Präsentation herunterladen
1
Tauchmedizin Rauchen und Tauchen
2
Tauchmedizin Rauchen und Tauchen
Auswirkungen des Rauchens auf den Organismus Störung des zentralen Nervensystems Gefäßveränderung Erhöhter CO-Anteil im Blut (bis 4 %) Schleimhautschädigung Allgemeine Herabsetzung der Leistungsfähigkeit
3
Tauchmedizin Rauchen und Tauchen Folgen für den Taucher
Schlechte O2 Versorgung von Gehirn und Organen Erhöhte Dekompressionsunfallgefahr Erhöhte Trombosegefahr Erhöhte Airtrappinggefahr
4
Tauchmedizin Rauchen und Tauchen
5
Tauchmedizin Saufen und Tauchen
6
Tauchmedizin Saufen und Tauchen Alkohol beim Tauchen und die Folgen
Alkohol gelangt sehr schnell in den Blutkreislauf, dadurch Leichter Blutdruckanstieg Erregung des Atemzentrums Erweiterung der Gefäße Große Gefahr durch die psychischen Auswirkungen
7
Tauchmedizin Saufen und Tauchen Gefahren für den Taucher
Geschwächte Selbstkritik / Euphorie Eingeschränkte Reaktion Erhöhte Tiefenrauschgefahr Erhöhte Dekompressionsunfallgefahr Gestörte Temperaturregulierung Erhöhter Atemgasverbrauch Alkohol beim Tauchen … NEIN DANKE
8
Der Schädel mit seinen starren Höhlen
Tauchmedizin Der Schädel mit seinen starren Höhlen
9
Tauchmedizin Das Ohr
10
Tauchmedizin Das Herz
11
Tauchmedizin Lage des Herzens
13
Tauchmedizin MERKE Venen führen immer zum Herzen
Arterien führen immer vom Herzen weg Lungenvene sauerstoffreich Lungenarterie sauerstoffarm Körpervene sauerstoffarm Körperarterie sauerstoffreich
14
Tauchmedizin Der Weg des Blutes Linke Herzkammer Körperarterie
Kapillaren (Gasaustausch) Körpervenen Rechter Herzvorhof Rechte Herzkammer Lungenarterie Kapillaren in der Lunge (Gasaustausch) Lungenvene Linker Vorhof
15
Körperkreislauf Lungenkreislauf Großer Kreislauf Kleiner Kreislauf
Tauchmedizin Wir unterscheiden zwei Kreisläufe Körperkreislauf Lungenkreislauf Großer Kreislauf Kleiner Kreislauf
16
Tauchmedizin Die Lunge
17
Zusammensetzung des Blutes
Tauchmedizin Zusammensetzung des Blutes
18
Tauchmedizin Aufgaben des Blutes Transport von: Atemgasen
Nahrungsmitteln Stoffwechselprodukten Vitaminen Elektrolyten
19
Tauchmedizin Aufgaben des Blutes Übermittlung: Hormone
20
Tauchmedizin Aufgaben des Blutes Pufferung:
Stabilisierung des Säurehaushaltes
21
Tauchmedizin Aufgaben des Blutes Abwehr körperfremder Stoffe:
Leukozyten
22
Tauchmedizin Aufgaben des Blutes Wundverschluss: Fibrin Trombozyten
23
Tauchmedizin Aufgaben des Blutes
Der arterielle Blutdruck schwankt bei jedem Herzschlag zwischen einem Maximalwert (systolischer Blutdruck) und einem Minimalwert (diasystolischer Blutdruck) Hypotonie (Blutunterdruck) < 105 / 60 Normotonie (Blutnormaldruck) = 110 / 70 – 140 / 90 Hypertonie (Bluthochdruck > 160 / 90
24
Tauchmedizin Entstehung von Taucherkrankheiten
Wir erinnern uns an folgende Tauchphasen
25
Entstehung von Taucherkrankheiten
Tauchmedizin Entstehung von Taucherkrankheiten In der Kompressionsphase (Abtauchen) können betroffen sein: Lunge Ohren Nebenhöhlen Kieferhöhlen Zähne Maske
26
Entstehung von Taucherkrankheiten
Tauchmedizin Entstehung von Taucherkrankheiten In der Isopressionsphase (Grundtauchen) können betroffen sein: Tiefenrausch N2 Vergiftung O2 Vergiftung CO2 Vergiftung CO Vergiftung
27
Entstehung von Taucherkrankheiten
Tauchmedizin Entstehung von Taucherkrankheiten In der Dekompressionsphase (Auftauchen) können betroffen sein: Magen Darm Lungenüberdruck DCS (decompression sickness) Zähne AGE (arterielle Gasembolie)
28
Tauchmedizin Barotrauma Definition des Wortes: Baro = Wunde
Trauma = Schwere, Gewicht Definition des Begriffes: Unter Barotrauma versteht man eine organ- bzw. gewebetypische Verletzung von luft- haltigen, starrwandigen und mehr oder minder flexiblen Körperhöhlen, verursacht durch eine fehlende oder unzureichende Belüftung bei Änderung des Umgebungs- drucks und einen dadurch entstehenden Unterschied zwischen Innen- und Außen- druck.
29
Tauchmedizin Barotrauma
30
Wirkungsorte von Barotraumen
Tauchmedizin Wirkungsorte von Barotraumen In allen Hohlräumen unseres Körpers: Außen-, Mittel-, Innenohr Stirnhöhle Keilbeinhöhle Siebbeinzellen Kieferhöhle Zähne Lunge Magen Darm
31
Wirkungsorte von Barotraumen
Tauchmedizin Wirkungsorte von Barotraumen In allen Hohlräumen außerhalb unseres Körpers: Unterdruck in Masken- und Nasenraum Tauchanzüge (Trockentauchanzug)
32
Tauchmedizin Wichtig: Wirkungsorte von Barotraumen
Auch die DCS (Decompression sickness) oder auch Taucherkrankheit oder auch Caissonkrankheit genannt zählt zu den Barotraumen.
33
Dekompressionskrankheit
Tauchmedizin Dekompressionskrankheit In welchen Teilen unseres Körpers kann die DCS auftreten? Gehirn Blutgefäße Lunge Rückenmark Gelenke Muskeln Knochen Haut
34
Dekompressionskrankheit
Tauchmedizin Dekompressionskrankheit Ursache der DCS? Bildung von Gasblasen im Blut und/oder Gewebe durch zu schnelle Minderung des Umgebungsdruckes Zu schnelles Auftauchen
35
Chronische Dekompressionskrankheit
Tauchmedizin Chronische Dekompressionskrankheit Ursache: „Stumme“ Stickstoffbläschen im Knochen- und Knorpelgewebe Folge: Langsame Zerstörung dieser Gewebe mit bleibenden Gelenksveränderungen (Arthrosen)
36
Tauchmedizin Dekompressionskrankheit
Für uns als Taucher relevante Unterscheidungen
37
Dekompressionskrankheit
Tauchmedizin Dekompressionskrankheit Symptome einer DCS: Müdigkeit Hautjucken/Hautrötung Gelenkschmerzen Schwindel, Übelkeit, Erbrechen Gleichgewichtsstörungen Querschnittslähmung Atembeschwerden (chokes) Taubheitsgefühl der Extremitäten Herzrhythmusstörungen Tod
38
Dekompressionskrankheit
Tauchmedizin Dekompressionskrankheit Ursachen einer DCS: Gefäßverletzung Entzündung Membranundichtigkeit lokale Kompression Anlagerung von Bläschen
39
Dekompressionskrankheit
Tauchmedizin Dekompressionskrankheit Bekämpfung / Entgegenwirkung / Therapie einer DCS: Blasenverhinderung Blasenverkleinerung Ödembekämpfung Gewebeerhaltung
40
Dekompressionskrankheit
Tauchmedizin Dekompressionskrankheit Risikofaktoren einer DCS: Alter Fettleibigkeit / stark muskulöser Körper Dehydration körperlich Belastung Kälte Stress Verletzungen Alkohol / Medikamente
41
Tauchmedizin Pause
42
Tauchmedizin Essouflement französisch: Essouflé bedeutet: Außer Atem
Essoufflement beschreibt den Zustand des Außeratmenseins oder der Kurzatmigkeit. Essouflement wird in die Kategorie der CO2 – Vergiftungen eingeordnet
43
Tauchmedizin Was geschieht? Die Atemfrequenz steigt
Die Inspirationstiefe sinkt Die Atmung verschiebt sich in den Bereich der Inspiratorischen Reserve ► Erhöhung des CO2 Pegels im Blut Vergiftungserscheinungen
44
Tauchmedizin
45
Tauchmedizin
46
Tauchmedizin Wem kann das passieren? Grundsätzlich Jedem
Gerade deshalb ist es unter anderem auch so wichtig, dass jeder in einer Gruppe oder einem Buddyteam jedem helfen kann.
47
Wodurch kann das passieren?
Tauchmedizin Wodurch kann das passieren? Erschöpfung Ausrüstung des Tauchers Angst Falsche Atemtechnik Tiefe Tauchgänge
48
Die richtige Atemtechnik
Tauchmedizin Die richtige Atemtechnik kurzes Einatmen gleich wieder ausatmen Pause Kurzes Einatmen
49
wenn man nicht mehr über die Atmung nachdenkt.
Tauchmedizin Wann atmet man richtig? wenn man nicht mehr über die Atmung nachdenkt.
50
Anzeichen von Essouflement beim Betroffenen
Tauchmedizin Anzeichen von Essouflement beim Betroffenen Lufthunger Es ist unmöglich für kurze Dauer die Luft anzuhalten Kopfschmerzen Schwindel Übelkeit mit Bewußtseinsstörungen
51
Anzeichen von Essoufflement für den Buddy
Tauchmedizin Anzeichen von Essoufflement für den Buddy Hektik Luftmangel wird angezeigt Unterwasserzeichen für Kurzatmigkeit Panik Bewußtlosigkeit
52
Tauchmedizin Maßnahmen Kontakt zum Tauchpartner herstellen
Verringern der Tauchtiefe (langsame Höhertauchen) Erholungspause (z.B.: bei Strömung) Panikaufstieg verhindern Bewußtlosen an die Oberfläche bringen und weitere Maßnahmen einleiten
53
Tauchmedizin Ruhe bewahren Vermeidung Regelmäßiges Konditionstraining
Ausrüstung sitzt gut und ist in Ordnung Vermeidung von körperlicher Anstrengung in großen Tiefen Wissen über die Gefahr und die Vorsichtsmaßnahmen erstes Gebot bei (Tauch-) Unfällen: Ruhe bewahren
54
Tauchmedizin
55
Tauchmedizin Pause
56
Lungenüberdruckunfall
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall
57
Lungenüberdruckunfall
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall Ursachen: Mangelhafte oder unterlassene Ausatmung bei (zu) schnellem Aufstieg Evtl. Notaufstieg Schwache Stellen in der Lunge Verschleimte Bronchien, Stimmritzenkrampf oder Airtrapping
58
Lungenüberdruckunfall
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall Folgen: Überdehnung Zerreissen Des Lungengewebes
59
Lungenüberdruckunfall
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall Erscheinungsbild: Pneumothorax (Spannungspneu) Mediastinal-Hautemphysem arterielle Gasembolie Luft tritt aus der Lunge im Körperinneren aus
60
Lungenüberdruckunfall
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall Symptome: Atemnot Schmerzen im Brustkorb Hustenanfälle bläuliche Haut (Zeichen von O2-Mangel) Hautknistern Schocksymptome Lähmungen, neurologische Ausfälle, Bewußtlosigkeit
61
Lungenüberdruckunfall
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall Therapie: Erste Hilfe Maßnahmen unter Gabe von normobarem Sauerstoff Hyperbare Sauerstofftherapie nur in ärztlicher Behandlung (Druckkammer)
62
Achtung: akute Lebensgefahr
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall Atemgasembolie: arterielle Atemgasembolie Übertritt von Luft aus den verletzten Alveolenwänden in die Blutgefäße der Lunge, weiter zum Herzen, vom Herzen zum Gehirn Gefäßblockierung Achtung: akute Lebensgefahr
63
Lungenüberdruckunfall
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall Pneuothorax: Verletzung des Lungen- oder Rippenfells mit Lufteintritt in den Pleuraspalt. Zusammenfall der betroffenen Lungenhälfte.
64
Lungenüberdruckunfall
Tauchmedizin Lungenüberdruckunfall Extreme Form des Pneuothorax: Spannungspneumothorax durch Ventilfunktion der Lungenrissstelle Daraus folgt: Druck auf Herz und Gefäße
65
Tauchmedizin Die Hyperventilation
Die Atemregulation in Ruhe erfolgt hauptsächlich durch den CO2-Partialdruck im Blut. Also nicht, weil der Körper Sauerstoff benötigt, sondern weil er CO2 abatmen möchte. Zur Erinnerung: 21 % Sauerstoff sind in der Atemluft, aber nur 4 % werden verbraucht pro Atemzug.
66
Tauchmedizin Die Hyperventilation Weitere Auslöser können sein:
PH-Wert im Blutplasma Meldungen aus Muskeln (z.B.: Rezeptoren im Zwerchfell) Änderungen der Blut- und Hauttemperatur Psychische Erregung
67
Tauchmedizin Die Hyperventilation Methode:
Tiefe, schnelle Atmung ohne Bedarf Folge: der CO2 Spiegel im Blut wird gesenkt
68
Tauchmedizin Der Schwimmbadblackout durch Hyperventilation
Black = schwarz out = aus Eine plötzliche, ohne Vorwarnung und Anzeichen eintretende Bewußtlosigkeit. Ursachen: Vorausgegangene Hyperventilation Herabsetzen des CO2 Partialdruckes im Blut Verlängerte Apnoephase Unterdrückung des Atemreizes
69
Der Schwimmbadblackout durch Hyperventilation
Tauchmedizin Der Schwimmbadblackout durch Hyperventilation
70
Tauchmedizin Pause
71
Tauchmedizin
72
Tauchmedizin
73
Tauchmedizin Erfrierungen erkennen: - grau-weiße Verfärbungen der erfrorenen Körperteile - Empfindungslosigkeit an den erfrorenen Körperteilen - Eiskalte Haut - Eventuelle Blasenbildung
74
Tauchmedizin Erfrierungsgrade: siehe Tabelle Wiedererwärmung der betroffenen Körperteile möglich 2. Blau-violette Verfärbung Blasenbildung auf der Haut Wiedererwärmung NOCH möglich. 3. Nach Wiedererwärmung keine Durchblutung mehr. Absterben von Zellen aller Schichten
75
Tauchmedizin
76
Tauchmedizin Die wichtigsten Punkte zur Vermeidung von Hyperthermie Viel trinken, Dehydration vermeiden Zwingend Kopfbedeckung aufsetzen (Am Strand, auf dem Weg zum Boot usw) Gerät zusammenbauen im Schatten Beim Zusammenbauen des Geräts noch keinen Anzug anziehen Wenn möglich ständig im Schatten aufhalten Wind und starke Sonneneinstrahlung auf dem Boot (Sonnendeck) nicht unterschätzen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.