Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Saimnazarov J.B.-Staatliche Agraruniversität Taschkent, Stellvertretender Rektor für Lehrangelegenheiten.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Saimnazarov J.B.-Staatliche Agraruniversität Taschkent, Stellvertretender Rektor für Lehrangelegenheiten."—  Präsentation transkript:

1 Saimnazarov J.B.-Staatliche Agraruniversität Taschkent, Stellvertretender Rektor für Lehrangelegenheiten

2 Hauptziel des Projekts SAMUz Durch die nachhaltige und ökologische Management von Landwirtschaft auf der Betriebs, Sektor und Landesebene die Verbesserung des Lebensstandards der ländlichen Bevölkerung mittels der Implementierung von modernen aufeinander integrierten Studiengänge „Management in der Landwirtschaft (BA)“, „Agrarmanagement (MA)“ und Doktorandenkolleg „Agrarpolitik und Agrarökonomie (PhD)“ auf der Grundlage von entwickelten europäischen Theorie und Praxis sowie gemäß der Bologna-Prozesse

3 Aufgaben des Projekts Erneuerung von Lehrmaterialien und Modernisierung von Lehrmethodik; Ausarbeitung und Implementierung des Qualitätssicherungssystems für die geplante Studiengänge entsprechend der europäischen Qualitätssicherungssysteme; Modernisierung von Lehrplänen der Bachelor und Masterstudiengänge; Einführung von neu ausgerichteten Master Studienganges „Agrarmanagement“; Ausbau und Entwicklung von wissenschaftlich- methodischen Basis für den Doktorandenkolleg „Agrarpolitik und Agrarökonomie“.

4 Der Bachelorstudiengang „Leitung von landwirtschaftlichen Betrieben„ wurde als Folge der Anordnung des Ministerkabinetts der Republik Usbekistan vom 3. September 2004 mit dem Nummer №415 „Über die Vervollkommnung der Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften für die Land- und Wasserwirtschaft der Republik“ ins Leben gerufen. Sowohl Bachelor, als auch Masterstudiengang wurden in den nationalen Klassifikator ins Bereich Land- und Wasserwirtschaft aufgenommen.

5 Entwicklung von Nationalen Bildungsstandards und Curriculum für den Bachelorstudiengang „5420100 - Leitung der landwirtschaftlichen Betrieben“ basierend auf die internationale Erfahrungen und auf dieser Grundlage Modernisierung von Lehrprogrammen erfolgt in folgendermaßen:

6 I. Vergleichende Analyse von bestehenden Nationalen Bildungsstandarts und Curriculum basierend auf die internationale Erfahrungen HSWT JLU USC MLU AUTH Writtle Triesdorf Giessen Sant.de Comp. Halle Thessaloniki Writtle 1 module = 5 ECTS 1 module = 6 ECTS 1 module = 4,5 or 6 or 9 ECTS 1 module = 5 ECTS 1 module = 7,5 credits (not ECTS) 1. Semester Name von ModulenEC Name von ModulenEC Name von ModulenEC Name von ModulenECName von ModulenEC Name von ModulenEC Chemistry7,5Chemistry6Chemisty9Chemistry10Chemistry5 Anatomy und Physiology farm animals 5 Animal husbandry 6 Zoology and Animal Physiology 4,5 Zoology5 Anatomy and Physiology of Farm Animals 5 Farm livestock management 7,5 Physical-tEChnical basics 5 Physics I6 Basic Engineering for agricultural scientists 5 Physics5

7 II.Durchführung von Umfrage zwischen den Absolventen der einschlägigen Studiengänge und potentiellen Arbeitgebern Im Rahmen des Projekts SAMUz wurde zwischen den Absolventen der einschlägigen Studiengänge und potentiellen Arbeitgebern Umfrage über die Nachfrage der Qualifikationen durchgeführt. Ziel der Umfrage war es die Schwächen bezüglich des Fach- und Allgemeinwissens bzw. Qualifikationen herauszufinden und zu finden.

8 III.Durchführung von Seminaren und Workshops mit europäischen Partnern zum Thema Curriculum Semest erМоdul 1Моdul 2Моdul 3Моdul 4Моdul 5 1 2 3ChemieBiologiePhysikÖkonomieMathematik und Statistik 4Pflanzen ViehzuchtÖkonomieViehzucht 5 Landwirtschaftstec hnikManagementMärkte Agrarpoliti kLandwirtschaftstechnik 6Pflanzen ViehzuchtÖkonomie Umwelt (Ökologie, Bodenkunde, Wasser) 7 Spezialisierun g 8Praktikum Abschlussar beit Der vereinbarte Vorschlag von europäischen Partnern

9 IV. Ausarbeitung von modernisierten Staatlichen Bildungsstandards und Curriculum sowie deren Akkreditierung

10 Das vorherige und modernisierte Curriculum des Bachelorstudienganges № 5420100-Leitung in den landwirtschaftlichen Betrieben Arbeitsumfa ng (in Stunden) № 5420100-Management in der Landwirtschaft Arbeitsumfa ng (in Stunden) I Geisteswissenschaftliche Fächer1704 I Geisteswissenschaftliche Fächer1704 II Mathematische und naturwissenschaftliche Fächer 1173 II Mathematische und naturwissenschaftliche Fächer 1140 1 Hohe Mathematik108 1 Hohe Mathematik120 2 Informationstechnologien234 2 Informationstechnologien240 3 Physik116 3 Physik und Agrometereologie180 4 Chemie274 4 Chemie240 5 Biologie und Genetik204 5 Pflanzenkunde, Pflanzenbiologie und Physiologie 240 6 Ökologie und Agrometereologie136 6 Ökologie und Umweltschutz120 7Wahlfächer101

11 IIIAllgemeine spezielle Fächer3283IIIAllgemeine spezielle Fächer3330 1Мikro und Makroökonomie1521Agrarökonomie120 2Landwirtschaftsinfrastruktur1122Landwirtschaftsinfrastruktur90 3Buchhaltung und Audit1023 Buchhaltung und Besteuerung in der Landwirtschaft 270 4Steuern und Besteuerung65 5 Analyse der Betriebsaktivitäten und Grundlagen der Statistik 168 6Investierung und Projektanalyse1524 Investitionsleitung und Businessplanung in der Landwirtschaft 270 7 Erstellung von Business Plan für Farmaktivität 102 8 Grundlagen der Marketing, Standardisierung, Meteorologie und Zertifizierung in der Landwirtschaft 1525 Qualität und Marketing der landwirtschaftlichen Produkte 150 9Kleines Unternehmertum306Agrarpolitik und Lebensmittelsicherheit180 10 Arbeitserfahrung der ausländischen Farmbetrieben 1127 Gründung und Leitung von Mehrzweckbetriebs 180 11Grundlagen der modernen Geschäftsführung102 12 Internationale landwirtschaftliche Beziehungen in der Landwirtschaft 102 13 Logistik102 14 Botanik und Pflanzen physiologie152

12 15Bodenkunde und Agrochemie1528Bodenkunde und Agrochemie180 16Pflanzenschutz1489Komplexschutz der Pflanzen270 17 Selektion von landwirtschaftlichen Pflanzen und Saatgut 15210 Genetik, Selektion und Saatgut der landwirtschaftlichen Pflanzen 180 18Zootechnologie10411Grundlagen der Viehzucht180 19Grundlagen der Veterinärmedizin104 20Seidenzucht7212Seidenzucht150 21 Mechanisierung von landwirtschaftlichen Produktion 20213 Mechanisierung von landwirtschaftlichen Produktion 210 22Bauernkunde12614 Bewässerte Pflanzenproduktion und Melioration 270 23Melioration und Landgewinnung212 24 Aufbewahrung und erste Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkten 15615 Aufbewahrung und erste Verarbeitungstechnologie und Standardisierung von landwirtschaftlichen Produkten 150 25Lebenssicherheit9416Lebenssicherheit90 26Wahlfächer15617Wahlfächer240 18 Biotechnologie und Mikrobiologie der Landwirtschaft 150

13 IVSpezielle Fächer734 IV Spezielle Fächer720 1 Vertragsbeziehungen in der Landwirtschaft 501Management in der Landwirtschaft180 2 Vereinbarung von Leitung der landwirtschaftlichen Betrieben mit der Forschung 134 3Produktion in der Landwirtschaft1302Produktion in der Landwirtschaft150 4 Pflanzenkunde und Baumwolleproduktion 1503 Pflanzenkunde und Baumwolleproduktion 150 5Obstkunde1034Obst und Gemüsekunde150 6Gemüsekunde103 7Wahlfächer645Wahlfächer90 VZusätzliche Fächer 450 VZusätzliche Fächer450 Insgesamt7344Insgesamt7344

14 Zahl und Umfang der Fächer im 1. und 2. Block blieb unverändert, im 2. Block wurden nur die Reihen geändert; Die Fächer im 3. und 4. Block wurden vergrößert und damit die Zahl der obligatorischen Fächer von 50 auf 39 verringert; Arbeitsumfang und Unterrichtsstunden im 2., 3. und 4. Block wurden den ECTS angepasst; Inhalt und Name der ökonomischen Fächern wurde auf der Grundlage von europäischen Erfahrungen vervollkommnet

15 Erste Ergebnisse Bachelorstudiengang 5420100-Leitung von landwirtschaftlichen Betrieben wurde auf das „Management in der Landwirtschaft“ umbenannt, wobei das Chiffre 5420100 unverändert blieb. Im Rahmen des Projekts wurde modernisierte Staatliche Bildungsstandard und Curriculum zur Akkreditierung seitens Ministerium für Fach und Hochschulbildung vorgelegt.

16 Bewerberzahl und Dynamik des Bachelorstudienganges 5420100- Management in der Landwirtschaft, Bewerber je 1 Studienplatz

17 Nächste Schritte V. Ausarbeitung und Vorlage zum Ministerium für die Bestätigung von Lehrprogrammen für die neu eingeführte bzw. modernisierte Fächer, seitens von leitenden usbekischen und europäischen Dozenten und Professoren gebildeten Arbeitsgruppen; VI. Erstellung von modernisierten Curriculum, Lehrmaterialien und on-line Plattform Moodle für die Fächer des 3. und 4. Blocks von Bachelorstudiengang und deren etappenweise Einführung in allen landwirtschaftlichen Hochschulen.

18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Saimnazarov J.B.-Staatliche Agraruniversität Taschkent, Stellvertretender Rektor für Lehrangelegenheiten."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen