Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Valentin Bachmeier Geändert vor über 9 Jahren
1
Chinesischer Auslandsrundfunk im Zeitalter der Medienkonvergenz Chen Yan Deutsche Redaktion Radio China International, Beijing Juni 2015
2
Radio China International gegründet am 3. Dezember 1941 staatlicher Auslandsrundfunk der Volksrepublik China Hauptsitz in Beijing Anspruch: die Welt über China China über die Welt die Welt über die Welt informieren
3
Sprachenredaktionen und Radioprogramme Sprachen: 61 Fremdsprachen, Hochchinesisch, vier chinesische Dialekte, Sprachen von fünf chinesischen Minoritäten tägliche Sendezeit: etwa 4.800 Stunden Korrespondenz: 3,8 Millionen Briefe, E-Mails Hörerclubs: 4.112 Vertretungen Stand Juli 2014
4
Korrespondentenbüros 30 Auslandsbüros weltweit Büros in allen chinesischen Provinzen, regierungsunmittelbaren Städten, autonomen Gebieten, in den Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macao
5
Global Player Am 27. Februar 2006 hat CRI die erste FM- Radiostation im Ausland in Betrieb genommen. CRI sendet seit diesem Zeitpunkt auf 91,9 FM direkt aus Nairobi, der Hauptstadt Kenias. Bis Juli 2014 unterhält CRI insgesamt 100 FM- beziehungsweise MW-Radiostationen im Ausland.
6
Internetpräsenz Seit 1998 Sprachen: 61 Onlinefrequentierung: rund 24.600.000 Mal pro Tag Stand 2014
7
Fernsehen Nachrichten und Fernsehbeiträge: seit Oktober 1999 Lizenz für Internet TV, IPTV: seit 2011 Koproduktion: Tandem
8
Deutsche Redaktion Seit 15. April 1960 auf Sendung Aufgaben: umfassende Informationen über China vermitteln gegenseitiges Verständnis vertiefen Programm: Nachrichten, Kommentare, verschiedene Senderreihen, Musiksendungen, Chinesischkurs
9
Radio Kurzwelle AM1440 in Luxemburg (seit 2013) Sendezeit: 8:00-13:00 20:00-1:00 Inhalte: Nachrichten, Journal (CRI Kompakt), Kultur-, Reise-, Wirtschaftsinfos (Kulturkollage), Literatur und Musiksendung (Asiabeats) auch online abrufbar
10
Studio und Büro (1980er und heute)
11
CRI Online Deutsch http://german.cri.cn seit dem 26. Dezember 1998 http://german.china.com Seit April 2015 Inhalte: Kultur und Reise in China
12
Facebook Facebook: CRI German Inhalte: das Neueste von unserer Webseite „Netzgeschichten“
13
Medienkonvergenz Definition: Zusammenwachsen der Medien Digitalisierung traditioneller Medien wirtschaftliche Eigendynamik Grundlagen: Internet (Produktion, Präsentationsmodus, Sendungskapazität, wiederholte Abrufe, Sozialnetzwerke )
14
Konvergenz am Beispiel: Was Sie heute wissen wollen, wusste Konfuzius schon! Was Sie heute wissen wollen, wusste Konfuzius schon! Hintergrund: 2565. Geburtstag von Konfuzius, 10 Jahre Konfuzius-Instituts (2014) Bestandteile: Originaltexte mit Übersetzung und Erklärung Radio-Beiträge Publikation: Konfuzius sagte …
15
Koproduktion: Tandem- China und Österreich Gedanken: Medienkonvergenz „Tandem – China und Österreich“ internetbasiertes Fernsehprogramm gemeinsam produziert von CRI und ORF Alpha
16
Initiative Journalistenreise in China 2010 (ÖJC/CRI) Einfaches Ziel: ein wahres und umfassendes Chinabild vermitteln Konsens: die Zukunft der Medien liegt im Internet Anlass: 40jähriges Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Österreich
17
Worüber „Tandem – China und Österreich“: Berichte über Leben in China und Österreich kulturelle und gesellschaftliche Themen Vergleiche zwischen beiden Ländern, typischer Lebensweisen
18
Weitere Themen Kulturstädte Architektur und Wohnen Reiseforschung Gesundheitssysteme im Vergleich Rollenbilder von Mann und Frau in der Familie Journalismus und Medien Politische Systeme im Vergleich Junge Begegnung zwischen Ost und West Feiertage in Ost und West Jugend und Smartphone Das Militär und die Landesverteidigung in China und Österreich Unternehmensgründung in China und Österreich Damit ist zu sehen, dass die Sendungen wirklich über ein breites Themenspektrum verfügen.
19
„Tandem“ - ein Beispiel
20
Technische Ebene Live-Verbindung zwischen Beijing und Wien über Internet Sendeplattform: ARD-Alpha, CRI OnlineCRI Online
21
Erfahrungen zwei „starke Länder“ starker Wille zu interkulturellem Verständnis
22
Erfahrungen Landkartephänomen
23
Wie wird man in China JournalistIn Registrierte Journalisten über 250.000; Gesamtzahl über eine Million, 44% davon sind Frauen. Anzahl der Journalisten in den einzelnen Medien Zeitungen: 99.028 Zeitschriften: 7.249 Nachrichtenagenturen: 3.005 Rundfunk: 142.283 Internet: 611 Stand 2013
24
Ausbildungsgrad Hochschulausbildung bzw. Bachelor: 92.4% Mag. und Dipl. : 6.98% Dr. : 0.28% Stand 2013
25
Voraussetzung: Hochschulausbildung Hochschulausbildung – Bachelor, Magister, Doktor(selten) Hauptfach: Journalismus(49) oder Kommunikation(57), Chinesisch Andere Studienrichtungen auch möglich (Beispiel: Fachzeitungen). Die meisten haben eine Ausbildung in Sozialwissenschaften hinter sich.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.