Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Henrik Karge Modell Aquitanien. Die französischen Verbindungen der Kathedrale von Santiago de Compostela Kolloquium Santiago de Compostela Universität Bern,
2
Grundrisse der sogenannten Pilgerkirchen:
St. Martin in Tours, St. Martial in Limoges, Ste. Foy in Conques, St. Sernin in Toulouse, Santiago de Compostela
3
Je eine „Pilgerkirche“ pro Pilgerweg nach Santiago:
Tours, Limoges, Conques, Toulouse
4
Limousinisches Pilgerziel des Codex Calixtinus: Saint-Léonard de Noblat
5
Gegenbeispiel: Kreuzkuppelkirche auf Jakobsweg
St. Front in Périgueux (Zustand 19. Jh., nach Rekonstruktion)
6
Querschnitte Santiago de Comp., St. Sernin in Toulouse
Grundrisse Tours, Limoges, Conques, Toulouse, Santiago
7
Vergleich der Wandsysteme in Santiago und St. Sernin in Toulouse
8
Frankreich im 11. Jh. Aquitanische Territorien blauviolett
9
Kollegiatstift Saint-Sernin in Toulouse
10
Saint-Sernin in Toulouse,
Umgang und Kapellenkranz als Vorbild für Santiago
12
Saint-Sernin in Toulouse, Grafiken mit Bauphasen, nach Q. Cazes
13
Vergleich der Bauchronologien in Santiago (oben Karge in Hispaniens Norden im 11. Jh.) und St. Sernin in Toulouse (unten Cazes, Saint-Sernin)
14
Abteikirche Sainte-Foy in Conques
15
Ste. Foy in Conques, Langhaus, Querhaus, Wechsel zum System Santiago im Verlauf des Baus
16
Romanik der Auvergne: Saint-Nectaire
17
Auvergne, Notre-Dame du Port in Clermont-Ferrand, 12. Jh.
18
Auvergne: Stiftskirche von Ennezat, um 1070
19
Abtei St. Martial in Limoges, zerstörte Salvatorbasilika und Grabanlage des hl. Martial nördlich davon, Pläne des 18. Jhs.
20
St. Martial in Limoges, Salvatorbasilika, Aufrisse des 18. Jhs
St. Martial in Limoges, Salvatorbasilika, Aufrisse des 18. Jhs., erkennbar: Planwechsel im Chor zum System Santiago
21
St. Martial in Limoges, Kapitelle der Salvatorbasilika, 1. Hälfte 11
St. Martial in Limoges, Kapitelle der Salvatorbasilika, 1. Hälfte 11. Jh.
22
St. Martial in Limoges, Kapitelle der Salvatorbasilika, 1. Hälfte 11
St. Martial in Limoges, Kapitelle der Salvatorbasilika, 1. Hälfte 11. Jh.
23
Vergleich Kapitelle in Saint-Philibert in Tournus und Saint-Martial in Limoges
24
Emailtafel mit hl. Martial, Bargello , Florenz
25
Saint-Martial in Limoges, Plan Legros, links Saint-Pierre-le-Sépulcre mit Grabkammer des hl. Martial darunter, oben Sanktuarium der Salvatorbasilika
26
Grabanlage des hl. Petrus in Rom (spätes 6. Jh
Grabanlage des hl. Petrus in Rom (spätes 6. Jh.), Modell der Ringstollenkrypten
27
Superposition von Ringkrypta und Chorumgang:
Saint-Philibert in Tournus (frühes 11. Jh.)
28
Saint-Sernin in Toulouse, Chorumgang um Grabanlage des hl. Saturninus
29
Saint-Martin in Tours, Grundriss des 18. Jhs
Saint-Martin in Tours, Grundriss des 18. Jhs. mit Hochaltar, dahinter Grabanlage des hl. Martin; Stich:15. Jh.
30
Santiago de Compostela, Blick durch Langhaus auf das Ciborium über dem Apostelgrab (R. Horst, S. Münster)
31
Santiago de Compostela, Schnitt durch Jakobusgrab mit Ciborium im Verhältnis zur romanischen Kathedrale (R. Horst, S. Münster)
32
Santiago de Compostela, Hochaltar und Ciborium über Apostelgrab, eingefasst von Umgang und Empore (R. Horst, S. Münster)
33
Santiago de Compostela, Blick von Empore auf das Ciborium über dem Apostelgrab, dahinter Confessio (R. Horst, S. Münster)
34
Santiago de Compostela, Blick von Empore auf die Confessio hinter dem Apostelgrab (R. Horst, S. Münster)
35
Rückbezüge der Heiligengräber in Toulouse und Santiago auf St
Rückbezüge der Heiligengräber in Toulouse und Santiago auf St. Peter in Rom
37
Je eine „Pilgerkirche“ pro Pilgerweg nach Santiago:
Tours, Limoges, Conques, Toulouse
38
Vergleich Santiago de Compostela mit St
Vergleich Santiago de Compostela mit St. Martin in Tours (Langhaus und Nordquerhaus vor der Zerstörung), begonnen kurz vor 1100
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.