Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Rosa Heidrich Geändert vor über 9 Jahren
1
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Vorstellen
2
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung?
Warum Kompetenzorientierung? Formulierung der Kompetenzen Unterrichten im Hinblick auf Kompetenzen Überprüfen der Kompetenzen und Führen von Aufzeichnungen Beurteilung der Leistung mit einer Note
3
Kompetenzorientierung – warum?
LBVO Kompetenz-orientierung als Paradigma Neue Lehrpläne Bildungs-standards Sinnhaftigkeit ist nicht Inhalt des Seminars Allgemeinbildung kann zu kurz kommen, wenn man Kompetenz verkürzt betrachtet Modularisierung: verlangt bei Nicht genügend ein Festhalten der nicht erreichten Kompetenzen in einem Zeugnisbeiblatt oder im Zeugnis -> nur das darf dann geprüft werden Modulare Oberstufe Neue RDP
4
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Warum Kompetenzorientierung? Formulierung der Kompetenzen Unterrichten im Hinblick auf Kompetenzen Überprüfen der Kompetenzen und Führen von Aufzeichnungen Beurteilung der Leistung mit einer Note
5
Kompetenz im neuen Lehrplan
Die Schüler/innen können kartografische Medien anwenden; geologische und geomorphologische Kräfte und ihre Auswirkungen erklären; Grundlagen der Klimageografie erklären; wirtschaftliche Nutzungsformen der landschaftsökologischen Zonen analysieren; Entwicklungen in der Weltbevölkerung analysieren. Lehrtoff Grundlagen der Geografie Orientierung mit unterschiedlichen kartografischen Medien. Physiogeografische Grundlagen Nutzung von Naturräumen Globale Bevölkerungstendenze n inkl. Migration Geografie, 5. Semester Kompetenzen sind zu erreichen Aus Lehrstoff kann auch ausgewählt werden
6
Kompetenz im neuen Lehrplan
ABER Manche Lehrpläne haben pro Semester wesentlich mehr Kompetenzen (z.B. Enlgisch, 8. Semester: 16 Kompetenzen!) Mehr als 5 pro Semester sind für LBU nicht sinnvoll verwaltbar!!! BMBF möchte dieses Problem bei den verordneten Lehrplänen (2016) gelöst haben Was machen wir bis dahin? -> Kompetenzen sind für den Zweck der LBU zu bündeln!!
7
Kompetenz im neuen Lehrplan
Gruppenarbeit 20 Minuten Aufteilung 17 Lehrpläne Gruppe soll „Bildungs- und Lehraufgabe“ auf maximal 5 Kompetenzen pro Semester (10 für I.Jahrgang) bündeln An Hand eines Beispiels zeigen! Wir können hier nur einen Diskussionsprozess in Gang bringen – wir können nicht fertig werden!!!
8
Lernziele ableiten Kompetenz 1 Lernziel 1 Lernziel 1 Lernziel 1
9
Lernziele Ziele müssen die Kompetenz (enthaltene Bildungs- und Lehraufgaben) abbilden Ziele müssen inhaltlich sinnvoll sein Bildungswert, Praxisbezug,... Ziele müssen verständlich, präzise und operationalisiert sein Ziele müssen dem Schüler bekannt sein Zielerreichung muss überprüfbar sein
10
Was davon ist „das Westentliche“?
Inhaltlich Was ist der „Kern“, den jeder Schüler (gut) können sollte? Wer definiert diesen? In Bezug auf Komplexität und Schwierigkeit Beim inhaltlich „Wesentlichem“: Ab welchem Schwierigkeitsgrad/ab welcher Komplexität ist es trotzdem „darüber hinaus gehend“. Ersteres ist zu definieren! Kennzeichnung Beispiel RW 1F Übung dazu zeitbedingt nicht möglich – Diskussion äußerst wichtig in Fachgruppe BMBF lässt uns bei der Beantwortung dieser Frage leider allein!
11
Fragen der LBVO an die Lernziele und Schlussfolgerungen
Was ist das „Wesentliche“? Was geht über das „Wesentliche“ hinaus! Entscheidet alleine über „Genügend“ oder „Nicht genügend“ - Inhaltlich - In Komplexität und Schwierigkeit
12
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Warum Kompetenzorientierung? Formulierung der Kompetenzen Unterrichten im Hinblick auf Kompetenzen Überprüfen der Kompetenzenund Führen von Aufzeichnungen Beurteilung der Leistung mit einer Note
13
Kompetenzorientierter Unterricht
Kernstück der Kompetenzorientierung!!! Unterricht orientiert sich an den vorgegebenen Lernzielen – und damit an den Kompetenzen Radfahren Lehrbuch ist nicht gleich Lehrplan!!! -> Schulautonome Änderungen -> Lehrbücher für mehrere Schultypen -> Hobbys der Autoren ....
14
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Warum Kompetenzorientierung? Formulierung der Kompetenzen Unterrichten im Hinblick auf Kompetenzen Überprüfen der Kompetenzen und Führen von Aufzeichnungen Beurteilung der Leistung mit einer Note
15
Überprüfung von Kompetenzen
„Wir haben einem Schüler Schwimmunterricht erteilt und möchten den Unterrichtserfolg kontrollieren. Was sollen wir tun? Die Antwort ist einfach: wir werden von ihm nicht verlangen, dass er uns eine Definition des Schwimmvorgangs hersagt, wir werden ihn keinen Aufsatz über das Schwimmen schreiben lassen,wir werden ihn die Schwimmbewegungen auch nicht als Trockenübung vorturnen lassen, sondern wir werden ihn ganz einfach ins Wasser schicken und schwimmen heißen.“ Hans Aebli
16
Überprüfung der Kompetenzen
Wie kann ich feststellen, ob ein Schüler die einzelne Kompetenz erreicht hat? Schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Beobachtung, Gespräch, Portfolio, Was ist an der Kompetenz wesentlich, was darüber hinaus gehend? Wie formuliere ich dazu Prüfungsaufgaben, Arbeitsaufträge,...?
17
Führen von Aufzeichnungen
Pro Schüler ein Blatt Getrennt nach Kompetenzen Getrennt nach „Wesentlich“ und „Darüber hinaus gehend“ Deckt die Aufzeichnung die gesamte Kompetenz weitgehend ab oder nur einen kleinen Teilbereich? Aufzeichnung in % der erreichten Punkte sinnvoll Besondere Beobachtungen zu Selbstständigkeit werden extra notiert! Aufzeichnungsblatt zeigen
18
Was ist „gute Leistungsfeststellung“?
Bei Überprüfungen werden nur die bekannten Lernziele geprüft! Überprüft werden die – bekannten – Lernziele So viele Lernziele des „Stoffes“ wie möglich werden überprüft Aufgaben werden auf den – vorangegangenen – Unterricht abgestimmt Musterlösungen werden im Vorhinein erarbeitet Ca % Wesetnliches, 30-40% darüber hinaus Gehendes
19
Was ist „gute Leistungsfeststellung“?
Die Aufgabenstellungen genügen folgenden Ansprüchen Geprüft wird in möglichst vielfältiger Weise Die Aufgabenstellung enthält einen eindeutigen Arbeitsauftrag Teilaufgaben möglichst unabhängig voneinander Wichtiges vor Unwichtigem, Regel vor Ausnahme Insgesamt lieber zu kurz als zu lang
20
Was ist „gute Leistungsfeststellung“?
2 Tage vor Prüfung: Angabe ist fertig 1 Tag vor der Prüfung - Durcharbeiten der Aufgabenstellungen - Korrigieren der Aufgabenstellung Durchführung der Prüfung
21
Was ist „gute Leistungsfeststellung“?
Durchführung der Überprüfung In einem angstfreien Umfeld Mit Ermunterung bei Verzweiflung Schüler agiert, Lehrer reagiert Rahmenbedingungen für alle Schüler gleich ABER: Genaue Kontrolle bezüglich Schwindeln
22
Beobachtung im Unterricht
Gewisse Dinge lassen sich (fast) nur beobachten Selbstständigkeit (Weiter-)Entwickeln von Ideen
23
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Warum Kompetenzorientierung? Formulierung der Kompetenzen Unterrichten im Hinblick auf Kompetenzen Überprüfen der Kompetenzen und Führen von Aufzeichnungen Beurteilung der Leistung mit einer Note Denken Sie an einen Schüler, der im abgelaufenen Semester von Ihnen ein „Nicht genügend“ erhalten hat Könnten Sie sagen, welche der nötigen Kompetenzen für ein „Genügend“ er/sie nicht ausreichend erfüllt hat? - wissen Sie es auswendig? - geht es aus Ihren Aufzeichnungen hervor?
24
Notendefinition gemäß LBVO
Grafik nach Neuweg
25
darüber hinausgehende Anforderungen
Kompetenzraster Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln Welche Kompetenz wurde wie weit erreicht? „das Wesentliche“ – das „darüber hinaus gehende“ Kompetenzraster als brauchbare Grundlage der Beurteilung Übertragung der Aufzeichnungen in das Kompetenzraster Aus: C. Dorninger: Leistungsbeurteilung. Aufgabentestung, Lehrpläne, Schulversuche
26
Beurteilung der Semester-/Jahresleistung
Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln „Genügend“ Aus: C. Dorninger: Leistungsbeurteilung. Aufgabentestung, Lehrpläne, Schulversuche
27
Beurteilung der Semester-/Jahresleistung
Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln „Nicht genügend“ Aus: C. Dorninger: Leistungsbeurteilung. Aufgabentestung, Lehrpläne, Schulversuche
28
Beurteilung der Semester-/Jahresleistung
Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln Was wäre wenn: „Nicht Genügend“? Weiter bearbeitet nach: C. Dorninger: Leistungsbeurteilung. Aufgabentestung, Lehrpläne, Schulversuche
29
Beurteilung der Semester-/Jahresleistung
Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln „Befriedigend“ Aus: C. Dorninger: Leistungsbeurteilung. Aufgabentestung, Lehrpläne, Schulversuche
30
Beurteilung der Semester-/Jahresleistung
„Sehr gut“ „Gut“ Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln Aus: C. Dorninger: Leistungsbeurteilung. Aufgabentestung, Lehrpläne, Schulversuche
31
Erreichungsgrad der Kompetenz
Zwei Schritte: Wie mache ich aus %-Aufzeichnungen „Hakerl“? Wie mache ich aus Hakerl eine Note? Keine allgemein gültigen Antworten Hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Wie oft habe ich Kompetenz überprüft? Wie zentral ist diese? (Vergleich Führerschein!) Lehrer kennt, was hinter den Aufzeichnungen steht! Pädagogische Verantwortung wurde immer mehr in die Hand von (schein)objektiven Berechnungen gelegt
32
Beurteilung der Semester-/Jahresnote
Arbeitsaufgabe – Gruppe zu 4-5 Personen (30 Minuten) Füllen Sie ein Kompetenzraster für jeden Schüler aus Geben Sie dem Schüler eine Note
33
Beurteilung der Semester-/Jahresnote
Fragen, die sich auftun: Wann hat man eine Kompetenz „überwiegend“ erreicht? Wann hat man eine Kompetenz zur Gänze erreicht? Wie „fundamentalistisch“ ist man, wenn jemand eine „wesentliche“ Kompetenz nicht überwiegend erreicht hat?
34
...und wenn es um eine bessere Note geht?
Schüler muss zeigen, dass er die Kompetenzen, die ihm auf die bessere Note bisher gefehlt haben, nun beherrscht -> für jeden Schüler einen eigenen Stoff zum Vorbereiten Geht es zwischen „Genügend“ und „Nicht genügend“ -> nur Wesentliches prüfen! -> für jeden Schüler eine individuelle Prüfung -> Note ergibt sich aus Gesamtleistungsbild nach der Prüfung
35
Ergebnisse Weitgehend ähnlich dem bisherigen System
In manchen Fällen abweichend, da das System nicht „nachtragend“ ist!
36
Kompetenzorientierte Beurteilung – eine Chance
Schüler wird laufend benotet (mit Noten, %-Werten,...). Am Ende wird ein Durchschnitt errechnet Schüler empfindet jede Leistungsfeststellung als SCHIKANE! Schüler erhält durch jede Leistungsfeststellung die MÖGLICHKEIT, das Erreichen gewisser Kompetenzen zu zeigen! Schüler empfindet jede Leistungsfeststellung als CHANCE
37
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung?
Alle sagten, dass es nicht geht, dann kam einer, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht! Einlassen auf das Thema Jeder Lehrer weiß, wie lange man braucht zu einer sinnvollen LBU zu kommen Heute: Schnellsiederkurs mit wesentlichen Schritten Basierend auf - Neuen Vorschriften - Meinen Erfahrungen Wichtig: Fragen, Diskussion Mein System ist sicher nicht das einzig mögliche - Praktisch erprobt
38
Kompetenzorientierte Benotung einzelner Prüfungen
Von der Sache her nicht übermäßig sinnvoll neue LBU sieht das nicht vor!!! Schularbeit RW-13/14-F1-1 Test LZK
39
Auswertung einer Schularbeit
Gibt es Beispiele, wo die Klasse gesamthaft schlecht/gut war? Individuelle Mängel: persönliche Beratung Verbesserung in Zweiergruppen - Schüler soll sich mit dem befassen, was er nicht gekonnt hat - Schüler soll bei sich eine richtige Lösung haben - Lehrer teilt die Gruppen ein (Schüler ergänzen sich!) - Lehrer ist Ansprechpartner für Fragen
40
Beobachtung im Unterricht
Gewisse Dinge lassen sich (überwiegend) nur „beobachten“ Selbstständigkeit (Weiter-)Entwickeln von Ideen
41
Beobachtung im Unterricht
Wobei können wir beobachten Zusehen bei der Arbeit/Gruppenarbeit Verwickeln des Schülers in ein (Fach-)Gespräch Schüler eine Aufgabe/einen Sachverhalt erklären lassen Stellen von besonderen Aufgaben, in denen die Inhalte weiter entwickelt werden ...
42
Beobachtung im Unterricht
Es gibt keine eigene Note für die „Mitarbeit“ Beobachtungen werden in die entsprechende Kompetenz eingetragen!
43
Beobachtung im Unterricht
Oder: Lassen Sie Schüler Vorschläge machen, wie sie gewisse Kompetenzen nachweisen möchten! (besonders beim „darüber hinaus Gehenden“!) Referate Portfolio ...
44
Beobachtung im Unterricht
Vergessen Sie Minus für nicht gemachte Hausübungen Schlechte Mitarbeit, weil er/sie nie aufzeigt Mangelnde Mitarbeit, denn der Schüler stört regelmäßig ... Das sind bestenfalls Dinge für die Verhaltensnote!
45
Sonst: Trennen von Lernphase und Beurteilungsphase
Schüler kann „entspannt“ lernen Schüler darf Fehler machen Schüler kann aus Fehlern lernen Nur (positiv auffallende) Leistungen werden bewertet
46
Kompetenzorientierte LBU
zwingt zu einem bewussteren Nachdenken über Prüfungsanforderungen schafft Klarheit über das, was zu wissen und zu können ist lenkt die Aufmerksamkeit aller Beteiligten auf Kompetenzen und nicht auf „Punkte“ oder Noten erleichtert es, Prüfungsformen auf Lernziele abzustimmen ist nicht „nachtragend“ nimmt die Schülerinnen und Schüler mit in die Verantwortung bindet Noten an Kompetenzen und nicht an den Taschenrechner
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.