Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lisa Gesche Schubert Geändert vor über 9 Jahren
1
Erweiterung Spitex Region Brugg AG Informationsveranstaltung für Exekutivmitglieder der bisherigen und neuen Aktionärsgemeinden Karsten Bugmann, Verwaltungsratspräsident Brugg, 24. Februar 2015
2
Agenda 1.Ausgangslage 2.Projektstand 3.Vernehmlassung 4.Weiteres Vorgehen
3
Ausgangslage - National Behandlungskette: von der Akutsomatik in die verschiedenen Nachsorge-Bereiche (Anzahl Fälle 2008 - 2013)
4
Ausgangslage - Kantonal Non-Profit-Spitexorganisationen im Kanton Aargau (Anzahl Organisationen 2003 – 2013)
5
Ausgangslage – Bezirk Brugg Aktuelle Situation im Bezirk Brugg Region Brugg AG Bözberg-Rein Schenkenberg u. U.
6
Ausgangslage - lokal Kennzahlenvergleich Spitex Region Brugg AG / Spitexverein Schenkenberg u.U. ParameterSpitexverein Schenkenberg u.U. Spitex Region Brugg AG Prozentualer Anteil Schenkenberg an Spitex Region Brugg AG Auftraggebende Gemeinden510 Vorstands- bzw. VR-Mitglieder46 Vereinsmitglieder622320 Einzugsgebiet7’20030’90023% Anzahl Mitarbeitende226633% Anzahl Vollzeitstellen12.538.233% Umsatz723’0004’353’00017% Geleistete KLV-Stunden 20147’18027’31026% KLV-Stunden pro Einwohner1.00.88114%
7
Ausgangslage - lokal Leistungsvergleich Geleistete h /Jahr
8
Ausgangslage - lokal Leistungsvergleich Geleistete h/Jahr, prozentual nach Aufgabengebiet
9
Ausgangslage Schenkenberg Anfrage zum Beitritt in die Spitex Region Brugg AG vom 30. April 2014: «Der Spitexverein Schenkenberg stösst seit längerem an seine Grenzen, da es sich für ihn als kleinere Spitexorganisation ausgesprochen schwierig erweist, die pflegerischen Anforderungen abzudecken und qualifiziertes Fachpersonal zu finden. Auch der Aufwand, um die Vorgaben des Gesundheitsgesetzes zu erfüllen, ist im Spitexverein Schenkenberg und Umgebung im Vergleich zur Anzahl der verrechenbaren Pflegestunden erheblich.» Anfrage Spitexverein Schenkenberg u.U.
10
Agenda 1.Ausgangslage 2.Projektstand 3.Vernehmlassung 4.Weiteres Vorgehen
11
Projektstand Projektorganisation Steuerungs-Ausschuss Karsten Bugmann (Präsident), Roland Keil, Tobias Kull, Renate Trösch, Boris Charpié, Marianne Möckli, Monique Rotzer, Patrick Suppiger, Urs Wegmann Projektleitung Rebekka Hansmann (Projektoffice), Angela Klamt TP III Finanzen Rebekka Hansmann, Patrik Aebli, Günter Marz TP II Personal Rebekka Hansmann, Karsten Bugmann, Patrick Suppiger TP I Organisation Angela Klamt, Katharina Hacksteiner, Simone Burger, Roland Keil Recht Dorina Jerosch grün = Vertretung AG, braun = Vertretungen Schenkenberg, blau = unabhängige Vertretung Aktionäre
12
Projektstand Teilprojekt Recht Abklärungen mit Juristen betreffend Änderungen Aktionärsbindungsvertrag und Statuten Vorbereitung Kapitalerhöhung und entsprechende Beschlüsse inkl. Anmeldung Handelsregisteramt Anpassung Organisationsreglement und Leistungsvereinbarung in Planung Teilprojekt Organisation Raumsituation Dienstleistungsangebot Stand Teilprojekte
13
Projektstand Teilprojekt Personal Lohnvergleiche Abklärungen Pensionskasse Mitarbeitende mit Spezialfunktionen und Kleinst-Pensen Planung Information Mitarbeitende Schenkenberg u.U. Teilprojekt Finanzen Einkauf Aktienkapital Beteiligung Aufbaukosten Übernahme von Verbindlichkeiten Aufbaukosten Schenkenberg u.U. Kosten für Projektoffice und Notar Stand Teilprojekte
14
Agenda 1.Ausgangslage 2.Projektstand 3.Vernehmlassung 4.Weiteres Vorgehen
15
Vernehmlassung Erweiterung um Schenkenberg und Umgebung 1. Erweiterung Einsatzgebiet
16
Vernehmlassung Erweiterung Einsatzgebiet Vorgesehene künftige Situation Spitex Region Brugg AG
17
Vernehmlassung Erhöhung des Aktienkapitals von CHF 500’000 auf CHF 620’000 Verzicht auf das Bezugsrecht von neuen Aktien bei Kapitalerhöhung (Formvorschrift) Rückerstattung Aufbaukosten im Umfang der Beteiligung der zukünftigen Aktionäre 2. Finanzen (je sinngemäss)
18
Vernehmlassung Aktienkapital Gemeinden Schenkenberg u.U. GemeindeAK (CHF)Anteil neu Schinznach35’0005.7% Schinznach-Bad20’0003.3% Thalheim15’0002.4% Veltheim25’0004.0% Villnachern25’0004.0% Gemeinden Schenkenberg u.U.120’00019.4% Bisherige Aktionärsgemeinden500’00080.6% TOTAL neu620’000100%
19
Vernehmlassung Aktienkapital bisherige Aktionärsgemeinden, Anteil bisher/neu GemeindeAK (CHF)Anteil bisherAnteil neuAbweichung Birr70’00014.0%11.3%-2.7% Birrhard10’0002.0%1.6%-0.4% Brunegg10’0002.0%1.6%-0.4% Brugg180’00036.0%29.0%-7.0% Habsburg5’0001%0.8%-0.2% Hausen45’0009%7.3%-1.7% Lupfig40’0008%6.5%-1.5% Mülligen15’0003%2.4%-0.6% Scherz10’0002%1.6%-0.4% Windisch115’00023%18.5%-4.5% Gemeinden bisher500’000100%80.6%-19.4%
20
Vernehmlassung Beteiligung Aufbaukosten Gemeinden Schenkenberg u.U. GemeindeAufbaukosten neu (CHF) Schinznach25’912.66 Schinznach-Bad13’813.99 Thalheim8’736.66 Veltheim16’169.68 Villnachern17’507.63 Gemeinden Schenkenberg u.U.82’140.62 Bisherige Aktionärsgemeinden353’789.02 TOTAL neu435’929.64
21
Vernehmlassung Beteiligung Aufbaukosten Mögliche Rückerstattung an bisherige Aktionärsgemeinden GemeindeAufbaukosten bisher (CHF) Aufbaukosten neu (CHF) Rückerstattung (CHF) Birr60’377.4849’000.7711’376.71 Birrhard9’356.047’593.121’762.92 Brunegg9’666.037’844.701’821.34 Brugg153’430.66124’520.2928’910.38 Habsburg5’805.264’711.391’093.86 Hausen46’315.2337’588.238’727.01 Lupfig30’815.7625’009.265’806.50 Mülligen14’372.2411’664.132’708.11 Scherz9’186.967’455.891’731.06 Windisch96’603.9778’401.2418’202.73 Gemeinden bisher435’929.64353’789.0282’140.62
22
Vernehmlassung Anzahl Mitglieder: 5 bis 8 (bisher 6 bis 7) -> mehr Flexibilität Zusammensetzung nach Fachkompetenz, regionaler Verankerung und personeller Struktur -> Beibehaltung der Professionalität Amtsdauer: 2 Jahre (wie bei der Gründung, statutarisch bisher 1 Jahr) -> Sicherstellen von Kontinuität und Planungssicherheit 3. Verwaltungsrat (je sinngemäss)
23
Vernehmlassung Personelle Struktur: Alter, Geschlecht, regionale Vertretung Verwaltungsrat Kompetenzprofile und Diversity aktueller Verwaltungsrat KompetenzKBTKPADJRKIUNN Gesundheitswesen XXX Finanzen XX Recht XX Personalmanagement XX Unternehmensführung XXXX Politik XXXXX Marketing & Komm. X
24
Vernehmlassung Weitere Ausdehnung des Tätigkeitsgebietes prüfen und bei Gelegenheit aktiv angehen? 4. Ausblick
25
Vernehmlassung Zusätzliche Erweiterung Einsatzgebiet Mögliche künftige Situation Spitex Region Brugg AG
26
Agenda 1.Ausgangslage 2.Projektstand 3.Vernehmlassung 4.Weiteres Vorgehen
27
Weiteres Vorgehen 17.03.15Ablauf Eingabefrist Vernehmlassung Auswertung Vernehmlassung 26.03.15Sitzung Verwaltungsrat 30.03.15Sitzung Steuerungsausschuss Entwurf Vorlage für Gemeindeversammlungen 11.05.15Informationsveranstaltung Bevölkerung Schenkenberg sowie Mitglieder Spitexverein 26.05.15Änderung ABV und Statuten sowie Wahlen anlässlich GV Spitex Region Brugg AG Juni 15Entscheide Gemeindeversammlungen Schenkenberg u.U. Terminplan
28
Weiteres Vorgehen August 15Mitarbeiterfest für bisherige und neue Mitarbeitende ab August 15laufende Integration 15.09.15Liberierung: Unterzeichnung der Zeichnungsscheine und Leistung der Einlagen durch die neuen Aktionäre 22.09.15Abschluss und Anmeldung der Kapitalerhöhung bis 31.10.15Unterzeichnung Aktionärsbindungsvertrag 01.01.16Start der vergrösserten Organisation Terminplan
29
Schlusswort Die Spitex Region Brugg AG hat diese Erweiterung nicht aktiv gesucht. Sie ist jedoch aufgrund ihrer professionellen Organisation in der Lage, die Spitex des Schenkenbergertals und Umgebung in die bestehenden Strukturen zu integrieren. Der Konzentrationsprozess in der Spitexlandschaft wird - wie in anderen Bereichen auch - weiter voranschreiten, denn nur mit professionellen Strukturen können alle von Gesetz und Behörden geforderten Dienstleistungen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich erbracht werden. Die grösste Herausforderung im Gesundheitswesen ist bereits heute der Mangel an personellen Ressourcen, diese Situation wird sich künftig weiter verschärfen. Spitexorganisationen wie die Spitex Region Brugg AG sind auch deshalb attraktive Arbeitgeber, weil sie von der Ausbildung über die Nachhol- und Weiterbildung bis hin zur Spezialisierung alle Möglichkeiten einer modernen Personalentwicklung bieten.
30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.