Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Samuel Kaufer Geändert vor über 10 Jahren
1
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionenradien
2
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionenradien
3
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionenradien
4
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionenradien
5
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6, 8 und 12 auf.
6
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6, 8 und 12 auf.
7
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6, 8 und 12 auf.
8
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6, 8 und 12 auf.
9
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6, 8 und 12 auf.
10
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6, 8 und 12 auf.
11
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6, 8 und 12 auf.
12
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6, 8 und 12 auf.
13
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
14
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
15
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Zinkblende
16
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Zinkblende
17
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
18
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Fluorit
19
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Fluorit
20
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Fluorit
21
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
22
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Rutil
23
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
24
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Unterschiedliche Ionenradien führen in Ionenverbindungen zu variablen Radienquotienten rKation/rAnion.
25
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Unterschiedliche Ionenradien führen in Ionenverbindungen zu variablen Radienquotienten rKation/rAnion. Von diesem Radienquotienten rKation/rAnion hängt die Koordinationszahl (KZ) eines Kations ab.
26
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
27
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
28
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
29
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
30
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
31
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
32
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
33
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
34
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
35
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
36
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
37
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Perowskit
38
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
39
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
40
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
41
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Spinell
42
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Molekülionen enthalten mehrere kovalent gebundene Atome
43
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
44
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Calcit
45
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Calcit
46
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Calcit
47
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Gitterenergie von Ionenkristallen ist die Energie, die frei wird, wenn sich Ionen aus unendlicher Entfernung einander nähern und zu einem Ionenkristall ordnen.
48
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Gitterenergie U von Ionenkristallen ist die Energie, die frei wird, wenn sich Ionen aus unendlicher Entfernung einander nähern und zu einem Ionenkristall ordnen. Den wesentlichen Beitrag zur Gitterenergie liefert die Coulomb-Energie. Ein inverser Energiebeitrag ist durch die Abstoßungsenergie der Elektronenhülle gegeben.
49
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Gitterenergie U von Ionenkristallen ist die Energie, die frei wird, wenn sich Ionen aus unendlicher Entfernung einander nähern und zu einem Ionenkristall ordnen. Den wesentlichen Beitrag zur Gitterenergie liefert die Coulomb-Energie. Ein inverser Energiebeitrag ist durch die Abstoßungsenergie der Elektronenhülle gegeben. Bei sich weiter als auf Gleichgewichtsabstand ro annähernden Ionen überkompensiert die Abstoßungsenergie die Coulomb- Energie; die Ionen entfernen sich also wieder bis auf ro.
50
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
51
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Aus eben gesagtem folgt, daß die Gitterenergie von Ionenkristallen einer bestimmten Struktur mit - abnehmender Ionengröße und
52
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Aus eben gesagtem folgt, daß die Gitterenergie von Ionenkristallen einer bestimmten Struktur mit - abnehmender Ionengröße und - zunehmender Ionenladung größer wird.
53
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall.
54
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall. Daher hängen einige physikalische Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der Größe der Gitterenergie ab.
55
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall. Daher hängen einige physikalische Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender Gitterenergie wachsen:
56
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall. Daher hängen einige physikalische Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender Gitterenergie wachsen: - Schmelzpunkt
57
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall. Daher hängen einige physikalische Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender Gitterenergie wachsen: - Schmelzpunkt - Siedepunkt
58
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall. Daher hängen einige physikalische Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender Gitterenergie wachsen: - Schmelzpunkt - Siedepunkt - Härte
59
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall. Daher hängen einige physikalische Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender Gitterenergie wachsen: es nehmen ab: - Schmelzpunkt - therm. Ausdehnung - Siedepunkt - Härte
60
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall. Daher hängen einige physikalische Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender Gitterenergie wachsen: es nehmen ab: - Schmelzpunkt - therm. Ausdehnung - Siedepunkt - Kompressibilität - Härte
61
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im Kristall. Daher hängen einige physikalische Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender Gitterenergie wachsen: es nehmen ab: - Schmelzpunkt - therm. Ausdehnung - Siedepunkt - Kompressibilität - Härte (Löslichkeit in Wasser)
62
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
63
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
64
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente Bindung oder
65
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente Bindung oder - homöopolare Bindung genannt.
66
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente Bindung oder - homöopolare Bindung genannt. Sie tritt dann auf, wenn Nichtmetallatome miteinander eine chemische Bindung eingehen.
67
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente Bindung oder - homöopolare Bindung genannt. Sie tritt dann auf, wenn Nichtmetallatome miteinander eine chemische Bindung eingehen. dabei bilden sich:
68
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente Bindung oder - homöopolare Bindung genannt. Sie tritt dann auf, wenn Nichtmetallatome miteinander eine chemische Bindung eingehen. dabei bilden sich: - kleine Moleküle wie H2, N2, Cl2, H2O, NH3 u ä.
69
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente Bindung oder - homöopolare Bindung genannt. Sie tritt dann auf, wenn Nichtmetallatome miteinander eine chemische Bindung eingehen. dabei bilden sich: - kleine Moleküle wie H2, N2, Cl2, H2O, NH3 u ä. - harte, hochschmelzende kristalline Festkörper (Diam.)
70
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Bei der Atombindung erfolgt der Zusammenhalt zwischen zwei Atomen durch ein Elektronenpaar, das beiden Atomen gemeinsam gehört (Lewis 1916).
71
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Bei der Atombindung erfolgt der Zusammenhalt zwischen zwei Atomen durch ein Elektronenpaar, das beiden Atomen gemeinsam gehört (Lewis 1916).
72
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln:
73
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln:
74
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln:
75
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln:
76
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln:
77
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
78
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
79
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
80
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
81
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
82
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
83
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Kohlenstoff ist überwiegend vier- (und nicht zwei-) wertig
84
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Promotion des Kohlenstoffs:
85
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Promotion des Kohlenstoffs:
86
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
87
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Oktettregel
88
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Oktettregel
89
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Energetisch anspruchsvolle Anregung in die nächsthöhere Schale:
90
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Gültigkeit der Oktettregel für höhere Perioden
91
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Gültigkeit der Oktettregel für höhere Perioden
92
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
93
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Mehrere Bindigkeiten bei Elementen der 5., 6. und 7. Gruppe
94
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Mehrere Bindigkeiten bei Elementen der 5., 6. und 7. Gruppe
95
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die dative Bindung
96
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die dative Bindung
97
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die dative Bindung
98
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die dative Bindung
99
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
100
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge.
101
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen:
102
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen: - die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie)
103
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen: - die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) - die Molekülorbitaltheorie (MO-Theorie)
104
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
105
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
106
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
107
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theo-rie
108
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
109
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theo-rie
110
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
111
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
112
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.