Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Alexander Gehrig Geändert vor über 10 Jahren
1
1. Seit wann gibt es den Kreis Olpe?
a) Seit dem b) Seit dem c) Seit dem d) Seit dem
2
Lösung: Antwort c) Seit dem
3
2. Welcher Ort war "Hauptstadt" des Kreises, bevor es Olpe wurde?
a) Attendorn b) Bilstein c) Drolshagen d) Wenden
4
Lösung: Antwort b) Bilstein
5
3. Welchem Heiligen wurde die Kapelle Waldenburg geweiht?
a) Maria b) Hubertus c) Rochus d) Jakobus
6
Lösung: Antwort c) Rochus
7
4. Wo entspringt die Bigge?
a) Bei Hünsborn b) Bei Römershagen c) Bei Heid d) Bei Döingen
8
Lösung: Antwort b) Bei Römershagen
9
5. Welche Stadt im Kreis Olpe hat die niedrigste Einwohnerzahl?
a) Lennestadt b) Olpe c) Attendorn d) Drolshagen
10
Lösung: Antwort d) Drolshagen
11
6. Wer stiftete das Zinnfigurenkabinett im Südsauerlandmuseum?
a) Bürgermeister Müller b) Pastor Müller c) Fabrikant Müller d) Gutsbesitzer Müller
12
Lösung: Antwort b) Pastor Müller
13
7. Welchen der folgenden Ortsnamen. im Kreis Olpe gibt es nicht als
7. Welchen der folgenden Ortsnamen im Kreis Olpe gibt es nicht als Gewässer? a) Olpe b) Elspe c) Helden d) Fretter
14
Lösung: Antwort c) Helden
15
8. Wer gründete die Adolfsburg in Oberhundem?
a) Kaspar von Fürstenberg b) Ferdinand von Fürstenberg c) Friedrich von Fürstenberg d) Johann von Fürstenberg
16
Lösung: Antwort d) Johann (Adolf) von Fürstenberg
17
9. Wie heißt die älteste Stadt im Kreis Olpe?
a) Attendorn b) Drolshagen c) Lennestadt d) Olpe
18
Lösung: Antwort a) Attendorn
19
10. Welches Jubiläum feierte die Hohe Bracht im Jahr 2005?
a) 50 Jahre b) 75 Jahre c) 100 Jahre d) 125 Jahre
20
Lösung: Antwort b) 75 Jahre
21
11. Unter welchem Namen wurde Maria Theresia Bonzel geboren?
a) Maria Katharina Theresia Bonzel b) Angela Maria Ferdinande Bonzel c) Regina Christine Wilhelmine Bonzel d) Anna Franziska Josefa Bonzel
22
Lösung: Antwort c) Regina Christine Wilhelmine Bonzel
23
12. Welches der folgenden Symbole. findet man im Wappen der
12. Welches der folgenden Symbole findet man im Wappen der Gemeinde Kirchhundem? a) Rhein-Weser-Turm b) Hirschgeweih c) Rothaarblitz d) Adolfsburg
24
Lösung: Antwort b) Hirschgeweih
25
13. Der Attendorner Heimatdichter Johannes Schulte ist gebürtig aus?
a) Rinsecke b) Hespecke c) Silbecke d) Habbecke
26
Lösung: Antwort d) Habbecke
27
14. Wie heißt der höchste Berg des Kreises Olpe?
a) Hohe Bracht b) Nordhelle c) Härdler d) Hohe Hessel
28
Lösung: Antwort: c) Härdler
29
15. In welchen Jahren lag die größte. Baustelle Deutschlands im
15. In welchen Jahren lag die größte Baustelle Deutschlands im Kreis Olpe? a) b) c) d)
30
Lösung: Antwort d) (Biggetalsperre)
31
16. Welcher der folgenden Lenne-Orte ist am niedrigsten gelegen?
a) Altenhundem b) Rönkhausen c) Langenei d) Grevenbrück
32
Lösung: Antwort b) Rönkhausen
33
17. Welche dieser Kirchen hat der. Domkapitular Alexander Schnütgen
17. Welche dieser Kirchen hat der Domkapitular Alexander Schnütgen nicht gebaut? a) St. Johannes b) St. Josef c) St. Jakobus d) St. Margaretha
34
Lösung: Antwort a) St. Johannes
35
18. Welche ehemalige oder noch. existierende Burganlage im
18. Welche ehemalige oder noch existierende Burganlage im Kreis Olpe trägt in ihrem Namen ein Gewürz? a) Salzburg b) Peperburg c) Zimtburg d) Anisburg
36
Lösung: Antwort b) Peperburg
37
19. Welcher bekannte Schriftsteller. wohnte in den 50er Jahren des. 20
19. Welcher bekannte Schriftsteller wohnte in den 50er Jahren des Jahrhunderts in Attendorn? a) Willi Heinrich b) Siegfried Lenz c) Heinz G. Konsalik d) Johannes Mario Simmel
38
Lösung: Antwort c) Heinz G. Konsalik
39
20. Wie hoch ist die höchste Erhebung im Kreis Olpe?
a) 699 Meter b) 748 Meter c) 756 Meter d) 803 Meter
40
Lösung: Antwort c) 756 Meter
41
21. In welchem Jahrhundert wurde die Burg Bilstein erstmalig erwähnt? a) Im 11. Jahrhundert b) Im 12. Jahrhundert c) Im 13. Jahrhundert d) Im 14. Jahrhundert
42
Lösung: Antwort c) im 13. Jahrhundert
43
22. Wie entstand der Stadtbrand vom 13. Juli 1783 in Attendorn?
a) Ein Blitz schlug im Haus Kölner Straße 15 ein. b) Im Gasthaus "Zum Löwen" fing ein Topf mit siedendem Öl Feuer. c) Zwei Kinder rissen beim Spiel in der Niedersten Straße eine brennende Lampe herunter, die umher liegendes Stroh entzündete. d) Die geisteskranke Anna Katharina Schnütgen setzte ihr Haus in der Wasserstraße in Brand.
44
Lösung: Antwort d) Die geisteskranke Anna Katharina Schnütgen setzte ihr Haus in der Wasserstraße in Brand.
45
23. Auf welchem Gebiet wurde Christine Koch bekannt?
a) Medizin b) Hauswirtschaft c) Literatur d) Kunst
46
Lösung: Antwort c) Literatur
47
24. Wie reagierten die Franzosen 1796 auf den Raub ihrer Kriegskasse?
a) Sie äscherten Römershagen ein. b) Sie verhafteten den Bürgermeister von Olpe. c) Sie stellten die Diebe bei Kirchhundem. d) Sie zogen unverrichteter Dinge weiter.
48
Lösung: Antwort a) Sie äscherten Römershagen ein.
49
25. Den Kreis Olpe bilden vier Städte. und drei Gemeinden
25. Den Kreis Olpe bilden vier Städte und drei Gemeinden. Welche ist die waldreichste Stadt oder Gemeinde? a) Drolshagen b) Finnentrop c) Kirchhundem d) Wenden
50
Lösung: Antwort c) Kirchhundem
51
26. Welche der folgenden Kirchen ist die älteste?
a) Ennest b) Helden c) Kohlhagen d) Lenhausen
52
Lösung: Antwort b) Helden
53
27. Wann wurde die Biggetalbahn in Betrieb genommen?
c) 1899 d) 1875
54
Lösung: Antwort d) 1875
55
28. Wer erweiterte den Besitz des. Klosters zu Drolshagen im. 13
28. Wer erweiterte den Besitz des Klosters zu Drolshagen im Jahrhundert? a) Godert und Maria Scheele b) Kuno und Uta von Gevore c) Heinrich und Mechthild von Sayn d) Kaspar und Anna von Fürstenberg
56
Lösung: Antwort c) Heinrich und Mechthild von Sayn
57
29. Welcher Stadt im Kreis Olpe. wurden im 14. Jahrhundert die
29. Welcher Stadt im Kreis Olpe wurden im 14. Jahrhundert die Stadtrechte verliehen? a) Lennestadt b) Olpe c) Attendorn d) Drolshagen
58
Lösung: Antwort b) Olpe (1311)
59
30. Welcher Fluss entspringt weder im Kreis Olpe noch mündet er dort?
a) Bigge b) Veischede c) Hundem d) Lenne
60
Lösung: Antwort d) Lenne
61
31. 1634 wurde Attendorn von. schwedischen Truppen belagert
wurde Attendorn von schwedischen Truppen belagert. Welches der folgenden Ereignisse fand im selben Jahr in Olpe statt? a) Das Schützenfest fand bei Sonnenschein statt. b) Die Stadt brannte ab. c) Die Pest brach aus. d) Die Schweden überfielen auch Olpe.
62
Lösung: Antwort: b) Die Stadt brannte ab.
63
32. Wie heißt die jüngste Stadt im Kreis Olpe?
a) Olpe b) Drolshagen c) Attendorn d) Lennestadt
64
Lösung: Antwort d) Lennestadt
65
33. Wann wurde die Wendener Hütte gegründet?
a) 1728 b) 1731 c) 1769 d) 1803
66
Lösung: Antwort a) 1728
67
34. Welche Pfarrei aus der Gemeinde. Finnentrop wurde schon um 1200
34. Welche Pfarrei aus der Gemeinde Finnentrop wurde schon um gegründet? a) Lenhausen b) Schliprüthen c) Serkenrode d) Heggen
68
Lösung: Antwort b) Schliprüthen
69
35. Wie viele Brücken überspannen den Biggesee?
70
Lösung: Antwort c) 12
71
36. Aus welchen Kirchengemeinden. wurde 1850 das ehemalige Amt
36. Aus welchen Kirchengemeinden wurde 1850 das ehemalige Amt Wenden gegründet? a) Wenden und Römershagen b) Römershagen und Altenhof c) Hünsborn und Römershagen d) Wenden und Rothemühle
72
Lösung: Antwort a) Wenden und Römershagen
73
37. Was förderte die Grube Sicilia in Meggen?
a) Bauxit b) Eisenerz c) Schwefelkies d) Pechblende
74
Lösung: Antwort c) Schwefelkies
75
38. Wann wurde Finnentrop zur. offiziellen Ortsbezeichnung an
38. Wann wurde Finnentrop zur offiziellen Ortsbezeichnung an der Ruhr-Sieg-Strecke? a) 1828 b) 1861 c) 1908 d) 1911
76
Lösung: Antwort c) 1908
77
39. Wann wurde die Schmiedezunft. mit den Satzungen des Schmiede-
39. Wann wurde die Schmiedezunft mit den Satzungen des Schmiede- amtes in Olpe eingerichtet? a) 1399 b) 1603 c) 1454 d) 1567
78
Lösung: Antwort d) 1567
79
40. Welche Stadt im Kreis Olpe. besitzt eine Kirche mit
40. Welche Stadt im Kreis Olpe besitzt eine Kirche mit anderthalb Haupttürmen? a) Olpe b) Attendorn c) Lennestadt d) Drolshagen
80
Lösung: Antwort a) Olpe
81
41. Wo machte Kaiser Otto III auf einer Reise im Kreis Olpe Rast ?
a) Im Rathaus der Stadt Attendorn b) Im Hexenturm zu Olpe c) Auf dem Haupthof zu Elspe d) Auf einem Bauernhof in Drolshagen
82
Lösung: Antwort c) Auf dem Haupthof zu Elspe
83
42. Durch den Kreis Olpe führten. früher wichtige Handelsstraßen
42. Durch den Kreis Olpe führten früher wichtige Handelsstraßen. Welcher der folgenden Wege gehörte nicht dazu ? a) Römerweg b) Eisenstraße c) Hansestraße d) Heidenstraße
84
Lösung: Antwort c) Hansestraße
85
43. Welches Dorf im Kreis Olpe war. in früheren Zeiten durch seine
43. Welches Dorf im Kreis Olpe war in früheren Zeiten durch seine Fuhrleute bekannt ? a) Bilstein b) Ödingen c) Hünsborn d) Kirchhundem
86
Lösung: Antwort a) Bilstein
87
44. Wem gelobten die Olper im Jahre. 1665 alljährlich am 5. Februar
44. Wem gelobten die Olper im Jahre alljährlich am 5. Februar eine Lichterprozession durch- zuführen ? a) Hl. Maria b) Hl. Agatha c) Hl. Rochus d) Hl. Josef
88
Lösung: Antwort b) Hl. Agatha
89
45. Wann und wo wurde die erste. evangelische Gemeinde im
45. Wann und wo wurde die erste evangelische Gemeinde im Kreis Olpe gegründet ? a) 1901 in Albaum b) 1812 in Drolshagen c) 1796 in Attendorn d) 1844 in Olpe
90
Lösung: Antwort d) 1844 in Olpe
91
46. Seit wann gibt es die Lennestadt ?
a) b) c) d)
92
Lösung: Antwort d)
93
47. In welchem Jahr wurde das. Gebiet des heutigen Kreises Olpe
47. In welchem Jahr wurde das Gebiet des heutigen Kreises Olpe preußisch ? a) 1914 b) 1789 c) 1816 d) Es wurde nie preußisch.
94
Lösung: Antwort c) 1816
95
Vielen Dank !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.