Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schnell-Lese-Techniken

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schnell-Lese-Techniken"—  Präsentation transkript:

1 Schnell-Lese-Techniken
Grundlagen des Lesens „Echtes“ Schnell-Lesen (6- bis 25-fache Geschwindigkeit) Schnelles Normal-Lesen (doppelte Geschwindigkeit) Lesemanagement und planvolles Nichtlesen Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

2 Quellen (1) ca. 50 wissenschaftliche Publikationen, vorwiegend aus dem Bereich „Experimentelle Psychologie“ u.a. Brown, B. L., Inouye, D. K., Barrus, K. B., & Hansen, D. M. (1981). An Analysis of the Rapid Reading Controversy. In J. R. Edwards (Ed.), The Social Psychology of Reading. Language and Literacy Monograph Series. Silver Spring: Institute of Modern Languages. Carver, R.P. (1985). How good are some of the world's best readers? Reading Research Quarterly, 20, Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press. Cranney, G., Brown, B. L., Hansen, D. M. & Inouye D. K. (1982). Rate and reading dynamics reconsidered.  Journal of Reading, 25(6), Fujimaki, Norio; Hayakawa, Tomoe; Munetsuna, Shinji; Sasaki Toyofumi (2004). Neural activation dependent on reading speed during covert reading of novels. Neuroreport, 15(2), Homa, D. (1983). An assessment of two extraordinary speed-readers. Bulletin of the Psychonomic Society, 21, Just, M. A. & Carpenter, P. A. (1987). Speed reading. In M. A. Just & P. A. Carpenter, The psychology of reading and language comprehension (pp ). Boston, MA: Allyn and Bacon. Kurita, M. (2003). Change in the Intellectual and Physiological Functions of 160 Persons Who Studied in the Intermediate Class of Kurita's Speed Reading Course. Journal of International Society of Life Information Science (ISLIS), 21(1), Masson, M.E.J. (1985). Rapid reading processes and skills. Reading Research: Advances in Theory and Practice, 4, McLaughlin, G. (1969). Reading at impossible speeds. Journal of Reading, 1969, 12, , McNamara, D. S. (2001). Speed reading. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Eds.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (pp ). Oxford: Elsevier Science. O'Connor, N.; & Hermelin, B. (1994). Two autistic savant readers. Journal of autism and developmental disorders, 24(4), Rayner, K., & Pollatsek, A. (1989). The psychology of reading. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Rayner, K. (1998). Eye movements in reading and information processing: 20 years of research. Psychological Bulletin, 124, Taylor, S. (1965). Eye movements in reading: Facts and fallacies. American Educational Research Journal, 1965, 2, Underwood, G. & Batt, V. (1996). Reading and Understanding. Oxford: Blackwell Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: (Stand ): Das visuelle Lesen wird in Kognitionspsychologie, Linguistik und dem Verbundsgebiet Psycholinguistik mit Hilfe verschiedener Methoden untersucht. Dabei widmet man sich sowohl den wahrnehmungstechnischen Grundlagen des Lesens als auch der daran anschließenden kognitiven Verarbeitung. Peter Rösler

3 Walter-Uwe und Rotraut Michelmann
Quellen (2) Erfahrungswissen von Personen, die „echte“ Schnell-Leser untersucht oder ausgebildet haben: George Stancliffe Manual „Speed Reading 4 Kids“, 3rd edition 2003 Walter-Uwe und Rotraut Michelmann Einzeltraining von P. Rösler bei Michelmann im Jahr 2005 Bücher: „Effizient und schneller lesen“, „Turbolesen“ Evelyn Wood untersuchte mehr als 50 „natural speed readers“ Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 9/2007: „Natural speed readers“ lernten das „echte“ Schnell-Lesen nicht durch ein Training oder Buch, sondern haben das Schnell-Lese-Phänomen selbst für sich entdeckt (oft im Kindesalter). P.Rösler 4/2008: Evelyn Wood hat nicht nur "echte" Schnell-Leser untersucht, sondern auch eine unbekannte Anzahl "echter" Schnell-Leser ausgebildet, darunter die 5 "Skilled Rapid Readers" aus Brown (1981), vgl. Folie "Weniger als 10 echte Schnell-Leser untersucht". Peter Rösler

4 Säulen des Schnell-Lesens
schneller lesen (mehr wpm) weniger lesen Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Begriff: kleine Lösung, große Lösung es gibt Anzeichen, dass die kleine Lösung nicht geht. Es gibt Hinweise, dass dies kaum geht! „echtes“ Schnell-Lesen z.B wpm statt 240 wpm Lesemanagement planvolles Nichtlesen schneller normal lesen z.B. 500 wpm statt 240 wpm Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007

5 Schnell-Lese-Techniken
Grundlagen des Lesens „Echtes“ Schnell-Lesen (6- bis 25-fache Geschwindigkeit) Schnelles Normal-Lesen (doppelte Geschwindigkeit) Lesemanagement und planvolles Nichtlesen Grundlagen des Lesens Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Quellen: wissenschaftliche Publikationen Peter Rösler

6 Definitionen wpm Wpm Standard-Wort
(mit großem „W“) Standard-Wort words per minute / Wörter pro Minute Standard-Wörter pro Minute 5 Buchstaben + 1 Leerzeichen Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press. p 8-9: Standard Length Words P.Rösler 9/2007: laut Carver (1990) ist für eine bestimmte Person die Lesegeschwindigkeit gerechnet in Wpm (und nicht in wpm) konstant (sofern die Texte für diese Person noch leicht verständlich sind). [Genaue Seitenangaben muss ich noch raussuchen. Kann man sagen, „Buchstabenbreiten pro Minute sind konstant für eine bestimmte Person… ?“] Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press. Peter Rösler Details siehe Notizansicht

7 Die fünf Lesemodi nach Carver (1990)
Lesemodus typische Lesegeschw. (von College-Studenten) 600 Wpm Scanning (suchendes Lesen) 450 Wpm Skimming (überfliegendes Lesen) 300 Wpm Rauding * (normales Lesen) 200 Wpm Learning (lernendes Lesen) 138 Wpm Memorizing (auswendig lernendes Lesen) Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press. p14, 20, 449, 450 p14: "The five basic types of reading processes. … These rates represent best estimates for college students, and would vary with individual differences in ability." p20: "The rauding process is representative of what is often called natural, normal, typical, or ordinary reading." p449: „… the rauding process is used about 90% of the total time that all readers spend reading.“ Zumindest für deutschsprachige Texte beträgt meiner Meinung nach die durchschnittliche „Rauding“-Lesegeschwindigkeit eher 240 wpm statt 300 Wpm (P.Rösler, ) * „… the rauding process is used about 90% of the total time that all readers spend reading.“ Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

8 Am effizientesten liest man mit der eigenen „Rauding Rate“Rr
Person TEST-IQ hat bei 492 Wpm ihr normales Lesen („rauding“) ausgereizt und kann 79% der Verständnisfragen korrekt beantworten. Zwingt sie sich, noch schneller zu lesen, bricht das Textverständnis linear mit der Geschwindigkeitserhöhung ein. Liest sie langsamer als mit 492 Wpm, erhöht sich zwar ihr Textverständnis, aber nur noch minimal. Am effizientesten liest TEST-IQ also mit 492 Wpm, ihrer „Rauding Rate“. Verständnis Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Carver, R.P. (1985). How good are some of the world's best readers? Reading Research Quarterly, 20, S. 407: The rate where these two curves meet is called the rauding rate. Theoretically, the rauding rate is the rate at which the rauding process is executed (see Carver, 1981). Empirically, the rauding rate is the rate at which the seperate curves join to form the composite solid line. The rauding rate is noted on the figure by a tic mark on the horizontal axis at 121 msec/W or 492 Wpm. The percent comprehension score on the test at the rauding rate is represented by a tic mark on the vertical axis at 79%. Carver, R.P. (1984). Rauding Theory Predictions of Amount Comprehended Under Different Purposes and Speed Reading Conditions. Reading Research Quarterly, 19, S. 206 Law III holds that the most efficient rate of comprehending thoughts in a passage is the rauding rate. [P.Rösler 9/2007: rein mathematisch gesehen sind die Geschwindigkeiten oberhalb der Rauding rate alle gleich effizient, weil das Textverständnis linear in Richtung Punkt (0,0) einbricht.] Lesegeschwindigkeit Peter Rösler Quelle: Carver (1985) Details siehe Notizansicht

9 Quelle: Carver (1990) Details siehe Notizansicht
600 Wpm als Obergrenze Die Rauding Rate ist individuell verschieden (u.a. abhängig von „cognitive speed”). Personen mit einer Rauding Rate über 600 Wpm gibt es nicht (oder sind extrem selten). Rauding Rate Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press. S. 401 From the normative data given for Form E, less than 1% of college seniors reported that they read faster than 600 wpm on the Nelson-Denny Reading Test. With this background, it seems safe to conclude that individuals who have rauding rates that are 600 Wpm or higher are either nonexistent or exceptionally rare; if such individuals exist they can be called super readers. In summary, finding individuals who can consistently comprehend more than 75% of what they are reading while operating their rauding process at a rate higher than 600 Wpm would constitute evidence that super reader existed. S. 173 Later, the case will be made again that most individuals typically operate their rauding process at their rauding rate, Rr, which is the fastest rate at which this process can operate successfully. However, some individuals, maybe 20% of college students for example, do not typically read at their Rr. Instead of operating their rauding process at their rauding rate, as about 80% do, they typically read at the rate of a learning process. S. 248 It is somewhat surprising that there were no data that would suggest that these gains in rate were due to practice in reading. On the other hand, if practice had a major impact on rauding rate, then rauding rate should keep improving each year during adulthood for those many adults who spend at least an hour a day engaged in reading. Yet, there is no evidence to suggest that this happens. Practice beyond that minimally required to maintain rauding rates up to their maximum probably cannot increase an individual's rauding rate. So, spending an hour each day over a year's time engaged in practice of the process of rauding, using relatively easy material such as light fiction, should not have any important effect upon rauding rate for most individuals except to maintain this rate at its maximum set by their own cognitive speed, Cs. Such practice is likely to have an effect only for someone who has not done enough regular reading of relatively easy material to maintain rauding rate up to its maximum. This kind of practice may also help those individuals who have previously been operating a learning process most of the time; it may help them increase their apping rate up to their rauding rate which is limited by their cognitive speed. “Wartungshinweis für P.Rösler 5/2007”: Evtl. in die Folie noch einarbeiten: - Im Laufe des Erwachsenwerdens steigt die Rauding Rate, im Erwachsenenalter wahrscheinlich nicht mehr/kaum mehr. - Ob man den Knick durch ein kurzes Seminar (statt durch viel Lesen) verschieben kann, ist (mir) unklar. Ca. 80% der College-Studenten lesen mit ihrer Rauding Rate, die anderen 20% lesen langsamer, als es ihre persönliche Rauding Rate zulassen würde. Peter Rösler Quelle: Carver (1990) Details siehe Notizansicht

10 Selbsttest: Wie schnell lesen Sie derzeit?
Lesen Sie den Übungstext normal schnell, genauso schnell oder langsam, wie Sie berufliche Dokumente lesen, so dass Sie das meiste vom Text verstehen. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 9/2007: Handout siehe Selbsttest_Schnelllesen_v1.doc (oder neuere Version) Die Anweisungen zum Selbsttest sind so formuliert, dass die meisten Teilnehmer den Lesemodus "Rauding" (normales Lesen) durchführen werden, und weder ins Skimming (überfliegendes Lesen) noch ins Learning (lernendes Lesen) geraten werden. Peter Rösler

11 Lesegeschwindigkeit beim Selbsttest: Ergebnisse
Mittelwert: 252 wpm (286 Wpm) „Rauding“-Obergrenze lt. Carver: 529 wpm (600 Wpm) Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: wpm = words per minute, Wpm = standard words (5 letters + 1 space) per minute Testpersonen: 572 Teilnehmer von Reviewtechnik-Seminaren und -Vorträgen von Peter Rösler im Zeitraum von Oktober 2004 bis August 2007. Der Übungstext (übernommen aus Speed Reading, ISBN , S. 87ff. ) besteht aus 46 Zeilen mit genau 500 Wörtern. Textausschnitt: „...Ein skeptischer Autor beschloss, Magliabechis Bekanntheitsgrad wegen seines Schnelllesens und Gedächtnisses auf die Probe zu stellen und gab ihm ein neues Manuskript, das er vorher nie gesehen haben konnte. ...“ Anweisungen an die Testpersonen: Selbsttest: wie hoch ist Ihre normale Lesegeschwindigkeit? Lesen Sie den Übungstext auf der Rückseite normal schnell, genauso schnell oder langsam, wie Sie berufliche Dokumente lesen, so dass Sie das meiste vom Text verstehen. (Also nicht so gründlich wie für eine Prüfung, sondern eher so, wie Sie einen interessanten Zeitungsartikel lesen würden.) Die Zahl am Ende jeder Zeile gibt an, wie viele Wörter Sie bis dahin gelesen haben. Nach 60 Sekunden Lesen steht also Ihre Lesegeschwindigkeit in wpm (Wörter pro Minute) fest. Sollten Sie vor Ablauf der 60 Sekunden den Übungstext zu Ende gelesen haben, fangen Sie den Übungstext erneut von vorne zu lesen an. Nach Ablauf der 60 Sekunden erhielten die Testpersonen die Anweisung „Kringeln Sie jetzt die Zahl am Ende der Zeile ein“. (Dadurch sind diese „aufgerundeten“ Lesegeschwindigkeiten im Durchschnitt ca. 5 wpm höher, als wenn wortgenau gezählt worden wäre.) Der geringe Abstand zwischen zwei Reihen bei 160 wpm (wie auch bei 340 wpm) erklärt sich dadurch, dass dort im Übungstext wegen Absatzende die Zeile nur wenige Wörter hat. Der Übungstext besteht aus Zeichen (plus 494 Leerzeichen). Die mittlere Wortlänge beträgt 5,8 Buchstaben (+1 Leerzeichen). In „Standard Words“ (Carver 1990 S. 9, sinngemäß 1 Word = 5 letters + 1 space) ausgedrückt, besteht der Text aus 567 Words. Zu den Lesegeschwindigkeiten muss also 13,4% dazugerechnet werden: Wpm = wpm * 1,134. Z.B. 600 Wpm = 529 wpm, 277 Wpm = 244 wpm. Anzahl Datenpunkte: 572; Mittelwert = 252, niedrigster Wert = 116, 20%-Quantil = 180, 50%-Quantil = 244, 80%-Quantil = 313, 90%-Quantil = 363, 95%-Quantil = 408, 98%-Quantil = 438, 99%-Quantil = 486, höchster Wert = 627. 572 Testpersonen, vorwiegend Softwareentwickler, Übungstext: leicht bis mittelschwer, deutschsprachig, durchschnittliche Wortlänge 5,8 Buchstaben, daher 1 wpm = 1,134 Wpm Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

12 Das Auge bewegt sich nicht fließend über die Seite
Das Auge macht abwechselnd Fixationen und Sakkaden „Fixation“: der Blick ist fest auf einen Fixationspunkt gerichtet Dauer durchschnittlich 250 msec (bei geübten Lesern durchschnittlich 200 – 250 msec) nur während der Fixation wird Information aufgenommen „Sakkade“: Sprung von einem Fixationspunkt zum nächsten Dauer durchschnittlich 30 msec Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Starr, M. & Rayner, K. (2001). Eye movements during reading: Some Current controversies. Trends in Cognitive Science, 5, (4) , S.157 For skilled readers, the average saccade length is 7-9 letter spaces and the average fixation length ms. (Stand ): Dauer einer Sakkade: um 30 ms Kurzexperiment: je 1 Zuhörer liest 3-4 Zeilen des Übungstextes, 2-3 andere Zuhörer schauen ihm in die Augen. Man sieht wie die Augen innerhalb von ca. 2 Sek. von rechts (aus Zuschauersicht) nach links schwenken und dann mit einer schnellen Bewegung wieder von links nach rechts (wegen Zeilenwechsel). Beim genauen Hinsehen in die Augen des Vorlesers erkennt man die Sakkaden und kann mitzählen, wie viele Sakkaden je Zeile gemacht werden. Regressionen kann man auch erkennen. Ca. 8 Sakkaden pro Zeile kommen heraus beim durchschnittlichen Leser, der mit ca. 240 wpm liest. Beim schnellen Normalleser, der z.B. mit 500 wpm liest, wird man nur ca. 4 Sakkaden pro Zeile mitzählen können. Peter Rösler Abbildung aus Speed Reading, S. 46 Quellen siehe Notizansicht

13 Beispiel mit Fixationsdauern
Fixationsdauern in msec Regression (Sakkade rückwärts zu bereits gelesenem Wort) in Zeile 2 Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Am Folie kopiert aus „Chap 11 Eddah LaToya JaKyta.ppt“, Folie hieß dort „Length of Eye Fixations on Words”, am über Google nicht mehr auffindbar. P.Rösler : Der Text „Flywheels … shaft.“ besteht aus 38 Wörtern („internal-combustion“ = 2 Wörter). Es sind 30 Fixationen mit msec. (477 msec/Fixation, 159 wpm wenn man annimmt, dass die Sakkadendauern schon in den Fixationsdauern schon eingerechnet sind) Regressionen machen etwa % aller Sakkaden aus (bei geübten Lesern) Figure 11.1 Length of eye fixations on words in a passage of text. Just & Carpenter (1987). The psychology of reading and language comprehension. Boston: Allyn and Bacon. Peter Rösler

14 Sprunglänge einer Sakkade
Sakkadenlänge in Buchstabenbreiten (durchschnittlich bei geübten Lesern) 7 4 7 6 9 9 8 Der Leser steuert Fixationsdauern und Sakkadenlängen, um effizienter zu lesen. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Starr, M. & Rayner, K. (2001). Eye movements during reading: Some Current controversies. Trends in Cognitive Science, 5, (4) , S.157 For skilled readers, the average saccade length is 7-9 letter spaces and the average fixation length ms. About 10-15% of the time, skilled readers make 'regressions' back to previously read text. Rayner, K. (1998). Eye movements in reading and information processing: 20 years of research. Psychological Bulletin, 124, S. 374: About 10-15% of the saccades are regressions. Rather, the first and last fixations on a line are generally 5-7 letter spaces from the ends of a line. More important, there is variability for a given reader within a single passage of text so that fixation durations range from under 100 ms to over 500 ms, and saccades vary from 1 to over 15 letter spaces. s.a. P.Rösler 9/2007: Überschlagsrechnung für (sehr) geübte Leser: bei 9 Buchstabenbreiten durchschnittliche Sakkadenlänge und 200 msec Fixationsdauer ergibt sich eine Lesegeschwindigkeit von 450 Wpm (9 Buchstabenbreiten = 1,5 Standard-Wörter, 200 msec Fixationsdauer bedeutet 300 Fixationen pro Minute.) (Stand ): Lesen von Text: Je nach Erfahrung des Wahrnehmenden, Schwierigkeit des Textes und dem Kontext der Informationsaufnahme variieren die messbaren Attribute in der folgenden Weise: Mit zunehmendem Anspruch und sinkender Vorhersagbarkeit der visuellen Information werden die Sakkaden kürzer und die Fixationsphasen länger. Bei mehrdeutigen und missverständlichen Textinhalten nimmt der Anteil der Regressionen zu. (Stand ): Blickbewegungen beim Lesen: Durchschnittliche Leser lesen 250 Wörter pro Minute. Beim Lesen wird nicht jedes einzelne Wort fixiert. Bereits durchschnittliche Leser überspringen 75 % aller kurzen Wörter (bis 3 Buchstaben Länge) sowie 65 % der Funktionswörter. Besonders wichtig ist auch die Vorhersagbarkeit der nächsten Worte aus der grammatischen Struktur (sententielle Einschränkung) oder dem Bedeutungskontext des bisher Gelesenen: Je vorhersagbarer ein Text ist, desto häufiger werden Wörter ausgelassen, was wiederum die Lesegeschwindigkeit enorm beschleunigen kann. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

15 Variable Fixationsdauern und Sakkadenlängen
Geübte Leser nutzen das Wissen über die Struktur der Sprache die Vorhersagbarkeit des folgenden Textes - aufgrund des Kontextes (bereits gelesener Text) und - aufgrund dessen, was vom folgenden Text schon optisch erkennbar ist (parafoveale Information). "underneath" wird eher am Wortende fixiert. (Weil es das einzige englische Wort dieser Länge ist, das mit "neath" endet.) underneath Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Paulson, E. J. & Goodman, K. S. (1999). Influential studies in eye-movement research. Reading Online ( "It seems that when readers use their implicit knowledge of the structure of language along with their constant predictions about upcoming text, they sample from the syntactic cueing system (Goodman, 1996). This enables them to read more efficiently—to skip words that have been confirmed parafoveally." "This work provided further evidence that not only is every word in a text not fixated, but the syntactic and semantic components of each word play a role in determining whether fixation occurs. ..." "In other words, predictions from context are used by the brain to direct the eye to fixate or not to do so." "They conclude that “the data imply that when the word is skipped, only the beginning two or three letters of the parafoveal word were actually identified. Thus, on these occasions, a strong context helps readers to fill in information that is not totally available in their parafovea” (p. 374)." "underneath is the only word of its length that ends in neath … The researchers proceeded with the expectation that if readers consistently fixated on the zones of high information then they must be processing morphological information parafoveally." "A redundant beginning induced a first fixation further from the word's beginning. This variation in the initial landing position is evidence of parafoveal processing of the distribution of information in the word, because until that fixation had been made only parafoveal processing could deliver the information necessary to guide the eyes to one location or another. " “highly constrained target words are skipped (i.e., not directly fixated) more frequently than unconstrained words...(and) when target words are fixated, fixation time is shorter on constrained than unconstrained words” (Rayner & Well, 1996, p. 504). The researchers conclude that "predictability of a word (or the amount of contextual constraint for that word)...will affect both fixation time and word skipping". Underwood, G. & Everatt, J. (1992). The role of eye movements in reading: some limitations of the eye-mind assumption. In: E. Chekaluk an K. R. Llewellyn (eds), The Role of Eye Movements in Perceptual Processes. Amsterdam: Elsevier. p137: "The final result from these studies indicates that the sensitivity starts before the word has gained foveal inspection: the first fixation upon the word is nearer to the end of the word when the information is at the end. " engagement "engagement" wird eher am Wortanfang fixiert. (Weil "ment" bei vielen Wörtern am Wortende vorkommt und dadurch redundant ist.) Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

16 Anatomie des Auges Peter Rösler www.schnell-leser.de
Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: (Stand: xx.xx.xx) Bildnachweis: Goldstein, E.B. (1997). Wahrnehmungspsychologie. Heidelberg. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

17 Bereiche des Gesichtsfeldes
Sehkegel, in dem das foveale, parafoveale, nahperiphere und periphere Sehen dargestellt ist (die Winkel geben hier den Blickwinkel von einer Seite zur anderen an). Aus Solso (1994) Die Übergänge sind in Wirklichkeit fließend, s. nächste Folie Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Solso, R. L. (2005). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer. S. 325 P.Rösler 9/2007: Der Begriff „Sehkegel“ suggeriert, dass die Sehschärfe vertikal genauso stark abnimmt wie horizontal. P.Rösler 9/2007: Experiment 90°-Schwenk: Teilnehmer sollen linken Arm in Leseabstand nach vorne strecken und den Daumen fixieren. Rechter Arm mit Blatt wird in Leseabstand nach rechts ausgestreckt und langsam nach vorne bewegt. Wann ist Text auf dem Blatt lesbar? (wenn überhaupt, dann wenn 98%? der Bewegung erfolgt sind und die Buchstaben am Daumen anliegen. Mein Daumen z.B. ist an der dicksten Stelle 2,5 cm breit, in 33 cm Abstand werden damit 4,3° bzw. ca. 14 Buchstabenbreiten abgedeckt.) Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

18 Die Sehschärfe nimmt nach außen hin stark ab
Nasal Temporal Fovea Sehschärfe [Winkelminuten –1] Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Abbildung aus (Stand: ca. 2006) Beschriftung aus (Stand ) bzw. „Physiologie des Menschen“, herausgegeben von R.F.Schmidt und G.Thews, Springer-Verlag 1977, S. 247 Folientitel hieß mal „Abhängigkeit der Sehschärfe vom Ort im Gesichtsfeld“ siehe Folie "Reicht die Sehschärfe aus? (1)" für Aussagen, wie die Sehschärfe nach oben und unten abnimmt. P.Rösler 9/2007: Fundus für altersabhängige Angaben (brauche ich, weil Stancliffe sagt, Kinder haben besseres peripheres Sehfeld): (Stand ): Die Sehschärfe ist der wichtigste messbare Parameter des Sehsinns. Der normale Visus ist altersabhängig und liegt bei einem 20-jährigen Menschen bei 1,0 (= 100 %) bis 1,6 (= 160 %), bei einem 80-jährigen bei 0,6 (= 60 %) bis 1,0 (= 100 %). (Stand ): [1] Courage, M.L., and Adams, R.J. (1990). Visual acuity assessment from birth to three years using the acuity card procedure: Cross-sectional and longitudinal samples. Ophthalmic and Physiological Optics, 67(9), Münchner Mietermagazin 3/2007, S. 17: Das Gesichtsfeld eines Kindes ist gegenüber dem eines Erwachsenen um rund 30 Grad eingeschränkt. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

19 Sehschärfe und Wahrnehmungsspanne
Sehschärfe und Wahrnehmungsspanne aufgrund von tachistoskopischen Experimenten. Aus S. Taylor (1965) , s.a. Notizansicht der PowerPoint-Folie Bei normalem Leseabstand entspricht 1° Blickwinkel ca. 3-4 Buchstabenbreiten Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Taylor, S. (1965). Eye movements in reading: Facts and fallacies. American Educational Research Journal, 1965, 2, Fig. 1. Fall-off of Visual Acuity for the Normal Eye (Based on Feinberg‘s Data Related to Spans of Recognition Obtained with the EDL Reading Eye Camera, Which Uses 13“ Viewing Distance). [Grafik aber aus RaynerPollatsek1989_p pdf übernommen, da dort bessere Auflösung] Bild auch in Solso, R. L. (2005). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer. „Abb Sehschärfe und Wahrnehmungsspanne aufgrund von tachistoskopischen Experimenten. Aus S. Taylor (1965) Winkel / Sehschärfe Die Entdeckung des Schaufelrads geht auf das Schneckenhaus zurück. Fixationspunkt Bereich der hundertprozentigen Sehschärfe“ Peter Rösler

20 Beispiel mit simulierter Bildschärfe
fixation point Acuity Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: , Bild-Quellen: (Stand ) Die untere „verwaschene“ Textzeile simuliert die Bildschärfe unter Angabe der prozentuellen Bildschärfe nach wissenschaftlichen Daten (aus Hunziker, H.-W., Im Auge des Lesers.) P.Rösler 9/2007: Die Rohdaten dieser Simulation scheinen aus Taylor 1965 zu kommen (vgl. Folie „Sehschärfe und Wahrnehmungsspanne“). Die Acuity-Skala mit blaugrünen, hellorangen, dunkelorangen und roten Balken ist aber evtl. nicht maßstabsgetreu, die Balken haben falsche Längen. Peter Rösler Quelle: Hunziker

21 Experiment: Blickspanne ermitteln
Fixieren Sie ein kurzes Wort und bewegen Sie die Zeigefinger langsam nach außen. Wie viele Wörter bzw. Buchstaben können Sie noch lesen, ohne den Blick vom zentralen Wort abzuwenden? Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 9/2007: Für dieses Experiment sind die 3 Zeilen „453“, „467“ und „481“ des Übungstextes besonders gut geeignet, weil diese Zeilen viele kurze Wörter enthalten. PoweReading S. 45: Typischerweise können Teilnehmer links und rechts des Zentralwortes jeweils einen bis anderthalb Zentimeter bequem wahrnehmen und besitzen somit eine Blickspanne von drei bis vier Zentimetern. (P.Rösler : drei bis vier Zentimeter sind im Schrifttyp und Schriftgrad des Buches PoweReading ca Buchstabenbreiten, d.h. 7, Buchstabenbreiten rechts des Fixationspunkts [was gut zur Wortidentifikationsspanne von ca Buchstabenbreiten passt, siehe nächste Folie]) [Michelmann : Experiment steht schon in Mortimer Adler 1940 beschrieben. ROS : kann ich dort nicht finden, habe aber auch nicht gründlich gesucht]. P.Rösler 9/2007: das in PoweReading S. 44 gezeigte Experiment mit den beiden Zeigefingern, um die eigene (horizontale) Blickspanne herauszufinden, könnte man evtl. auch für die vertikale Blickspanne verwenden. Peter Rösler Quelle: Zach Davis, PoweReading, S. 44, ISBN

22 Wortidentifikationsspanne
Wörter können nur innerhalb der sogenannten Wortidentifikationsspanne erkannt werden, die sich vom Fixationspunkt aus ca Buchstabenbreiten in Leserichtung erstreckt. besonders scharf. Da aber die Rede für Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Das Gebiet, aus dem während einer Fixation sinnvolle Informationen gewonnen werden können heißt Wahrnehmungsspanne und ist asymmetrisch. Es erstreckt sich vom Fixationspunkt aus ca Buchstaben gegen die Leserichtung – in westlichen Ländern links – bis ca Buchstaben in Leserichtung. Tatsächlich erkannt werden können Wörter aber nur in der sogenannten Wortidentifikationsspanne, die sich bis ca Buchstaben Entfernung vom Fixationspunkt in Leserichtung erstreckt. [P.Rösler 8/2007: es muss Buchstabenbreiten statt Buchstaben heißen] Solso, R. L. (2005). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer. S. 326: McConkie und Rayner (1973, 1976) und Rayner (1975, 1993) fanden heraus, dass gute Leser Gestaltinformationen über Buchstaben und Wörter in einem begrenzten Bereich von etwa 17 bis 19 Buchstabenabständen vom Fixationspunkt erfassen (das sind etwa fünf Grad des Blickwinkels). [P.Rösler 9/2007: nicht vom Fixationspunkt, sondern insgesamt um den Fixationspunkt muss es wohl heißen] Starr, M. & Rayner, K. (2001). Eye movements during reading: Some Current controversies. Trends in Cognitive Science, 5, (4) , S.157 For skilled readers, the average saccade length is 7-9 letter spaces and the average fixation length ms. About 10-15% of the time, skilled readers make 'regressions' back to previously read text. S.159 Studies using these techniques have indicated that the perceptual span is relatively small. For readers in English, the span extends from the beginning of the currently fixated word (but no more than 3-4 letters to the left of fixation) to about letter spaces to the right of fixation. However, information needed to identify words is obtained only out to about 7-8 letters to the right of fixation. 7 - 8 Buchstabenbreiten Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

23 ”The priest brought much ammunition” (1)
Werden bei jeder Fixation die zentralen 11 – 17 Buchstaben durch trickreiche Versuchsanordnungen maskiert, erkennen die Leser fast nichts mehr und müssen raten. "The pretty bracelet attracted much attention" was read as "The priest brought much ammunition“ and "The banner waved above the stone monument" as "The banker watched the snow mountain." besonders scharf. Da aber die Rede für Buchstabenbreiten Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Rayner, K., & Pollatsek, A. (1989). The psychology of reading. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. pp Rayner and Bertera (1979) found that when foveal vision (i.e., the central 7 characters around the fixation point) was masked, reading was still possible from parafoveal vision but at a rate of only 12 words per minute. When foveal vision and part of parafoveal vision (i.e., the central 11 to 17 character spaces around the fixation point) were masked, reading was almost impossible. Subjects in the experiments knew that there were words (or at least knew there werre strings of letters) outside of the center of vision, but could not tell what they were. They were more likely to be able to identify short function words like the, and, and a, particularly when they were at the beginning or end of the line. The errors that readers made when foveal and parafoveal vision were masked indicated that they were obtaining information about the beginning letters (and sometimes ending letters) of words in parafoveal vision, as well as letter shapes and word length information, and trying to construct coherent sentences out of the information available. For example, the sentence "The pretty bracelt attracted much attention" was read as "The priest brought much ammunition" and "The banner waved above the stone monument" as "The banker watched the snow mountain." There was no indication that the gist of the sentences was comprehended if the words were not identified. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

24 ”The priest brought much ammunition” (2)
… ohne die zentralen 11 – 17 Buchstaben … Die Leser konnten höchstens kurze Funktionswörter wie the, and, und a erkennen, insbesondere am Anfang oder am Ende der Zeile sowie Informationen über Anfangsbuchstaben (manchmal auch Endbuchstaben) von Wörtern, Buchstabenformen und Wortlängen erhalten und aus der verfügbaren Information versuchen, sinnvolle Sätze zu konstruieren (“Raten”). Der “zum Raten noch nützliche” Bereich ist die sogenannte Wahrnehmungsspanne. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

25 besonders scharf. Da aber die Rede für
Wahrnehmungsspanne Wortidentifikationsspanne besonders scharf. Da aber die Rede für 3 - 4 Buchstabenbreiten ca. 5° des Blickwinkels Das Gebiet, aus dem während einer Fixation sinnvolle Informationen gewonnen werden können, heißt Wahrnehmungsspanne und erstreckt sich vom Fixationspunkt aus ca Buchstabenbreiten nach links und bis ca Buchstabenbreiten nach rechts. Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Solso, R. L. (2005). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer. S. 326: McConkie und Rayner (1973, 1976) und Rayner (1975, 1993) fanden heraus, dass gute Leser Gestaltinformationen über Buchstaben und Wörter in einem begrenzten Bereich von etwa 17 bis 19 Buchstabenabständen vom Fixationspunkt erfassen (das sind etwa fünf Grad des Blickwinkels). [P.Rösler 9/2007: nicht vom Fixationspunkt, sondern insgesamt um den Fixationspunkt muss es wohl heißen] weitere Quellen siehe Folie „Wortidentifikationsspanne“ (s.a. „Effizient und schneller lesen“ S. 42ff: „Unser gesamtes Gesichtsfeld ist 170 Grad breit – aber zum Lesen können wir davon nur fünf Grad im Zentrum nutzen.“) Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

26 Lesefähigkeit nach Altersstufen
Nach Stancliffe das Lebensalter, in dem das Schnell-Lesen-Lernen am leichtesten fällt . „8 to 12 year olds (about 3rd to 6th grades).“ Figure 5.5 The development of eye movements from Grade 1 of schooling through to college level Source: Buswell, 1922 Folie zuletzt geändert am: (Kontrast), (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Underwood, G. & Batt, V. (1996). Reading and Understanding. Oxford: Blackwell. p 177 Stancliffe, Speed Reading 4 Kids, Third Edition 2003: p „ii“: „… children … did much better than the adults did. Especially kids between 8 and 12 years of age.“ p 11: „In the community where I live, my focus has been to teach 8 to 12 year olds (about 3rd to 6th grades).“ van den Bos, K. P.; Zijlstra, B. J. H.; & Lutje Spelberg, H. C. (2002). Life-Span Data on Continuous-Naming Speeds of Numbers, Letters, Colors, and Pictured Objects, and Word-Reading Speed. Scientific Studies of Reading, 6(1), 25-49: "… it is clear that the largest reading-speed increase occurs between the age levels of 8- and 10-year-olds. However, even the difference between means of 16- and 46-year-olds is still highly significant, t (250) = 3.94, p = From this we can conclude that reading speed increases well into adulthood." Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

27 Lesefähigkeit nach Altersstufen (Details)
... Folie zuletzt geändert am: (Kontrast), (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Rayner, K., & Pollatsek, A. (1989). The psychology of reading. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Table 10.3 (p387) Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

28 Frage: warum unsymmetrisch?
besonders scharf. Da aber die Rede Warum liegen Wortidentifikations-spanne und Wahrnehmungs- spanne nicht symmetrisch um den Fixationspunkt … ... obwohl die Sehschärfe nach links und rechts symmetrisch abnimmt? Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: vgl. Folien "Wortidentifikationsspanne", "Wahrnehmungsspanne" und "Die Sehschärfe nimmt nach außen hin stark ab" >>>todo:>>> Hier muss ich noch die Quellen angeben, warum die Zeilen oberhalb und unterhalb der Fixation nicht wahrgenommen werden (P.Rösler). Genauso: warum werden die Zeilen oberhalb und unterhalb der Fixation nicht wahrgenommen, obwohl die Sehschärfe nach oben und unten kaum schneller abfällt als nach links oder rechts? Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2008 Details siehe Notizansicht

29 Vermutung: eine aktive Leistung des Gehirns …
Ein Teil der Informationen, welche die Augen über die Sehnerven zur Verfügung stellen, werden offensichtlich vom Gehirn ausgeblendet. Für die aktuelle Fixation ist folgendes bedeutungslos: die Wörter links von der Fixation und die Zeilen oberhalb der Fixation (weil der Leser sie schon kennt) und die Zeilen unterhalb der Fixation (weil es noch zu viele Fixationen dauert, bis sie aktuell werden). Nur der Bereich rechts der Fixation ist wichtig, u.a. damit die Sakkadenlänge zum nächsten Fixationspunkt gesteuert werden kann. Hunziker (2006): "Aufmerksamkeit kann auch bedeuten, dass man irrelevante Informationen unterdrückt. Nach Sperling et al. (2005) können Leseschwache schlechter bedeutungslose Informationen (Hintergrundrauschen) aus ihrer Wahrnehmung herausfiltern, wodurch sich ihre Wahrnehmung verlangsamt oder verfälscht. Beim Lesen besteht das visuelle Hintergrundrauschen aus den Textzeilen oberhalb und unterhalb des Fixationspunktes. … Gute Leser haben gelernt, ihre visuelle Aufmerksamkeit zu bündeln ..." Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Der Inhalt dieser Folie stellt meine Vermutungen und Erklärungsversuche dar (P.Rösler, 2008). Hunziker, H.-W. (2006). Im Auge des Lesers: vom Buchstabieren zur Lesefreude; foveale und periphere Wahrnehmung. Zürich: transmedia verlag Stäubli Verlag AG. Sperling et al. (2005): nach Lesen des Abstracts bin ich im Zweifel, ob diese Publikation für diese Folie relevant ist. Muss erst ganzen Artikel beschaffen [P.Rösler, ]. Brown, B. L., Inouye, D. K., Barrus, K. B., & Hansen, D. M. (1981). A social psychology of rapid reading. In J. R. Edwards (Ed.), The Social Psychology of Reading. Language and Literacy Monograph Series. Silver Spring: Institute of Modern Languages. p47: "While studying attentional processes at Stanford, Dr. Inouye became interested in the possibility that subvocalization during reading might have the same limiting effect on the processing of unattended sentences that shadowing an attended channel had on the semantic processing of the unattended channel in dichotic listening." Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2008 Details siehe Notizansicht

30 … die beim Schnell-Lesen unerwünscht ist
Zum "echten" Schnell-Lesen gehört dazu, dass man die Bündelung der Aufmerksamkeit ("Tunnelblick"?) weglässt, also ganze "Blickkreise" wahrnimmt. 8 to 12 years Vielleicht können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren das Schnell-Lesen deswegen besonders leicht lernen, weil sie den (für das normale Lesen sinnvollen) "Tunnelblick" noch nicht richtig verinnerlicht haben und ihn deshalb leichter weglassen können. Folie zuletzt geändert am: (Kontrast), , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Der Inhalt dieser Folie gibt Erfahrungswissen und Vermutungen wieder (P.Rösler, 2008). vgl. Folie "Reicht die Sehschärfe aus? (1)" und Folie "Lesefähigkeit nach Altersstufen" Stancliffe, Speed Reading 4 Kids, Third Edition 2003: p „ii“: „… children … did much better than the adults did. Especially kids between 8 and 12 years of age.“ Figure 5.5 The development of eye movements from Grade 1 of schooling through to college level Source: Buswell, 1922 P.Rösler 3/2008: im oberen Diagramm umfasst das gestrichelte Oval ca. 1/7 des Kreises, denn ins Oval passen ca. 11 Buchstabenbreiten und in den Kreis passen ca =78 Buchstabenbreiten. Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2008 Details siehe Notizansicht

31 Schnell-Lese-Techniken
Grundlagen des Lesens „Echtes“ Schnell-Lesen (6- bis 25-fache Geschwindigkeit) Schnelles Normal-Lesen (doppelte Geschwindigkeit) Lesemanagement und planvolles Nichtlesen „Echtes“ Schnell-Lesen Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Quellen: Erfahrungswissen und spekulative Erklärungsversuche, wenige wiss. Publikationen Peter Rösler

32 „Echtes“ Schnell-Lesen
Erreichbare Lesegeschwindigkeiten Augenbewegungen und Erklärungsversuche Fingerschwünge Anmerkungen zum Lernen von „echtem“ Schnell-Lesen Wissenschaftliche Publikationen Erreichbare Lese-geschwindig-keiten Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

33 Bandbreite genauen Schnell-Lesens (1)
(1500 – 6000 wpm, geschätzt aufgrund der derzeit bekannten Daten, P. Rösler, 2007) Stancliffe: „Most adults aren't much good over 2,000 or 3,000 wpm.“ Stancliffe: „… common to have students achieve reading rates of between 1,500 and 5,000 wpm.“ Wood: mehr als 50 von Evelyn Wood untersuchte „natural speed readers“ Michelmann: von Michelmann ausgebildete „echte“ Schnell-Leser Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: wpm = words per minute, Problem: englische und deutsche wpm sind in Folie gemischt. wpm Stancliffe SPEED READING 4 KIDS, THIRD EDITION, 2003, p90: „By comparison, I've only had three adult speed readers that got better than 10,000 wpm. Most adults aren't much good over 2,000 or 3,000 wpm“ wpm Stancliffe: SPEED READING 4 KIDS, THIRD EDITION, 2003, p3: „In my experience, it is not uncommon for 10 year olds to attain reading speeds of 5,000 to 20,000 words per minute. But adults seldom do well at speeds of over 2,000 wpm.“ p8: „However, it is far more common to have students achieve reading rates of between 1,500 and 5,000 words per minute.“ wpm Wood: (Stand ): Monograph - A Breakthrough in Reading – 1960, Evelyn Wood, Dynamics Reading Institute „In the course of two years I personally timed and checked the speed and comprehension of over fifty people who could read from 1,500 to 6,000 words per minute. I watched each one read, jotted down the characteristics of his reading, his speed and my evaluation of his comprehension on a card file. …All of them read fast from youth. All of them read difficult materials at fast speeds, and all of them were avid readers. “ (Stand ): Tests indicated that Dr. Lees could read more than 6,000 words per minutes with good comprehension. Mrs. Wood later discovered (and studied) more than 100 individuals who were able to read more than 1,500 words per minutes.“ s.a. wpm Michelmann: R. Michelmann am zu „2400 wpm“ sinngemäß: würde sie nicht „Untergrenze genaues Schnell-Lesen“ nennen, sondern „Richtwert für Training“ oder so ähnlich, denn schwierige Fachtexte werden manchmal mit 1800/1600 wpm gelesen. R. Michelmann am zu einer Folie mit „ wpm Erfahrungswert Obergrenze genaues Schnelllesen“: „evtl. niedriger ansetzen, bei ca wpm“. Walter Uwe und Rotraut Michelmann am sinngemäß: „bis ca wpm wird mit Slalom-Fingerschwung gelesen und ab wpm ist der Schleifen-Fingerschwung nötig. Nur der Slalom-Fingerschwung gewährleistet eine komplette Abdeckung der Texte“. 2.400 wpm Richtwert für Trainingsbeginn [wird so von Michelmann gehandhabt] Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

34 Bandbreite genauen Schnell-Lesens (2)
Kurvenverlauf reine Spekulation Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 5/2007: der Kurvenverlauf beim Schnell-Lesen ist reine Spekulation. Für die Folie wurde die Häufigkeitsverteilung für herkömmliches Lesen (ca wpm) einfach grob abgemalt, gedehnt und zwischen und eingesetzt. Am besten wäre es, wenn man die in erwähnten „card files“ von Evelyn Wood untersuchen würde und damit die Häufigkeitsverteilung der 50 „natural speed readers“ herausfinden könnte. Erster Startpunkt für die "card files"-Suche: Die Häufigkeitsverteilung bei den Schnell-Lesern ist nicht bekannt. Nach Stancliffe dürfte der „Berggipfel“ bei ca – wpm liegen. Wer das „echte" Schnell-Lesen lernen will, sollte davon ausgehen, im Erfolgsfall „nur“ mit oder wpm genau lesen zu können, nicht aber etwa mit oder wpm. Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

35 „Echtes“ Schnell-Lesen
Erreichbare Lesegeschwindigkeiten Augenbewegungen und Erklärungsversuche Fingerschwünge Anmerkungen zum Lernen von „echtem“ Schnell-Lesen Wissenschaftliche Publikationen Augen-bewegungen, Erklärungs-versuche Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

36 Augenbewegungen beim Schnell-Lesen (1)
Start 25 Fixationen beim normalen Lesen mit 240 wpm (Position und Abfolge der Fixationen ist konsistent mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen, es sind aber keine Regressionen dargestellt.) Start 25 Fixationen beim Schnell-Lesen mit wpm (Position und Abfolge der Fixationen ist aus Selbst-beobachtungen von Schnell-Lesern abgeleitet. Hier ist eine idealisierte Fixationsfolge dargestellt.) Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Videos vorführen mit VLC Media Player: - TN03_ _nLAu_240s_8b.AVI, TN01_ _SlAu_2400s_1g.AVI P.Rösler 5/2007: Die 25 Fixationen beim normalen Lesen mit 240 wpm wurden ohne Regressionen gewählt, sind ansonsten aber konsistent mit dem wissenschaftlichen Wissensstand dargestellt. Die Fixationen beim Schnell-Lesen wurden wissenschaftlich noch nicht richtig untersucht und sind hier so dargestellt, wie es Schnell-Leser durch Selbstbeobachtung vermuten. P.Rösler 4/2008: Ab Januar 2008 trainiere ich einige Schnell-Lese-Schüler. Die Videomitschnitte der Augenbewegungen legen nahe, dass in der Realität bei wpm ca. 3-4 Fixationen nebeneinander zu liegen kommen, nicht 5 wie in der Folie dargestellt. Vermutlich haben "zum Ausgleich" die Fixationsreihen einen geringeren Abstand als die dargestellten 6 Zeilen (das ist aber auf den Videomitschnitten nicht zu erkennen). „Wartungshinweis“ für P.Rösler: Text (Daniel Defoe, Robinson Crusoe) aus (Stand ) in ein Word-File übernommen. Schriftart „Times New Roman“, Schriftgrad 12, Blocksatz, Zeilenabstand „einfach“, Abstand vor: „Auto“, Abstand nach: „Auto“. Word->Extras->Wörter zählen: 237 Wörter, 1215 Zeichen (keine Leerzeichen), 1452 Zeichen (mit Leerzeichen), 25 Zeilen. Daraus folgt: durchschnittliche Wortlänge 5,1 Buchstaben (plus 1 Leerzeichen). Jede dieser Zeilen enthält durchschnittlich ca. 9,5 Wörter, ca. 50 Buchstaben und ca. 10 Leerzeichen. Peter Rösler Hinweis: Folie ist nur animiert verständlich, nicht als Ausdruck Quellen siehe Notizansicht

37 Augenbewegungen beim Schnell-Lesen (2)
Die Augen bewegen sich im „Slalom“ über die Seite. Laut Selbstauskunft von Schnell-Lesern wurden fast alle Wörter auf der Seite erkannt und der Text verstanden! Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 9/2007: Vorführung während Vortrag: 2-3 Teilnehmer sollen mir in die Augen schauen, wie ich im Buch „Eine kurze Geschichte der Sprachen“ S. 100 zuerst 3 Zeilen mit ca. 240 wpm lese, dann zum Vergleich die ganze Seite mit ca wpm. Die unterschiedliche Fixationsfolge müsste zu erkennen sein. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

38 Details siehe Notizansicht
Erklärungsversuch Schnell-Leser erkennen laut Selbstauskunft pro Fixation mehrere Wörter aus mehreren Zeilen, nämlich alle Wörter aus einem bestimmten Blickkreis. Um eine Lesegeschwindigkeit von 2400 wpm erklären zu können, müssen die Blickkreise einen Radius von ca. 9 Buchstaben- breiten haben (wie hier im Bild) . Um 6000 wpm erklären zu können, muss man einen Radius von ca Buchstabenbreiten annehmen. Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 9/2007: Verfahren, wie man aus dem Radius eines Blickkreises (z.B. 9 Buchstabenbreiten) die daraus resultierende Lesegeschwindigkeit (z.B Wpm) bestimmen kann: 1. alle Buchstaben (genauer: Buchstabenbreiten), die im Blickkreis Platz haben, werden ausgezählt. (Dieser Wert geteilt durch 6 entspricht der Anzahl der Standardwörter, die im Blickkreis Platz haben und je Fixation erfasst werden). 2. Da sich die Blickkreise überlappen, muss noch ein Korrekturfaktor eingerechnet werden. Aus Überlappungsgründen gelten nur die Buchstaben in dem Quadrat, das dem Kreis eingeschrieben ist. Da Quadratfläche / Kreisfläche = 2r2 / r2π = 0,64, gelten nur 64% der ausgezählten Buchstabenbreiten. 3. Da keine Erkenntnisse vorliegen, dass die Fixationen beim Schnell-Lesen länger oder kürzer dauern als beim normalen Lesen, kommt als Fixationsdauer nur der Bereich zwischen 200 und 250 msec in Frage. Aus „Vorsichtgründen“ wird im Folgenden mit 250 msec gerechnet. Die Formel lautet dann: Wpm = 1 min. / 250 msec * 64% * „Buchstabenbreiten im Blickkreis“ / 6. Durch Kürzen erhält man: Wpm = 25,6 * „Buchstabenbreiten im Blickkreis“. 4. Die Genauigkeit dieses Verfahrens liegt bei „gefühlten“ +-20% (Schätzung P.Rösler 9/2007) Mögliche Ungenauigkeiten in der Argumentation: <aus Platzgründen auf die nächste Folie ausgelagert> Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

39 Reicht die Sehschärfe aus? (1)
Annahme: Schnell-Leser nutzen die Sehschärfe des Auges vom Fixationspunkt gerechnet nicht nur in Leserichtung, sondern auch nach links, oben und unten bis zum Limit aus. 2400 wpm, Radius ca. 9 Buchstabenbreiten Wortidentifikationsspanne, Buchstabenbreiten in Leserichtung Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 9/2007: Äußerer Kreis hat Radius 9 Buchstabenbreiten und enthält =95 Buchstabenbreiten. Mit der Formel Wpm = 25,6 * „Buchstabenbreiten im Blickkreis“ (siehe Notizansicht der Folie „Erklärungsversuch“) kommen dann 2432 Wpm heraus. <Fortsetzung von vorheriger Folie> Mögliche Ungenauigkeiten in der Argumentation: 1. Die Sehschärfe nimmt nach oben und unten etwas stärker ab als nach rechts und links (wie stark habe ich noch nicht recherchiert). Es müssten Ovale statt Kreise eingezeichnet werden. Rayner, K., & Pollatsek, A. (1989). The psychology of reading. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. S. 119: „… visual acuity falls off faster in the vertical direction than in the horizontal direction.“ Pollatsek, A., Raney, G. E., LaGasse, L.,& Rayner, K. (1993). The use of information below fixation in reading and in visual search. Canadian Journal of Experimental Psychology, 47, S. 182: "Even allowing for the fact that acuity falls off somewhat faster in the vertical direction than in the horizontal direction, …" [P.Rösler 9/2007: außer diesen Aussagen keine Zahlenangaben gefunden] 2. Durch die Kreisgrenze „zerissene“ Wörter werden anteilig dazugerechnet, obwohl der Leser nicht aus 2 Fixationen mit je einem halben Wort ein ganzes Wort erschließen kann (Quelle: Wikipedia „Lesen“, Kap. „Integration“, s.u.). Wenn man die „zerissenen“ Wörter ganz weglässt, kommen deutlich niedrigere Wpm-Werte heraus. Allerdings ist auch der Blickkreis schon eine Vereinfachung und nicht etwa eine harte Grenze. Je nachdem, wie markant das Wortbild ist, werden Wörter in unterschiedlichem Abstand vom Fixationspunkt erkannt. Es ist vielleicht doch sinnvoll, die „zerissenen“ Worter anteilig dazuzurechnen. (Stand ): Integration: Die Frage nach der Integration, d. h. wie die beim Lesen wahrgenommenen Informationen über Saccaden hinweg zusammengesetzt werden, ist nach wie vor Objekt der Forschung. Obwohl hier die parafoveale Wahrnehmung die Hauptrolle spielt, hat sich das naheliegende Modell eines visuellen Integrationspuffers, bei dem die Bilder ähnlich digitalen Panoramabildern einfach aneinandergefügt werden, nicht bestätigt. Stattdessen scheint das Zusammenführen der Daten auf Basis von phonologischen Codes – jedoch keine Morpheme – und bislang nicht eindeutig identifizierten abstrakten Buchstaben-Codes zu funktionieren. Es ist also anscheinend nicht das Aussehen der Wörter, das entscheidend ist, sondern ihr Klang. Rayner, K. (1998). Eye movements in reading and information processing: 20 years of research. Psychological Bulletin, 124, S. 382 "Integration of Information Across Saccades: … the notion of an integrative visual buffer in reading. Although an integrative visual buffer has a certain amount of intuitive appeal, a number of experiments found no support for it." Lesegeschwindigkeiten von 2400 wpm sind mit der Wortidentifikationsspanne von Buchstabenbreiten noch einigermaßen gut erklärbar. Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

40 Reicht die Sehschärfe aus? (2)
6000 wpm, Radius ca Buchstabenbreiten Lesegeschwindigkeiten von 6000 wpm sind mit der Wortidentifikationsspanne von Buchstabenbreiten nicht mehr gut erklärbar. Wahrnehmungsspanne, Buchstabenbreiten in Leserichtung Offenbar gelingt es einigen Schnell-Lesern, auch die Wörter innerhalb der Wahrnehmungsspanne von Buchstabenbreiten genau genug zu erkennen. (Ein Erklärungsversuch folgt in den nächsten 3 Folien.) Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 9/2007: Äußerer Kreis hat Radius 14,5 Buchstabenbreiten und enthält =244 Buchstabenbreiten. Mit der Formel Wpm = 25,6 * „Buchstabenbreiten im Blickkreis“ (siehe Notizansicht der Folie „Erklärungsversuch“) kommen dann 6246 Wpm heraus. Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

41 „Mosaik-Erkennungs-Effekt“ (1)
Das rechte Ohr von … Was ist das? … Abraham Lincoln! Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Begriff „Mustererkennung“ P.Rösler 5/2007: den Begriff „Mosaik-Erkennungs-Effekt“ gibt es wohl noch nicht, habe ihn aber genommen, weil er mir sprechender erscheint als “Lincoln illusion”. (Stand xx.xx.xx): This demonstration is based on the “Lincoln illusion” first reported by Harmon & Jules More generically it’s referred to as “block masking”. (Stand xx.xx.xx): 1973 saw the arrival of some of the first photographic mosaic processes when Leon Harmon of Bell Labs wrote an article for Scientific American in November 1973, titled "The Recognition of Faces". Genauso unscharf! Aber viele unscharfe Informationen stützten sich gegenseitig. Zu unscharf, unmöglich zu erkennen. Dieser Effekt wird in der Literatur „Lincoln illusion“ genannt. Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

42 „Mosaik-Erkennungs-Effekt“ (2)
Es ist nicht sicher, dass das Abraham Lincoln ist! (Es kann auch ein anonymer Hamburger Seemann sein.) Aber 99% der so aussehenden Abbildungen sollen tatsächlich Abraham Lincoln darstellen. Wer also in diesem Bild Abraham Lincoln errät, tut dies mit nur geringer Fehlerquote. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

43 „Mosaik-Erkennungs-Effekt“ beim Schnell-Lesen?
Vermutung: auch beim Schnell-Lesen gibt es eine Art „Mosaik-Erkennungs-Effekt“, so dass nicht nur die Worte innerhalb der Wortidentifikationsspanne (7-8 Buchstabenbreiten) erkannt werden, sondern auch die Worte innerhalb der Wahrnehmungsspanne (14-15 Buchstabenbreiten) mit hoher Trefferquote richtig erschlossen werden. Schnell-Leser erschliessen demnach (mit geringer Fehler- quote), dass es z.B. "The pretty bracelet attracted much attention" und nicht "The priest brought much ammunition“ heißt. Vgl. Folie ”The priest brought much ammunition” Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 5/2007: gehört zum Schnell-Lesen-Lernen auch das Üben der Ratefähigkeit dazu?? Eine alternative Erklärungsmöglichkeit zum „Mosaik-Erkennungs-Effekt“ wäre, dass die wenigen Schnell-Leser, die mit 6000 wpm genau lesen können, eine überdurchschnittlich hohe Sehschärfe haben. In den Notizen der Folie „Die Sehschärfe nimmt nach außen hin stark ab“ sammle ich Literaturangaben, wie die Sehschärfe streut. Manche 20-Jährige scheinen demnach eine Sehschärfe von 1,6 (= 160 %) zu haben. Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2007 Details siehe Notizansicht

44 „Echtes“ Schnell-Lesen
Erreichbare Lesegeschwindigkeiten Augenbewegungen und Erklärungsversuche Fingerschwünge Anmerkungen zum Lernen von „echtem“ Schnell-Lesen Wissenschaftliche Publikationen Finger-schwünge Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

45 Der „Schwingfinger“ Manche Schnell-Leser (u.a. Michelmann) steuern mit dem so genannten „Schwingfinger“ die nötigen Augenbewegungen. Einige andere Schnell-Leser (u.a. Stancliffe) und vermutlich die meisten „natural speed readers“ steuern die Augen- bewegungen ohne „Schwingfinger“. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 2007: dass die meisten „Natural Speed Readers“ die Augenbewegungen ohne Schwingfinger steuern, ist nur eine plausible Vermutung von mir, die sich u.a. auf 1 bis 2 Einzelfälle stützt. Video vorführen: TN07_ _Sl_4800s_7f.AVI Das Foto zeigt Michael Buse, Berlin, und ist aus dem Video „5sek_Seite Slalom.mpg“ übernommen (Position ca. auf Sekunde 10). Michael Buse hat Stancliffe‘s Manual ins Deutsche übersetzt. Start Video Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

46 „Slalom“ und „Schleife“ (1)
Von den vielen denkbaren und von Evelyn Wood vorgegebenen Bewegungsabläufen sind nach Michelmann nur zwei nötig: „Slalom“ und „Schleife“. Folie zuletzt geändert am: (Kontrast), , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

47 „Slalom“ und „Schleife“ (2)
Mit dem „Slalom“ liest man von ca bis ca wpm. Genaues Schnell-Lesen ist nur mit dem „Slalom“ möglich. Mit der „Schleife“ liest man von ca bis weit über wpm. Folie zuletzt geändert am: (Kontrast), , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Diese Folie gibt Erfahrungswissen von Michelmann wieder. Die Aussage "Die 'Schleife' könnte man auch 'überfliegendes Schnell-Lesen' nennen." ist meine Interpretation (P.Rösler, 2007). Die „Schleife“ könnte man auch „überfliegendes Schnell-Lesen“ nennen Peter Rösler

48 Schwingfinger führt die Augen
Der Schwingfinger führt die Augen so, dass die Fixationen exakt entlang der Slalomlinie gesetzt werden können. Speed Reading, S. 72 Kurzexperiment: ohne eine Führung werden die Fixationen ungenau gesetzt. Folie zuletzt geändert am: , , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Hier wird die Wirksamkeit des Bewegungsreizes für die Augen demonstriert. Peter Rösler

49 „Echtes“ Schnell-Lesen
Erreichbare Lesegeschwindigkeiten Augenbewegungen und Erklärungsversuche Fingerschwünge Anmerkungen zum Lernen von „echtem“ Schnell-Lesen Wissenschaftliche Publikationen Lernen von "echtem" Schnell-Lesen Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

50 Schnell-Lesen lernen dauert sehr lange!
Das „echte“ Schnell-Lesen kann man in ca. einem halben Jahr erlernen (3 Monate erlernen, 3 Monate begleitete Anwendung). Dieser Zeitraum ist lt. Michelmann erfahrungsgemäß nötig, bis die Konditionierung erreicht ist. Der kürzeste Lernprozess: Prof. Dr. med. Paulini aus Limburg benötigte nur 5½ Wochen zum Erlernen. Jüngeren fällt das Schnell-Lesen-Lernen im Allgemeinen leichter als Älteren. Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: , Das Wort "Konditionierung" ist hier aus dem Sprachgebrauch der Schnell-Lese-Trainer übernommen und wird auch in McLaughlin (1969, p453) verwendet. Auch in der Psychologie gibt es den Begriff "Konditionierung". Ich habe nicht geprüft, ob die Verwendungen inhaltlich übereinstimmen. (Stand ): „Unser schnellster Schnell-Lesen-Schüler war Prof. Dr. med. Kurt Paulini aus Limburg an der Lahn“, erinnert sich Michelmann, „er war damals Mitte 50 und brauchte nur fünfeinhalb Wochen, allerdings haben wir ihn noch zirka ein halbes Jahr nachbetreut und mit ihm die Anwendungen diskutiert.“ Stancliffe (Speed Reading 4 Kids, Third Edition 2003, p „ii“): „… children … did much better than the adults did. Especially kids between 8 and 12 years of age.“ Notiz P.Rösler : der jüngste Schnell-Lesen-Schüler bei Michelmann ist 18 Jahre alt gewesen. Stancliffe: „… children … did much better than the adults did. Especially kids between 8 and 12 years of age.“ Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

51 Lernprozess von P.Rösler bei Michelmann
Folie ausgeblendet Folie zuletzt geändert am: (Inhalte entfernt), , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

52 Was ein Schnell-Leser alles lernen muss
Folie ausgeblendet Folie zuletzt geändert am: (Inhalte entfernt), , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

53 Übung: Suchworttechnik
die „kleine Schwester“ des Schnell-Lesens Der Finger schwingt in 0,75 bis 1 sec. hin, in 0,75 bis 1 sec. zurück. Mit jedem Hinschwung werden 3-4 Zeilen mitgenommen, mit dem Rückschwung weitere 3-4 Zeilen. Sprechen Sie das gesuchte Wort ständig lautlos mit. Der Finger hält automatisch beim gesuchten Wort an. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Aussagen zu Erfolgsquoten: - Helgo Bretschneider : auf Anhieb klappt Suchworttechnik bei ca. 1/3 der Teilnehmer, nach 20 min. Trainieren der Suchworttechnik schaffen es ca %. - P.Rösler : im (englischsprachigen) Buch „Software Inspection“ S. 271 fanden 14 von 29 Teilnehmern auf Anhieb das Wort „bugs“, also ca. 50%. Auf S. 272 kommt zweimal Wort „people“ vor, ein Teilnehmer fand beide, 2 Teilnehmer je einmal, 3 Teilnehmer keines. Gut geeignete Wörter im Übungstext: Maß (383), Wissen (303), Ruf (421) Die Suchworttechnik klappt am besten mit kurzen Wörtern. (Effizient und schneller lesen S. 151: Das Wort, das Sie mitsprechen, sollte kurz sein.) Turbolesen S. 41/44: Der Abstand zwischen Finger und Text darf nur wenige Millimeter betragen, sonst betrachten Sie den Finger und nicht den Text. Versuchen Sie nicht, ‚nebenher‘ zu lesen. Notiz P.Rösler : wer bei der Suchworttechnik liest, findet das gesuchte Wort nicht. Pollatsek, A., Raney, G. E., LaGasse, L.,& Rayner, K. (1993). The use of information below fixation in reading and in visual search. Canadian Journal of Experimental Psychology, 47, S. 182 "For example, if pica text is single-spaced, then 15 characters subtend the same angle as 9 lines of text." S. 193: "... there was a total of only 15 such detections, and these 15 came from only 6 of the 15 subjects. Thus, the data suggest that at least some subjects were able to extract information about the target below the fixated line." S. 194 "The target, however, was never detected when it was more than two lines below fixation." <Also ist es denkbar, dass Suchworttechnik mit 5 Zeilen geht> Rayner, K. (1998). Eye movements in reading and information processing: 20 years of research. Psychological Bulletin, 124, S. 397: "As noted earlier, readers do not obtain information from below the line they are reading. However, in search tasks in which viewers search through rows of letters, Prinz (1984; Prinz, Nattkemper, & Ullann, 1992) found that information is obtained from below the fixated line." Erfolgsquote: s. Notizansicht der Folie Peter Rösler Quellen: Turbolesen S. 41/44, Effizient und schneller lesen S. 147 ff.

54 „Echtes“ Schnell-Lesen
Erreichbare Lesegeschwindigkeiten Augenbewegungen und Erklärungsversuche Fingerschwünge Anmerkungen zum Lernen von „echtem“ Schnell-Lesen Wissenschaftliche Publikationen Wissen-schaftliche Publikationen Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

55 Nur 4 relevante Publikationen?
Ca. 50 wissenschaftliche Publikationen zu Schnell-Lesen haben wir bis jetzt (März 2008) gesichtet. Wir nehmen an, dass es insgesamt wahrscheinlich maximal 100 Publikationen gibt. Unter den 50 gesichteten Publikationen scheint es nur 4 Publikationen zu geben, in denen "echte" Schnell-Leser untersucht wurden: Brown, B. L., Inouye, D. K., Barrus, K. B., & Hansen, D. M. (1981). An Analysis of the Rapid Reading Controversy. In J. R. Edwards (Ed.), The Social Psychology of Reading. Language and Literacy Monograph Series. Silver Spring: Institute of Modern Languages. Carver, R.P. (1985). How good are some of the world's best readers? Reading Research Quarterly, 20, Cranney, G., Brown, B. L., Hansen, D. M. & Inouye D. K. (1982). Rate and reading dynamics reconsidered.  Journal of Reading, 25(6), McLaughlin, G. (1969). Reading at impossible speeds. Journal of Reading, 1969, 12, , Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 3/2008: Bei der Beschaffung der Publikationen haben ca. 3 Personen mitgewirkt. Das Sichten der Publikationen war hauptsächlich Aufgabe von P.Rösler, auch die Einschätzung, ob "echte" Schnell-Leser unter den Testpersonen dabei waren oder nicht, stammt von P.Rösler. Hauptsächliches Kriterium war, ob die berichtete Lesegeschwindigkeit ungefähr zur für "echte" Schnell-Leser typischen Bandbreite von bis wpm passt. (Wegen unterschiedlichem Schriftsystem wurden japanische Schnell-Leser nicht betrachtet.) Quelle: Peter Rösler, 2008 Details s. Notizansicht Peter Rösler

56 Weniger als 10 „echte“ Schnell-Leser untersucht
Brown (1981) 5 echte Schnell-Leser (5 "Skilled Rapid Readers") Carver (1985) 1 echter Schnell-Leser ("SPEED-3,700") Cranney (1982) Cranney (1982) beschreibt dieselben Experimente und Testpersonen wie Brown (1981) McLaughlin (1969) 1 echter Schnell-Leser ("Miss L") Der Verständnisgrad von "Miss L" wurde aber nicht quantifiziert. Testperson "Subject J" war möglicherweise auch ein echter Schnell-Leser, konnte aber wegen seiner Lesetechnik (mit Fingerschwung) nicht getestet werden. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 3/2008: Carver ist im Gegensatz zu Brown, Cranney und McLaughlin der Meinung, dass Speed Reading nicht funktioniert (genauer: dass es dasselbe ist wie Skimming). Bei Testperson "SPEED-3,700" ist ihm aber aufgefallen, dass diese Person untypisch ist: "It seems undeniable that SPEED-3,700 could write an excellent summary of a book, even when given a very short period of time to look at the book. If there were evidence that she or he could also recall a great many of the details of the book, this would constitute striking evidence for the existence of a truly superior reader." Dieser Einzelfall konnte ihn aber nicht von der Existenz des Schnell-Lese-Effekts überzeugen, auch vielleicht weil die Versuchsbedingungen für einen rein optischen Schnell-Leser nicht ideal waren (es gab keine Tests mit Lesegeschwindigkeiten zwischen und wpm). “Wartungshinweis für P.Rösler 3/2008”: Evtl. Wort "Testperson" durch "echter Schnell-Leser" ersetzen ( weil in den Experimenten auch Testpersonen untersucht wurden, die keine "echten" Schnell-Leser sind). P.Rösler : - Brown (1981): "An Analysis of the Rapid Reading Controversy" wird in Google nur 3 Mal gefunden. Diese meiner Meinung nach wichtigste Publikation (weil sie die einzige ist, in der mehrere "echte" Schnell-Leser untersucht wurden) hat anscheinend kaum Beachtung gefunden. - Carver (1985): "How good are some of the world's best readers?" wird in Google 16 Mal gefunden und seine Meinung, dass "speed reading 95% nonsense" ist, durch sein Buch "Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory" weit verbreitet. ("Reading rate: a review of research and theory" wird in Google 457 Mal gefunden.) - Cranney (1982): "Rate and reading dynamics reconsidered" wird in Google 8 Mal gefunden. - McLaughlin (1969): "Reading at impossible speeds" wird in Google 9 Mal gefunden. Aussprache "McLaughlin": Did Americans really pronounce "McLaughlin" as "Mac Lofflin"? (Yes, most of them did, and they'd correct you if you used the Scottish pronunciation, even if you were talking about a Scot). Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2008

57 5 "Skilled Rapid Readers" aus Brown (1981) …
Folie zuletzt geändert am: (Kontrast), , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Brown, B. L., Inouye, D. K., Barrus, K. B., & Hansen, D. M. (1981). A social psychology of rapid reading. In J. R. Edwards (Ed.), The Social Psychology of Reading. Language and Literacy Monograph Series. Silver Spring: Institute of Modern Languages. p38, Figure 2. Von den 5 Datenpunkten der "Skilled Rapid Readers" sind nur zwei, nämlich (3000 wpm, 55%) und (1200 wpm, 80%) im Text genannt, die anderen Datenpunkte habe ich aus dem Diagramm ausgemessen: (2200 wpm, 60%), (1800 wpm, 62,5%), (1700 wpm, 77,5%). Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

58 … liegen über Carver's 600 Wpm Obergrenze
Weitere Beispiele "echter" Schnell-Leser: (nur anekdotische Evidenz & Daten nur geschätzt, P.Rösler 2008) Kim Peek, wpm, "98% retention" Romilly Cocking, wpm, 70-80% Verständnis Peter Rösler, wpm, 50% Verständnis Carver's Obergrenze gilt für "echte" Schnell-Leser nur dann, wenn sie "ausnahmsweise" normal lesen ("rauding"). Z.B. beträgt die Rauding Rate von Romilly Cocking ca wpm und von Peter Rösler ca. 450 wpm (bei >= 80% Verständnis). 5 "Skilled Rapid Readers" aus Brown (1981) Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Grundgerüst des Diagramms ist aus: Carver, R.P. (1985). How good are some of the world's best readers? Reading Research Quarterly, 20, 5 "Skilled Rapid Readers" aus Brown (1981): siehe Folie " 5 "Skilled Rapid Readers" aus Brown (1981) …" Kim Peek: Treffert, D. A. & Christensen, D. D. (2006). Blick in ein Supergedächtnis. In: Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2006, pp [8 Sek./Seite = ca wpm] Romilly Cocking: P. Rösler's handschriftliche Notizen, 2005, London, über Romilly: : beim englischen Magliabecchi-Übungstext war er als erster fertig und vermutete, dass er mit 1500 wpm las. Er lernte als Kind Schnelllesen („entdeckte“ es für sich selbst), seine Mutter testete ihn, weil sie das erst nicht glauben wollte. Er vermutet, dass er 70-80% der Checkfragen richtig beantworten könnte, obwohl er mit Schnelllesen etwas weniger versteht als mit normalem Lesen. Wenn er sehr gründlich liest, liest er mit wpm. Er zeigte mir an dem englischen Magliabecchi-Text, wie er schnellliest. Ich blickte ihm währenddessen in seine Augen: er verwendet 2 Durchgänge von oben nach unten auf der Seite. Er liest ohne „Schwingfinger“ oder anderen Pacer : an ca. 5 Seiten eines englischen Romans mit grob 240 Wörter/Seite brauchte er ca. 8 Sek./Seite, das sind ca wpm. Er kann normal mit der rechten Hand umblättern, weil er den Zeigefinger nicht als Schwingfinger braucht. Peter Rösler 2007: wenn ich mit ca wpm Text lese, schätze ich meinen Verständnisgrad mit ca. 50% ein. Wenn ich normal lese, dann mit ca. 450 wpm und >= 80% Verständnis (vgl. Folie "Eigene Erfahrung: Verdopplung erlebt …") Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

59 Schnell-Lese-Techniken
Grundlagen des Lesens "Echtes" Schnell-Lesen (6- bis 25-fache Geschwindigkeit) Schnelles Normal-Lesen (doppelte Geschwindigkeit) Lesemanagement und planvolles Nichtlesen Schnelles Normal-Lesen Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Quellen: Erfahrungswissen und wissenschaftliche Publikationen Peter Rösler

60 Schnelles Normal-Lesen
600 Wpm als Obergrenze Ist Verdopplung innerhalb dieser Grenze möglich? (z.B. von 240 wpm auf 500 wpm) Empfehlungen Obergrenze 600 Wpm Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

61 Wie schon erwähnt: 600 Wpm sind Obergrenze
Der "Knick", ab dem das Verständnis linear einbricht, liegt bei College-Studenten typischerweise bei ca. 300 Wpm, bei sehr guten Lesern spätestens bei 600 Wpm. Rauding Rate Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Quellenangaben siehe Folie "600 Wpm als Obergrenze" “Wartungshinweis für P.Rösler 5/2007”: Evtl. in die Folie noch einarbeiten: - Im Laufe des Erwachsenwerdens steigt die Rauding Rate, im Erwachsenenalter wahrscheinlich nicht mehr/kaum mehr. - Ob man den Knick durch ein kurzes Seminar (statt durch viel Lesen) verschieben kann, ist (mir) unklar. Kann man den "Knick" (d.h. die persönliche Rauding Rate Rr) wenigstens etwas in Richtung 600 Wpm verschieben, z.B. durch ein Schnell-Lese-Seminar? Peter Rösler Quelle: Carver (1990) Details siehe Notizansicht

62 Schnelles Normal-Lesen
600 Wpm als Obergrenze Ist Verdopplung innerhalb dieser Grenze möglich? (z.B. von 240 wpm auf 500 wpm) Empfehlungen Verdopplung möglich? Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

63 Eigene Erfahrung: Verdopplung erlebt …
Ergebnis eines 2-Tages-Seminars, das nach dem Buch „Speed Reading" von Tony Buzan durchgeführt wurde: 2 Monate nach Kursende war meine effektive Lese- geschwindigkeit doppelt so hoch wie vorher. Die verdoppelte Geschwindig-keit und die Techniken des Lesemanagements/gezielten Nichtlesens reichten aus, dass sich bei mir keine „Leseberge“ mehr anhäuften. Lesegeschwindigkeit Effective Reading Rate Kurs- beginn Kurs- ende 2 Mon. später 10 Mon. später 3 Mon. später Kursteilnehmer Rösler, 27./ Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Grafik aus Datei schnelllesen_v2.xls übernommen, die Rohdaten finden sich auch in Die Grafik stützt sich auf sehr wenige Rohdaten, z.T. steht hinter einem Balken nur ein einziger Lesetest. Effective Reading Rate = Produkt aus Lesegeschwindigkeit und Textverständnis Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2003 Details siehe Notizansicht

64 Details siehe Notizansicht
… aber Nebenwirkungen Das Buch „Speed Reading“ enthält wohl leider auch potentiell schädliche Übungs- techniken. Die Übungen hatten Nebenwirkungen, die noch Monate andauerten: beim Lesen fühlte ich mich oft etwas gehetzt. Ich konnte kaum lesen ohne mir innerlich zu sagen „lies schneller, lies schneller“. Im Buch „Speed Reading“ steht zudem nichts über Lesestörungen, die man sich einhandeln kann, wenn man dauerhaft über eine gewisse Grenze „hinausübt“. Bei über 600 (?) Wpm werden Übungen gefährlich (genaue Daten gibt es nicht). Im Jahr 2003 übte ich vermutlich schon an dieser Grenze, denn mein Lesegefühl wurde manchmal etwas unsicher. Evtl. haben sich damit erste Anfänge einer Lesestörung gezeigt. (Zum Glück bekam ich Kontakt zum Ehepaar Michelmann und habe die Übungen rechtzeitig abgesetzt.) Lesegeschwindigkeit Effective Reading Rate Kurs- beginn Kurs- ende 2 Mon. später 10 Mon. später 3 Mon. später Kursteilnehmer Rösler, 27./ Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 8/2007: ab wann Übungen gefährlich werden: - ich kann mir gut vorstellen, dass es ab Carver‘s Rauding-Obergrenze von 600 Wpm heikel wird, aber das ist reine Vermutung. - mir wurde auch schon von kompetenter Seite gesagt: „Ab wpm wird’s gefährlich.“ - Effizient und schneller lesen (Michelmann), S. 195: „Bei manchen wird das Lesen aber bereits durch den Versuch gestört, das Tempo nur wenig über 240 Wörter pro Minute hinaus zu steigern.“ P.Rösler 8/2007: Michelmann (wie Carver auch) steht der Möglichkeit der Verbesserung durch solche Kurse skeptisch gegenüber. Michelmann (Effizient und schneller lesen, S. 190): „Viel lesen macht schnell“ Die Vermutung von Michelmann zu meinen Geschwindigkeitserhöhungen war, dass ich ab Juni 2002 einfach mehr gelesen habe. Allerdings habe ich das, soweit ich mich erinnern kann, nicht gemacht, sondern nur die Übungen aus dem Kurs weiter fortgeführt. Wenn ich das Buch von Carver (Carver, R.P., Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press) richtig interpretiere, dann würde Carver zu meinen Geschwindigkeitserhöhungen evtl. folgendes sagen: Sie hatten vor dem Kurs schon eine Rauding Rate von ca. 400 wpm und eine Apping Rate von 233 wpm. Sie gehören zu den ca. 20% „College Studenten“, deren Apping Rate unter der Rauding Rate liegt. Peter Rösler Quelle: Peter Rösler, 2003 Details siehe Notizansicht

65 Weiteres Beispiel: Evaluation von Schnell-Lese-Kursen
Ein seit Jahrzehnten tätiger Seminaranbieter hat weltweit über 3 Mio. Teilnehmer trainiert. Nach Angaben des Seminaranbieters haben in Deutschland von 2002 bis 2006 über Teilnehmer ihre Leseeffizienz im Durchschnitt um den Faktor 2,7 gesteigert. Acht englischsprachige Schnell-Lese-Kurse an der Freien Universität Berlin vom Dezember 2001 bis Juli 2002 (insgesamt 87 Teilnehmer) wurden evaluiert. Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Quellen: (Stand ) (Stand ) (P.Rösler : die Rohdaten aus diesem Evaluationsbericht habe ich in neu eingetippt, z.T. anders gruppiert als im Evaluationsbericht, und daraus Diagramme erstellt.) 2-tägige Kurse Effective Reading Rate = Produkt aus Lesegeschwindigkeit und Textverständnis Peter Rösler Quelle: Homepage des Seminaranbieters, s.a. Notizansicht

66 Ergebnis der 87 Teilnehmer …
Die 87 Teilnehmer verbesserten Lese-geschwindigkeit und Effective Reading Rate um Faktor 2 bis 3! Viele andere Seminaranbieter berichten ebenso von 2 bis 3-fachen Verbesserungen. Lesegeschwindigkeit Effective Reading Rate Kursbeginn Kursende Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: (P.Rösler : im bericht2.pdf S. 11 steht: „WPM und ERR haben sich in allen acht Kursen gesteigert. Der durchschnittliche Verbesserungsfaktor aller acht Kurse liegt bei 3,38.“ Die 3,38 kann ich nicht nachvollziehen, evtl. wurde hier nicht Kursbeginn (Mittel aus Comprehension Test 1 & 2) als Ausgangsbasis genommen, sondern nur Comprehension Test 1.) P.Rösler : mich wundert, dass bei Kursende die Effective Reading Rate so hoch ist. Bei Folie "Eigene Erfahrung: Verdopplung erlebt" ist am Kursende die Effective Reading Rate noch unverändert, und steigt erst im Laufe von Wochen noch oben. Ich habe den Verdacht, dass die Testfragen bei Kursende zu leicht zu beantworten waren und nicht den Standards von Carver (1990, S ) genügen. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

67 … und Nachtest 2 bis 9 Monate später
13 Teilnehmer nahmen an einem Nachtest 2 bis 9 Monate später teil. 100 200 300 400 500 600 wpm Kursbeginn Kursende 2-9 Mon. später Lesegeschwindigkeit Effective Reading Rate Lesegeschwindigkeit und Effective Reading Rate lagen wieder nahe bei den Werten vom Kursbeginn! Der Kurs hatte also anscheinend keinen dauerhaften positiven Effekt auf diese Werte. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: bericht4.pdf S. 44 „… dürften die im Vergleich zum Kursende niedrigen Werte beim englischsprachigen Text primär auf die Fremdsprachigkeit des Kurses sowie den Schwierigkeitsgrad des Textes "Stress" zurückzuführen sein.“ [P.Rösler : eher nicht, denn: Zu Fremdsprachigkeit des Kurses: da Comprehension Test 1 am Anfang des Kurses gemacht wurde, spielt im Vergleich zum Abschlusstest die Fremdsprachigkeit keine Rolle. Zu Schwierigkeitsgrad des Textes „Stress“: auf S. 40 steht: „Er entspricht im Schwierigkeitsgrad denen, die in den Comprehension Tests Prüfungsgrundlage sind.“] Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

68 Kleiner positiver Effekt denkbar …
Immerhin waren die 13 Teilnehmer bei zwei deutschsprachigen Lesetests etwas besser als 18 Vergleichspersonen. Da der direkte Vergleich mit dem Kursbeginn fehlt (es gab dort keine deutschsprachigen Lesetests) und andere Einzelheiten des Versuchsdesigns nicht den strengen Standards von Carver (1990, S ) genügen, bleibt unklar, ob und was genau der Kurs langfristig verändert hat. Lesegeschwindigkeit Effective Reading Rate deutschsprachige Lesetests 2-9 Monate später Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler : die ERR der 13 TN liegt bei den deutschsprachigen Lesetests um 37% über der ERR der 18 Vergleichspersonen. Da die 13 TN schon zu Kursbeginn eine um 33% höhere ERR hatten als der Durchschnitt der 87 TN (s. vorherige Folien), kann man in die Daten genauso hineininterpretieren, dass der Kurs langfristig nur 37%-33%=4% Verbesserung der ERR ergeben hat. P.Rösler 8/2007: Carver (1990, S. 390ff) berichtet eine ähnliche Untersuchung von Morton (1959), bei der anscheinend die Testpersonen noch 6 Monate später 30-35% schneller waren als vorher. Carver zeigt aber die methodischen Schwächen dieser Untersuchung auf und lässt auch diese Untersuchung nicht als Beweis für die Nützlichkeit solcher Trainings gelten. 13 Teilnehmer 18 Vergleichspersonen Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

69 … aber Effekt evtl. auch anders erklärbar
Carver (1990) zu einem ähnlichen Beispiel: Zugestanden, eine 13%-Variation in Lese-geschwindigkeiten ist ganz normal (siehe Carver, 1983). Es sei auch zugestanden, dass 6 Wochen Lesepraxis mit täglichen 1 oder 2 Extrastunden die Rauding Rate von diesen Personen tatsächlich um 10-20% erhöhte. Es sei auch zugestanden, dass zusätzliches konzentrieren auf “etwas schneller sein” vermutlich die Geschwindigkeit um 10-20% ohne Verständnisverlust erhöhen kann. … Carver (1990) sagt: Es ist nicht besonders schwierig, Studenten dazu zu bringen, schneller zu lesen, wenn sie nach dem Lesen Fragen gestellt bekommen, die selbst mit den schnelleren Skimming-Geschwindigkeiten einfach zu beantworten sind. Aber es gibt keine Hinweise, dass mit solchen Trainings die persönliche Rauding Rate, Rr, verbessert werden kann. Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press. S. 370 Rapid reading training (RRT) is effective in getting students to read faster because it is not too difficult to induce students to shift up from their rauding process to a skimming process that proceeds at a faster rate. Students can be trained to increase their reading rate to two or three times normal with only a few minutes or a few hours of instruction (e.g. see Raygor, Wark, & Warren, 1966; Tirrell, Mount, & Scott, 1977). It is not particularly difficult to get students to read faster when they are given questions after reading that are easy to answer even at the faster skimming rates. However, there is no evidence that the rauding rate, Rr, of individuals can be improved by such training. Research data do exist suggesting that the reading rate can be increased by 50% or more without any loss of comprehension; however, those data are not valid for drawing sound conclusions, as will be discussed later. S. 371D.T. Campbell and Stanley (1963) have classified research designs into pre-experimental and experimental; pre-experimental designs lack the appropriate controls for internal and external validity. Probably more than half of the RRT research that has been conducted is readily classified as pre-experimental. S. 390 It is conceded that a 13% variation in rate is quite normal (see Carver, 1983). It is also conceded that 6 weeks of reading practice included an extra hour or two each day have in fact increased the rauding rate of these subjects by 10-20%. It is also conceded that extra concentration on going a little faster can probably increase speed by 10-20% without any loss of comprehension. ... S. 391 In summary, the data collected by Morton suggest that RRT can induce subjects to move from their regular rauding process which operates at around 280 wpm to a skimming process which operates at around 364 Wpm. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

70 Es bleiben Zweifel am Nutzen solcher Trainings
Auch Fachleute mit Erfahrungswissen warnen vor ungeeigneten Methoden: (Michelmann, 1998) … Wer an dieser Lesegrenze liest, sollte nicht versuchen, sie zu überschreiten. Denn wer sich dann antreiben läßt, … sei es durch Metronom, Finger oder Diagonallesen, dem läßt sein Blick-Netz keinen Spielraum mehr. … sonst reißt das Blicke-Netz. … besonders bei sehr raschen Lesern kann es also passieren, daß diese ihre Lesegrenze sprengen und dann über Lesestörungen klagen. P. Rösler, 2007: Meine jetzige Meinung zum Thema „kann man sich von 240 wpm auf 500 wpm verdoppeln“: Seit 2002 habe ich das aufgrund eigener Erfahrungen (s. Folie „Verdopplung erlebt“) ganz selbstverständlich für möglich gehalten. Jetzt kommen mir immer mehr Zweifel, ob das geht und ob die Bemühungen, das zu schaffen, über- haupt Sinn machen. Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Effizient und schneller lesen (Michelmann), S. 200: „Optimal ist es (<das Blicke-Netz>) dann geknüpft, wenn es gerade noch zusammenhält – die Blickflächen nicht mehr überlappen, sondern einander gerade noch berühren. Dann ist das übliche Lesen am ökonomischsten: Kein Blick wird mehr verschwendet – kein Wort mehr zuviel erblickt. Wer an dieser Lesegrenze liest, sollte nicht versuchen, sie zu überschreiten. Denn wer sich dann antreiben läßt, die Augen beim Lesen schneller durch den Text zu ziehen, sei es durch Metronom, Finger oder Diagonallesen, dem läßt sein Blick-Netz keinen Spielraum mehr. … sonst reißt das Blicke-Netz. … besonders bei sehr raschen Lesern kann es also passieren, daß diese ihre Lesegrenze sprengen und dann über Lesestörungen klagen. Und generell muß man sagen: Wer versucht, sein Lesen mit nicht geeigneten Mitteln zu beschleunigen, der hat mit negativen Folgen zu rechnen.“ Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

71 Schnelles Normal-Lesen
600 Wpm als Obergrenze Ist Verdopplung innerhalb dieser Grenze möglich? (z.B. von 240 wpm auf 500 wpm) Empfehlungen Empfeh-lungen Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

72 Geeignete Leseumgebung
Michelmann: Bei Tageslicht (optimal sind 1000 Lux) lesen Sie doppelt bis dreifach schneller als bei Kerzenschein! Der gesamte Raum muss gut ausgeleuchtet sein (sonst gehen viele Fixierungen durch „Sicherungsblicke“ in dunkle Ecken verloren) pixelio.de Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: MediumMagazin 12/1997 S. 72, Michelmann: „1000 Lux entspricht etwa Tageslicht bei bedecktem Himmel“ Turbolesen S.13: „Bei Tageslicht (optimal sind 1000 Lux) lesen Sie doppelt bis dreifach schneller als bei Kerzenschein!“ Turbolesen S.46: „Denn es hängt von der Helligkeit ab, ob für die Aktivierung der Netzhautzellen 150 oder 400 Millisekunden Belichtungszeit erforderlich sind.“ Turbolesen S.75/76: „Vereinfacht kann man sagen: Die Beleuchtung mit „Spot-light on und Restraum dunkel“ halbiert das Lesetempo.“ Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

73 Viel lesen macht schnell …
Michelmann: Die beste Methode, im konventionellen Bereich das Lesetempo zu steigern: regelmäßig sehr viel lesen. Ganz gelassen, also ohne jede Hast, viel Text genießen – das ist der beste Turbolader für Ihr Lesen. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Effizient und schneller lesen (Michelmann), S. 190: Viel lesen macht schnell S. 191: Die beste Methode, im konventionellen Bereich das Lesetempo zu steigern, können aber leider diejenigen, die schnelleres Lesen am dringendsten benötigen, kaum nutzen: regelmäßig sehr viel lesen. … Ganz gelassen, also ohne jede Hast, viel Text genießen – das ist der beste Turbolader für Ihr Lesen. S. 194: Und indem Sie große Textmengen verarbeiten, haben Sie gute Chancen, Ihr Tempo zu verdoppeln oder sogar zu verdreifachen. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

74 … zumindest manche Leser
Carver (1990): Die ca. 80% der College-Studenten, die schon so schnell lesen wie es ihre Rauding Rate erlaubt, können praktisch nichts mehr tun (außer weiterhin mit ausreichend Lesepraxis den Level halten). Die anderen 20%, die üblicherweise „lernend lesen“, also langsamer lesen als es ihre Rauding Rate erlaubt, können vermutlich durch viel Lesen von leichter Lektüre ihre Lesegeschwindigkeit Richtung Rauding Rate erhöhen. Rauding Rate “lernend lesen”: weil man entweder insgesamt sehr wenig liest, oder weil man hauptsächlich relativ schwere Lektüre liest und sich damit das lernende Lesen angewöhnt hat. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press. S. 173 Later, the case will be made again that most individuals typically operate their rauding process at their rauding rate, Rr, which is the fastest rate at which this process can operate successfully. However, some individuals, maybe 20% of college students for example, do not typically read at their Rr. Instead of operating their rauding process at their rauding rate, as about 80% do, they typically read at the rate of a learning process. S. 174 For example, a test of rauding rate might estimate that a college student has an Rr of 250 Wpm but the individual may typically read at 200 Wpm due to an apping rate of 200 Wpm. This would mean that individuals like this are capable of successfully operating their rauding process at 250 Wpm on relatively easy materials but they do not do this, habitually. S. 181It may be noted that there is an arrow drawn in Fig. 9.3 from the practice circle to the rauding rate circle depicting the idea that practice can affect rauding rate. Also in Fig. 9.3., it has been noted that practice is a factor that affects apping rate. S. 181 Practice in rauding thoughts in relatively easy materials, AL > DL, will build up the rauding rate of individuals to their capacity as set by their cognitive speed, and further rauding of such materials is probably needed to maintain their rauding rate at this level. S. 181 If individuals spend most of their reading time operating a learning process on relatively hard materials, then they are likely to develop an apping rate that is slower than Rr. S. 182 In summary, it appears that the effect of reading practice depends upon what type it is. Practice in the form of an exclusive operating of a learning process on relatively hard material will produce apping rate lower than rauding rates. Practice in the form of rauding relatively easy materials will maintain rauding rate at its maximum and will set the apping rate at the Rr. S. 248 It is somewhat surprising that there were no data that would suggest that these gains in rate were due to practice in reading. On the other hand, if practice had a major impact on rauding rate, then rauding rate should keep improving each year during adulthood for those many adults who spend at least an hour a day engaged in reading. Yet, there is no evidence to suggest that this happens. Practice beyond that minimally required to maintain rauding rates up to their maximum probably cannot increase an individual's rauding rate. So, spending an hour each day over a year's time engaged in practice of the process of rauding, using relatively easy material such as light fiction, should not have any important effect upon rauding rate for most individuals except to maintain this rate at its maximum set by their own cognitive speed, Cs. Such practice is likely to have an effect only for someone who has not done enough regular reading of relatively easy material to maintain rauding rate up to its maximum. This kind of practice may also help those individuals who have previously been operating a learning process most of the time; it may help them increase their apping rate up to their rauding rate which is limited by their cognitive speed. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

75 Offene Frage „Aber wie weiß ich, ob ich zu den 20% gehöre, die ihre Rauding Rate noch nicht ausnutzen?“ Vermutung: wer im Selbsttest von Folien 7-8 einen Wert bis 180 wpm erzielt hat (also zu den 20% Langsameren gehört), hat die persönliche Rauding Rate wohl noch nicht ausgeschöpft. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: P.Rösler 9/2007: genauso ist die Frage offen, ob man im Saldo wirklich Lesezeit einspart, wenn man durch viel Lesen leichter Lektüre seine Rauding Rate erhöht. Wie viele Stunden leichter Lektüre muss man lesen, um welche Erhöhung der Rauding Rate zu erreichen? Wie viele Stunden spart man durch die erhöhte Rauding Rate dann ein? (Bessere Antwort folgt, sobald geklärt ist, mit welchen Tests Carver die Rauding Rate experimentell bestimmt und ob diese Tests schon ins Deutsche übertragen wurden.) Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

76 Schnell-Lese-Techniken
Grundlagen des Lesens "Echtes" Schnell-Lesen (6- bis 25-fache Geschwindigkeit) Schnelles Normal-Lesen (doppelte Geschwindigkeit) Lesemanagement und planvolles Nichtlesen Lese- management Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Auch ein passender Begriff: „Lesestrategien“ (aus bericht1.pdf von Nathaus) Quellen: Erfahrungswissen Peter Rösler

77 Lesemanagement und planvolles Nichtlesen
Schneller Lesen (gerechnet in wpm) ist nur einer von zwei Wegen, Zeit beim Lesen zu sparen. Der andere Weg besteht darin, weniger zu lesen! D.h. die zu lesenden Bücher/Kapitel/Absätze/ Sätze werden gezielt ausgewählt („Lesemanagement“). Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: „Selektives Lesen“ nennt Brigitte Chevalier das Lesemanagement (Effektiv lesen, ISBN X) Peter Rösler

78 Beispiel: wie liest man ein Buch?
Eben nicht einmal von vorne bis hinten. Je nach Lese-Lehrer werden mehrere Durchsichtszyklen vorgeschlagen, die zunehmend gründlicher werden. z.B. beginnend mit „Blättern im Sekundentakt“ und erst zuletzt ein genaues Wort-für-Wort-Lesen. Der Leser entscheidet abhängig vom Gelesenen, ob sich der nächste Durchsichtszyklus überhaupt lohnt. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: (Stand xx.xx.xx): „Halten Sie den Text dann noch immer für ergiebig, dann schauen Sie sich jetzt die Bilder, Grafiken und Tabellen an. Die sagen auch viel über den Textinhalt und dessen Qualität aus. Vor allem aber vermeiden Sie dadurch, dass die Bilder Sie beim anschließenden Lesen des Fließtextes andauernd ablenken. Denn Bilder und Grafiken stehen in der Reizhierarchie über dem Fließtext. Befriedigen Sie Ihre Neugier lieber vorher. Dann können Sie hinterher konzentrierter lesen.“ Peter Rösler

79 Ausnutzen von Redundanz und Struktur
Lesemanagement fällt am leichtesten, wenn die Texte redundant und/oder gut strukturiert sind. Das ist bei vielen Sachbüchern der Fall. (Überschriften, Einleitungskapitel, „Management Summary“ etc.) Bei Unterhaltungsliteratur (Romanen, Krimis etc.) fehlt oft die Redundanz oder es ist nicht leicht ersichtlich, wo sie sitzt. (Wer beispielsweise bei einem Krimi einen Schlüsselsatz überliest, versteht die Zusammenhänge nicht mehr.) Romane und Krimis will man aber sowieso mit Genuss (also langsam) lesen. Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: 80/20-Regel Prioritäten setzen Der „Zwang“, „was ich gekauft habe, lese ich auch komplett durch“ „An Weihnachten lese ich dann alle übriggebliebenen Zeitungen weg.“ Peter Rösler

80 Sie können sofort loslegen!
Im Gegensatz zum „echten“ Schnell-Lesen (dauert lange zum Erlernen) und zum schnellen Normal-Lesen (unklar, ob und bei wem das überhaupt geht) ist Lesemanagement und planvolles Nichtlesen sofort einsetzbar (und bringt auch sofort viel Zeitersparnis). Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

81 Animation ein/aus: Esc [Alt c s Alt+o Return] Shift+F5
81 4 7 8 11 13 18 Grundlagen 20 23 25 26 29 33 36 37 40 41 45 echtes Schnell-Lesen 51 52 53 56 58 47 Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: 1 Vortrag dauert x min., Folien sind abrufbar unter schnell-leser.de ab ..., 10 Selbsttest (5 min. 10/2006) 12 Experiment Fixationsbeobachtung 17 90°-Schwenk 19 (Folie überspringen) 21 Experiment Blickspannenermittlung 24 (Folie überspringen) 27 (Folie überspringen) 36 Augenbew.-Videos zeigen, 240 / 2400 wpm 38 Blatt auf Kopf drehen: natürliches Sehen 45 Slalom-Video zeigen 46 Schleife: in der Luft Fingerschwung vormachen 48 Kreisexperiment 50 "Folien in Internetversion ausgeblendet" 53 Übung Suchworttechnik, gute Wörter im Übungstext: Maß (383), Wissen (303), Ruf (421) 72 [in Zukunft mal Exp. „Im Dunkeln lesen“?] 78 Demo: Lesemanagement Ende Mailingliste, bitte eintragen … Am folgende Folien überspringen: (s.a. SnL_Vortragsdauer.xls) 2 16-17 19 21 nur zeigen ohne Übung 24 30 (evtl ) 45-46 (evtl. 53) 56 (evtl ) 77ff 63 67 72 77 Normal-Lesen

82 Es folgen Reserve-Folien für die Diskussion
Folie zuletzt geändert am: (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Peter Rösler

83 Causal Model for Reading Achievement
Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Carver, R.P. & Clark, S.W. (1998). Investigating Reading Disabilities using the Rauding Diagnostic System. Journal of Learning Disabilities, 31(5), , p456, Figure 1. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

84 Eigene Einschätzung liegt nicht weit daneben
Folie zuletzt geändert am: , , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Carver, R.P. (1990). Reading rate: a review of research and theory. San Diego, California: Academic Press. p347, Figure 16.7 Carver, R.P. (1984). Rauding Theory Predictions of Amount Comprehended Under Different Purposes and Speed Reading Conditions. Reading Research Quarterly, 19, p216: "The theoretical estimates of comprension accuracy were within about 3.5 percentage points of the empirical estimates of comprehension accuracy it should be emphasized that the three objective measures provided almost exactly the same results as the subjective judgements of the students itself." P.Rösler 3/2008: ist die Streuung der Understanding Judgements genauso niedrig wie bei den anderen Testverfahren? "Wartungshinweis" P.Rösler: Grafik kann nicht verbessert werden, Kontrast erhöhen & Helligkeit vermindern nützt nichts. Peter Rösler Quellen siehe Notizansicht

85 Wernicke wird umgangen
Folie zuletzt geändert am: , (erstellt), Notizen zuletzt geändert am: Kobe Advanced ICT Research Centre, Brain Information Project Rapid Reading (Norio Fujimaki ,Tomoe Hayakawa,Shinji Munetsuna) Brain Information Group, Kansai Advanced Research Center, National Institute of Information and Communications Technology. : What are Wernicke’s area and Broca’s area? Wernicke’s area is located in the temporal-association area in the left hemisphere of the brain, and helps us understand the meaning of spoken words. This area was discovered by Carl Wernicke, a German psychiatrist, in the 19th century. Broca’s area is located in the frontal-association area in the left hemisphere of the brain, and is responsible for the generation of speech and the writing of characters. This area was discovered by Paul Broca, a French surgeon, in the 19th century. Hunziker2006 [Text dup in Pubextr.doc] p110 <fMRI-Bilder> Man sieht, dass ein guter Leser mehr Gehirnaktivität im rechten visuellen Zentrum zeigt (oval markiert). Das bedeutet, dass er seine visuelle Aufmerksamkeit stärker auf den links <rechts wäre doch sinnvoller??> vom Fixationspunkt liegenden Teil des Wahrnehmungsfeldes konzentrieren kann. Vielleicht ist dies auf die Wahrnehmungsgewohnheit zurückzuführen, nach einem Blicksprung in Leserichtung sich auf den gerade übersprungenen Teil zu konzentrieren. <aber passt zu 3-4 Bu links und 7-8 Bu rechts der Fix.?> Peter Rösler Source:


Herunterladen ppt "Schnell-Lese-Techniken"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen