Präsentation herunterladen
1
Photosynthesepigmente
Experimentalvortrag Katharina Fritsch Mittwoch Marburg
2
Inhalt 1. Photosynthese allgemein 1.1 Photosynthesepigmente
Chlorophyll Versuche zur Struktur von Chlorophyll Carotinoiden Versuche zur Struktur von Carotinoiden Carotin Xanthophylle Schulrelevanz
3
1. Photosynthese allgemein
Unter Photosynthese versteht man die Fähigkeit grüner Pflanzen und Bakterien mit Hilfe von Lichtenergie und anorg. Verbindungen org. Verbindungen zu synthetisieren 6 CO H2O hν C6H12O6 + 6 H2O + 6 O2 Chloroplast ΔG´m(ΔG0´) kL/mol Hexose
4
Das Blatt ½ Million Chloroplasten (CP) pro mm²
Meisten CP liegen im Mesophylls CP sind gefüllt mit Thylakoidstapeln Chlorophyll liegt in Thylakoidmembran
5
Eigenschaften des Sonnenlichts
Elektromagnetisches Spektrum UV-vis: nm ΔE= h•ν = hc/ λ Energie umgekehrt proprtional zur Wellenlänge
6
Chloroplast Chlorophyll absorbiert rote und blaue Wellenlängen
Das „restliche“ Licht transmittiert Daher erscheint der Chloroplast grün “Grünlücke”
7
Photosynthesepigmente
Absorbtionsspektrum: Chl. a ≈ 430/ 662 nm Chl. b ≈ 453/ 642 nm α Carotin ≈ 422/ 444/ 473 nm β Carotin ≈ 425/ 450/ 477 nm
8
Anregung des Chlorophyll durch Licht
Absorbiert ein Molekül Licht, geht es in einen angeregten Zustand über Bei der Rückkehr in den Grundzustand wird die Energie als Wärme oder Fluoreszenz abgegeben
9
Jablonski- Diagramm Chemische (Photosynthese) Arbeit nur aus S1- Zustand geleistet Triplettzustand regt O2 zu Singulett O2 an S Grundzustand- Abgabe von Wärme und Exitonentransfer S2: 10-12s (blaues Quant) S1: s (rotes Quant)
10
Fluoreszenz- Vergleich
Demo 1 Fluoreszenz- Vergleich
11
Fluoreszenz- Vergleich
Bild 1:Carotinoid- Lösung Bild 2: Fluoreszenz einer Chlorophyll-Lösung
12
Lichtsammelkomplex Antennenkomplex leitet absorb. Energie an Reaktionszentrum weiter Chl a Δ E Chl a+. + e- (P680 / P700) Chl a gibt e- an primär Akzeptor ab und geht in Grundzustand zurück
13
Z- Schema der Lichtreaktion
14
Die Lichtreaktion
15
Sauerstoff- Nachweis mit Indigoblau
Versuch 1 Sauerstoff- Nachweis mit Indigoblau
16
Indigoblau- Nachweis
17
Indigoblau-Nachweis
18
1.1 Photosynthesepigmente
19
Chlorophyll ~1900 begann die Strukturaufklärung von Chl.
Richard Willstätter stellte erste Forschung an Photosynthese, Chlorophyll und dem ähnlichen Häm an 1940 klärte Hans Fischer die Struktur von Chl. auf. 1960 konnten Woodward, Strell und Treibs die von Fischer aufgestellte Struktur beweisen
20
Carotinoide 1837 Berzelius benannte gelbes Pigment im Herbstlaub als Xanthophyll Fermy/ Stoks wiesen 1860/ 1884 dies auch in grünen Blättern nach 1911 konnte Mikail Tswett die gelben Pigmente chromatographisch auftrennen- bezeichnete sie als Carotin / Xanthophyll 1920 konnte man erstmals die Struktur der Carotinoide aufklären ~ 600 verschiedenen Carotinoide
21
Dünnschichtchromatoraphie
Demo 2 Dünnschichtchromatoraphie
22
DC Auftrennung Lösungsmittel: Petrolether 100: Isoprpanol 10:
Wasser ,25 β- Carotin Pheophythin Chlorophyll a Chlorophyll b Lutein Violaxanthin Neoxanthin
23
Demo 3 Herbstlaub
24
Herbstlaub- Auftrennung
Abb.3: Zerschneiden des Laubes Abb.4: Herauslösen der Pigmente mit Aceton Abb.5: Eindampfen der Lösung
25
Herbstlaub- Pigmente Absorbtionspektrum:
Grüne Blätter: Chlorophyll und Carotinoide Gelbe Blätter: Carotinoide, wenig Chlorophyll/ Anthocyane Rote Blätter: Anthocyane, wenig Carotinoide (erst farbloser Flavyliumfarbstoff, wird umgewandelt in Anthocyan)
26
2. Chlorophyll
27
Chlorophyll Lebensmittelfarbstoff (Gummibärchen,Kekse…) Kosmetika
Lebensmittelergänzung
28
Chlorophyll- Aufbau Chlorophyll b Chlorophyll a Porphyrinring
(lichtabsobierend, hydrophil) Chlorophyll b Phytolgruppe (hydrophob) Chlorophyll a
29
Chlorohyll/ Häm Ähnlichkeit
30
2.1 Versuche zur Struktur von Chlorophyll
31
Verseifung von Chlorophyll
Versuch 2 Verseifung von Chlorophyll
32
Chlorophyll Verseifung
33
Chlorophyll Verseifung
Carbonsäure Alkoholat-Ion irreversibel Carboxylat- Ion Alkohol
34
Chlorophyllid
35
Versuch 3 Pheophytinbildung
36
Pheophytinbildung Hitze zerstört Zellmembran
Säure der Vakuolen tritt aus Säure löst im Porphyrinring gebundenes Mg2+ heraus und ersetzen es durch H+ Pheophytin färbt Blätter braun Säure: Chlorophyll(solv) + 2 H3O+(aq) Pheophytin(solv) + 2 H2O(l) + Mg2+(aq)
37
Rolle des Pheophytins Pheo e-
38
Mg2+- Nachweis mit Titangelb
Versuch 4 Mg2+- Nachweis mit Titangelb
39
Mg2+ - Nachweis Mg2+(aq) + 2 OH- (aq) Mg(OH)2 (s) ? rot
40
Versuch 5 Kupferchlorophyll
41
Kupferchlorophyll
42
Kupferchlorophyll Abb.6: links- Blatt in Wasser gekocht
rechts- Blatt in Kupfersulfat gekocht
43
3. Carotinoiden
44
Carotinoide Akzessorische Pigmente (Blättern)
Beteiligt am Aufbau des Photosystems II Farb- und Lockstoffe (Blüten) Vorstufe von Retinol Antioxidantien Lebensmittelfarbstoffe Lebensmittelergänzung Kosmetika
45
3.1 Versuche zur Struktur von Carotinoide
46
Carotinoide- Aufbau Carotinoide:
Terpene aus Isoprenoid- Einheiten mit 40 C- Atomen Isopren: C5H8 Terpen: C10H16 Carotine ohne Sauerstoff- Gruppen Xanthophyll mit Sauerstoff- Gruppen Lutein (Xanthophyll)
47
3.2 Carotin
48
Carotin β- Carotin Jononstruktur α- Carotin Isopren
49
β- Carotin Biosynthese
Desaturasen ξ- Carotin Cyclase β- Carotin
50
Bromierung von Carotin
Versuch 6 Bromierung von Carotin
51
Bromierung von Carotin
δ+ Bromoniumion Elektrophile Addition δ- Anti- Addition SN2 Vicinale Dibromverbindung
52
Bromierung von Carotin
53
Carotin als Radikalfänger
Versuch 7 Carotin als Radikalfänger
54
Radikalfänger Eigenschaften
Kettenstart: Kettenreaktion:
55
Carotin als Radikalfänger
Radikalische- Addition
56
Carotin als Radikalfänger
Kettenabbruch:
57
3.3 Xanthophylle
58
Xanthophylle Lutein Violaxanthin Neoxanthin
59
Säurekatalysierte Epoxidöffnung
Demo 4 Säurekatalysierte Epoxidöffnung
60
Säurekatalysierte Epoxidöffnung
61
Säurekatalysierte Epoxidöffnung
62
4. Schulrelevanz
63
Chlorophyll / Carotinoide
Chemie 7 Klasse: Trennverfahren 9 Klasse: Löslichkeit, Lösungsmittel 10 Klasse: Additionsreaktionen,räumliche Struktur 11 Klasse: Radikalreaktionen Esterbildung und Verseifung Mesomerie 12 Klasse: Komplexe Biologie: Klasse 7/ 9: Photosynthese
64
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit
65
Anhang Calvin-Zyklus
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.