Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim"—  Präsentation transkript:

1 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
JAVA Guido Frisch Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem Publikum vortragen müssen, das nicht mit dem Thema oder dem Vokabular vertraut ist. Das Material kann komplex sein oder voller Details stecken. Um einen technischen Fachbericht effektiver zu präsentieren, verwenden Sie folgende Richtlinien von Dale Carnegie Training®. Bedenken Sie die Dauer der Präsentation und organisieren Sie dementsprechend Ihr Material. Begrenzen Sie die Menge des besprochenen Materials. Teilen Sie Ihre Präsentation in klare Abschnitte auf. Erstellen Sie eine logische Reihenfolge. Behalten Sie dabei Ihren Hauptgedanken bei. Beenden Sie Ihre Präsentation mit einer Zusammenfassung, wiederholen Sie die Schlüsselschritte und einer logischen Folgerung. Bedenken Sie, dass Ihr Publikum mit dem technischen Bereich nicht vertraut ist. Zum Beispiel, stellen Sie sicher, dass die Daten eindeutig und klar sind und die Information relevant ist. Gleichen Sie das Niveau in Bezug auf Detail und Vokabular auf das des Publikums an. Nutzen sie grafische Darstellungen um Schlüsselpunkte visuell zu unterlegen. Gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihres Publikums ein und Sie werden ein aufmerksameres Publikum haben. Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

2 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Inhalt Java-Plattform Java-Applets Java Sprachumfang / Unterschiede zu JavaScript, sofern vorhanden... Datentypen Operatoren Kontrollstrukturen Klassen Aufbau eines Java Programms JavaBeans JavaServlets Java Server Pages (JSP) Vor- / Nachteile von Java und Java-Applets Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

3 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Java Plattform Computer-Plattform allgemein: System bestehend aus Kombination bestimmter Hardware-Architektur mit darauf ablaufendem Betriebssystem (Intel-Prozessor / Linux) Software muss für jede Computer-Plattform neu kompiliert werden Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

4 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Java Plattform Java-Anwendungen funktionieren auf jeder beliebigen Computer-Plattform Voraussetzung: Computer-Plattform spezifische Java-Laufzeitumgebung (Java Base Plattform) Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

5 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Java Plattform Komponenten: Java Virtual Machine (JVM) – Überwacht Ausführung Java Application Programming Interface (Java API) – Sammlung von Standard-Klassenbibliotheken regeln Zugriff auf Ressourcen der Computer-Plattform Java Interpreter – interpretiert den kompilierten Byte-Code JIT-Compiler (Just in Time) – übersetzt kurze Programmabschnitte in Binärcode Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

6 Java Plattform Java Compilation Environment
Klassen- Bibliothek Class Loader Byte-Code Verifier .java Java Virtual Machine Java Interpreter Java JIT - Compiler Java-Compiler Laufzeit-Umgebung .class Betriebssystem Hardware Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

7 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Java Plattform Java 2.0 in drei unterschiedlichen Editionen Java 2 Standard Edition (J2SE) Java 2 Micro Edition (J2ME): Unterhaltungselektronik, Embedded-Systems (PDA, Mobile…) Java 2 Enterprise Edition (J2EE): Highend-Systeme, verteilte Business-Applikationen (Multi-Tier Architecture) Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

8 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Java-Applets WWW als Motor für Java (Interaktion zwischen unterschiedlichster Hardware) Java wird zur 1. Programmiersprache des WWW Auf Servern werden Java-Programme (Applets) zur Verfügung gestellt Applets werden unter der Kontrolle des Browsers ausgeführt (Sandbox) Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

9 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Java-Applets Einbindung in HTML: <APPLET CODE=“HelloWorld.class“ CODEBASE=‘ inf.uni-jena.de/sack/java/“ WIDTH=300 HEIGHT=500> <PARAM Name=“Parameter1“ VALUE=“1“> </APPLET> Im Gegensatz zu JavaScript nicht zwangsläufig an HTML-Dokument gebunden Code nicht sichtbar Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

10 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Datentypen Einfache: char: 16 Bit Integerwert, der ein Unicode-Zeichen repräsentiert. Ganzzahlige Datentypen werden stets als vorzeichenbehaftetes Zweierkomplement kodiert: byte: 8 Bit short: 16 Bit int: 32 Bit long: 64 Bit Java unterscheidet zwei Fließkomma Datentypen: float: 32 Bit gemäß IEEE 154 double 64 Bit boolean: logischer Wert, entweder true oder false Variablendeklarationen für einfache Datentypen entsprechen der C/C++ Syntax: int a = 123; Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

11 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Rang Operator Operation 1 ++ einwertiges Pre- oder Postinkrement -- einwertiges Pre- oder Postdekrement +,- einwertige Addition, Subtraktion ~ einwertiges bitweises Komplement (type) Umwandlungsoperator (cast) 2 *‚ /, % Multiplikation, Division, Modulo 3 +, - Addition (und Stringverkettung), Subtraktion 4 <<, >>, >>> Shift-Operatoren (links, rechts, rechts mit 0-Erweiterung) 5 <, <=, >, >= Vergleichsoperatoren instanceof Typvergleich 6 ==, != Test auf (Un-)Gleichheit 7 & bitweise logische UND-Verknüpfung 8 ^ bitweise logische EXOR-Verknüpfung 9 | bitweise logische ODER-Verknüpfung 10 && bedingtes logisches UND 11 || bedingtes logisches ODER 12 ?: dreiwertige konditionale Zuweisung 13 = Zuweisung Operatoren Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

12 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Kontrollstrukturen Die Kontrollstrukturen in Java sind äquivalent zu denen in C/C++, d. h. es existieren folgende Konstrukte: if (bedingung) then {anweisungen} else {anweisungen} while (bedingung) {anweisungen} do {anweisungen} while (bedingung) for (start; bedingung; iteration) {anweisungen} switch: konditionale Mehrfachverzweigung break: Abbruch der Ausführung des aktuellen Anweisungsblocks und Fortsetzung im umgebenden Anweisungsblock, continue: Abbruch der Verarbeitung und Fortsetzung bei Folgeiteration Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

13 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Klassen Sammlung von Attributen und Methoden Attribute und Methoden definieren Inhalt und Funktionalität eines Objekts public class Kreis { private float Radius; public float Kreisflaeche( { returns 3,l415*Radius*Radius; } Klasse Kreis wird über das Attribut Radius beschrieben und verfügt über die Methode Kreisflaeche Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

14 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Klassen Allen Klassen ist die Basisklasse object gemeinsam object stellt gemeinsame Methoden und Operatoren bereit equals(): Vergleich von Objekten, clone(): erzeugt Kopie eines Objekts, getclass(): dient der lnformationsgewinnung über die Klasse einer bestimmten Objektinstanz, hashcode(): generiert Hashcode zum Speichern eines Objekts in der HashTable Klasse, toString(): ermöglicht Textausgabe eines Objekts Instance0f(): ergibt true wenn Objekt auf der linken Seite eine Instanz der auf der rechten Seite angegebenen Klasse ist. Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

15 Aufbau eines Java-Programms
Besteht aus einer Menge von Klassendefinitionen <className>.java Eine ausgezeichnete Klasse muss die Methode main() enthalten = Beginn des Programms Es gibt in Java keine globalen Variablen Variablen werden über <className>.<methodName> angesprochen Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

16 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Speicherverwaltung Anforderung von Speicherbereich für eine Objektinstanz erfolgt über das Schlüsselwort: new Unterschied zu C und C++: Garbage Collection verhindert explizite Speicherfreigabe Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

17 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Exception Handling Vordefinierte Unterklassen java.lang.Error: Fehlerbehandlung Java.lang.Exception: Behandlung von Ausnahmen Vergleichbar mit C++ Kontrollstrukturen für die Ausnahmebehandlung: try: schließt den Anweisungsblock ein, in dem die Ausnahme auftreten catch: folgt der try-Anweisung und spezifiziert die Behandlung eines bestimmten Ausnahmefalls, finally folgt allen catch-Klauseln eines try-Blocks und gibt die Default-Ausnahmebehandlung an, die durchgeführt wird, wenn keine der catch-Klauseln zutrifft. Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

18 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Ereignisbehandlung Ereignisse = Benutzereingaben (Mausoperationen, Tastatureingaben, Schließen von Fenstern etc.) Ereignisse sind in java.awt (Java Abstract Windowing Toolkit) spezifiziert Ereignisse rufen assoziierte Methode auf Arten des Ereignisempfangs: Version 1.02: handleEvent() leitet an konkrete Verarbeitungsmethoden weiter Version 1.1: Ereignis/Listener-Konzept z.B. MouseListener oder KeyboardListener Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

19 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
JavaBeans Infrastruktur zur Entwicklung wieder verwendbarer Komponentenbasierter Software JavaBean-Komponente muss eine Reihe von Bedingungen erfüllen um in unterschiedlichen Anwendungsarten wieder verwendet werden zu können JavaBean-API defniert ein Softwarekomponentenmodell für Java, mit dem unabhängig von einander implementierte JavaBeans zu einer neuen Anwendung zusammengesetzt werden können. Enterprise JavaBeans: Serverseitiger Einsatz von JavaBeans Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

20 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
Java Servlets = Serverseitige Ausführung von Java-Applets Besonders wichtig bei datenbankgenerierten Web-Seiten Nachteil von CGI: Jede Anfrage erzeugt einen neuen Prozess Java Servlets werden nur einmal aktiviert und erzeugen bei erneuter Anfrage lediglich einen neuen Thread Zugriff auf Umgebungsvariablen des WWW-Servers möglich Neben WWW-Server wird noch eine Servlet-Engine benötigt Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

21 Java Server Pages (JSP)
Direkte Einbindung von Java-Code in HTML Java-basierte Erweiterung von Server Side Includes Vergleichbar mit PHP Ablauf Client-Server-Interaktion: WWW-Client stellt Anfrage nach JSP-Dokument an WWW-Server Server wandelt JSP-Dokument mit JSP-Processor in Java Servlet um Java Servlet wird in Byte-Code konvertiert => ein neues HTML-Dokument wird erzeugt WWW-Server liefert neues HTML-Dokument an WWW-Client Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

22 Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim
WWW-Client WWW-Server JSP-Processor JSP-Dokument .jsp Servlet-Container .java Java Servlet Umwandlung Anfrage .class + .class Umwandlung in Java Byte-Code Verarbeitung Antwort Ausführung .html .html t t t Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim Verarbeitung

23 Java Server Pages (JSP)
Einbindung eines Scriptlets in HTML: <% … Java Code …%> Einbindung in XML-Dokument: <jsp:scriptlet> ... Java Code … </jsp:scriptlet> Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim

24 Vor- / Nachteile von Java und Java-Applets
??? Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim


Herunterladen ppt "Guido Frisch VL Webtechnologie BA Mannheim"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen