Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Studiengang Biochemie Master

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Studiengang Biochemie Master"—  Präsentation transkript:

1 Studiengang Biochemie Master
FPO-Vorgaben Dauer: Regelstudienzeit 4 Semester (maximale Dauer 6 Semester) Fristen für Leistungen: 1. bis zum Ende des dritten Fachsemesters mindestens 30 Credits 2. bis zum Ende des vierten Fachsemesters mindestens 60 Credits 3. bis zum Ende des fünften Fachsemesters mindestens 90 Credits 4. bis zum Ende des sechsten Fachsemesters mindestens 120 Credits Umfang der Leistungen an der TUM: Mindestens die Hälfte der Prüfungsleistungen der Masterprüfung müssen an der TUM erbracht werden Master’s Thesis: Die Master´s Thesis muss an der TUM angefertigt werden

2 Studiengang Biochemie Master
Pflichtveranstaltungen a. Vorlesungen/Praktika b. Mündliche Prüfungen II. Wahlpflichtmodule III. Wahlmodul IV. Exkursion V. Master Thesis VI. Ergänzungsfächer

3 Studiengang Biochemie Master
Pflichtveranstaltungen a. Vorlesungen/Praktika 1. Biochemisches Seminar (2 ects) Besuch von 10 Vorträgen (Angebote zu finden auf der BC-Seite) Vortrag innerhalb „Vortragsseminar“ (Thema zugelost) Zeit: ca. Mitte März 2012 2. Entwicklungsbiologie der Pflanzen (3 ects; WS) Entwicklungsbiologie der Tiere (3 ects; WS) 4. Molekulare Medizin (4 ects; WS) 5. Physikalische Biochemie Praktikum (4 ects) (Blockpraktikum ca. 10 Tage im März 2012) Zellbiologie II ( 6ects; SS)

4 Studiengang Biochemie Master
7. Forschungspraktikum 1 (10 ects) Fachbereich „Biochemie“ TUM Dauer mindestens 8 Wochen 8. Forschungspraktikum 2 (8 ects) Ort frei wählbar Dauer mindestens 6 Wochen Der „Beurteilungsbogen Forschungspraktikum“ ist zu finden auf der BC-Seite unter „Formulare“ Der Praktikumsbetreuer muss dieses Formular ausfüllen und mit Stempel und Unterschrift des jeweiligen Lehrstuhlinhabers an das Studiensekretariat schicken. Die Gesamtnote muss im TUM-Format sein, also 1,0-1,3-1,7 etc.

5 Studiengang Biochemie Master
Pflichtveranstaltungen b. Mündliche Prüfungen: Nebenfachprüfung im Bereich Biologie ( 6ects) Nebenfachprüfung im Bereich Chemie (6 ects) Hauptfachprüfung im Bereich Biochemie (10 ects) Mit dem Nebenfachprüfer wird festgelegt: Wahlpflichtvorlesung Forschungspraktikum im Nebenfach

6 Studiengang Biochemie Master
Wahlpflichtmodul biologisch (10 ects) Forschungspraktikum im biologischen Bereich (6 ects) Wahlpflichtvorlesung aus dem biologischen Bereich (4 ects) Beide Module müssen bis zum Ende des 1. Semesters Master: mit dem Prüfer im biologischen Nebenfach festgelegt werden die Wahl muss vom Prüfungsausschuss genehmigt werden Als biologische Nebenfächer und deren Prüfer werden derzeit angeboten: 1. Bioinformatik: Mewes 2. Biophysik: Bausch, Dietz, Hugel, Rief 3. Botanik: Grill 4. Genetik: Gierl 5. Immunologie: Busch, Janssen 6. Lebensmittel-Mikrobiologie: Vogel 7. Mikrobiologie: Liebl, Scherer 8. Onkologie: Krüger 9. Pharmakologie: Engelhardt 10. Virologie: Protzer

7 Studiengang Biochemie Master
Wahlpflichtmodul chemisch (10 ects) a. Wahlpflichtvorlesung aus dem chemischen Bereich (4 ects) b. Forschungspraktikum im chemischen Bereich (6 ects) Beide Module müssen bis zum Ende des 1. Semesters Master: mit dem Prüfer im chemischen Nebenfach festgelegt werden die Wahl muss vom Prüfungsausschuss genehmigt werden Als chemische Nebenfächer und deren Prüfer werden derzeit angeboten: 1. Anorganische Chemie: Fässler, Kühn 2. Biologische NMR-Spektroskopie: Sattler; Glaser 3. Bioorganische Chemie: Sieber 4. Biophysikalische Chemie: Kiefhaber, Weinkauf 5. Klinische Chemie: Luppa, N.N. 6. Lebensmittelchemie: Rychlik, Schieberle 7. Organische Chemie: Bach, Hintermann 8. Peptidchemie: Kapurniotu 9. Radiopharmazie: Wester 10. Technische Chemie: Hinrichsen, Lercher 11. Theoretische Chemie: Domcke

8 Studiengang Biochemie Master
Wahlmodul (8ects) a. Module aus dem Bereich Naturwissenschaft (TUM) oder aus anderen Hochschulen (5 ects): Vorlesungen/Praktika/Seminare b. Modul allgemeinbildend (3 ects) Beispiele: 1. Vorlesungen Linde Akademie 2. Vorlesungen Sprachenzentrum Die Module „allgemeinbildend“ können auch schon am Ende des Bachelors besucht werden

9 Studiengang Biochemie Master
Exkursion Die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Exkursion (1-2 Tage) ist verpflichtend Die Exkursionen werden angeboten vom Prüfungsausschuss Biochemie Es ist auch möglich, an Exkursionen, die vom Department Chemie angeboten, teilzunehmen

10 Studiengang Biochemie Master
Master Thesis (30 ects) Die Master-Thesis darf erst begonnen werden, wenn alle Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule abgelegt sind Die Master-Thesis muss spätestens 6 Wochen nach der letzten mündlichen Prüfung angemeldet und begonnen werden Ein Exemplar der Master-Thesis muss am Abgabetermin im Studiensekretariat eingereicht werden Die Masterarbeit kann in deutsch oder englisch verfasst werden Die Zusammenfassung (Abstract) muss in beiden Sprachen erfolgen Die Master-Thesis muss die unterschriebene Erklärung „selbständig verfasst“ etc. enthalten

11 Studiengang Biochemie Master
VI. Ergänzungsfächer Ergänzungsleistungen werden im „Transcript of Records “ (ToR) aufgelistet mit ects und Note Ergänzungsleistungen gehen nicht in die Gesamtbewertung Master Biochemie ein

12 Formulare Master (auf der BC-Seite)
Anmeldebogen Forschungspraktikum, Wahlpflichtfach, Wahlmodul Teilnahmebestätigung Biochemisches Seminar Beurteilungsbogen Forschungspraktikum Formular Nebenfachprüfung Anmeldeformular Masterarbeit Muster Deckblatt Masterarbeit Bewertungsbogen Masterarbeit

13 TUMonline-Einträge Pflichtvorlesungen, Wahlpflichtvorlesungen und Wahlmodule (absolviert an der TUM) müssen vom jeweiligen Prüfer eingetragen werden Forschungspraktika auf Formular mit Protokoll (Abgabe im Studiensekretariat) Nebenfachprüfung auf Formular (Abgabe im Studiensekretariat) Masterarbeit, Formular Beurteilungsbogen Masterarbeit mit Wortgutachten (Abgabe im Studiensekretariat)


Herunterladen ppt "Studiengang Biochemie Master"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen