Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Mathias Brodbeck Geändert vor über 10 Jahren
1
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
C-C-Doppelbindungen sind in der Regel elektronenreich Das bindende Molekülorbital von Doppelbindungen liegt energetisch relativ hoch, das antibindende relativ niedrig Doppelbindungen sind recht reaktiv Allgemeines Reaktionsschema:
2
MO-Theorie: sp2-Hybridisierung und C-C-Doppelbindung
sp2-Orbital: ⅓ s - + ⅔ p- Anteil s-Orbital p-Orbital Trigonale Bipyramide sp2-Orbitale in der Ebene, p-Orbital senkrecht auf der Ebene C-C-Doppelbindung: 1 x σ-Bindung und 1 x π-Bindung Berechnetes π-Orbital: Hohe Elektronen- dichte oberhalb und unterhalb der Molekülebene
3
HX-Addition an Alkene Welcher Mechanismus ist richtig? A) B) C) D) Alles falsch!
4
HX-Addition an Alkene Energie Stabilisierung C+: tert > sek > prim Polare LM Der 1. Schritt bestimmt die Regioselektivität, es wird das stabilere Carbeniumion gebildet. Regel von Markownikow („Herdentrieb der Wasserstoffe“)
5
HX-Addition an Alkene: Isomerisierung
Protonierung des Alkens ist reversibel, bei der Rückreaktion können sich verschiedene Alkene bilden (thermodynamisches Gleichgewicht). Die Abspaltung des Protons muss dabei nicht vollständig sein: 1,2-Hydridverschiebung:
6
Bromaddition an Alkene
Welcher Mechanismus ist richtig? A) B) C) D) E) Alles falsch!
7
Mechanismus der Bromaddition
8
Bromaddition an Alkene: MO-Schema
9
Mechanismus der Bromaddition: Stereochemie
10
Bromaddition an Cholesterol: Stereochemie
11
Bromaddition an Cholesterol: Stereochemie
Energie Reaktionsverlauf
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.