Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Otto Baum Geändert vor über 10 Jahren
1
Wohnbau-, Einkaufszentren-, Gewerbeimmobilien und Wirtschaftsparks
Vorlesung Wohnbau-, Einkaufszentren-, Gewerbeimmobilien und Wirtschaftsparks SS 2007
2
Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Blaas
Vorlesung SS 2007 Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Blaas Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Technische Universität Wien (TU) Karlsgasse 13, A-1040 Wien Tel.: Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
3
Inhalt Einleitung Projektentwicklung
Die hierarchische Wirtschaftlichkeitsrechnung (HW) Teilmethoden der HW 1: Rentabilitätsrechnung Teilmethoden der HW 2: Regionalwirtschaftliche Analyse Teilmethoden der HW 3: Volkswirtschaftliche Beurteilungsmethoden Beispiele zur wirtschaftlichen Projektbeurteilung Risiken der öffentlichen Hand Wohnprojekte Gewerbliche Projekte: Impulszentren, Gewerbehöfe und Bürogebäude Literatur Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
4
1. Einleitung Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
5
2. Projektentwicklung Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
6
Projektentwicklung: das developing-Dreieck
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
7
Akteure und deren Risikoverteilung
Q: Mihurko 1998 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
8
Projektentwicklung: Beispiele von Akteuren und deren Risikoverteilung
Q: Mihurko 1998 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
9
Projektentwicklung: Kostenbeeinflussbarkeit
Baubeginn Fertigstellung Nutzungskosten Kostenverlauf Baukosten Planungskosten Grundstücks-kosten Kostenbeeinflussbarkeit Planungskosten Zeit Projekt- initiierung Projekt- konzeption Projekt- management Projekt- vermarktung Nutzung Vorlesung WEGW 2007 © Blaas Quelle: IFIP 2003 nach Schulte 1998, 175
10
3. Hierarchische Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
von Immobilienprojekten Quelle: Mayer 2002 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
11
Im Folgenden wird eine systematische Darstellung der einzelnen Methoden gegeben, die bei der hierarchischen Wirtschaftlichkeitsrechnung angewendet werden können eine Anwendung der hierarchischen Wirtschaftlichkeitsrechnung anhand eines konkreten Beispieles vorgestellt: betriebswirtschaftliche Rentabilität und kommunalwirtschaftliche Effekte der Errichtung und des Betriebes des Hotels und Veranstaltungszentrums „Das Schloss“ in Waidhofen/Ybbs Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
12
Methodik Die hierarchische Wirtschaftlichkeitsrechnung trägt ihren Namen aufgrund der verschiedenen Betrachtungsebenen, auf denen die Wirtschaftlichkeit untersucht wird. Mögliche Betrachtungsebenen: - gesamt- oder volkswirtschaftlich - regionalwirtschaftlich - kommunalwirtschaftlich - finanzwirtschaftlich oder - betriebswirtschaftlich Begriff bezieht sich auf räumliche Ausdehnung des Wirkungsbereiches inhaltliche Bestimmungsgrößen Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
13
Volkswirtschaftliche Betrachtungsebene
Räumliche Abgrenzung: die Volkswirtschaft Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte; Methode: Input/Output- Analyse Erfassung der gesamtwirtschaftlichen Kosten und Nutzen eines Projektes. Methode: Kosten-Nutzen-Analyse (und andere, s.u.) (fiskalische Effekte) Regionalwirtschaftliche Betrachtungsebene Räumliche Abgrenzung: Region (pol. Bezirk, Bundesland, etc.) Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte; Methode: Input/Output- Analyse; Problem: Regionsabgrenzung, Verfügbarkeit von regionalen I/O-Tabellen Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
14
Kommunalwirtschaftliche Betrachtungsebene
Räumliche Abgrenzung: die Gemeinde Projektinduzierte Kommunalsteuereinnahmen Grundsteuereinnahmen Kompensationseffekte Betriebswirtschaftliche Wirkungsebene Ist es unternehmerisch sinnvoll, eine Investition zu tätigen? Betriebswirtschaftliche Rentabilität mit Hilfe von statischen und dynamischen Verfahren (z. B. Kapitalwert) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
15
Finanzwirtschaftlicher Wirkungsbereich
Auswirkungen des Projektes auf die Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors. Berechnung Bemessungsgrundlage der meisten Steuern ist eine der Wertschöpfungskomponenten bzw. wird die Aufkommenshöhe indirekt maßgeblich durch eine der Wertschöpfungskomponenten bestimmt. (Berechnung der Wertschöpfungskomponenten mit Hilfe der Input/Output-Analyse.) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
16
Zusammenfassung Betrachtet werden zumindest zwei verschiedene Ebenen.
Die Anwendung ist sinnvoll (erforderlich) bei großen, komplexen Investitionsvorhaben und/oder bei öffentlichen bzw. durch Fördermittel unterstützte Investitionsvorhaben, um den effektiven Einsatz knapper öffentlicher Mittel zu rechtfertigen Die Methode kann als Ex-Ante und Ex-Post-Analyse eingesetzt werden Das Ziel der Methode ist es, Projektwirkungen (auch auf anderen Betrachtungsebenen) nachvollziehbar bzw. transparent aufbereiten Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
17
4. Teilmethoden der HW 1: Rentabilitätsrechnung (inkl
4. Teilmethoden der HW 1: Rentabilitätsrechnung (inkl. Immobilienprojekt-Beispiel) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
18
Als Vorstufen dazu können
Am Beginn der Rentabilitätsrechnung steht eine umfassende Betrachtung aller möglichen Einflüsse auf die Rentabilität eines geplanten Projektes, die mit dem Begriff der Marktanalyse zusammengefasst werden kann. Die Rentabilitätsanalyse kann als Untersuchung der Frage verstanden werden, welche voraussichtlichen Kosten mit der Planung, der Realisierung und dem Betrieb des Projektes verbunden sind und welche voraussichtlichen Erträge aus der Verwertung des Projektes zu erwarten sind. Als Vorstufen dazu können Aussagen über das „Marktpotential“ betrachtet werden, worunter meist Mengenaussagen zur Nachfrage verstanden werden: z. B. über die voraussichtliche Auslastung eines Gründerzentrums oder eine Industriefläche; weiters die Standortanalyse; die Betrachtung von Unsicherheits- und Risikofaktoren, die die Rentabilität beeinträchtigen können. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
19
Marktpotential Das Marktpotential kann nur bei Standardprojekten oder sogenannten marktgängigen Immobilien (z. B. Bürohaus im städtisch-verbauten Gebiet) mit traditionellen Marktforschungsmethoden erfaßt werden. Bei neuartigen oder sehr speziellen Projekten, sogenannten Sonderimmobilien (z. B. einen grenzüberschreitenden Wirtschaftspark) führen diese Methoden nicht zum Ziel. Die Unsicherheiten der Aussagen zum Marktpotential sind dementsprechend hoch. Die Methoden können in diesem Fall nicht mehr leisten als die Unsicherheit so weit wie möglich zu reduzieren und die Bandbreite möglicher Entwicklungen einzugrenzen. Eine typischerweise in diesem Zusammenhang angewandte Methode ist die Szenariotechnik, mit der man versucht, den ungünstigsten, den günstigen Verlauf zu identifizieren und daraus auf einen „mittleren“, plausiblen Verlauf zu schließen. Hilfsverfahren - Befragung - Auswirkung von Statistiken analogen Nachfragebereichen - direkte Gespräche mit potentiellen Nachfragern Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
20
Standortanalyse Das Marktpotential sowie dazu im weiteren die Rentabilität sind Ergebnisse des Zusammenwirkens einer Vielzahl von Einzelfaktoren. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, zur Ausarbeitung und Klärung zumindest eines wichtigen Teiles dieser Faktoren zunächst eine Standortanalyse durchzuführen. Die Standortanalyse ist weder ausschließlich der Kosten- noch ausschließlich der Ertragsseite zuordenbar, sie enthält Aspekte, die sowohl die Errichtungskosten als auch die potentielle Nachfrage betreffen (Nachfrage = Nachfrage nach Ansiedlungsflächen, Büro/Geschäftsräumen, Produktionsräumen etc.). Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
21
Somit kann man die Standortanalyse gewissermaßen als der eigentlichen Marktanalyse vorgelagert betrachten. Folgende Aspekte sind dabei wichtig: a) Überregionale Verkehrslage - Straße - Schiene - Flugverkehr - Schiffsverkehr b) Regionale Verkehrs- und technische Infrastruktur c) Telekom - Infrastruktur d) Freizeitinfrastruktur e) Arbeitsmarkt f) Wirtschaftsförderung g) Wirtschaftsdynamik und Wirtschaftsstruktur h) Regionale Umweltbedingungen Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
22
Unsicherheit auf der Kostenseite
Risikofaktoren Im allgemeinen kann man davon ausgehen, daß die Unsicherheiten auf der Kostenseite geringer sind als auf der Ertragsseite, auch u. a. deshalb, weil die Ertragserzielung ferner in der Zukunft liegt als die Planungs- und Errichtungstätigkeiten. Aber es gibt natürlich auch Gegenbeispiele. Unsicherheit auf der Kostenseite - Verhandlungen mit Grundstückseigentümern - Grundstückspreise - Erschließungskosten (relativ geringe Unsicherheit) oder: Altlasten auf Grundstücke? - Bau/Betriebskosten - Finanzierungskosten (veränderliche Zinssätze) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
23
Unsicherheit auf der Ertragsseite
Der Zeitpunkt, zu dem oder ab dem eine Immobilienprojekt verwertet werden kann, liegt meist einige Jahre (bis zu ) entfernt vom Planungsdatum. Daher - konjunkturelle Ungewissheit (Investitionsverhalten; Stimmungslage optimis-tisch /pessimistisch; Nachfragesituation ?...) - institutionelle Ungewissheit haben sich wichtige Rahmenbedingungen geändert? z. B. Betreffend den in-ternationalen Waren- und Geldverkehr; internationale Handelsabkommen; oder wichtige Rahmenbedingungen, die direkt auf die Ertragschancen wirken (Mietrecht) spezifische Nachfrageunsicherheit (insbes. bei innovativen Projekten) Die genannten Unsicherheiten lassen sich zu einigen wichtigen Risiken zusammenfassen, bei denen man externe Risiken und interne Risiken unterscheiden kann: Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
24
Externe Risiken Entwicklungsrisiko
Jede Projektentwicklung birgt das Wagnis einer nicht marktkonformen Projektkonzeption mit der Folge einer Erschwernis der späteren Verwertung durch Weiterverkauf oder Vermietung (Verkaufs- oder Leerstandsrisiko). Diesem Risiko kann in begrenztem Umfang durch sorgfältige Marktanalysen und Bedarfsprognosen begegnet werden. Solche Prognosen sind immer von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängig, es verbleibt also stets ein Restrisiko aus der Projektentwicklung selbst. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
25
Standortrisiko Das Standortrisiko aus der Lage des Grundstückes läßt sich bei einer Projektidee für einen fiktiven, noch zu beschaffenden Standort durch sorgfältige Standortwahl eingrenzen. Bei Renditeimmobilien kann der Anspruch an die Grundstücksqualität nie zu hoch gesteckt werden. Eine Projektentwicklung für einen fixierten Standort erfährt durch die Einschränkung der Wahlfreiheit bei einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren ein erhebliches Risiko, dem nur mittel- bis langfristig durch Hebung der Standortqualität infolge der Projektentwicklung dort und evtl. auch in angrenzenden Bereichen begegnet werden kann Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
26
Genehmigungsrisiko Bei jedem Projekt stellt sich die Frage nach der Genehmigungsfähigkeit konzipierter Projektideen, die abhängig ist von der baurechtlichen und raumord-nungsrechtlichen Situation, von der sozialen Akzeptanz durch Anrainer und die Öffentlichkeit im Allgemeinen. Aus der Möglichkeit der Ablehnung der Genehmigung erwächst ein existentielles Projektrisiko. Zusätzlich besteht ein erhebliches Zeit- und damit Finanzierungsrisiko in der Genehmigungsdauer. Die Verzögerung der Baugenehmigung um ein oder zwei Jahre kann durchaus den Abbruch einer Projektentwicklung bewirken. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
27
Finanzierungsrisiko Immobilienprojekte werden im allgemeinen und auch bei Projektentwicklungen mit einem hohen Anteil an Fremdkapital finanziert. Dadurch sind die Rendite-Erwartungen maßgeblich abhängig von den Konditionen auf den Finanzmärkten, d.h. vom aktuellen Zinsniveau, das sich dem Einfluß des Projektentwicklers völlig entzieht. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
28
Interne Risiken Baugrundrisiko
Dieses Risiko ergibt sich durch Eigenschaften wie Kontamination aus Altlasten, Nutzungseinschränkungen oder Bauverzögerungen durch vorgefundene Bodendenkmäler (Ausgrabungen, Funde), Überraschungen aus unerwarteten hydrologischen Verhältnissen (Notwendigkeit von Abdichtungsmaßnahmen etc). Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
29
Qualitäts-, Kosten- und Terminrisiko
Dieses Risiko ergibt sich vor allem aus der Auswahl der fachlich beteiligten Planer, Unternehmer und Lieferanten. Diesen Risiken kann durch eine klare Aufbau- und Ablauforganisation, durch sorgfältige Vertragsgestaltung und konsequenten Vollzug dieser Verträge begegnet werden (neuerdings: „Multi-Risk-Versicherung“). Wesentlich ist jedenfalls eine kompetente Projektleitung, die sich vollständig mit dem Projekt identifiziert. (Zu den Risiken für die öffentliche Hand siehe unten.) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
30
Zur Durchführung der Rentabilitätsrechnung:
welche Kosten-/Ertragspositionen sind wichtig? (1) Aufwandsseitig - einmalige Aufwendungen Ankauf Grundstücke Erschließung Bau - laufende Aufwendungen Finanzierungskosten laufender Personal- und Sachaufwand (2) Ertragsseitig - Erträge aus Verkauf - Erträge aus Vermietung, Verpachtung (auf der Basis eines Mengengerüstes) Rechenbeispiel f.d. Rentabilitätsrechnung (Nach Schulte et al., Handbuch der Immobilien-Projektentwicklung, Köln 1996, S. 194 ff. Daten aus dem IFIP-Projekt 70/1997 über Gewerbehöfe und von G. Innerwinkler, Fa. Schönhaus, Wien, D.I. Peham) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
31
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
32
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
33
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
34
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
35
1) Berechnung: Endkapital des zu finanz
1) Berechnung: Endkapital des zu finanz. Betrages minus zu finanzierender Betrag = ZW(5,5%; 2;; ) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
36
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
37
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
38
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
39
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
40
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
41
Der Developer peilt eine Anfangsrendite in der Vermietungsphase (s. o
Der Developer peilt eine Anfangsrendite in der Vermietungsphase (s.o.) an, die zwar in dieser Phase noch nicht sofort erreicht werden wird (noch nicht Voll-Vermietung), die aber über der liegen sollte, die vom Investor für ein fertiges Objekt erwartet wird (im Beispiel: 7,3% versus 6%). Die Gewinnrate des Developers (im Beispiel knapp 22%) muß deutlich über den Rebditevorstellungen des Investors liegen, weil der Developer einen Großteil des Risikos trägt (s.u.). (Die Annahme eines Verkaufserlöses setzt einen entsprechenden Markt und potentielle Käufer voraus. Ansonsten ist die langfristige Rentabilität auf Basis der laufenden Nettoerlöse (Mieteinnahmen minus Bewirtschaftungskosten) im Verhältnis zur Gesamtinvestition entscheidend.) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
42
das Objekt fertig (kein Baurisiko mehr)
Für den Investor ist die niedrigere Rendite (im Beispiel 6%) akzeptabel, weil das Objekt fertig (kein Baurisiko mehr) das Objekt neu (geringes Instandhaltungsrisiko) das Objekt voll (oder weitestgehend) vermietet (Vermietungslage ist sichtbar) also alles in allem für ihn ein geringeres Risiko vorliegt. Der Investor verlangt eine Rendite, die (a) von der aktuellen (Finanz-) Marktsituation abhängig ist, und die (b) von der Lage und (c) von der Art der Immobilie abhängig ist. Bezüglich letzterer Bestimmungsgröße ist die Rangordnung (1) Wohnungseigentum 4%-6%; (2) Mietwohnhaus 4%-7%; (3) Büroimmobilie 6%-8%, (4) Gewerbeimmobilie 8%-10%. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
43
5. Teilmethoden der HW 2: Regionalwirtschaftliche Analyse
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
44
Regionalwirtschaftliche Effekte
Unter Berücksichtigung von Umlenkungs- und Entzugseffekten (für andere Regionen) sind folgende Wirkungen vorrangig zu erfassen: Wirkungen auf: Wertschöpfung Beschäftigung, Kaufkraft Verkehrsaufkommen Kommunales Steueraufkommen Know-How-Transfer Intangible Effekte (Landschaftsbild) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
45
Ökologische Aspekte und soziale Akzeptanz
Ökologie - Ist die Nutzung des(r) Grundstücke(s) kompatibel mit Ökosystem? - Ist sie verträglich mit den Interessen der Anrainer oder sonst. Umwelt-Interessengruppen? - Welche potentiellen Probleme ergeben sich daraus? - Welche spezifischen Umweltbelastungen sind aus dem Betrieb zu erwarten? - aus der Produktion - aus dem Anliefer- Abtransportverkehr - aus dem Kundenverkehr - Welche spezifischen Umweltverbesserungen sind zu erwarten? - aus einer Verkehrsverringerung (Telehaus) - aus Emissionsverringerung (z.B. wegen neuer Produktionstechnologien) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
46
- ökologische Argumente - Arbeitsplatzargumente
Soziale Akzeptanz Für die Gewinnung der sozialen Akzeptanz für ein Projekt relevant sind: - ökologische Argumente - Arbeitsplatzargumente - Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen - Gesundheits- und Sicherheitsrisiko-Argumente - Kompensationsargumente (was bekomme ich dafür?) - Imageargumente Verfahren zur Gewinnung sozialer Akzeptanz: Mediation Beispiel für ein Mediationsverfahren eines Großprojektes: Flughafen Wien (siehe unten Kap. 7) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
47
6. Teilmethoden der HW 3: Volkswirtschaftliche Beurteilungsmethoden KNA, KWA, NWA
Quellen: Blaas/Henseler 1978; Schönbäck et al. 1997; Schönbäck, Vorlesung „Ökonomische Bewertungsmethoden“ Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
48
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
49
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
50
Die Kosten-Nutzen-Analyse
Q: Blaas/Henseler 1978 Entscheidungsregeln der KNA: Barwertregel Interner Zinsfuß Amortisationsdauer Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
51
Projekt realisieren, wenn BW>0
Barwert-Regel Projekt realisieren, wenn BW>0 (Volkswirtschaftliche Kostenelemente Kt und Nutzenelemente Nt, Diskontierung i) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
52
Projekt realisieren, wenn die Amortisationsdauer „akzeptabel“ ist.
Interner Zinsfuss Projekt realisieren, wenn interne Verzinsung i „ausreichend“ ist. Der interne Zinsfuss ist jener Zinssatz i, bei dem der Barwert (Kapitalwert) genau Null ist. In diesem Fall gilt: Amortisationsdauer Projekt realisieren, wenn die Amortisationsdauer „akzeptabel“ ist. Die Amortisationsdauer ist jener Zeitraum, der notwendig ist, um das investierte Kapital (die volkswirtschaftlichen Kosten) über die Erlöse (die volkswirtschaftlichen Nutzen) zurückzuerhalten. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
53
7. Beispiele zur wirtschaftlichen Projektbeurteilung
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
54
Beispiel 1: Das Projekt Schlosshotel „Das Schloss“ in Waidhofen/Ybbs
Q: Mayer 2002 Aufgabe: Analyse der betriebswirtschaftlichen Rentabilität und der kommunalwirtschaftlichen Effekte des Projekts Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
55
Investitionsvolumen 140 Mio. öS Öffentliche Förderung: 47 Mio. öS
Kredit: 29 Mio. öS Atypisch stille Gesellschafter: 17 Mio. öS Stiller Gesellschafter (S+B Plan & Bau): 2 Mio. öS Stiller Gesellschafter (Gemeinde): Mio. öS Laufende Einnahmen und Ausgaben beruhen auf den Schätzungen einer Machbarkeitsstudie Betriebswirtschaftliche Rentabilität - Kapitalwert 47,6 Mio. öS - interne Zinsfuß bei rund 7 % Unsicherheitsfaktor aufgrund der prognostizierten Umsatzerwartungen und des langen Betrachtungszeitraumes Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
56
Finanzielle Auswirkungen des Projektes auf den Gemeindehaushalt:
Effekte aus privatwirtschaftlicher Tätigkeit der Stadtgemeinde (4% Umsatzbeteiligung, Vergünstigung bei Veranstaltungen, Frühbucherbonus) Fiskalische Effekte - Kommunalsteuer (einmalig und laufend) - Grundsteuer (laufend) - Kompensationseffekte (~11 %) Rentabilität (bei Alternativverzinsung von 5%, Betrachtungszeitraum 24 Jahre) Kapitalwert ‑6,6 Mio. öS interne Zinssatz 4,13 %. (Denkmalschutz, neuer Veranstaltungssaal) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
57
Nicht berücksichtigte Effekte (Angaben in öS!)
mögliche Kosten im Planungsnullfall, (Denkmalschutz, neuer Veranstaltungssaal) Effekte auf die örtliche bzw. regionale Wirtschaft Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
58
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
59
Die Verkehrsimmobilie Fähre Aggsbach (Konzept)
Beispiel 2: Die Verkehrsimmobilie Fähre Aggsbach (Konzept) Q: Wagner 2002 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
60
Beispiel 3: Verkehrsimmobilie Flughafen Wien
Q: Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
61
Am Standort Flughafen werden die Ausbauvorhaben wie geplant weitergeführt. Für 2005 ist eine Investitionssumme von € 245 Mio. vorgesehen. Insgesamt sind für die Jahre eine Summe von € 854 Mio. an Investitionen geplant Die wesentlichsten Bauprojekte umfassen die Fertigstellung des Flugsicherungstowers (Mitte 2005), die Erweiterung des Cargo Centers, die Errichtung des General Aviation Centers und VIP Einrichtungen sowie die Aufstockung des Parkhauses 3. Weiters den Abriss des alten Towers samt Bürogebäude, des VIP & Business Centers sowie des Gerätezentrums Ost als Baufeldfreimachung für das neue Terminal SkyLink Um in Spitzenzeiten Kapazitätsengpässe zu vermeiden werden im Terminalbereich in den nächsten Wochen 30 neue Check-in Schalter entstehen. Bis Ende März 2005 wird auch die Erweiterung der Gepäcksortieranlage abgeschlossen sein Die wichtigsten Projekte 2004 waren die Fertigstellung des Flugsicherungskontrollturms, des Office Parks sowie die Vorfelderweiterung in Richtung Nord-Ost. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
62
Umsetzung des Projektes:
Probleme der sozialen und ökologischen Akzeptanz Q: Das Mediationsverfahren wurde im Juni 2005 abgeschlossen. Gegenstand des Mediationsverfahrens viemediation.at waren die Auswirkungen des Flughafens Wien, sowie dessen wesentliche umweltrelevanten Projekte und Ausbauvorhaben und deren Auswirkungen. In einem fairen Verfahren sollten einvernehmliche Lösungen erarbeitet werden, die zum Ziel hatten, die Belastung durch den Flugverkehr für die betroffene Bevölkerung akzeptabel zu gestalten. Die gefundenen Lösungen sollen in einem Mediationsvertrag verbindlich festgehalten werden. Parteien im Mediationsverfahren waren (u.a.): Anrainer Bürgerinitiativen Bundesländer Politische Parteien Umweltanwaltschaften Flugbetrieb: Flughafen Wien, AUA, Austro Control Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
63
8. Risiken der öffentlichen Hand
Risiken der öffentlichen Förderung von (Immobilien-) Projekten, erläutert anhand des Projekttypus „Erlebnisparks“ Q: Wasner 2000 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
64
Grundsätzliches zur Ökonomie von Freizeitimmobilien
Investitionen in Freizeitimmobilien bringen für den Unternehmer in der Regel ein hohes betriebswirtschaftliches Risiko mit sich. Die dynamische Präferenzstruktur der Erlebnisnachfrager sowie deren hohes Anspruchsniveau aufgrund der Vielzahl von Alternativangeboten erschwert die Aufgabe der Anbieter von Erlebnisparkanlagen, erfolgreiche Produkte zu entwickeln. Beträchtliche Unsicherheiten sind also hinsichtlich der die Marktchancen determinierenden Besucherzahlen ebenso wie durch die tendenziell kurzen Lebenszyklen der Anlagen zu erwarten. Denn auf den Anlagen lastet ein beträchtlicher Innovationsdruck: Etwa alle zwei Jahre müssen zwingend neue Attraktionen angeboten werden, um ein genügend großes Potential an Wiederholungsbesuchern neu zu aktivieren und einen gravierenden Nachfrageverfall eindämmen zu können, wodurch besonders kurze Reinvestitionszyklen zu erwarten sind. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
65
Projektwirkungen und Effekte für öffentliche Haushalte
Aufgrund der meist peripheren Standortwahl für die Anlagen und der signifikanten Belastungsspitzen bei der Nutzung von Erlebnisparks entstehen der öffentlichen Hand hohe Kosten für die Bereitstellung und den Betrieb der nötigen technischen Infrastruktureinrichtungen. Im Wettbewerb um Arbeitsplätze und in der Hoffnung auf eine mögliche Generierung zusätzlicher Steuereinnahmen werden von den Standortgemeinden häufig großzügige Fördermittel im Rahmen des breiten Spektrums der kommunalen Wirtschaftsförderung gewährt, die von Darlehen bis zur Über-nahme von Ausfallsbürgschaften reichen können. Anlageninduzierte Beschäftigungseffekte und Kommunalsteuereinnahmen fallen jedoch meist geringer als erwartet aus. Mehreinnahmen der Gemeinden durch Kommunal- und Grundsteuer erfahren durch die Kompensationswirkungen des österreichischen Finanzausgleichs eine zusätzliche Minderung, die in Standortgemeinden mit geringer Bevölkerungszahl und Finanzkraft besonders stark zu tragen kommen kann. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
66
Folgewirkungen gescheiterter Projekte für den kommunalen Haushalt der Standortgemeinde
Projektentwicklungsbezogene und die Ertragserwartung betreffende Risiken führen nicht selten zu einer völligen Betriebseinstellung von Erlebnisparks. Daraus resultierende negative Folgewirkungen auf den kommunalen Haushalt der Standortgemeinde erfordern eine frühzeitige Auseinandersetzung der öffentlichen Hand mit einer Risikoabschätzung und mit möglichen Lösungsansätzen zur Schadensminimierung. Mögliche Handlungsfolgen und Folgewirkungen im Fall eines Projektscheiterns sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
67
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
68
Beispiel 1: Anderswelt in Heidenreichstein/NÖ
Dass die Reaktivierung von gescheiterten Freizeitanlagen eine für den Steuerzahler sehr teure Sache sein kann, zeigen Beispiele aus der Praxis. Beispiel 1: Anderswelt in Heidenreichstein/NÖ Beispiel 2: Freizeitpark Gestüt Bladenhorst Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
69
Kalkuliert wurde das Projekt für 100.000 Besucher pro Jahr
Beispiel Anderswelt Q: trend 5/2005; 94-95 Anderswelt ist ein 2002 in der Gemeinde Heidenreichstein (NÖ) eröffneter Themenpark; die Gemeinde ist mit 38,7% Hauptgesellschafter der Anderswelt GesmbH; Investition 6 Mio € Kalkuliert wurde das Projekt für Besucher pro Jahr Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
70
Bürgermeister: „Alles was schief gehen kann, ist schief gegangen“
Im Jahr 2004: Besucher: nach nur zwei Spielsaisonen wurde der Park geschlossen Stand Mai 2005: 3 Mio Euro Schulden; die Gemeinde muss jährlich Euro Kreditrate zahlen, 46 Jahre lang (das ist aus dem ordentlichen Gemeindebudget nicht möglich) Weiters ist die Frage, ob der Bund seine (EU-) Förderungen von € zurückfordern wird Ursachen des Flops: Unzureichendes, der Region nicht angepasstes Angebot; trotz Nachbesserungen kein attraktives Image: Bürgermeister: „Alles was schief gehen kann, ist schief gegangen“ Es wird ein Developer gesucht, der das Projekt evtl. neu entwickelt (z.B. Golfhotel mit Golfplatz); Idee eines „Zentrums für Grenzwissenschaften“ Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
71
Beispiel Gestüt Bladenhorst
Der Freizeitpark Gestüt Bladenhorst, nahe der Stadt Castrop-Rauxel (D) gelegen, wurde 1987 aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit bereits nach kurzer Öffnungszeit wieder stillgelegt Die großzügig ausgelegte Parkfläche im Ausmaß von 16,7 ha befand sich nach dem Konkurs des Unternehmens im Eigentum einer Bankengruppe, die einen Weiterverkauf der Flächen an den Meistbietenden anstrebte. Für eine Weiternutzung oder Umnutzung des Areals konnten jedoch keine Interessenten gefunden werden. Im Jahr 1993 beschloss der Kommunalverband Ruhrgebiet, die seit mehreren Jahren brachliegende „Freizeitparkruine“ durch eine Einbindung des Areals in das Regionalprojekt „Landschaftspark Bladenhorst-Castroper Holz“ zu renaturieren und kaufte die Liegenschaft um DM. Die Rekultivierung wurde mit Mitteln des Kommunalverbandes Ruhrgebiet (Beiträge der Mitgliedsgemeinden) sowie mit öffentlichen Fördermitteln des Landes Nordrhein Westfalen für Sanierungsmaßnahmen durchgeführt Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
72
Übersicht der Aufwendungen für die Renaturierung des „Freizeitparks Gestüt Bladenhorst“
(Mitte der 1990er Jahre) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
73
9. Wohnprojekte Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
74
Bauherren, Bauträger Definition: Bauherr ist, wer Baumaßnahmen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung durchführt oder durchführen lässt. Hierbei ist ohne Belang, ob das Bauvorhaben aus Eigen- oder Fremdmitteln finanziert wird. (d.h. Synonym für Developer im Wohnbau) Typen: Privater Haushalt, Privatperson („physische Personen) Öffentliche Hand („Gebietskörperschaften“) Unternehmen, gemeinnützige und sonstige („gemeinnützige Bauvereinigungen und sonstige juristische Personen“) Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
75
Investor: Investment in Wohnen (Wohnprojekte)
Q: P. Tomisek 2000 Möglichkeiten: Kauf eines bestehenden Objektes und Vermietung Kauf eines bestehenden Objektes, Parifizierung, Verkauf der Einheiten Kauf eines bestehenden Objektes, Sanierung, Verkauf des Objektes Errichtung eines neuen Objektes zur Vermietung Errichtung eines neuen Objektes zum Verkauf Parifizierung Unter der Parifizierung versteht man die anteilsmäßige Begründung von Wohnungseigentum im Grundbuch. Besondere Bedeutung hat die Parifizierung unter andrem bei der nachträglichen Wohnraumbeschaffung, zum Beispiel im Zuge von Dachgeschoßausbauten. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
76
Haushalte und Wohnungen, Österreich 2000 - 2003
Q: STATISTIK AUSTRIA (Mikrozensus, Wohnbaustatistik) *) Vorläufige Zahlen; 1) Privathaushalte; 2) Wohnungen mit Hauptwohnsitz; 3) Ab 2002 Hochrechnung des Mikrozensus lt. neuer Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Volkszählung 2001; aufgrund der um rd geringeren Wohnbevölkerung sind auch Wohnungs- bzw. Haushaltszahlen geringer Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
77
Wohnungen mit Hauptwohnsitz Ergebnisse des Mikrozensus 2004
Statistik Austria in % Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
78
in in % Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
79
in in % Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
80
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
81
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
82
10. Gewerbliche Projekte: Impulszentren, Gewerbehöfe und Bürogebäude
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
83
10.1 Impulszentren Derzeit (2005) gibt es in Österreich rund 100 Impulszentren (Blaas et al. 2005, Anhang). Definition Impulszentrum: Sammelbegriff von Wirtschaftsparks Technologiezentren Gründerzentren Technologietransferzentren Industrieparks Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
84
Impulszentren: Klassifizierung
Q: Blaas/Schausberger 1995 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
85
Impulszentren in Österreich
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas Q: Blaas et al. 2005
86
Impulszentren rund um Österreich
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas Q: Blaas et al. 2005
87
Impulszentren in Wien und Ost-Österreich
Q: Blaas et al. 2005 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
88
Der China Austria Technologie Park (CATP)
als Beispiel eines geplanten Impulszentrums Q: Blaas et al. 2005 Funktionen und Aufgaben des CATP Nutzung, Kosten des CATP Markt- und Wettbewerbsanalyse Zum Standort des CATP – „Public Statement“ Pre-Opening Phase und Marketing Business Plan für den CATP Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
89
Funktionen und Aufgaben des CATP
Hauptziele des CATP: Unterstützung chinesischer Unternehmen bei der Ansiedelung in Österreich Verbesserung der Kooperation zwischen österreichischen und chinesischen Unternehmen Funktionalität und Aufgaben des CATP richten sich nach den Ansprüchen dieser Unternehmen Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
90
Funktionen und Aufgaben des CATP
Büros für rund 100 Unternehmen Büros für unternehmensbezogene spezifische Dienstleister Konferenz-, Besprechungs- und Ausbildungsräume Restaurants und Cafes Geschäftslokale Apartments und Hotel Büro für das CATP-Management Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
91
Nutzung des CATP Mietbare Nutzflächen: 12,000m² Büros
1,000m² Besprechungsräume 500m² Ausbildungsräume 350m² Labor oder Werkstatt 750m² Lager 750m² Geschäftslokale 1,000m² Restaurants und Café 8,100m² für 180 Apartments und 5,500m² für 220 Hotelzimmer Garage Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
92
Kosten des CATP Bruttogeschoßfläche: rund 41,000 m² über Ebene 0.
Gesamtinvestition inkl. Grundstück: 77,7 Mio €. Diese Summe ist Grundlage für alle Business-Plan Berechnungen. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
93
Markt- und Wettbewerbsanalyse
Nachfrage von chinesischen Unternehmen Forschungseinheiten von Unternehmen (-sgruppen) mit dem Ziel der Entwicklung neuer Technologien Unternehmen mit dem primären Ziel der Integration in den europäischen Markt Unternehmen mit Investitionsinteressen im CATP Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
94
Markt- und Wettbewerbsanalyse
Nachfrage von österreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen Große Unternehmen haben bereits gute Handels- und Produktionsbeziehungen mit China Kleine Unternehmen im Handels- und Produktionssektor beginnen, Kontakte zum Chinesischen Markt aufzubauen oder haben erste Kooperationserfahrungen mit chinesischen Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen im High-Tech Bereich können den CATP nutzen, um Partnerschaften mit chinesischen Unternehmen aufzubauen Österreichische Forschungseinrichtungen: Kooperationen im Bereich F&E Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
95
Markt- und Wettbewerbsanalyse
Konkurrenten des CATP in Wien und Umgebung Büroimmobilien: bieten teilweise niedrige Mieten, aber keine Technologieorientierung Andere Technologieparks: bieten Synergien im Technologiebereich, aber keine Unterstützung bei Ansiedlung CATP bietet als Unique Selling Proposition Technologieorientierung Synergien Ansiedlungsunterstützung Wohnmöglichkeiten für Mitarbeiter Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
96
Standort des CATP – „Public Statement“
CATP: Vorzeigeprojekt für wirtschaftliche Zusammenwirken von China mit Österreich Besondere Kriterien für den Standort: Atmosphäre - „Hier entsteht etwas Neues“ gute Erreichbarkeit mit privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln – „mitten im Geschehen“ guter Wirtschaftsstandort für technologieorientierte Unternehmen – „Partner finden innerhalb und außerhalb des eigenen Standortes“ Mögliche CATP-Standorte in Wien wären: Standort Verkehrsanbindung Erdberger Mais U3/A Muthgasse U4/A22/S227 Kagran U1 Vienna DC U1/A22 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
97
Pre-Opening Phase und Marketing
Vorbereitungsbüro: erarbeitet detaillierte Entscheidungsgrundlagen betreffend Gesellschaftsstruktur, Finanzierung, Grunderwerb, Planung und Bau Zeit bis zur GO/NO GO-Entscheidung: 1 ½ bis 2 Jahren Zeit für detaillierte Planungen und die Errichtung der Gebäude: 2 bis 2 ½ Jahre Gesamte Pre-Opening Phase bis zur Fertigstellung der Gebäude: 4 Jahre Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
98
Business Plan für den CATP: mögliche Gesellschaftsformen
Variante 1 Variante 2 Variante 3 Investoren Investoren Investoren 100% 100% POC Aktiengesellschaft POC Aktiengesellschaft MC Ges. mit beschr. Haftung MC/POC Aktiengesellschaft 100% MC Ges. mit beschr. Haftung Tax Group Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
99
Business Plan für den CATP: generelle Annahmen
Ziel: positive Rendite, aber Höhe und Zeitpunkt offen Business Plan: Annahme von zwei Gesellschaften: Eigentumsgesellschaft (Property Owning Company - POC) Betreibergesellschaft (Managing Company - MC) Outsourcing von: technischem und kommerziellem Facility Management Management des Hotels und des Gästehauses Grundfläche von m2 (Errichtung von zwei Türmen) Angenommener Grundstückspreis: 500 Euro pro m2 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
100
Business Plan für den CATP: sechs Modelle durchgerechnet
Die Modelle basieren auf einem Gesamtinvestitionsvolumen von 77,7 Mio. Euro. Zwei Alternativen mit jeweils drei Szenarien. Alternative 1: Eigenkapital 22,5 Mio. Euro Alternative 2: Eigenkapital 32,5 Mio. Euro Drei Szenarien: unterschiedliche Kreditkonditionen Fazit: beide Eigenkapital-Alternativen bei Inanspruchnahme eines ERP-Kredites „machbar“. Aber: Alternative 1: zusätzliche Kreditaufnahme notwendig, Rendite erst nach 22 Jahren Alternative 2: geringe Rendite bereits früher möglich Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
101
Access Industrial Park:
Der erste grenzüberschreitende Wirtschaftspark Österreich-Tschechien Gmünd - Ceske Velenice Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
102
Standorte der GBG Graz (Grazer Bau- und Grünlandsicherungsges.m.b.H.)
Siehe auch: High Tech West, Graz Grundstück ca m², vollkommene Verkehrserschließung, komplette Infrastruktur, für Hightech-Betriebe vorbehalten. Innovationspark Graz - Puchstraße (IPG) Voll aufgeschlossene Grundstücke von gesamt ca m², davon m² Büro- und Manipulationsflächen, optimale Verkehrsanbindungen. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
103
Grenzüberschreitendes Impulszentrum Thayaland (Dobersberg)
Das GIZ Thayaland ist eines von mehreren grenzüberschreitenden Impulszentren, die in Niederösterreich entlang der Grenze ins Leben gerufen wurden. Aufgabe des Impulszentrums ist es, in Vorbereitung auf die EU-Erweiterung den Kontakt zur tschechischen Nachbarregion in allen Lebensbereichen zu verbessern und mitzuhelfen, die „Grenzen im Kopf“ abzubauen. Die Koordinierung der grenzüberschreitenden Impulszentren erfolgt über ECO PLUS Niederösterreichs Regionale Entwicklungsagentur und NÖG Niederösterreichische Grenzlandförderungsgesellschaft. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
104
Gründer- und Technologiezentrum Wels www.gtz-wels.co.at/index.asp
Das Gründer- und Technologiezentrum liegt direkt im Wirtschaftspark Wels sowie in der Nähe vom Business- und Innovationszentrum Wels (BIZ-Wels), wie auch zu verschiedenen Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben und dem Autobahnknoten Wels-West. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
105
10.2 Gewerbehöfe Definition: Unter einem Gewerbehof versteht man eine Standortgemeinschaft von mehreren Klein‑ und Mittelbetrieben in einem Gebäudekomplex mit hoher Nutzungsdichte, die einheitlich verwaltet wird. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
106
Gewerbehof: kommunalpolitisches Instrument oder gewinnbringende Immobilie?
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas Q: Blaas/Nemec/Leopoldseder 1999
107
Gewerbehof „Impulszentrum“ IP.TWO: Wien, Lerchenfeldergürtel
Dieser Standort für kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Gewerbe, Handwerk und Dienstleistung könnte schon Ende 2002 mit ca m2 Büro- und Gewerbefläche bezugsfertig sein. Neben dem hochwertigen Flächenangebot stehen den Unternehmen am Standort eine Reihe von gemeinschaftlich nutzbaren Räumlichkeiten, wie z. B. ein voll ausgestatteter Seminarraum, zur Verfügung. Außerdem ist an die Ansiedlung eines Gastronomiebetriebes direkt im Zentrum gedacht. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
108
Gewerbehof Rautenweg 1220 Wien
Büro / Hallenkombination im Eigentum Projekt / Verfügbar voraussichtlich ab Frühsommer 2004 ! Größe: Ab ca. 460 m² Halle m² Büro – jedoch flexibel erweiterbare Einheitsgrößen im Rahmen des Gesamtkonzeptes herstellbar! Kleinere Einheiten: ab ca. 300 m² Halle / 150 m² Büro Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
109
10.3 Bürogebäude Die empirischen Daten stammen von Schätzungen und Berechnungen der Firma Collier Columbus Q: Colliers Columbus, Real Estate Market Report. Austria 2005; Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
110
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
111
Büromarkt in Wien: Neubau, Nachfragezuwachs und Leerstand
Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
112
Der Büromarkt in Wien ist (noch immer) dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1Mio m² Bürofläche geplant ist und bei Bedarf jederzeit gebaut werden kann. Das dürfte auch (mit) ein Grund für die vergleichsweise niedrigen Büroimmobilienpreise in Wien sein. Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
113
Mietpreise für Büroflächen in Wien und
im internationalen Vergleich Werte für Spitzenimmobilien pro Monat und pro m² 2004 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
114
Durchschnittliche Mietpreise in Wien für gewerbliche Immobilien, pro Monat und pro m² (Neubau und Bestand), 2005 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
115
Die Hauptnachfrager 2004 auf dem Büromarkt:
Office Campus Gasometer 21,000 m² Statistik Österreich Workstation Wien West 11,000 m² Allianz Elementar Adler und Ameise 6,000 m² Behörde Brehmstraße 8,000 m² Hauptzollamt Euro Plaza 3,000 m² Atos Origin BIGBIZ 8,000 m² Buchhaltungsagentur Rennweg 5,400 m² Group 4 Falck Florido Tower 6,000 m² Pfizer Eine wichtige Rolle spielt der öffentliche Sektor und vorgelagerte Bereiche (Verlagerung aus Altimmobilien in moderne Bürogebäude), aber auch größere private Unternehmen (Konsolidierung an einem Standort). Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
116
Literatur Blaas, W. et al., China Austria Technology Park. Final Report. Study commissioned by the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology. Vienna 2005 (unpublished) Blaas, W., G. Gutheil-Knopp-Kirchwald: Socioeconomic dynamics and property rights regulation as driving forces of urban spatial development: the case of Vienna; Scienze Regionali - Italian Journal of Regional Science, Nr. 2/2004; S Blaas, W., Wieser, R., Wohnwirtschaftliche und volkswirtschaftliche Probleme der Kürzung der Wohnbauförderung; Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien, Wien, 2004. Blaas, W., Nemec, E., Leopoldseder, T., Gewerbehöfe. Mittel zur Lösung von Standortproblemen? – Die Sicht der Gewerbetreibenden. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Heft 4, 1999, Blaas, W. und Schausberger, B., Wirtschaftsparks - Ökonomische Analysen. Erschienen als Heft 2 der Zeitschrift „Der Öffentliche Sektor - Forschungsmemoranden“, 21. Jg., Wien 1995 Blaas, W., Henseler, P., Theorie und Technik der Planung. Planungsinstrumente und Planungssysteme im öffentlichen Sektor. Orac Verlag, Wien 1978 Flyvbjerg, B. et al., Megaprojects and Risk. Cambridge University Press, 2003 Mayer, H., Die hierarchische Wirtschaftlichkeitsrechnung - Methodik und Fallbeispiel. Betriebs-wirtschaftliche Rentabilität und kommunalwirtschaftliche Effekte des Hotels und Veranstaltungszentrums "das Schloss" in Waidhofen an der Ybbs. Diplomarbeit, Technische Universität Wien, 2002 Mihurko, S., Projektentwicklung von multifunktionalen Immobilien. Akteure, Ablaufschritte und Projektbeispiele. Diplomarbeit, Technische Universität Wien, November 1998 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
117
Schönbäck, W. , Kosz, M. , Madreiter, T
Schönbäck, W., Kosz, M., Madreiter, T., Nationalpark Donau-Auen: Kosten-Nutzen-Analyse. Springer Verlag, Wien/New York 1997. Schönbäck, W., Titz, T., Perspektiven der Realisierung von Gewerbehöfen im dichtverbauten Wiener Stadtgebiet, hrsg. von Stadtplanung Wien, Wirtschaftskammer Wien und Wiener Wirtschaftsförderungsfonds, Band 17 der Reihe Werkstattberichte, Band 14 der Reihe Stadtprofil, Wien 1997. Schulte, K.-W. (Hrsg.), Immobilienökonomie, Band I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Oldenbourg, München Wien 1998 Tomisek, P., Skriptum Investment in Immobilien. Postgradualer Lehrgang « Immobilienmanagement und Bewertung » der Technischen Universität Wien, September 2000 Wagner, B., Fähre Aggsbach in der Wachau. Analyse des Marktes und der Rentabilität. Diplomarbeit, Technische Universität Wien, 2002 Wasner, W., Freizeit- und Erlebnisparks – „Goldgrube oder Ruine“?, Diplomarbeit, Technische Universität Wien, 2000 Vorlesung WEGW 2007 © Blaas
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.