Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen
Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
2
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen
Gliederung: Grundlagen des Volkswirtschaftlichen REWE Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) der Bundesrepublik Deutschland Probleme und Weiterentwicklung der VGR Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
3
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen
Das Volkswirtschaftliche Rechnungswesen (REWE) ist ein Teil der AMTLICHEN STATISTIK. Es vermittelt ein zahlenmäßiges Gesamtbild des Wirtschaftsablaufs in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
4
A. Grundlagen des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens
Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
5
Grundlagen des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens
Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens Kreislaufanalyse Das Grundmodell der VGR Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
6
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Aussagen über Transaktionen und Ergebnisse in einer Volkswirtschaft In der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
7
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Womit arbeitet das volkswirtschaftliche REWE? Mit ZAHLENMÄßIGEN INFORMATIONEN Über Ablauf Und Ergebnis des Wirtschaftsprozesses Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
8
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Nutzer der zahlenmäßigen Informationen: Träger der Wirtschaftspolitik / STAAT Unternehmen und Verbände Wirtschaftsforscher Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
9
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Ad 1. Träger der Wirtschaftspolitik Staat Deutsche Bundesbank: zur Überprüfung, ob die Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes erfüllt sind Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
10
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes: sog. MAGISCHES VIERECK: Preisstabilität Vollbeschäftigung Wirtschaftswachstum (stetig und angemessen) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
11
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Ad 2. Unternehmen und Verbände: Gesamtwirtschaftliche Zahlen z. B. als Basis ihrer Lohn- und Investitionspolitik Spezialrechnungen für die jeweiligen Branchen und Teilmärkte Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
12
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Ad 3. Wirtschaftsforscher REWE liefert zahlenmäßige Informationen zur Aufstellung und Überprüfung von Hypothesen Erklärungen Prognosen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
13
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Ad 3. Wirtschaftsforscher Umgekehrt: Volkswirtschaftliches REWE geprägt vom aktuellen Stand der Wirtschaftstheorie Heutiges Konzept der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung geht auf Keynes zurück Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
14
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Ad 3. Wirtschaftsforscher Keynes-Modell: Nur über eine Nachfrageerhöhung kann am Gütermarkt Vollbeschäftigung erreicht werden. Da der Marktmechanismus dies nicht gewährleistet, muss der Staat durch wirtschaftspolitische Maßnahmen die erforderliche Nachfrageänderung herbeiführen. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
15
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Teilgebiete Kreislaufanalyse (konzeptionelle Basis) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR oder „Nationale Buchführung“) Ergänzende Rechnungen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
16
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Teilgebiete: 1. Kreislaufanalyse: ist konzeptionelle Basis zeigt komprimiert Geld- und Güterströme in einer VW; zeigt Zusammenhänge zwischen Sektoren und Transaktionen in einer VW daher bedeutend für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
17
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Teilgebiete: 2. VGR: = Kreislaufanalyse + Zahlen = Einnahmen- und Ausgabenrechnung = betriebliche Buchführung für den Betrieb „Volkswirtschaft Deutschland“ = „Nationale Buchführung“ Ermittelt Ergebnis des Wirtschaftsprozesses ! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
18
I. Aufgaben und Bedeutung des Volkswirtschaftlichen REWE
Teilgebiete: 3. Ergänzende Rechnungen: Dienen etwa der Ermittlung von Vermögensbeständen einer VW Kreditverflechtungen zwischen den Sektoren Geldbeständen (besonders wichtig für Umtausch DM/nat. Währungen in Euro!) Transaktionen mit dem Ausland Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
19
II. Kreislaufanalyse Definition:
Die Kreislaufanalyse ist Teil der Makroökonomie, die das Zusammenwirken volkswirtschaftlicher Globalgrößen betrachtet. Dazu werden die Wirtschaftssubjekte zu Sektoren/Gruppen aggregiert/zusammengefasst und ihre Beziehungen zueinander dargestellt. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
20
II. Kreislaufanalyse Grundbegriffe und Grundelemente der Kreislaufanalyse Sektoren und Transaktionen im Wirtschaftskreislauf Ein einfaches Kreislaufmodell Historische Entwicklung der Kreislaufanalyse 5. Kreislaufdiagramm - Übersicht Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
21
II. Kreislaufanalyse Grundbegriffe und Grundelemente der Kreislaufanalyse Kennzeichen moderner Volkswirtschaften: ARBEITSTEILIGE PRODUKTION TAUSCH Kreislaufanalyse veranschaulicht Tauschvorgänge bedient sich dazu der Sektorenbildung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
22
II. Kreislaufanalyse Sektorenbildung:
- Gruppen werden gebildet, aggregiert dadurch gehen Informationen über die Tätigkeit einzelner Wirtschaftssubjekte verloren, aber dafür kann ein Gesamtbild über die VW gezeichnet werden Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
23
II. Kreislaufanalyse Art der Aggregation, der Sektorenbildung ist abhängig von der Fragestellung der Analyse: Untersuchung der Nachfrageströme (C+I) ? => Gliederung der Wirtschaftssubjekte in HHe, U‘en + öff. Verwaltung Untersuchung der Verteilung des Volkseinkommens auf Wirtschaftssubjekte? => Arbeitnehmer-HHe + Unternehmer-HHe Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
24
Grundschema der Kreislaufbetrachtung
II. Kreislaufanalyse Grundschema der Kreislaufbetrachtung == 3 Elemente Kreislaufaxiom Kreislaufströme Kreislaufpole Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
25
Grundschema der Kreislaufbetrachtung
II. Kreislaufanalyse Grundschema der Kreislaufbetrachtung == 3 Elemente Kreislaufaxiom = Summe zufließender Ströme abfließender Ströme Kreislaufpole = Sektoren = Wi.subjekte Kreislaufströme = Transaktionen = Wi.objekte Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
26
II. Kreislaufanalyse Merkmal der Kreislaufbetrachtung
zeitliche Dimension = Abgrenzung einer bestimmten Periode, entweder ex post => best. Periode in der Vergangenheit oder ex ante => best. Periode in der Zukunft Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
27
II. Kreislaufanalyse 2. Sektoren und Transaktionen im Wirtschaftskreislauf Kreislaufanalyse betrachtet I. Sektoren II. Transaktionen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
28
II. Kreislaufanalyse I. Sektoren Vier Sektoren Ausland Unternehmen
Private Haushalte Staat Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
29
II. Kreislaufanalyse Unternehmen sind
Wi.subjekte, die Güter und Dienstleistungen produzieren Inkl. Freie Berufe Inkl. Staatl. Unternehmen Inkl. Vermieter und Wohneigentümer Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
30
II. Kreislaufanalyse Unternehmen sind
Wi.subjekte, die Güter und Dienstleistungen produzieren Restriktion: wollen mindestens ihre Kosten durch ihre Umsatzerlöse decken Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
31
II. Kreislaufanalyse „Kostendeckende Umsatzerlöse“:
Gewinn = Umsatz – Kosten G = U - K mit Umsatz = Menge * Preis U = M * P Bei Kostendeckung ist U = K und damit G = 0! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
32
II. Kreislaufanalyse Sektor „Unternehmen“ häufig unterteilt in
Landwirtschaft/Urerzeugung/Fischerei Warenproduzierendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen (Kriterium: Aufsteigende Veredlung) Bei Bedarf weiterführende Branchengliederung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
33
II. Kreislaufanalyse 2. Staat Gebietskörperschaften:
Bund, Länder und Gemeinden Parafisci: Sozialversicherungen, Hochschulen, Zweckverbände, usw. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
34
II. Kreislaufanalyse 2. Sektor „Staat“
erstellt Dienstleistungen für die Allgemeinheit finanziert sich aus Zwangseinnahmen mitunter Abgrenzungsprobleme zum Sektor „Unternehmen“ => hilft nur der Blick in die Amtliche Statistik Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
35
II. Kreislaufanalyse 3. Private Haushalte
Ein- und Mehrpersonenhaushalte Private Organisationen ohne Erwerbscharakter (i.e. Kirchen, Vereine, Parteien, Verbände), die ihre Leistungen nicht verkaufen, sondern sich z.T. durch freiwillige Spenden + Beiträge und z.T. aus öff. Zuwendungen finanzieren Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
36
II. Kreislaufanalyse 4. Ausland
= alle Wirtschaftssubjekte außerhalb der eigenen VW keine weitere Sektorenuntergliederung Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland dargestellt in der ZAHLUNGSBILANZ; bes. Teilsystem des vwl. REWE Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
37
II. Kreislaufanalyse II. Transaktionen Zweiseitige Transaktionen
= Leistung + Gegenleistung Zu Marktpreisen bewertet Güterstrom = Geldstrom nur Geldstrom wird berücksichtigt Bsp.: Lieferung eines Konsumgutes gegen Zahlung eines Kaufpreises Einseitige Transaktionen = Leistung ohne Gegenleistung Keine Bewertung zu Marktpreisen möglich Nur Güterstrom keine oder behelfsmäßige Berücksichtigung Bsp.:Schwarzarbeit (keine) oder Straßenbenutzung (behelfsweise) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
38
II. Kreislaufanalyse II. Transaktionen
Einseitige und Zweiseitige Transaktionen: Welche werden erfasst? =>Im allgemeinen werden nur solche Transaktionen erfasst, die über Märkte abgewickelt werden, wie der Kauf oder Verkauf von Gütern, Dienstleistungen, Faktorleistungen und Forderungen. Dies sind die zweiseitigen Transaktionen. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
39
II. Kreislaufanalyse II.1. Zweiseitige Transaktionen Güter Produzieren
Einkommen erzielen und verwenden Vermögen bilden oder verzehren Geldforderungen oder -verbindlichkeiten/-verpflichtungen eingehen Die 4 Sektoren erbringen diese zweiseitigen Transaktionen, die in VGR erfasst werden Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
40
} II. Kreislaufanalyse II.1. Zweiseitige Transaktionen
Güter produzieren Produktionsfaktor Arbeit Güter Produktionsfaktor Boden Produktionsfaktor Kapital DL‘en Nur aus Produktion entsteht WERTSCHÖPFUNG } Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
41
} II. Kreislaufanalyse II.1. Zweiseitige Transaktionen
2. Einkommen erzielen und verwenden a) Erzielen: Produktionsfaktor Arbeit Einkommen Produktionsfaktor Boden der Produktionsfaktor Kapital Sektoren } Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
42
II. Kreislaufanalyse II.1. Zweiseitige Transaktionen
2. Einkommen erzielen und verwenden b) Verwenden: - für Konsumzwecke (C = Consume) - für Steuerzahlungen (T = Tax) - für Sparzwecke (S = Savings) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
43
II. Kreislaufanalyse II.1. Zweiseitige Transaktionen
3. Vermögen bilden oder verzehren Statt Konsum Sparen = Investitionen Investitionen = Erhöhung des (Real-) Kapitalstocks = Entstehung von (Produktiv-)Vermögen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
44
II. Kreislaufanalyse II.1. Zweiseitige Transaktionen
3. Vermögen bilden oder verzehren Exkurs in die Makroökonomie: Y = C + I und Y = C + S S = I Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
45
II. Kreislaufanalyse II.1. Zweiseitige Transaktionen
4. Geldforderungen oder –verbindlichkeiten/ -verpflichtungen eingehen beschreibt Geldströme beschreibt Finanzierungen beschreibt Kreditbeziehungen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
46
II. Kreislaufanalyse II.2. Einseitige Transaktionen
sind Leistungen ohne Gegenleistung keine Bewertung zu Marktpreisen möglich behelfsmäßige oder keine Berücksichtigung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
47
II. Kreislaufanalyse II.2. Einseitige Transaktionen,
a) behelfsmäßige Erfassung: - Transaktionen, für die es keine Marktpreise gibt; öff. DL‘en, wie Schulbenutzung, Straßenbenutzung => Bewertung zu Faktorkosten einseitig Transaktionen wie Steuern, Subventionen, Sozialleistungen lediglich unterstellte Transaktionen wie Eigenverbrauch in der Landwirtschaft und Abschreibungen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
48
II. Kreislaufanalyse II.2. Einseitige Transaktionen,
b) keine Erfassung: - Transaktionen, die nicht über Märkte abgewickelt werden, wie Schwarzarbeit und Hausarbeit („Schattenwirtschaft“) Transaktionen, die nicht erfasst werden können, weil sie verdeckt sind (Schwarzarbeit) Transaktionen ohne Marktpreise (Hausarbeit) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
49
II. Kreislaufanalyse 3. Ein einfaches Kreislaufmodell
a) Ein einfaches Kreislaufmodell Nur zwei Sektoren, Unternehmen und HH‘e, kein Staat, kein Ausland Unternehmen kaufen PF‘en, produzieren und verkaufen ihre Produkte HH‘e erzielen und verwenden Einkommen Kreislaufbild FOLIE ABB. 1, S. 166 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
50
II. Kreislaufanalyse b) Ein erweitertes Kreislaufmodell
wie einfaches, aber mit Vermögensveränderung Unternehmen kaufen PF‘en, produzieren Konsum- + Investitionsgüter; verkaufen nur Konsumprodukte HH‘e erzielen und verwenden Einkommen für C + S Vermögenszuwachs in der VW in Höhe von S = I FOLIE Abb. 2, S. 167 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
51
II. Kreislaufanalyse 4. Historische Entwicklung der Kreislaufanalyse
1947: Vereinte Nationen: „System of National Account“ (SNA) 1950: OEEC, seit 1961 OECD: eigenes System Beide Systeme dienten als Grundlage für das EG-System „Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen“ (ESVG) von 1980 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
52
II. Kreislaufanalyse 4. Historische Entwicklung der Kreislaufanalyse
1999-heute: geltendes EU-System Vorteile: Harmonisierung innerhalb der EU; bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit VGR in den Mitgliedstaaten durch nahezu gleiche methodische Verfahren => bedeutend hinsichtlich Erfüllung der Konvergenzkriterien des Maastrichter Vertrages Nachteile: schlechtere Vergleichbarkeit mit Ergebnissen der VGR in Drittstaaten, die UN-System weiterverwenden (z.B. USA, Japan) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
53
II. Kreislaufanalyse 5. Kreislaufdiagramm - Übersicht
Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
54
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Problem des Kreislaufmodells: es wird sehr schnell unübersichtlich bei nur begrenztem Informationswert Daher: Darstellung des Wirtschaftsprozesses und seines Ergebnisses in Konten- oder Tabellenform Kontenform = übliche Darstellungsform des volkswirtschaftlichen Kreislaufs Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
55
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
In der Kontendarstellung wird das Prinzip des einzelwirtschaftlichen Rechnungswesens angewendet, nach dem jede Transaktion doppelt verbucht wird, und zwar als abfließender (Geld-)Strom auf der Soll-Seite (links) und als zufließender (Geld-)Strom auf der Haben-Seite (rechts). Diese Methode stimmt mit der Festlegung der Seiten des Gewinn- und Verlustkontos im betrieblichen Rechnungswesen überein. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
56
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Kontensystem bedeutet: Doppelte Buchführung d.h. jede Transaktion wird doppelt verbucht FOLIE für Abb. 3, S. 172; Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
57
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Kontensystem bedeutet: Doppelte Buchführung Soll Haben Geldabfluss Geldzufluss FOLIE für Abb. 3, S. 172; Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
58
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Kontensystem enthält: Konten für drei inländische Sektoren Konten für sieben Wirtschaftsaktivitäten Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
59
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Kontensystem enthält: Konten für drei inländische Sektoren: Unternehmen Staat/öff. Unternehmen Private Haushalte Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
60
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Kontensystem enthält: Konten für sieben Wirtschaftsaktivitäten Produktion von Waren und DL‘en Entstehung von Erwerbs- und Vermögenseinkommen Verteilung von Erwerbs- und Vermögenseinkommen Umverteilung von Einkommen Verwendung von Einkommen Vermögensbildung Finanzierungskonten Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
61
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Kontensystem enthält: Konten für sieben Wirtschaftsaktivitäten Werden zu gesamtwirtschaftlichen Konten zusammengefasst Ergänzt durch ein Auslandskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
62
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Kontensystem enthält: Konten für sieben Wirtschaftsaktivitäten Vereinfachung durch Zusammenfassung der Aktivitäten 2-5 zu einem Einkommenskonto Ergebnis: Vereinfachtes Kontensystem mit 13 Konten FOLIE für Abb. 3, S. 171; Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
63
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Beispiel für die doppelte Buchhaltung im nationalen Kontensystem: Unternehmen zahlen Löhne und Gehälter (LuG) in Höhe von 100 an Private HH‘e Wir buchen: - Produktionskonto U LuG 100 - An Einkommenskonto HH‘e LuG 100 s.S. 170 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
64
III. Grundmodell VGR -Einführung Kontensystem
Weiteres Vorgehen: Gesamtwirtschaftlicher Produktionsprozess wird als Entstehung, Verteilung und Verwendung des Ergebnisses betrachtet und gegliedert Betrachtung des Kontensystems allgemein Betrachtung der konkreten Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
65
B. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
66
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
I. Sektoren und Transaktionen im Kontensystem des Statistischen Bundesamtes Entstehungsrechnung des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Nationaleinkommens und des Inlandsprodukts Vermögensbildung und Kreditbeziehungen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
67
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
I. Sektoren und Transaktionen im Kontensystem des Statistischen Bundesamtes Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
68
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland Erstellt durch das Statistische Bundesamt Erfasst die wirtschaftlichen Aktivitäten der Sektoren, ihre Verflechtungen untereinander und die Ergebnisse dieser Aktivitäten in einem Kontensystem (basierend auf SNA 1992 und ESVG 1995) Veröffentlicht in sog. Standardtabellen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
69
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland Grundlage: „Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1995“ (ESVG 1995) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
70
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Sektoren und Transaktionen im Kontensystem des Statistischen Bundesamtes I.1. Sektorbezeichnungen I.2. Wirtschaftsbereiche des neuen ESVG I.3. Transaktionsarten I.4. Sektorenkonten Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
71
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung = Code des neuen ESVG: Gesamte Volkswirtschaft (S.1) Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (S. 11) Finanzielle Kapitalgesellschaften (S. 12) Staat (S. 13) Private Haushalte (S.14) Private Organisationen ohne Erwerbszweck (S. 15) Übrige Welt (S.2) Folie detaillierte Sektorengleiderung Folie detaillierte Sektorengliederung austeilen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
72
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf inländische Sektoren: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte Private Organisationen ohne Erwerbszweck Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
73
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Produzierende Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit Quasi-Kapitalgesellschaften Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
74
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Kapitalgesellschaften als produzierende Unternehmen (Produktion von Gütern und nichtfinanziellen DL‘en) mit eigener Rechtspersönlichkeit (z.B. AG, GmbH, Genossenschaft) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
75
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften b) Quasi-Kapitalgesellschaften = Rechtsformen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, aber mit weitgehender Entscheidungsautonomie und einem vollständigen Rechnungswesen; dazu zählen: Personengesellschaften (OHG, KG) Abgeleitete Rechtsformen (z.B. GmbH & Co. KG) Rechtlich selbständige private Organisationen ohne Erwerbszweck, z.B. Krankenhäuser Rechtlich selbständige Eigenbetriebe der öffentlichen Hand Wirtschaftsverbände Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
76
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Finanzielle Kapitalgesellschaften Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
77
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Finanzielle Kapitalgesellschaften Banken Versicherungen Hilfsgewerbe der Banken und Versicherungen (z.B. Effekten- und Warenterminbörsen, Versicherungs-,Finanz-, Effektenmakler, Versicherungsvertreter, Renten-, Anlageberater) Kapitalanlagegesellschaften (ohne Investmentfonds) Pensions- und Zusatzversorgungskassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts (z.B. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, VBL) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
78
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Staat umfasst alle institutionellen Einheiten, die zu den sonstigen Nichtmarktproduzenten zählen, deren Produktionswert für den Individual- und Kollektivkonsum bestimmt ist, die sich primär mit Zwangsabgaben finanzieren und/oder die Einkommen und Vermögen umverteilen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
79
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Staat dazu gehören: Gebietskörperschaften Sozialversicherungen Wirtschaftliche Betriebe der öffentlichen Hand, die als Regiebetriebe (sog. Bruttobetriebe) mit ihren Einnahmen und Ausgaben in den Haushalt ihrer Träger integriert sind (z.B. Tourismus-, Messe- und Kurbetriebe) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
80
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Private Haushalte Alle Wirtschaftssubjekte, die Güter und DL‘en konsumieren und Faktorleistungen anbieten Alle Einzelunternehmer (z.B. Landwirte, Händler, Gastwirte, Kaufleute), Freie Berufe und alle selbständig Tätigen, bei denen sich Produktionstätigkeit und private Lebensführung nur schwer voneinander trennen lassen BGB-Gesellschaften; Praxis- und Kanzleigemeinschaften Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
81
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Private Organisationen ohne Erwerbszweck = Wirtschaftssubjekte, die ihre Leistungen nur zum Teil gegen Entgelt anbieten und sich i.w. aus freiwilligen Beiträgen und Spenden finanzieren; Sektor wird aus statistischen Gründen meist mit dem Sektor „Private Haushalte“ zusammengefasst Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
82
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: Fünf Sektoren: Private Organisationen ohne Erwerbszweck dazu gehören: Gewerkschaften, Fachverbände, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Gesellschaften, Parteien, Sport- und Freizeitvereine, soziale und kulturelle Vereinigungen, andere gemeinnützige Organisationen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
83
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.1. Sektorbezeichnung: „Übrige Welt“: = Wirtschaftseinheiten mit Sitz im Ausland In der Europäischen Union aa) In den Mitgliedstaaten der EU bb) Institutionen der EU b) In den Drittstaaten sowie internationale Organisationen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
84
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
NEU: Es gibt keinen einheitlichen Sektor „Unternehmen“ mehr, sondern: Unternehmen werden auf alle Sektoren aufgeteilt! Beispiel: Verkehrsunternehmen in den Sektoren „Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften“ (z.B. als AG oder OHG), „Staat“ (z.B. als Regiebetriebe für Hilfs- und Nebentätigkeiten einer Gemeinde) oder „Private Haushalte“ (z.B. als selbständige Busunternehmer) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
85
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Bewertung der Produktion Marktproduktions-tätigkeiten Nichtmarktproduktions-tätigkeiten Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
86
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Bewertung der Produktion Marktproduktions-tätigkeiten Gü + DL werden für den Markt produziert und zu wirtschaftlich signifikanten Preisen verkauft Verkaufserlöse decken mehr als 50 % der Produktionskosten Nichtmarktproduktions-tätigkeiten Alles was nicht Marktproduktion ist Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
87
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Bewertung der Produktion Marktproduktions-tätigkeiten Nichtmarktproduktions-tätigkeiten „Eigene Verwendung“ „Sonstige Nichtmarkt- produktion“ Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
88
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Bewertung der Produktion Marktproduktions-tätigkeiten Nichtmarktproduktions-tätigkeiten WICHTIG: Unterscheidung wird für alle Sektoren getroffen! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
89
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Bewertung der Produktion Marktproduktions-tätigkeiten Nichtmarktproduktions-tätigkeiten WICHTIG: Unterscheidung wird für alle Sektoren getroffen! Auch im Staatssektor kann Marktproduktion stattfinden! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
90
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Bewertung der Produktion Marktproduktions-tätigkeiten Nichtmarktproduktions-tätigkeiten Wenn ein Wirtschaftssubjekt sowohl Markt- als auch Nichtmarktproduktion erbringt, gilt das SCHWERPUNKTPRINZIP! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
91
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Bewertung der Produktion Marktproduktions-tätigkeiten Nichtmarktproduktions-tätigkeiten Bewertung der Produktion zu Produktionskosten Bewertung der Produktion zu Herstellungspreisen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
92
Bewertung der Produktion
Marktproduktion => Güter + Dienstleistungen werden für den Markt produziert und zu wirtschaftlich signifikan-ten Preisen verkauft, d.h. Verkaufserlöse decken mehr als 50 % der Produktionskosten Nichtmarktproduktion => Alles was nicht Marktproduktion ist „Eigene Verwendung“ „Sonstige Nichtmarkt- produktion“ Bewertung der Produktion zu Herstellungspreisen (ohne Gütersteuern, inkl. Gütersubventionen) Bewertung der Produktion zu Produktionskosten Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
93
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Bewertung der Produktion: Herstellungspreise: Bewertung der Produktionsinputs mit Preisen, die auf einem Markt gezahlt werden mussten oder müssten als Beschaffungs-, Verrechnungs- oder Marktpreise, gewichtet mit der Menge der Einheiten der verschiedenen Inputs zur Erzeugung des zu bewertenden Produktes Produktionskosten: Verursachte Kosten bei der Produktion des zu bewertenden Produktes Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
94
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.2. Wirtschaftsbereiche des neuen ESVG: Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) Baugewerbe Handel, Gastgewerbe und Verkehr Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister: Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Wohnungs- vermietung, Grundstückswesen, sonstige DL‘en (ohne Gastgewerbe) Öffentliche und private Dienstleister (einschließlich private Organisationen ohne Erwerbszweck und häusliche Dienste) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
95
Wirtschaftsbereiche des neuen ESVG 1995:
Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) Baugewerbe Handel, Gastgewerbe und Verkehr Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister: Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Wohnungs- vermietung, Grundstückswesen, sonstige Dienstleistungen (ohne Gastgewerbe) Öffentliche und private Dienstleister (einschließlich private Organisationen ohne Erwerbszweck und häusliche Dienste) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
96
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.3. Transaktionsarten vier: Gütertransaktionen Verteilungstransaktionen Finanzielle Transaktionen Sonstige Transaktionen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
97
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.3. Transaktionsarten vier: Gütertransaktionen => beschreiben Herkunft (Inlandsproduktion oder Importe) und Verwendung (Vorleistungen, Konsum, Bruttoinvestitionen oder Exporte) von Gütern Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
98
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.3. Transaktionsarten vier: Verteilungstransaktionen => beschreiben - Verteilung der im Rahmen der Produktion entstandenen Wertschöpfung auf Arbeit, Kapital und Staat und - Umverteilung von Einkommen und Vermögen durch Einkommen- und Vermögenssteuern sowie sonstige Transfers Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
99
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.3. Transaktionsarten vier: Finanzielle Transaktionen => beschreiben für jede Kategorie von Finanzinstrumenten den Nettozugang an Forderungen und Verbindlichkeiten Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
100
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.3. Transaktionsarten vier: Sonstige Transaktionen => beschreiben Abschreibungen und Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
101
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.3. Transaktionsarten Gütertransaktionen + Verteilungstransaktionen sind maßgeblich für die Berechnung von Inlandsprodukt und Nationaleinkommen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
102
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.4. Sektorenkonten sechs: Produktionskonto Einkommensentstehungskonto Primäres Einkommensverteilungskonto Sekundäres Einkommensverteilungskonto Einkommensverwendungskonto Vermögensänderungskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
103
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
I.4. Sektorenkonten Zusätzlich: Zusammengefasste gesamtwirtschaftliche Konten Güterkonto (zeigt Herkunft und Verwendung der Gü + DL‘en in der VW) Konten für die Transaktionen mit der übrigen Welt Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
104
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Buchungssystematik Verwendung Aufkommen Geldabfluss/ Wertabfluss Geldzufluss/ Wertzuwachs FOLIE für Abb. 6, S. 177f. Kontensystem folgt dem Wertefluss in der VW; daher wird Saldo eines Kontos (linke Seite) zur Ausgangsgröße des folgenden Kontos ! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
105
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
Ergebnisse der Konten Veröffentlicht das Statistische Bundesamt In sog. Standardtabellen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
106
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
II. Entstehungsrechnung des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens Produktionskonto der Unternehmen Produktionskonten des Staates und der Privaten HH‘e Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto und Ergebnisse der Entstehungsrechnung für die Bundesrepublik Deutschland 3.1. Ergebnis des Produktionsprozesses: Inlandsprodukt und Nationaleinkommen 3.2. Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
107
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
Entstehungsrechnung des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens Drei Berechnungswege für gesamtwirtschaftlichen Produktionsprozess: Entstehungsrechnung Verteilungsrechnung (Güter + Einkommen) Verwendungsrechnung (Güter + Einkommen) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
108
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
Entstehungsrechnung des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens Entstehungsrechnung beantwortet die Fragen: Welchen Beitrag leisten die einzelnen Sektoren und Wirtschaftsbereiche zum Produktionsergebnis einer Volkswirtschaft? Wie wird das gesamtwirtschaftliche Produktionsergebnis ermittelt? Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
109
II. Entstehungsrechnung IP und NE
Entstehungsrechnung des Sozialprodukts; Allgemeines Kontensystem: Produktionskonto eines Unternehmens und des Unternehmenssektors Produktionskonten der Sektoren Staat und Private HH‘e Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
110
Entstehungsrechnung IP und NE
Entstehungsrechnung des Sozialprodukts; Konkrete Tabellen: 3. Nationales Produktionskonto und Ergebnisse der Entstehungsrechnung für die Bundesrepublik Deutschland Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
111
Entstehungsrechnung IP und NE
Produktionskonto der Unternehmen Entstehungsrechnung Ausgangspunkt ist Rechnungslegung der Unternehmen; auch in der Realität Ausgangspunkt der Wertschöpfungsrechnung GuV-Konten der Unternehmen werden im Produktionskonto aggregiert Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
112
Entstehungsrechnung IP und NE
Produktionskonto der Unternehmen Das Produktionskonto enthält auf der Aufkommensseite (rechte Seite) den Produktionswert der produzierten Güter und DL‘en. Auf der Verwendungsseite (linke Seite) werden die Abflüsse durch Vorleistungen und die Wertminderung der Anlagegüter durch Abschreibungen erfasst. Als Saldo ergibt sich der Beitrag des Wirtschaftssubjekts/des Sektors zur gesamtwirtschaftlichen (Netto-)Wertschöpfung. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
113
Entstehungsrechnung IP und NE
Produktionskonto U Verwendung Aufkommen INPUT Führt zu Geldabfluss/ Wertverzehr = Aufwandseite OUTPUT (Gliederung = an wen?, was?) Führt zu Geldzufluss/ Wertzuwachs = Ertragsseite Saldo = (Netto-)Wertschöpfung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
114
Entstehungsrechnung IP und NE
Produktionskonto U Verwendung Aufkommen 4. Produktionswert (zu Herstellungspreisen) Vorleistungen (Aus Inland + Importe) 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Summe der Faktorentgelte (PF A, PF K, PF B + Gewinne) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
115
Entstehungsrechnung IP und NE
Positionen des Produktionskontos U: 1. Vorleistungen: sind Güter und DL‘en, die ein Unternehmen von anderen Unternehmen im In- und Ausland kauft und im Produktionsprozess der laufenden Periode einsetzt Umfasst auch (unterstellte) Bankgebühren für Bankdienstleistungen Berücksichtigung von Vorleistungen verhindert Doppelzählungen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
116
Entstehungsrechnung IP und NE
Positionen des Produktionskontos U: 2. Abschreibungen: Erfasst Abnutzung der dauerhaften Produktionsmittel im Produktionsprozess Berücksichtigt werden geschätzte Abschreibungen auf Basis der geschätzten technischen Nutzungsdauer der einzelnen Gruppen von Anlagegütern (statt steuerlich geltend gemachter Abschreibungen aus GuV) Unterstellte Transaktion; kein tatsächlicher Geldabfluss Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
117
Entstehungsrechnung IP und NE
Positionen des Produktionskontos U: 3. Nettowertschöpfung: = Summe aller Faktoreinkommen der betrachteten Periode = Summe der Aufwendungen für eingesetzte PF‘en; dazu zählen neben Löhnen und Gehältern, Zinsen, Mieten und Pachten auch Gewinne (= Saldo der GuV) Aus Sicht der Empfänger sind Faktorentgelte = Einkommen Spiegelt den Beitrag des Unternehmens zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung wider Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
118
Entstehungsrechnung IP und NE
Positionen des Produktionskontos U: 4. Produktionswert: = Bilanzsumme des Produktionskontos Wird zu Herstellungspreisen bewertet Umfasst: * Umsatzerlös (ohne indirekte Steuern, + Subv.) * Bestandsänderung an Halb- und Fertigwaren + * selbsterstellte Anlagegüter Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
119
Entstehungsrechnung IP und NE
Berechnung von Brutto- und Nettowertschöpfung auf Basis Produktionskonto U Produktionswert (zu Herstellungspreisen) ./. Vorleistungen = Bruttowertschöpfung ./. Abschreibungen = Nettowertschöpfung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
120
Entstehungsrechnung IP und NE
Berechnung von Brutto- und Nettowertschöpfung auf Basis Produktionskonto U Alternative Berechnungsmethode: Nettowertschöpfung = Summe PF-Entgelte + Gewinn Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
121
Entstehungsrechnung IP und NE
Berechnung von gesamtunternehmerischer Brutto- und Nettowertschöpfung - Produktionskonto „Unternehmenssektor“ gibt es nach dem neuen Kontensystem nicht mehr Vielmehr müssen zur Ermittlung der Brutto- oder Nettowertschöpfung die Beiträge aller Unternehmen aus den verschiedenen Sektoren zur gesamt-wirtschaftlichen Produktion aggregiert werden. Grund: Unternehmen mit Gewinnmaximierungs- oder Kostendeckungsziel sind in allen Sektoren der VGR anzutreffen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
122
Entstehungsrechnung IP und NE
Produktionskonten der Sektoren 2.1. Staat und 2.2. Private HH‘e Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
123
Entstehungsrechnung IP und NE
2.1. Produktionskonto Staatssektor - gleicht von der Systematik dem Produktionskonto U Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
124
Entstehungsrechnung IP und NE
Produktionskonto Staat Verwendung Aufkommen Vorleistungen Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Summe der Faktorentgelte (PF A, PF K, PF B; keine Gewinne) 4. Produktionswert = Bereitstellung von öff. Gü + DL‘en; (= Staatsverbrauch) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
125
Entstehungsrechnung IP und NE
2.1. Bemerkungen zum Produktionskonto Staatssektor Staat produziert im Gegensatz zu U öffentliche Güter + DL‘en Staat stellt diese öffentlichen Güter + DL‘en weitgehend unentgeltlich zur Verfügung; finanziert durch Zwangsabgaben Nichtmarktproduktion: Öffentliche Güter und DL‘en werden nicht für Märkte produziert => kein Marktpreis => Bewertung zu Produktionskosten Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
126
Entstehungsrechnung IP und NE
2.1. Bemerkungen zum Produktionskonto Staatssektor Bewertung zu Produktionskosten bedeutet: Jeder Mehreinsatz von Vorleistungen, Produktionsmitteln und Faktorleistungen = höherem Input führt nur zu höheren Kosten, da Output als konstant angenommen wird (Stichwort: Verschwendung im öff. Dienst) Jede Effizienzsteigerung = höherer Output bei gleichen Kosten = gleichem Input führt nicht zu einer höheren Produktion = besseren Versorgung mit öff. Gütern + DL‘en Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
127
Entstehungsrechnung IP und NE
2.1. Bemerkungen zum Produktionskonto Staatssektor - Abschreibungen Altes Kontensystem: keine Abschreibungen z.B. auf Strassen, Brücken, Talsperren, Sportplätze und Häfen, da Annahme, dass diese durch Reparaturen auf Neuwert gehalten werden Neues Kontensystem: Abschreibungen auf alle Anlageinvestitionen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
128
Entstehungsrechnung IP und NE
2.1. Bemerkungen zum Produktionskonto Staatssektor Keine Gewinne Stimmt das ? Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
129
Entstehungsrechnung IP und NE
2.1. Bemerkungen zum Produktionskonto Staatssektor Keine Gewinne Stimmt das ? Im alten System: NEIN, denn z.B. Deutsche Bundesbank führt jährlich ihren Gewinn an den Staatshaushalt, verwaltet durch BMF, ab! Im neuen System: JA, denn in den Sektor Staat S 13 fallen nur Nichtmarktproduzenten, die keine Gewinne erwirtschaften Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
130
Entstehungsrechnung IP und NE
2.2. Produktionskonto HH-Sektor Verfügt über eigenes Produktionskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
131
Entstehungsrechnung IP und NE
Produktionskonto HH Verwendung Aufkommen 2. Produktionswert (zu Produktionskosten) Löhne und Gehälter = Nettowertschöpfung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
132
Entstehungsrechnung IP und NE
2.2. Produktionskonto HH-Sektor Entstehungsseite: Tätigkeiten in Priv. HH‘en gelten nicht als Produktionstätigkeiten => keine Vorleistungen, keine Abschreibungen, keine PF‘en-Entgelte nur LuG an Personal = Nettowertschöpfung = Produktionswert Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
133
Entstehungsrechnung IP und NE
2.2. Bemerkungen zum Produktionskonto HH-Sektor Erfasst wird nur die in den Privaten HH‘en geleistete und bezahlte Arbeit; keine Hausfrauenarbeit! Wertschöpfungsbeitrag des HH-Sektors gesamtwirtschaftlich vernachlässigbar/unbedeutend Aber: Staat hat Ende 90er Jahre versucht, im HH-Sektor neue Arbeitsplätze zu schaffen durch entsprechende Steuerprivilegien => Gescheitert! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
134
Entstehungsrechnung IP und NE
2.2. Bemerkungen zum Produktionskonto HH-Sektor Erfassung der Wertschöpfung der Einzelunternehmen und der Selbständigen wie Produktionskonto U Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
135
Entstehungsrechnung IP und NE
2.2. Bemerkungen zum Produktionskonto HH-Sektor Erfassung der Wertschöpfung der Privaten Organisationen ohne Erwerbszweck – i.a. mit HH-Sektor zusammengefasst – wie Produktionskonto Staat (= Produktionskonto Nichtmarktproduzenten) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
136
Entstehungsrechnung IP und NE
Produktionskonto Priv. Orgas ohne Erwerbszeck Verwendung Aufkommen Vorleistungen Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Summe der Faktorentgelte (PF A, PF K, PF B; keine Gewinne) 4. Produktionswert (zu Produktionskosten) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
137
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
II. Entstehungsrechnung des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto und Ergebnisse der Entstehungsrechnung für die Bundesrepublik Deutschland 3.1. Ergebnisse des Produktionsprozesses: Inlandsprodukt und Nationaleinkommen 3.2. Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
138
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Ergebnisse der Entstehungsrechnung für die Bundesrepublik Deutschland: Inlandsprodukt (IP) Nationaleinkommen (NE) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
139
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Das Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto = ermittelt Zusammenfassung und Konsolidierung der drei Sektorkonten = bildet Grundlage der Entstehungsrechnung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
140
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Gesamtwirtschafltiches Produktionskonto Verwendung Aufkommen Vorleistungen Abschreibungen 3. Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen 4. Produktionswert zu Herstellungspreisen 5. Gütersteuern - Gütersubventionen Abb. 10, S. 184 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
141
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Berechnungsweg für Bruttowertschöpfung, BIP und NIP auf Basis des Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto: Produktionswert zu HP - Vorleistungen = Bruttowertschöpfung (unbereinigt) - Unterstellte Bankgebühr = Bruttowertschöpfung (bereinigt) - Abschreibungen = Nettowertschöpfung Unterstellte Bankgebühr betrug für das Jahr Mrd DM Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
142
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Der Produktionswert und damit die Bruttowertschöpfung Umfasst Gütersubventionen Umfasst nicht Gütersteuern = alle Steuern und Abgaben, die für gehandelte Ware oder DL zu entrichten sind; beinhalten Umsatzsteuer, Importabgaben (z.B. Zölle, Einfuhrabgaben) und sonstige Gütersteuern (z.B. Verbrauchsteuern, Versicherungsteuer) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
143
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Berechnungsweg für Bruttowertschöpfung, BIP und NIP auf Basis des Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto: Produktionswert zu HP - Vorleistungen = Bruttowertschöpfung (unbereinigt) - Unterstellte Bankgebühr = Bruttowertschöpfung (bereinigt) + Gütersteuern - Gütersubventionen = Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu MP - Abschreibungen = Nettoinlandsprodukt (NIP) zu MP Unterstellte Bankgebühr betrug für das Jahr Mrd DM Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
144
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Das BIP ist der wertmäßige Ausdruck für die Menge aller Güter und Dienstleistungen, die in einer VW innerhalb einer bestimmten Periode produziert werden. Mit der Bezeichnung ‚Inlandsprodukt‘ wird ausgedrückt, dass es sich um die Wertschöpfung im Inland, z.B. in der BRD, handelt. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
145
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Inlandsprinzip versus Inländerprinzip Inlandsprinzip Inländerprinzip = BIP = Wertschöpfung im Inland = BNE = Wertschöpfung im Inland bereinigt um Faktorentgelte von Ausland an Inländer und von Ausländern aus Inland, d.h. bereinigt um Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
146
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Rechnerischer Zusammenhang zwischen Inlands- und Inländerprinzip: BIP zu MP + Primäreinkommen von Inländern aus übriger Welt - Primäreinkommen an Ausländer aus dem Inland = Bruttonationaleinkommen (BNE) zu MP = Bruttowertschöpfung von Inländern Abschreibungen = Nettonationaleinkommen zu MP Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
147
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Rechnerischer Zusammenhang zwischen Inlands- und Inländerprinzip: Bruttonationaleinkommen (BNE) und Nettonationaleinkommen (NNE) werden zu MP bewertet: das heißt, Gütersteuern sind enthalten, Gütersubventionen nicht! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
148
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Rechnerischer Zusammenhang zwischen Inlands- und Inländerprinzip: Der Begriff „Bruttonationaleinkommen“ löst die bisher üblichen Begriffe „Bruttosozialprodukt“ (BSP) und „Bruttoinländerprodukt“ ab. BNE statt BSP !! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
149
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto BIP international wichtigstes Maß für gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung; Konjunkturindikator eines Wirtschaftsgebietes BNE verwendet für Analyse der Verteilung und Verwendung von Einkommen durch die Bevölkerung einer VW Folie über konkrete Zahlen gem. Tab. 1, S. 186 für BIP + Tab. 2, S. 187 für BNE + VE Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
150
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
II. Entstehungsrechnung des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens 3.2. Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
151
Volkswirtschaftliche Kennzahlen
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Produktionsstruktur => Anteile der einzelnen Wirtschaftsbereiche an der gesamten Wertschöpfung => in BRD für Dienstleistungsgesellschaft typisch => wächst für DL-Bereiche erheblich stärker als für Produzierendes Gewerbe oder Land- und Forstwirtschaft/Fischerei s. Tab. 4: BWS in jeweiligen Preisen; Stat. Bundesamt: VGR, August 2001, S. 18f. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
152
Volkswirtschaftliche Kennzahlen
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung BIP und BNE werden untersucht nach Wirtschaftssektoren über Zeitabläufe nominal und real (inflationsbereinigt) nach Produktivität, also dem Verhältnis von Input zu Output Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
153
Volkswirtschaftliche Kennzahlen
II. Entstehungsrechnung IP und NE – 3. Gesamtwirtschaftl. Produktionskonto Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung BIP Preise des Berichtsjahres = Nominales BIP Konstante Preise (Basis 1991) = reales BIP Nominales BIP steigt typischer Weise stärker als reales BIP!; Wann ist das nicht so? In Zeiten einer Deflation= Preissenkung! Mengenänderung Preisänderung Mengenänderung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
154
Das Nationale Produktionskonto
Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Produktivität = Output Input Produktionsergebnis Eingesetzte PF‘en = Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
155
Das Nationale Produktionskonto
Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Arbeitsproduktivität = BIP in Preisen eines Basisjahres Durchschnittliche Zahl von Erwerbstätigen Arbeitsproduktivität kann man auch für verschiedenen Wirtschaftsbereiche und Branchen untersuchen. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
156
Das Nationale Produktionskonto
Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Arbeitsproduktivität je Arbeitsstunde = mit Arbeitsvolumen = Erwerbstätigenzahl * Arbeitsstunden BIP in Preisen Basisjahr Arbeitsvolumen Arbeitsproduktivität je Arbeitsstunde steigt stärker als Arbeitsproduktivität, da mit immer weniger Arbeitsstunden immer mehr hergestellt wird; Ergebnis der Technologisierung! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
157
Das Nationale Produktionskonto
Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Kapitalintensität = = Messgröße für durchschnittliche Ausstattung eines Arbeitsplatzes mit Produktionsanlagen Kapitalstock Erwerbstätige Kapitalstock = Bruttoanlagevermögen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
158
Das Nationale Produktionskonto
Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Kapitalproduktivität = BIP in Basisjahrpreisen Jahresdurchschnittliche Brutto-anlagevermögen in Basisjahrpreisen Kapitalstock = Bruttoanlagevermögen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
159
Das Nationale Produktionskonto
Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Kapitalkoeffizient = Jahresdurchschnittliche Brutto-anlagevermögen in Basisjahrpreisen BIP in Basisjahrpreisen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
160
Das Nationale Produktionskonto
Volkswirtschaftliche Kennzahlen aus der Entstehungsrechnung Der Kapitalkoeffizient gibt an, welches Bruttoanlagevermögen notwendig ist, um eine Einheit BIP zu erstellen. Folie Tab. 4, S. 186 über Kapitalstock, -koeffizient und -intensität Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
161
B. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
162
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) der BRD
I. Sektoren und Transaktionen im Kontensystem des Statistischen Bundesamtes Entstehungsrechnung des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Nationaleinkommens und des Inlandsprodukts Vermögensbildung und Kreditbeziehungen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
163
Die VGR der BRD Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Nationaleinkommens und des Inlandsprodukts Einkommenskonten der Sektoren Ergebnisse und Kennzahlen der Verteilungsrechnung Verwendungsrechnung des Inlandsprodukts (IP) Das Auslandskonto Die Gleichheit von Investition und Sparen in einer geschlossenen und einer offenen VW Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
164
Die VGR der BRD Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Volkseinkommens und des Sozialprodukts Einkommenskonten der Sektoren Ausgangspunkt: Nationales Produktionskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
165
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Nationales Produktionskonto Verwendung Aufkommen Vorleistungen Abschreibungen 3. Nettoinlandsprodukt zu MP 4. Produktionswert 5. Gütersteuern - Gütersubventionen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
166
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Ausgangspunkt: Nationales Produktionskonto Zeigt auf seiner Verwendungsseite: dass Produktion und Einkommensentstehung gekoppelt sind, da PF‘en = Einkommen für Bereitsteller dass Wertschöpfung = Faktoreinkommen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
167
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gegenseite: Nationales Einkommenskonto Vier Einkommenskonten: Einkommensentstehung Primäre Einkommensverteilung Sekundäre Einkommensverteilung Einkommensverwendung Transaktionen spiegeln Stufen der Einkommensentstehung und –verwendung wider Saldo des einen Kontos = Ausgangsgröße des folgenden Kontos Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
168
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gegenseite: Nationales Einkommenskonto Einkommenskonten werden für unsere Zwecke zu einem Einkommenskonto je Sektor zusammengefasst Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
169
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Systematik Einkommenskonto folgt Systematik Produktionskonto: Die Systematik der Einkommenskonten ergibt sich aus dem Aufbau der Produktionskonten: Die Faktoreinkommen (NWS), die auf den Produktionskonten auf der linken Seite als Abfluss erscheinen, werden auf den Einkommenskonten als zufließende Geldströme auf der rechten Seite gebucht. Die Verwendung der Einkommen erscheint folgerichtig als Abfluss auf der linken Seite der Einkommenskonten. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
170
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Systematik Einkommenskonto folgt Systematik Produktionskonto: Einkommenskonto Verwendung Aufkommen Geldabfluss = Einkommensverwendung Geldzufluss = Faktoreinkommen = Einkommensentstehung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
171
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Zu betrachtende Einkommenskonten Private HH Unternehmen Staat Nationales Einkommenskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
172
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Einkommenskonto Private HH Verwendung Aufkommen Geleistete Einkommen- und Vermögenssteuern/ Sozialbeiträge Konsumausgaben Sparen 4. Empfangene Faktoreinkommen 5. Empfangene Transferzahlungen des Staates Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
173
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Einkommenskonto Private HH Verwendung Aufkommen 4. Empfangene Faktoreinkommen (LuG + Arbeitgeberanteil zur Sozialvers., Zi, Miet + Pacht, Gew; gezahlt von U, Staat, ausländ. Wi.einheiten, Priv. HH) 5. Empfangene Transferzahlungen des Staates (Renten, Sozialhilfe, Bafög; Position nicht auf Produktionskonto des Staates, da reine Einkommensumverteilung zwischen Staat und Priv.) Geleistete Einkommen- und Vermögenssteuern/ Sozialbeiträge Konsumausgaben Sparen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
174
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Einkommenskonto Private HH Verwendung Aufkommen Geleistete Einkommen- und Vermögenssteuern/ Sozialbeiträge (= dir. Steuern, abgezogen vom Bruttoeinkommen) 2. Konsumausgaben (def.gem. gibt es bei HH keine Investitionen) 3. Sparen (Restgröße; Anteil, der nicht konsumiert wird) 4. Empfangene Faktoreinkommen 5. Empfangene Transferzahlungen des Staates Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
175
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
2. Einkommenskonto Unternehmen Verwendung Aufkommen Geleistete Einkommen- und Vermögenssteuern Sparen = verfügbares Einkommen 3. Unverteilte Gewinne aus Unternehmertätigkeit und Vermögen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
176
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
2. Einkommenskonto Unternehmen Verwendung Aufkommen Geleistete Einkommen- und Vermögenssteuern Sparen = verfügbares Einkommen 3. Unverteilte Gewinne aus Unternehmertätigkeit und Vermögen (= Gegenbuchung zu Produktionskonten; Gew., die nicht an andere Sektoren wie HH oder Staat verteilt wurden) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
177
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
2. Einkommenskonto Unternehmen Verwendung Aufkommen Geleistete Einkommen- und Vermögenssteuern Sparen = verfügbares Einkommen (= Differenz zw. Faktor-einkommen und Steuern, da U nicht konsumieren) 3. Unverteilte Gewinne aus Unternehmertätigkeit und Vermögen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
178
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
3. Einkommenskonto Staat Verwendung Aufkommen Geleistete Transferzahlungen an Priv. HH Konsumausgaben Sparen 4. Empfangene Faktoreinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen 5. Empfangene Steuern und Sozialbeiträge Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
179
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
3. Einkommenskonto Staat Verwendung Aufkommen Geleistete Transferzahlungen an Priv. HH Konsumausgaben Sparen 4. Empfangene Faktoreinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen (aus Beteiligungen, Krediten=Zi., Vermietung und Verpachtung; Gegenbuchung zum Nat. Prod.kto) 5. Empfangene Steuern und Sozialbeiträge Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
180
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
3. Einkommenskonto Staat Verwendung Aufkommen 4. Empfangene Faktorein-kommen aus Unternehmer-tätigkeit und Vermögen 5. Empfangene Steuern (dir. aus Eink. u. Gew. + indir. = Gütersteuern – Gütersubv., gezahlt von Wi subj. in Form höherer Preise) und Sozialbeiträge (von Arbeit-nehmern und Arbeitgebern) Geleistete Transferzahlungen an Priv. HH Konsumausgaben Sparen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
181
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
3. Einkommenskonto Staat Verwendung Aufkommen Geleistete Transfer-zahlungen an Priv. HH Konsumausgaben (= Wert der DL‘en, die Staat an andere Sektoren weitergibt; nicht wie C der HH; bislang „Staatsverbrauch genannt“, keine Aufschlüsselung nach Sektoren möglich) Sparen (= Saldo) 4. Empfangene Faktoreinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen 5. Empfangene Steuern und Sozialbeiträge Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
182
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Nationales Einkommenskonto Ergibt sich aus Konsolidierung der drei Einkommenskonten für HH, U + Staat Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
183
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Nationales Einkommenskonto Verwendung Aufkommen Konsumausgaben Transferzahlungen an Ausland Sparen (Saldo) 5. Faktoreinkommen = NSP zu Faktorkosten = VE 6. Gütersteuern - Subventionen 7. Transferzahlungen aus Ausland Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
184
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Nationales Einkommenskonto Was geht durch Konsolidierung der drei Einkommenskonten verloren? Direkte Steuern, da Direkte Steuern HH + Direkte Steuern U (Ausgaben) = Direkte Steuern Staat (Einnahmen) Transferzahlungen an HH, da Transferzahlungen Staat (Ausgaben) = Transferzahlungen HH (Einnahmen) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
185
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Nationales Einkommenskonto Offene Volkswirtschaft => Beziehungen zum Ausland müssen zusätzlich erfasst werden: Transferzahlungen an und aus Ausland Faktoreinkommen aus Ausland (= Inländereinkommen als Teil des VE) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
186
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Nationaleinkommens und des Inlandsprodukts 2. Ergebnisse und Kennzahlen der Verteilungs-rechnung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
187
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Ausgangspunkt der Verteilungsrechnung = Nettonationaleinkommen Produktions- und Importabgaben + Subventionen = Volkseinkommen (Bisher NSP zu Faktorkosten) Nettoproduktions-abgaben Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
188
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Volkeinkommen (VE) Geteilt in Arbeitseinkommen Vermögenseinkommen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
189
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gruppenbildung der Empfänger in der Verteilungsrechnung => abh. von der Fragestellung: Institutionelle Verteilung => Welchen Sektoren (HH, U, Staat) ist das Einkommen zugeflossen? Funktionale Verteilung => Welchen PF‘en (A, B, K) ist das Einkommen zugeflossen? Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
190
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Verteilungsrechnung des Stat. Bundesamtes Nur 2 Einkommensarten Bruttoeinkommen Bruttoeinkommen aus unselbständiger aus Unternehmertätigkeit Arbeit und Vermögen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
191
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit Funktionale Betrachtung: Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit = der Teil des VE, der dem PF (unselbständige) Arbeit zufließt Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
192
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit Funktionale Betrachtung: Bruttolöhne und –gehälter + Sozialbeiträge der Arbeitgeber* = Empfangene Arbeitnehmerentgelte ./. Lohnsteuer ./. Sozialbeiträge = Nettolöhne und –gehälter *(einschließlich bestimmter freiwilliger Sozialleistungen) s. Tab. 5, S. 197 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
193
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit Institutionelle Betrachtung Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit fließt ausschließlich Privaten HH, genauer den Arbeitnehmerhaushalten, zu Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
194
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen Funktionale Betrachtung: Bruttoeinkommen für Anbieter der PF‘en (selbständige) Arbeit, Boden, Kapital FOLIE Tab. 7, S. 197 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
195
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen Funktionale Betrachtung: sog. Querverteilung: bedeutet, dass Arbeitnehmer nicht nur Einkommen aus (unselbständiger) Arbeit haben, sondern aus aus Zins- und Mieteinkünften sowie – wenn auch geringfügig – aus Unternehmerlohn und Gewinnen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
196
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen Institutionelle Betrachtung zeigt Verteilung des VE auf die drei Sektoren, HH, U, Staat FOLIE Tab. 6, S. 196 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
197
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen Institutionelle Betrachtung: Unternehmens- und Vermögenseinkommen - Saldo der Vermögenseinkommen mit übr. Welt = Betriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen s. Tab. 6, S. 198 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
198
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen Institutionelle Betrachtung: Betriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen Aufgeteilt auf U (Kapitalgesellschaften), Staat und Priv. HH ACHTUNG: Priv. HH sind nicht gleich Arbeitnehmerhaushalte, da Selbständige zum Sektor Priv. HH gehören Arbeitnehmerhaushalten erhalten auch Einkommen aus Vermögen s. Tab. 6, S. 198 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
199
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Verteilungsrechnung: Arbeitnehmerentgelte + Unternehmens- und Vermögenseinkommen = Volkseinkommen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
200
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Verteilungsdiskussion Primäre Sekundäre Einkommensverteilung Einkommensverteilung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
201
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Verteilungsdiskussion Primäre Sekundäre Einkommensverteilung Einkommensverteilung Kennzahlen: Lohnquote Bereinigte Lohnquote Arbeitseinkommensquote Ergibt sich aus primärer Einkommensverteilung nach Umverteilung durch den Staat; = verfügbares Einkommen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
202
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Primäre Einkommensverteilung Kennzahlen: Lohnquote = Arbeitnehmerentgelte . Volkseinkommen 100 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
203
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Primäre Einkommensverteilung Kennzahlen: Bereinigte Lohnquote = Arbeitnehmerentgelte mit konstanter Arbeitnehmerquote (1991) Volkseinkommen . 100 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
204
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Primäre Einkommensverteilung Kennzahlen: Bereinigte Lohnquote => Kritikpunkte: Arbeitnehmerhaushalte und Staat erzielen einen Teil der Vermögenseinkommen In der Gruppe der „Lohnempfänger“ sind auch gut verdienende Manager, während Kleingewerbe-treibende mit niedrigem Einkommen zu Selbständigen zählen Bereinigte Lohnquote schwankt im Konjunkturverlauf, weil Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen schneller auf konjunkturelle Veränderungen reagieren als Löhne Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
205
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Primäre Einkommensverteilung Kennzahlen: Arbeitseinkommensquote = Arbeitnehmerentgelte +Kalkulat. Unternehmerlohn . Zahl der Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen Volkseinkommen 100 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
206
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Sekundäre Einkommensverteilung = verfügbare Einkommen ergeben sich aus primärer Einkommensverteilung nach Umverteilung durch den Staat durch direkte Steuern, Sozialbeiträge und Transferleistungen, wie sie auf den Konten der sekundären Einkommensverteilung erfasst werden Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
207
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Sekundäre Einkommensverteilung Zusätzlich zu diesen Konten nach dem Ausgabenkonzept gibt es nach dem ESVG 1995 sekundäre Einkommensverteilungskonten nach dem Verbrauchskonzept. Auf diesen Konten werden zusätzlich die empfangenen und geleisteten sozialen Sachtransfers erfasst. Darunter versteht man die Leistungen, die den Priv. HH z.B.durch staatliche Erziehungs-, Gesundheits- u.ä. Leistungen zufließen. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
208
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Sekundäre Einkommensverteilung berücksichtigt aber nicht - Verteilungswirkungen öffentlicher Güter, wie z.B. Bereitstellung von Sozialwohnungen, kostenlose Schul- und Hochschulausbildung sowie - Umverteilungswirkungen von indirekten Steuern und Subventionen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
209
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Nationaleinkommens und des Inlandsprodukts 3. Verwendungsrechnung des Inlandsprodukts Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
210
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Fragt nach dem Zweck der Verwendung der erzeugten Güter und DL‘en in einer Periode 1. „Inländische Verwendung“ als - Konsum der Priv. HH + der Priv. Orgas ohne Erwerbszweck + des Staates - Bruttoinvestitionen der U und des Staates (unterteilt in Anlage- und Vorratsinvestitionen) 2. Außenbeitrag = Ex - Im s. Tab. 8, S. 203 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
211
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Ermittlung der prozentualen Anteile der einzelnen Verwendungsarten am SP Aussagen über Verwendungsstruktur zum Zeitpunkt x Aussagen über Verwendungsstruktur im Zeitablauf Ermöglicht Erkenntnisse für wirtschaftspolitische Analysen und Entscheidungen sowie für internationale Vergleiche Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
212
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Grundlage der Verwendungsrechnung => Gesamtwirtschaftliches Güterkonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
213
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gesamtwirtschaftliches Güterkonto Buchungssystematik: Aufkommen Verwendung Geldzufluss Geldabfluss Die Buchungssystematik ist seitenverkehrt zu den anderen Konten! Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
214
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gesamtwirtschaftliches Güterkonto Aufkommen Verwendung Produktionswert Gütersteuern – Gütersubventionen Importe Vorleistungen Private Konsumausgaben Bruttoinvestitionen Konsumausgaben des Staates Exporte Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
215
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gesamtwirtschaftliches Güterkonto Aufkommen Verwendung Produktionswert zu HP Gütersteuern – Gütersubventionen Importe Vorleistungen Private Konsumausgaben* Bruttoinvestitionen* Konsumausgaben des Staates* Exporte Entspricht Nat. Prod.kto * = Inländische Endverwendung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
216
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Private Konsumausgaben + Konsumausgaben des Staates + Bruttoinvestitionen = Inländische Verwendung + Außenbeitrag (Exporte – Importe) = BIP zu MP Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
217
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Verwendungsrechnung nach Brümmerhoff: Private Konsumausgaben + Konsumausgaben des Staates + Ausrüstungsinvestitionen + Bauinvestitionen + Sonstige Anlagen + Vorratsveränderungen u. Nettozugang an Wertsachen + Exporte von Waren u. DL‘en – Importe von Waren u. DL‘en = BIP zu MP Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
218
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Kennzahlen: Verbrauchsquote Investitionsquote Anteil des Staatsverbrauchs Allgemeine Staatsquote Steuerquote bzw. Abgabenquote Export- und Importquote Verwendung des BSP, s. Tab. 8, S. 199 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
219
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Kennzahlen: Verbrauchsquote = Privater Verbrauch . BIP zu MP im Privaten HH gibt es nur C, keine I liegt bei rund 60 % 100 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
220
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Kennzahlen: Investitionsquote = Bruttonanlageinvestitionen . BIP zu MP beschreibt Investitionstätigkeit und damit Modernität des Kapitalstocks sowie zukünftige Wettbewerbsfähigkeit liegt bei rund 20 % 100 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
221
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Kennzahlen: Anteil des Staatsverbrauchs = Konsum des Staates . BIP zu MP - Konsum des Staates gemessen nach dem Ausgabenkonzept, nicht Verbrauchskonzept; ergibt sich aus der Verwendungsrechnung des BIP beschreibt Umfang der vom Staat in Anspruch genommenen Güter und Faktorleistungen liegt bei rund 20 % 100 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
222
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Kennzahlen: Allgemeine Staatsquote = Gesamte Ausgaben Staat + Sozialversicherung . BIP zu MP beschreibt Anteil des BIP, der über Staatssektor geflossen ist liegt bei rund 50 % allerdings: Teil fließt als Transferleistung wieder an Private HH 100 s. Tab. 9, S. 201 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
223
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Kennzahlen: Steuerquote = Interessanter: Abgabenquote = Steuerquote immer bei rund 20 %, Abgabenquote heutzutage aber bei über 40 % Steuereinnahmen . BIP zu MP 100 Steuern + Sozialbeiträge . BIP zu MP 100 s. Tab. 10, S. 202 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
224
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Kennzahlen: Exportquote = - Importquote = = Indikatoren für die außenwirtschaftliche Verflechtung einer VW Exporte BIP zu MP 100 Importe BIP zu MP 100 s. Tab. 10, S. 202 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
225
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Nationaleinkommens und des Inlandsprodukts 4. Auslandskonto = zusammengefasstes Konto der übrigen Welt, auf dem alle Transaktionen in ausländischen Wirtschaftseinheiten gegengebucht werden Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
226
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Auslandskonto Verwendung Aufkommen Exporte von Gütern + DL‘en Exporte von Faktorleistungen Transferzahlungen aus Ausland Zunahme der Ford. des Auslands an Inland (Saldo) 5. Importe von Gütern + DL‘en 6. Importe von Faktorleistungen 7. Transferzahlungen an Ausland 8. Zunahme der Ford. des Inlands an Ausland (Saldo) oder Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
227
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Auslandskonto Soll Haben Exporte von Gütern + DL‘en => gg. Nat. Prod.kto 2. Exporte von Faktorleistungen => gg. Nat. Eink.kto Transferzahlungen aus Ausland =< gg. Nat. Eink.kto 4. Zunahme der Ford. des Auslands an Inland (Saldo) 5. Importe von Gütern + DL‘en => gg. Nat. Prod.kto 6. Importe von Faktorleistungen 7. Transferzahlungen an Ausland => gg. Nat. Eink.kto 8. Zunahme der Ford. des Inlands an Ausland (Saldo) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
228
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Auslandskonto Ex ./. Im = Außenbeitrag Exkurs Handelsbilanz Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
229
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Auslandskonto Exkurs Handelsbilanz - Handelsbilanz setzt sich zusammen aus Leistungsbilanz, Bilanz der Vermögensübertragungen und Kapitalverkehrsbilanz zzgl. Restposten; Saldo = Veränderung der Netto-Auslandsaktiva der Bundesbank Leistungsbilanz setzt sich zusammen aus Handelsbilanz (Warenverkehr), Dienstleistungsbilanz, Erwerbs- und Vermögenseinkommensbilanz und Übertragungsbilanz (v.a. zum EU-Haushalt) s. Tab. 4, S. 536 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
230
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Auslandskonto Exkurs Handelsbilanz Außenbeitrag entspricht Saldo aus Handelsbilanz, DL-Bilanz und Erwerbs- und Vermögenseinkommensbilanz Damit entspricht Außenbeitrag der Leistungsbilanz Saldo der Transferzahlungen entspricht Saldo der Übertragungsbilanz s. Tab. 4, S. 536 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
231
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Auslandskonto Exkurs Handelsbilanz => Saldo Leistungsbilanz: Leistungsbilanzüberschuss = Zunahme von Forderungen von Inländern an das Ausland Leistungsbilanzdefizit = Zunahme von Forderungen des Auslands an das Inland s. Tab. 4, S. 536 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
232
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Auslandskonto Saldo Auslandskonto = Veränderung der Nettoposition Nettoposition = Differenz aus Forderungen des Inlands und des Auslands s. Tab. 4, S. 536 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
233
Die VGR der BRD Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Nationaleinkommens und des Inlandsprodukts 5. Die Gleichheit von Investition und Sparen in einer geschlossenen und einer offenen VW Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
234
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gegenüberstellung Verwendung Nationaleinkommen und Verwendung IP: => 1. für geschlossene VW S = I (ex post) 2. für offene VW S = I + (Ex ./. Im) (ex post) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
235
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gegenüberstellung Verwendung Nationaleinkommen und Verwendung IP: => 1. für geschlossene VW Für das Einkommen gilt: Y = C + S Für das IP gilt: Y = C + I Daraus folgt: S = I (ex post) 2. für offene VW S = I + (Ex ./. Im) (ex post) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
236
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gegenüberstellung von Nat. Produktionskonto und Nat. Einkommenskonto 2. für offene VW S = I + (Ex ./. Im) (ex post) Ex ./. Im = Außenbeitrag Wenn Ex > Im positiver Außenbeitrag (= C + I > lfd. Produktion) Wenn Ex < Im negativer Außenbeitrag Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
237
Verteilungs- und Verwendungsrechnung
Gegenüberstellung von Nat. Produktionskonto und Nat. Einkommenskonto 2. für offene VW S = I + (Ex ./. Im) (ex post) In der Realität begründet nicht nur Exportüberschuss sondern auch ein Nettozufluss von Primär- und Transferausgaben aus dem Ausland einen Anspruch auf einen Teil der künftigen Produktion => statt Außenbeitrag nimmt man Saldo der Leistungsbilanz! S = I + Saldo Leistungsbilanz Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
238
B. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
I. Kontensystem des Statistischen Bundesamtes Entstehungsrechnung des Sozialprodukts Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Volkseinkommens und des Sozialprodukts Vermögensbildung und Kreditbeziehungen in einer offenen Volkswirtschaft Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
239
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der BRD
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen in einer offenen Volkswirtschaft Das Grundschema der Vermögensrechnung Vermögensänderungskonten der Sektoren und Nationales Vermögensänderungskonto Kreditänderungskonten der Sektoren Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
240
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen in einer offenen Volkswirtschaft Das Grundschema der Vermögensrechnung Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
241
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Das Grundschema der Vermögensrechnung Vermögensrechnung = Bestandsrechnung, die Aktiva und Passiva an einem Stichtag ermittelt; Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
242
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensrechnung Aktiva Passiva Verbindlichkeiten Reinvermögen (Saldo) Sachvermögen Forderungen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
243
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensrechnung - Saldo aus Forderungen und Verbindlichkeiten = Geldvermögen /Nettoforderung / Nettoposition - Geldvermögen = nicht nur Geld, sondern alle Nettoforderungen, z.B. auch Bankeinlagen, Wertpapiere und Kredite Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
244
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensrechnung - Gesamtvermögen einer VW = Volksvermögen wird ermittelt durch Vermögensrechnung für jeden Sektor und anschließende Konsolidierung - Erfassung des Sachvermögens => Bewertungsprobleme: Stat. Bundesamt verwendet (reale oder nominale) Anschaffungs- und Wiederbeschaffungspreise Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
245
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensrechnung - des Stat. Bundesamtes nur für die Sektoren U, Staat und Private Organisationen ohne Erwerbscharakter, da im HH nur konsumiert wird - ermittelt Bruttoanlagevermögen dieser Sektoren s. Tab. 13, S. 208 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
246
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensrechnung Geldvermögen In einer geschlossenen VW Geldvermögen = 0, da jeder Forderung einer Wirtschaftseinheit eine gleich hohe Verbindlichkeit einer anderen Wirtschaftseinheit gegenüber steht 2. In einer offenen VW Geldvermögen = 0, da Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausland; Reinvermögen = Sachvermögen + Nettoposition gegenüber Ausland s. Tab. 13, S. 208 / Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
247
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen in einer offenen Volkswirtschaft 2. Vermögensänderungskonten der Sektoren und Nationales Vermögensänderungskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
248
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensänderungskonten der Sektoren erfassen alle Transaktionen, die im Laufe einer Periode das Sach- und/oder das Geldvermögen der Sektoren verändern, die also vermögenswirksam sind. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
249
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Buchungstechnisch enthalten Vermögens-änderungskonten Gegenbuchungen zu den Produktionskonten und Einkommenskonten, die nicht in den Staatlichen oder Privaten Konsum fließen, sondern der Vermögensbildung der Sektoren dienen. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
250
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensänderungskonto Des Unternehmenssektors Des Haushaltssektors Des Staatsektors Nationales Veränderungskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
251
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
1. Vermögensänderungskonto des U-Sektors Soll Haben 1. Bruttoinvestition 2. Abschreibungen 3. Ersparnis = unverteilte Gew. 4. Finanzierungsdefizit = Nettozuwachs der Verb. = Nettokreditaufnahme Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
252
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
1. Vermögensänderungskonto des U-Sektors Soll Haben 1. Bruttoinvestition 2. Abschreibungen 3. Ersparnis = unverteilte Gew. 4. Finanzierungsdefizit = Nettozuwachs der Verb. = Nettokreditaufnahme K = aus Produktionskonto U = aus Einkommenskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
253
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
2. Vermögensänderungskonto des HH-Sektors Soll Haben Finanzierungsüberschuss = Nettoforderungszuwachs 2. Ersparnis Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
254
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
2. Vermögensänderungskonto des HH-Sektors Soll Haben Finanzierungsüberschuss = Nettoforderungszuwachs 2. Ersparnis K = aus Produktionskonto U = aus Einkommenskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
255
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
3. Vermögensänderungskonto des Staatssektors Soll Haben Bruttoinvestition (Finanzierungs-überschuss) 3. Abschreibungen 4. Ersparnis = unverteilte Gew. 5. Finanzierungsdefizit Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
256
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
3. Vermögensänderungskonto des Staatssektors Soll Haben Bruttoinvestition (Finanzierungs-überschuss) 3. Abschreibungen 4. Ersparnis = unverteilte Gew. 5. Finanzierungsdefizit K = aus Produktionskonto U = aus Einkommenskonto Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
257
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Salden der Vermögensänderungskonten sind entweder Nettozuwachs an Ford. = Finanzierungsüberschuss, d.h. S > I -> Normalfall HH oder Nettozuwachs an Verb. = Finanzierungsdefizit, d.h. S < I -> Normalfall U Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
258
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
4. Nationales Vermögensänderungskonto Soll (konsolidiert) Haben Bruttoinvestition a) der Unternehmen b) des Staates Exportüberschuss = Zunahme der Ford. a) des Inlands an das Ausland (Inlandskonzept) b) von Inländern an Ausländer (Inländerkonzept) 3. Abschreibungen a) der U‘en b) des Staates 4. Ersparnis a) der priv. HH‘e b) der Unternehmen c) des Staates 5. Importüberschuss = Zunahme der Verb. a) des Inlands an das Ausland (Inlandskonzept) b) von Inländern an Ausländer (Inländerkonzept) Zahlen s. Tab. 14, S. 211 Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
259
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
4. Nationales Vermögensänderungskonto => Finanzierungsüberschüsse und –defizite gleichen sich aus => Saldo = Nettozuwachs an Forderungen oder Verbindlichkeiten gegenüber Ausland Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
260
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen in einer offenen Volkswirtschaft 3. Kreditänderungskonten der Sektoren Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
261
Vermögensbildung und Kreditbeziehungen
Finanzierungsüberschüsse und –defizite werden auf Kreditänderungskonten gegengebucht, da sie zu Änderungen der Forderungen und Verbindlichkeiten führen; für sektorale Untersuchungen interessant; für uns vernachlässigbar. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
262
C. Probleme und Weiterentwicklung der VGR
Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
263
C. Probleme und Weiterentwicklung der VGR
Kritik an der traditionellen VGR Statistische Ermittlungsprobleme Wertschöpfungskonzept der VGR Probleme der Wohlstandsmessung II. Umweltsatellitensystem als Ergänzung zur VGR Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
264
Kritik an VGR Kritik an der traditionellen VGR
Gültiges VGR-Konzept geht zurück auf keynesianisches Modell der Einkommens- und Beschäftigungstheorie sowie den daraus abgeleiteten wirtschaftspolitischen Strategien. Kernthese: Ausgewogenes Verhältnis von Angebot=Produktion=VE + Nachfrage sichert Vollbeschäftigung/hohes Beschäftigungsniveau Statistische Maßzahlen wurden entsprechend gewählt – für Diagnose, Prognose, wirtschaftspolitische Stabilisierungsmassnahmen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
265
Kritik an VGR Kritik an der traditionellen VGR
Drei Kritikhauptströmungen: die statistisch-technische Kritik die konzeptionelle Kritik die wohlfahrtstheoretische Kritik Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
266
Kritik an VGR Kritik an der traditionellen VGR
Drei Kritikhauptströmungen: die statistisch-technische Kritik: weist auf Mängel in der Erfassung der Daten hin die konzeptionelle Kritik die wohlfahrtstheoretische Kritik Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
267
Kritik an VGR Kritik an der traditionellen VGR
Drei Kritikhauptströmungen: die statistisch-technische Kritik die konzeptionelle Kritik: kritisiert Produktionskonzept und Erfassung der Wertschöpfung die wohlfahrtstheoretische Kritik Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
268
Kritik an VGR Kritik an der traditionellen VGR
Drei Kritikhauptströmungen: die statistisch-technische Kritik die konzeptionelle Kritik die wohlfahrtstheoretische Kritik: bezweifelt, dass das Sozialprodukt adäquater Maßstab für wirtschaftliche und gesellschaftlichen Wohlstand ist Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
269
Kritik an VGR Kritik an der traditionellen VGR
Statistische Ermittlungsprobleme Zahlen nicht aus Primärstatistiken, sondern aus Sekundärstatistiken, denen andere Fragestellungen, Definitionen und Abgrenzungen zugrunde lagen Bsp.: Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen ist reine Restgröße, da als Differenz zwischen VE und Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit laut Lohnstatistik ermittelt Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
270
Kritik an VGR Kritik an der traditionellen VGR
Wertschöpfungskonzept der VGR Eine der wichtigsten Aufgaben der VGR Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung einer Periode Schafft sie das? Kritikpunkte Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
271
Kritik an VGR Kritikpunke:
Beitrag der Privaten HH‘e an der Wertschöpfung wird vollkommen unterschätzt; Hausfrauenarbeit, Reparaturen; „Hobbys“ u.ä. Tätigkeiten bleiben unberücksichtigt, da keine Bewertung zu Marktpreisen; Abschreibungen etc. haben auch keine Marktpreise, werden dennoch einbezogen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
272
Kritik an VGR Kritikpunke:
Bei Verlagerung dieser Hausarbeiten auf bezahlte Kräfte hingegen steigen Produktion und WS; Bsp.: bezahlte Kinder- und Altenbetreuung; gestiegen ist aber nicht Produktion der Betreuung, sondern lediglich Bewertung zu einem (höheren) Preis Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
273
Kritik an VGR Kritikpunke: Nicht erfasst WS der Schattenwirtschaft
Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
274
Kritik an VGR Kritikpunke:
- Im Sektor Private HH‘e gibt es nur Konsum; das gleiche dauerhafte Gut ist im HH in einer Periode verbraucht, im U gebraucht = investiert; selbst in der Steuergesetzgebung gibt es im HH Möglichkeit zur Abschreibung auf langlebige Gebrauchsgüter (Z.B. PC) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
275
Kritik an VGR Kritikpunke:
- Abgrenzung zwischen Abschreibungen und WS umstritten; Bsp.: Massenkarambolage auf der Autobahn => Reparaturen erfordern Einsatz von PF‘en = Beitrag zur WS; sind aber lediglich Ersatz, also nicht WS Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
276
Kritik an VGR Kritikpunke:
- Zeitvergleiche beeinträchtigt durch Verschiebung von Relationen im Zeitablauf; zunehmender Anteil von Schattenwirtschaft oder zunehmender Anteil von „Reparaturaktivitäten“ verzerren Ergebnisse und damit Vergleiche zwischen verschiedenen Perioden Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
277
Kritik an VGR Kritik an der traditionellen VGR
Probleme der Wohlstandsmessung Zentrale These: Steigerung der WS nicht gleichbedeutend mit Steigerung der Wohlfahrt; Wohlfahrt = Versorgung mit materiellen und immateriellen Gütern, die zur Steigerung der Lebensqualität beitragen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
278
Kritik an VGR Wohlfahrt => immaterielle Güter sind z.B. Freizeit und soziale Sicherheit; ihre Bereitstellung kann zwar Wohlfahrt erhöhen, gesamtwirtschaftliche Produktion aber senken und sich somit negativ auf WS auswirken Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
279
Kritik an VGR Wohlfahrt + Lebensqualität abhängig von:
Höhe des Sozialprodukts und Struktur des Sozialprodukts; z.B. dem Verhältnis zwischen öff. + priv. Gütern und der Verteilung auf Wirtschaftssubjekte; Struktur bleibt in VGR wiederum unberücksichtigt Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
280
Kritik an VGR Problem bei der Wohlstandsmessung auch, dass Sozialprodukt ohne externe Kosten; d.h. Schäden bei der Produktion etwa der Umwelt oder der Gesundheit bleiben unberücksichtigt Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
281
Kritik an VGR Kritik am traditionellen SP-Konzept
neue Kennziffern zur Wohlfahrtsmessung entstanden: Wohlfahrtsmaß von Tobin und Nordhaus System sozialer Indikatoren der OECD, die Bereiche wie Gesundheit und Entwicklung der Persönlichkeit durch Lernen - d.h. auch nicht-monetäre Größen - berücksichtigen; Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
282
Probleme und Weiterentwicklung der VGR
II. Umweltsatellitensystem als Ergänzung zur VGR Definition: Satellitensysteme sind Datensysteme, die das Kernsystem der VGR um Informationen über wichtige gesellschaftliche Themenbereiche ergänzen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
283
Umweltsatellitensystem
Satellitensysteme => Vorteil: VGR steht für Analyse und Prognose der kurz- und mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung weiterhin zur Verfügung; Satellitensysteme ermöglichen Analyse von speziellen Bereichen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
284
Umweltsatellitensystem
Satellitensysteme => spezielle Bereiche: Haushaltswirtschaft Forschung und Entwicklung Gesundheitswesen Bildungswesen Umwelt Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
285
Umweltsatellitensystem
Betrachtung des Umweltsatellitensystems A. SEEA = System für Integrated Environmental and Economic Accounting) => erfasst Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und natürlicher Umwelt; stufenweiser Aufbau Ausgangspunkte: VGR + UNO-Empfehlungen für Umweltstatistiken Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
286
Umweltsatellitensystem
B. Umweltgesamtrechnung (UGR): soll zeigen, welche natürliche Ressourcen durch wirtschaftliche Aktivitäten (Produktion/Konsum) beansprucht, verbraucht, entwertet oder zerstört werden Unterscheidung drei großer Themenbereiche Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
287
Umweltsatellitensystem
Unterscheidung drei großer Themenbereiche in der UGR 1. Themenbereich: Statistische Angaben über Umweltnutzung und –belastung durch Inanspruchnahme von Flache und Raum, über den Verbrauch von Rohstoffen und Energie sowie über Emissionen Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
288
Umweltsatellitensystem
Unterscheidung drei großer Themenbereiche in der UGR 2. Themenbereich: Angaben über den Umweltzustand und Umweltschäden (z.B. Waldschäden, gefährdete Tier- und Pflanzenarten) Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
289
Umweltsatellitensystem
Unterscheidung drei großer Themenbereiche in der UGR 3. Themenbereich: Angaben über Umweltschutzmaßnahmen, z.B. in Abwasserbeseitigung, in Abfallentsorgung, in Natur- und Landschaftsschutz, im Verkehr; auch Angaben über öff. Und private Ausgaben für Beseitigung und Vermeidung von Umweltschäden Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
290
Umweltsatellitensystem
Ziel der UGR: Ermittlung des Werteverzehrs des Naturvermögens durch Abschreibungen; Dabei soll Nettonaturvermögen insgesamt erhalten bleiben. Dr. Ulrike Bilstein Vorlesung SS 2003
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.