Präsentation herunterladen
1
Elektrizitätslehre Lösungen
2
9 Gesetze im Gleichstromkreis
3
9.3 Parallelschaltung
4
9.3 Parallelschaltung In einem Haushalt sind viele Elektro-geräte gleichzeitig angeschlossen. Sie alle haben die gleiche Betriebs-spannung, nämlich 220 V~. Jedes Gerät kann einzeln ein- und aus-geschaltet werden, obwohl das Haus nur einen Anschluß besitzt. Das funktioniert, weil die Geräte parallel im Stromkreis liegen.
5
9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.
6
9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.
7
9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.
8
9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.
9
9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.
10
9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.
11
9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.
12
9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.
13
9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.
14
9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.
15
9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.
16
9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.
17
9.3 Parallelschaltung
18
9.3 Parallelschaltung
19
9.3 Parallelschaltung
20
9.3 Parallelschaltung
21
9.3 Parallelschaltung
22
9.3 Parallelschaltung
23
9.3 Parallelschaltung
24
9.3 Parallelschaltung
25
9.3 Parallelschaltung
26
9.3 Parallelschaltung
27
9.3 Parallelschaltung
28
9.3 Parallelschaltung
29
9.3 Parallelschaltung
30
9.3 Parallelschaltung
31
9.3 Parallelschaltung
32
9.3 Parallelschaltung
33
9.3 Parallelschaltung
34
9.3 Parallelschaltung
35
9.3 Parallelschaltung
36
9.3 Parallelschaltung
37
9.3 Parallelschaltung
38
9.3 Parallelschaltung
39
9.3 Parallelschaltung
40
9.3 Parallelschaltung
41
9.3 Parallelschaltung
42
9.3 Parallelschaltung
43
9.3 Parallelschaltung
44
9.3 Parallelschaltung Merksatz:
45
9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß:
46
9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß:
47
9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke:
48
9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke:
49
9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke: Bei der Parallelschaltung ist der Kehrwert des Gesamtwider-standes gleich der Summe der Kehrwerte der Teilwiderstände:
50
9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke: Bei der Parallelschaltung ist der Kehrwert des Gesamtwider-standes gleich der Summe der Kehrwerte der Teilwiderstände:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.