Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adala Schlichter Geändert vor über 10 Jahren
1
Dr. Michael Dörr Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss
Internet und eGovernment Unterrichtsmodul im Rahmen des Amtsarztlehrganges an der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Dr. Michael Dörr Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss
2
Systematik <head> Vorgabe </head>
<body> Eingabe </body> <meta> Abgabe </meta> <option> Zugabe </option>
3
Vorgabe
4
Vorgabe Dr. Michael Dörr
dienstl.: Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss Web: Auf der Schanze 1 41515 Grevenbroich Fon: 02181/ Fax: 02181/ privat: Web:
5
Vorgabe Rhein-Kreis Neuss
Einwohner elftgrößter Kreis (von 329) 8 Kommunen 576 km2
6
Vorgabe Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss (1)
113 Mitarbeiter 71 Stellen 3 Dienststellen 7 Abteilungen
7
Vorgabe Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss (1)
Verwaltung Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Zahnmedizinischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst Umwelthygiene / Infektionsschutz Personenbezogene Gutachten Gesundheitsplanung- und Berichterstattung
8
Vorgabe Genies LP Ingenieur+Informatiker, Vater Informatiker
Larry Page Sergey Brin Mark Zuckerberg Pierre Omidyar Jimmy Wales Jeffrey „Jeff“ Bezos LP Ingenieur+Informatiker, Vater Informatiker SB russisch, Multimilliardär Googol=1 mit 100 Nullen,1938 beide in Stanford University begegnet Gründung 1998; 2000 Suchmaschinenbester, 2004 Börsengang, Oktober Übernahme von YouTube DF lebt in San Franzisko, 6% der Yahoo Aktien, 94 Guide to the WWW, 96 Börsengang You Tube Hurley,Chen,Karim in Dormagen zur Schule gegangen,bei 3M in Neuss als Chemiker gearbeitet, Mutter Wernigerode/ Vater aus Bangladesh Ausgewandert in USA, alle drei PayPal Gründer, 2005 erstes Video (vor den Elefanten) hochgeladen, Gesundheitsamt kommt vor mit Mini Beiträgen z.B. AIDS Jack Dorsey , Biz Stone & Evan Williams = Twitter JB, Eltern ließen sich früh scheiden, Amazon Gründer 1994 und Präsident, 1999 Mann des Jahres in den USA JW Wikipedia, Sohn einer/s Lehrerin/Gemischwarenhändlers, lebt mit Frau und Kind St. Petersburg, Florida, mit 4 Jahren Enzyklopädie gelesen, seit Wikisearch, wiki hawaiisch: schnell, 10 Mill. Artikel in 250 Sprachen, Zugriffe / Sek. JY Yahoo, 39 Jahre, aus Taiwan, Bachelor, Master of Science in Kalifornien, mit David Filo 1994 Yang‘s Guide,1996 Yahoo,Multimilliardär, San Francisco, leidenschaftlicher Golfer, verheiratet mit Anthropologin, Yahoo in 13 Sprachen, Mitarbeiter, flickr aufgekauft, PO Ebay, 67 in Paris geboren, in Washington Bachelor of Science, ebay für Frau die PEZ Sammlerin war, wirklich erfolgreicher def. Laserpointer-Verkauf über EShop 95 Gründung, 96 bereits Gewinn. 98 Börse, inzw. Ausgeschieden Multimilliardär, Philanthrop/Wohltäter Omidyar-Network größter Investor bei Linden Lab, ebay hat 83 Mill. Nutzer Gates 54 Milliarden Page/Brin 15 Zuckerberg 6,9 Bezos 12,6 Jobs 6,1 Ballmer 13 Schmidt 5,5
9
Vorgabe Literaturtipp
Christoph Keese: Silicon Valley
10
Vorgabe D21 – Digital-Index 2014
Am 24. September 2010 hat der IT-Planungsrat die Nationale E-Government Strategie (English version) beschlossen, mit der sich Bund, Länder und Gemeinden zum ersten Mal gemeinsam darauf verständigt haben, wie die elektronische Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten über das Internet weiterentwickelt werden soll. Sie definiert sechs zentrale Ziele, an denen sich die Projekte ausrichten werden, u.a. die maßgebliche Orientierung am Nutzen von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung, die Erhöhung der Effizienz des Verwaltungshandelns, die Transparenz über Daten und Abläufe, Datenschutz sowie die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe über Internetangebote des Staates. Die Nationale E-Government Strategie versteht sich nicht als „abstraktes Konstrukt“ für das föderale E-Government, sondern als eine flexible und praxisnahe Agenda, die neue Entwicklungen frühzeitig aufgreifen kann. Die Verabschiedung der Nationalen E-Government Strategie ist das Ergebnis eines konsequent partizipativen Prozesses. Nicht nur die Ideengeber - die Deutschland-Online-Staatssekretäre und die Mitglieder der Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels - waren maßgeblich an ihrer Formulierung beteiligt. Auch Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft haben ihre Themen sowohl in Diskussionen als auch im Rahmen einer Online-Beteiligung im September 2009 eingebracht. Für das deutsche E-Government war dieser partizipative Ansatz ein Novum. Er kennzeichnet den Beginn einer neuen Phase, die ebenso von föderalem wie von kooperativem Handeln geprägt ist. Derzeit wird von der Kooperationsgruppe „Strategie“ eine Programmplanung entwickelt, durch deren Realisierung die Nationale E-Government Strategie umgesetzt werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kooperationsgruppe Strategie. IT-Planungsrat im Bundesministerium des Inneren Quelle: Initiative D21
11
Vorgabe NEGS – Nationale eGovernment - Strategie
Am 24. September 2010 hat der IT-Planungsrat die Nationale E-Government Strategie (English version) beschlossen, mit der sich Bund, Länder und Gemeinden zum ersten Mal gemeinsam darauf verständigt haben, wie die elektronische Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten über das Internet weiterentwickelt werden soll. Sie definiert sechs zentrale Ziele, an denen sich die Projekte ausrichten werden, u.a. die maßgebliche Orientierung am Nutzen von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung, die Erhöhung der Effizienz des Verwaltungshandelns, die Transparenz über Daten und Abläufe, Datenschutz sowie die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe über Internetangebote des Staates. Die Nationale E-Government Strategie versteht sich nicht als „abstraktes Konstrukt“ für das föderale E-Government, sondern als eine flexible und praxisnahe Agenda, die neue Entwicklungen frühzeitig aufgreifen kann. Die Verabschiedung der Nationalen E-Government Strategie ist das Ergebnis eines konsequent partizipativen Prozesses. Nicht nur die Ideengeber - die Deutschland-Online-Staatssekretäre und die Mitglieder der Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels - waren maßgeblich an ihrer Formulierung beteiligt. Auch Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft haben ihre Themen sowohl in Diskussionen als auch im Rahmen einer Online-Beteiligung im September 2009 eingebracht. Für das deutsche E-Government war dieser partizipative Ansatz ein Novum. Er kennzeichnet den Beginn einer neuen Phase, die ebenso von föderalem wie von kooperativem Handeln geprägt ist. Derzeit wird von der Kooperationsgruppe „Strategie“ eine Programmplanung entwickelt, durch deren Realisierung die Nationale E-Government Strategie umgesetzt werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kooperationsgruppe Strategie. IT-Planungsrat im Bundesministerium des Inneren C BMI
12
Vorgabe eGovernment-Gesetz
Die Kernpunkte des Gesetzes stellen sich folgendermaßen dar: Verpflichtung der Verwaltung zur Eröffnung eines elektronischen Kanals und zusätzlich der Bundesverwaltung zur Eröffnung eines D -Zugangs, Grundsätze der elektronischen Aktenführung und des ersetzenden Scannens, Erleichterung bei der Erbringung von elektronischen Nachweisen und der elektronischen Bezahlung in Verwaltungsverfahren, Erfüllung von Publikationspflichten durch elektronische Amts- und Verkündungsblätter, Verpflichtung zur Dokumentation und Analyse von Prozessen, Regelung zur Bereitstellung von maschinenlesbaren Datenbeständen durch die Verwaltung ("open data") Seit in Kraft. Am 24. September 2010 hat der IT-Planungsrat die Nationale E-Government Strategie (English version) beschlossen, mit der sich Bund, Länder und Gemeinden zum ersten Mal gemeinsam darauf verständigt haben, wie die elektronische Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten über das Internet weiterentwickelt werden soll. Sie definiert sechs zentrale Ziele, an denen sich die Projekte ausrichten werden, u.a. die maßgebliche Orientierung am Nutzen von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung, die Erhöhung der Effizienz des Verwaltungshandelns, die Transparenz über Daten und Abläufe, Datenschutz sowie die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe über Internetangebote des Staates. Die Nationale E-Government Strategie versteht sich nicht als „abstraktes Konstrukt“ für das föderale E-Government, sondern als eine flexible und praxisnahe Agenda, die neue Entwicklungen frühzeitig aufgreifen kann. Die Verabschiedung der Nationalen E-Government Strategie ist das Ergebnis eines konsequent partizipativen Prozesses. Nicht nur die Ideengeber - die Deutschland-Online-Staatssekretäre und die Mitglieder der Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels - waren maßgeblich an ihrer Formulierung beteiligt. Auch Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft haben ihre Themen sowohl in Diskussionen als auch im Rahmen einer Online-Beteiligung im September 2009 eingebracht. Für das deutsche E-Government war dieser partizipative Ansatz ein Novum. Er kennzeichnet den Beginn einer neuen Phase, die ebenso von föderalem wie von kooperativem Handeln geprägt ist. Derzeit wird von der Kooperationsgruppe „Strategie“ eine Programmplanung entwickelt, durch deren Realisierung die Nationale E-Government Strategie umgesetzt werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kooperationsgruppe Strategie. IT-Planungsrat im Bundesministerium des Inneren
13
Government 2Government Business 2Government
Vorgabe Systematik (1) Government 2Government Business Government Government 2Government Government 2Business Government 2Citizen
14
Entwickler Gesundheitsamt Kunde Vorgabe Systematik (2) B2G (Intranet)
G2C (Internet) Entwickler Gesundheitsamt Kunde App Auskunftssystem Datenübermittlung Diagnostik Forum Komplettlösung Spracherfassung Programm Wiki App Datenanalyse Formular Galerie GIS Health-Tool Information Kalender Kommunikation Spezial-Service Terminmanagement Verzeichnis
15
Eingabe
16
Abgabe G2G: Auskunftssystem
Auskunftssysteme GSBL - Gemeinsamer Datenpool Länder/Bund PLZ-Tool des Robert-Koch Institutes NIS - Noxeninformationssystem IGS - Informationssystem gefährliche Stoffe ICSMS - International supported information and classification system for market surveillance of technical products SAGO – Schwerbehindertenrecht Außengutachter Online IGEL-Monitor
17
Aeskulap21 Gumax ISGA MikroPro Octoware Horizont 4
Eingabe B2G: Komplettlösungen Aeskulap21 Gumax ISGA MikroPro Octoware Horizont 4 Tau-Office SPDi / SPZ
18
Abgabe
19
Abgabe G2G / G2B App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse
Passwortgeschützte Bereiche für Behörden / Ärzte / AK Zahngesundheit App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse 61 Mill Handynutzer 72 % über 65 Jahre Medizinische Software muss nach MPG zugelassen sein, bei Erkennung, Linderung, Verhütung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen
20
Abgabe G2G / G2B / B2G App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse
Open / Big Data - Portale gestatten im optimalen Fall grafische darstellungen und individuelle Auswertungen. GOVDATA Versorgungsatlas des ZI der KV Versorgungsatlas – Masernfälle App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse 61 Mill Handynutzer 72 % über 65 Jahre Medizinische Software muss nach MPG zugelassen sein, bei Erkennung, Linderung, Verhütung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen
21
Abgabe G2C: Diverse Lösungen
? App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse 61 Mill Handynutzer 72 % über 65 Jahre Medizinische Software muss nach MPG zugelassen sein, bei Erkennung, Linderung, Verhütung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen
22
Abgabe App-edemie (1) App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse
mHealth: Programmfragment für mobile Hardware Rhein-Kreis Neuss /EurSafetyHealthNet Fuchsbandwurmgebiete Landkreis Diepholz App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse 61 Mill Handynutzer 72 % über 65 Jahre Medizinische Software muss nach MPG zugelassen sein, bei Erkennung, Linderung, Verhütung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen
23
Abgabe App-edemie (2) App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse
61 Mill Handynutzer 72 % über 65 Jahre Medizinische Software muss nach MPG zugelassen sein, bei Erkennung, Linderung, Verhütung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen
24
Abgabe App-edemie (2) FZ Borstel- Explain TB! App geht‘s
mHealth: Programmfragment für mobile Hardware FZ Borstel- Explain TB! App geht‘s 112 Mobilfunkanschlüsse 61 Mill Handynutzer 72 % über 65 Jahre Medizinische Software muss nach MPG zugelassen sein, bei Erkennung, Linderung, Verhütung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen
25
Abgabe Download (Pool von Materialien)
Herunterladbare Informationen, Antragsformular, Rechtsgrundlage, Merkblatt, Vorträge, Unterlagen über Hyperlink / Bild / Button / QR-Code Urheberrecht ! Gesundheit – Kreis Herford Bonn Landkreis Aschaffenburg
26
Abgabe Broschüre Landkreis Börde
Bebilderte Publikation zu Themen des ÖGD Landkreis Börde Gesundheitsjournal – Kreis Ostholstein Einschulungsuntersuchung – Landkreis Roth Wegweiser Demenz – Memmingen
27
Abgabe Direktive Landkreis Meißen Richtlinien im Netz
Richtlinie Förderung der Selbsthilfe – Landkreis Mittelsachsen Leitlinie Gesundheit – Landkreis München
28
Abgabe Flyer Fachdienst 33 – Gesundheit des Kreises Stormarn
Faltblätter stellen durch ihre Prägnanz, Normierung und Anschaulichkeit das wichtigste plakative Informationsmedium dar. Fachdienst 33 – Gesundheit des Kreises Stormarn Beratungsstelle AIDS und sexuelle Erkrankungen – Landkreis Merzig-Wadern Flyer Sozialpsychiatrischer Dienst – Landkreis Würzburg
29
Abgabe Formular Online-ausfüllbare Formulare zur Erleichterung des Datenhandlings Formularservice des Fachdienstes Gesundheit des Landkreises Hildesheim Arztpraxen Besichtigungsbogen - Konzern Kreis Lippe Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme – Hebammen – Kreis Kleve
30
Abgabe Merkblatt Merkblätter bieten detaillierte Informationen an. Ärztliche Gutachten des Gesundheitsamtes des Landkreises Günzburg Betriebserlaubnis Apotheke – Gesundheitsamt Bielefeld Hygienebelehrung – Information – Regionalverband Saarbrücken
31
Abgabe Publikation Landkreis Regen Umfassende bebilderte Berichte
Kreisgesund 2011 – Ennepe-Ruhr-Kreis Gesundheit in der Region auf einen Blick 2012 – Landkreis Weilheim Schongau Zahngesundheit Ammerlander Kinder
32
Abgabe Häufige Fragen Gesundheit – Berlin-Steglitz
Häufige Fragen (FAQs) Gesundheit – Berlin-Steglitz Gesundheitsamt Kassel
33
Abgabe Content aktuelle Gesundheitsinformationen erhöht Attraktivität
regionaler Bezug spezifischer Anbieter für ÖGD ?
34
Abgabe Gutachtensachstand
Gutachtensachstand kann im Stil einer „Sendungsverfolgung“ abgefragt werden Rhein-Kreis Neuss & UMINFO 5.-€
35
Abgabe Gutachtensachstand
Gutachtensachstand kann im Stil einer „Sendungsverfolgung“ abgefragt werden Rhein-Kreis Neuss & UMINFO 5.-€
36
Abgabe Galerie HIV-Aktionen 2010 Gesundheitsamt Saarlouis
Kunst lockt ! HIV-Aktionen 2010 Gesundheitsamt Saarlouis Fotoausstellung Kreis Merzig-Wandern TRAFFIC Mobiles Erfahrungsfeld für die Sinne Landkreis Bamberg
37
Abgabe GIS GIS Mobilfunksendemasten Landkreis Cuxhaven
Geographische Informationssysteme zur Darstellung regionaler Aspekte mit Gesundheitsbezug GIS Mobilfunksendemasten Landkreis Cuxhaven Gesundheitswegweiser des Gesundheitsamtes des Landkreises Tirschenreuth
38
Abgabe Health-Tools Gloria
G2C und G2G-Anwendungen - gesundheitsfördernde Programme für den Einzelnen. Gloria Prodi
39
Abgabe Kalender Abteilung 2.4 - Gesundheit des Kreises Gütersloh
Kreis Saarlouis Rhein-Kreis Neuss
40
Abgabe Kommunikationsplattformen
Verantwortlicher Mailinglist/ Archiv/ Suchfunktion Netzwerk MRSA Landkreis Harburg Suchtbriefkasten Frankfurt Forum für Suchtfragen des Landkreises Merzig-Wadern Twitter - Rhein-Kreis Neuss Facebook – Rhein-Kreis Neuss Merkblatt der Bundesärztekammer
41
Abgabe Newsletter Gesundheitsamt Rhein-Kreis Neuss
Info-Mails an Abonnenten Themen: Organspende, Ozonwerte, Kindergesundheit. Masernfälle, Impfempfehlungen, Feinstaubbelastung Verzahnung mit Pressearbeit Anzahl der Abonnenten als Seismograph für gesundheitliches Interesse Kollision mit eigener Homepage Gesundheitsamt Rhein-Kreis Neuss
42
Abgabe Podcast Vertonte Spots Gesundheitsamt Rhein-Kreis Neuss
43
Abgabe Spezial-Software
Trinkwasserbefunde und deren Verwaltung
44
Abgabe Stellenbörse Lukrativer Stellenmarkt Landkreis Bitburg-Prüm
45
Abgabe Terminmanagement
Wichtigste, arbeitserleichternde Dienstleistung im Netz, im Optimalfall verbunden mit einer ePayment-Lösung Rhein-Kreis Neuss Belehrungsveranstaltung (Landkreis Stade) Gelbfieber-Impfungen (Düsseldorf)
46
Abgabe Test Informelle Tests Landkreis Reutlingen
47
Abgabe Verzeichnis Psychosoziales Adressbuch (Düsseldorf)
Register über Gruppierungen mit Gesundheitsbezug Psychosoziales Adressbuch (Düsseldorf) Sozialatlas des Landkreises Unterallgäu
48
Abgabe Video Sprachförderung des Fachbereiches Gesundheit Emsland
Anschauliche Kurzfilme mit Ton Sprachförderung des Fachbereiches Gesundheit Emsland Gesundheitsamt der Städteregion Aachen Gesundheitsamt Neu-Ulm
50
Abgabe G2C : Big / Open Data - Datenanalyse (1)
Bürgerfreundliches Informationssystem mit der Möglichkeit der Auswertung Gesundheitsamt Rhein-Kreis Neuss Gesundheitsamt Frankfurt Infektionsberichte Gesundheitsamt Kreis Offenbach
51
Abgabe G2C: Big / Open Data - Datenanalyse (2)
Epidemiologie-Tool des Robert-Koch-Institutes als Leiteinrichtung für den ÖGD zu meldepflichtigen Erkrankungen Robert-Koch-Institut
52
Abgabe B2C: Big / Open Data - Datenanalyse (3)
Nutzung von Google oder Wikipedia vs. Infektionsschutzgesetz ->Abstecher in die Zukunft Google Insights for Search Google weiß, wo die Grippe lauert Google als Gesundheitsamt Flu-Tracker unter Beschuss Wikipedia als seuchen-prognostisches Instrument
53
Abgabe zusätzliche Komponenten
Impressum Sitemap Feedback Gästebuch Content interne Suche
54
Abgabe Impressum EGG (TMG § 5) Leitfaden
Beispiel: GA Charlottenburg-Wilmersdorf Ärztekammer / KV / Berufsbezeichnung Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde berufsrechtliche Regelungen Übersicht (Landkreis Südliche Weinstrasse) Gebäude Münster Anfahrtsskizze (Kreis Bad Dürkheim) Foto (Gesundheitsamt Landkreis Schweinfurt) (Bördekreis)
55
Abgabe Sitemap hierarchisch strukturierter Überblick
Landkreis Schweinfurt Landkreis Märkisch Oderland (Organisationsschema)
56
Zugabe Feedback / Kontakt / E-Mails
Spam (95 %) / automatisierte Abgabenachricht juristisch anderen Versandformen gleichwertig ? (Signatur / Weiterleitung) dezentraler Eingang / D gesetzeswidrige Inhalte / Anhänge /eingeschleppte Viren umfangreiche Dateien / private Kommunikation saloppe Ausdrucksweise ->Nettiquette Landkreis Emsland
57
Zugabe Gästebuch erhöht die Attraktivität Kommune in der Pflicht
medizinrechtlich umstritten
58
Abgabe interne Suche (1)
ab 20 Seiten frequentierte Komponente Berlin-Neukölln
59
Abgabe interne Suche (2)
Suchausdrücke Rhein-Kreis Neuss Gesundheitsamt Hamburg Bad Tölz-Wolfratshausen
60
Zugabe
61
Zugabe Qualitätssicherung (1)
e-Europe Dienstleistungsrichtlinie 2009 Kriterien Zugreifbarkeit Transparenz Urheberschaft Datenschutz Aktualisierung Verantwortlichkeit AFGIS -Aktionsforum Gesundheitsinfor-mationssystem des Bundes Discern-Initiative der Medizinischen Hochschule Hannover - Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Health On Net Foundation, Kanton Genf + Genfer Krkh., Schw. Inst. f. Bioinf., SUN Stiftung Gesundheit Landesinitiative eGesundheit NRW
62
Zugabe Qualitätssicherung (2)
63
Zugabe Qualitätssicherung (3)
64
Zugabe Qualitätssicherung (4): Bewertung
Die Webseite des Gesundheitsamtes des Landkreises Peine lässt sich anhand einer vierstufigen Skala bewerten und schneidet hierbei gut ab. Landkreis Peine Gesundheitsamt Bonn Online Beschwerdeformular aus Salzgitter Landkreis Vulkaneifel
65
Zugabe Qualitätssicherung (4): Bewertung
Die Webseite des Gesundheitsamtes des Landkreises Peine lässt sich anhand einer vierstufigen Skala bewerten und schneidet hierbei gut ab. Landkreis Peine Gesundheitsamt Bonn Online Beschwerdeformular aus Salzgitter Landkreis Vulkaneifel
66
Zugabe Qualitätssicherung (5): Bewertung
Evaluierung der Hygienbelehrung – transparent und kontinuierlich! Gesundheitsamt Berlin-Charlottenburg
67
Zugabe Qualitätssicherung (6)
Hitlisten der Angebote Belehrung (Berlin-Mitte) Hitliste Dienstleistungen (Mönchengladbach)
68
Zugabe Qualitätssicherung (7): Evaluierung / PageImpressions im Monat
2001: Gesundheitsämter Garmisch Partenkirchen 97000 Rendsburg Eckernförde 12000 Bremen 28 2007: RKI 4 Mill. 2010: Rhein-Kreis-Neuss 0,4 Mill RKN 2010 hohe Relevanz Besucher (Reload-Sperre) Visits Seitenaufrufe (Page Impressions) 5,4 Mill. Hits 63,3 Mill. Clickstreams Herkunft (Links / Suchmaschinen) technische Daten (Browser) Webhits - Demo
69
Zugabe Qualitätssicherung (8):
Zugabe Qualitätssicherung (8): RKN: Zugriffe auf „Gesundheitsamt“-Seiten
70
Zugabe Qualitätssicherung (9)
71
Zugabe Qualitätssicherung (10)
Gesundheitsamt – Visitenkarte Hygienebelehrung / Gesundheitszeugnis Gesundheitsamt Startseite + Überblick Gesundheitsamt Neuss Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitskalender 2014 AIDS-Beratung Gesundheitsamt Dormagen Gesundheitsamt – Aufgaben + Team Rundum Gesund - Kindergesundheit
72
Zugabe Qualitätssicherung (11): externe Hinweisseiten
73
Zugabe Qualitätssicherung (12)
(Larry-) Page Rank URL-Metrik Backlinktest
74
Google Luckylook Abacho Lycos Allonesearch Nathan Altavista Nettz Bing
Rex Speedfind Twirlix Web Websuchmaschine Witch Yahoo Abacho Allonesearch Altavista Bing Dino Excite Fireball Fixx Intersearch Jayde Kolibri Google
75
Suchmaschinen (2)
76
Zugabe Suche (2) Quelle: Webhits
77
Zugabe Suchbegriffe: Google – Zeitgeist (3)
1. yu-gi-oh 2. jeanette biedermann 3. paris hilton 4. bmw 5. stiftung warentest 6. findet nemo 7. deutsche bahn 8. antivir 9. nikolaus 10. robbie williams 1. Wahl-o-Mat 2. Immobilien Scout 3. Paul Walker 4. iPhone 5s 5. Dschungelcamp 2013 6. iOS 7 7. Bundestagswahl 2013 8. Promi Big Brother 9. Samsung Galaxy S4 10. AfD
78
Zugabe Hitliste der falsch geschriebenen Suchbegriffe (4)
Tschibo eBey Medallienspiegel Goggel Rutenplaner
79
Zugabe Alternative zu Google (5)
DuckDuckGo
80
Zugabe Sitechecking Erreichbarkeit Download-Zeit Grafik-Optimierung
Browser-Kompatibilität HTML-Prüfung Linkgültigkeit
81
Zugabe Gesundheitsämter-Verzeichnisse (1)
Gesundheitsämter Dachau / Garmisch-Partenkirchen ÖGD-Berufsverband Bayern Dr. G. Quade/Medical Networks Dr. M. Dörr Baseportal RKI / CZ Binder europaweit bundesweit
82
Zugabe Gesundheitsämter-Verzeichnisse (2)
landesweit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung im Saarland Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Sachsen Stadt Berlin Hufeland-Schule Essen TIC/Tourette-Selbsthilfegruppe Privatinitiative von Herrn Schubert
83
Zugabe Gesundheitsämter-Verzeichnisse (3)
Software PLZ-Tool Schweizer Platz PLZ-Tool upgedatet Unternehmensberatung Peter Cmok aus Frankfurt 45 € Einzelplatzversion
84
Zugabe Gesundheitsämter-Ranking
Gesundheitsamt Hohenlohekreis Gesundheitsamt Berlin-Spandau Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises
85
Zugabe URL München 432 /Bonn 393
Uniform Resource Locator Top Level Domains: .de .info .name .org .com .net .biz .mobi Second Level Domain, Subdomain Third Level Domain 400 Mill. Domains weltweit 15 Millionen de-Domains in Deutschland Osnabrück 591/1000 Einwohner (.de-Domains) Neu: ein/zwei Zeichen, Ziffern, KFZ-K. Bremen / Verbund: Dachau + Garmisch-Partenkirchen Einheitliche Syntax: des KFZ-Kennzeichens].de München 432 /Bonn 393 LK Amber-Sulzbach 715 / Freising / Starnberg Hamburg / Berlin / Bayern DENIC Deutsches Network Information Center
86
Zugabe Juristische Aspekte der Internet-Präsenz
verallgemeinernde Domains – zulässig BGB § 12 Die-Frauenaerztin.de Gelbfieberimpfstelle Schularzt Gesundheitsamt ÖGD bewertende Domainnamen bestes-Gesundheitsamt.de Superamtsarzt.name Top-Gesundheitsingenieur.com Tippfehler-Domains d-online.de Disclaimer keine Subseitenerreichbarkeit Hyperlinks problematische Quellen deep Links Integration fremder Seiten Datenschutz EU/EG-Richtlinie Bundes-/Landesdatenschutzgesetz StGB BGB Urheberschaft G.-fieber Dr. Baur Ludwigshafen
87
Zugabe Barrierefreiheit
BGG §§ 4, 11 - BITV / Anlage 1 W3C Imergo Barrierefinder.de Bad Tölz-Wolfratshausen Vorlesefunktion (Region Kassel)
88
Zugabe Standesrecht HWG / UWG Berufskleidung Chats Gästebücher Pop-Up Banner Preisausschreiben s Berufsordnung §§ 27,28 Heilmittelwerbegesetz § 6 Gutachten richtig mit Bezugsquelle und korrekt wiedergegeben Anpreisende, irreführende vergleichende Werbung § 27 MBO nicht zulässig § 28 Verzeichnisse kostenfrei, sachlich begrenzte Infos, Qualifikationen
89
Zugabe Übersetzung (1): Bill Gates founded Microsoft
Rechnung Tore gründen Microsoft. Bill Gates gründete Microsoft. Zeche Tore gefunden [Microsoft] (Keine Rückübersetzung möglich)
90
Zugabe Übersetzung (2) Armbanduhr: poor tape clock -- bracelet clock
Barzahlung: nightclub payment -- cash payment
91
Zugabe Übersetzung (3) Public Health Section des Rhein-Sieg-Kreises
Übersetzung wichtiger Seiten des Gesundheitsamtes, - da viele Ausländer in der Kommune - da Gesundheitsamt an der Grenze zu ...liegt - da eigene Informationen von überregionalem Interesse sind. Kosten für Übersetzung gem. § 11 JVEG 1,00 – 2,50 Euro für 1 Zeile mit 55 Anschlägen Public Health Section des Rhein-Sieg-Kreises Gesundheitsamt des Lahn-Dill Kreises
92
Zugabe Promotion (1): Software
Hello Engines Promoware 2000 Submission Wizard Search Accelerator Klug Fixx
93
Zugabe Promotion (2) Artikel mit Bild versenden Empfehlung I like
Bookmark Link-Tausch / Erwähnung Gesundheitsamt Hamburg Gesundheitsamt Saarpfalz-Kreis Gesundheitsamt Stuttgart
94
Zugabe Promotion (3) Meta-Tags Assoziator
gesundheitsamt stadt informiert hannover ostalbkreis dachau themen landratsamt gesundheitsförderung garmisch-partenkirchen bremen gesundheitsämter aufgaben umwelthygiene gesundheit internet informieren jugendliche infektionsschutz gesundheitsamtes kreises gesundheitswesen gesundheitsdienstes garmisch veranstaltungen heilpraktiker bürger aalen beider aufgabengebiete ansprechpartner allgemeinteil beratung öffentlichen identisch behörde telefon gesundheitswesens gesundheitsgesetze gesundheitlichen fragen beratungsstellen beraten annaberg Öhringen nulltarif meldungen landeshauptstadt kreis jugendline jugendhilfe frankfurt bringt beeinträchtigungen alltag aktuelles ziele standorte oeffentlichen Tippfehler-Generator
95
Zugabe Promotion (4): Medien
CD / USB-Stick ersetzt herkömmliche Broschüre für nicht Internet-fähige Bürger benötigt HTML-Viewer Beispiel: GA Düsseldorf
96
Zugabe Nützliches Popuri.us Ranknr in Suchmaschinen
Google Alert / Paperball Website-Watcher / Watchcat / Timelyweb / Trackengine:Seitenänderung RSS-Feed Tracerlook (Fahndung) Webnapping (Ticker, Routenplaner...) Firewall – Datenprofil Sloganentwickler Webarchiv(e) Wiki Doodle SurveyMonkey Monsterdoc Popuri.us Ranknr in Suchmaschinen
97
Zugabe Problem: Verleumdung
98
Zugabe Problem: Verunglimpfung
99
Zugabe Problem: Schrifttyp
100
Zugabe Problem: Kritik
Meningitis-Fall: Gesundheitsamt gibt Pannen zu Eltern wurden nicht sofort per Telefon informiert Nach dem Meningitis-Tod der dreieinhalbjährigen Lili vor knapp zwei Wochen hat das Gesundheitsamt jetzt Fehler eingeräumt. Es seien einige Eltern, deren Kinder kurz zuvor direkten Kontakt mit dem kleinen Mädchen hatten, nur schriftlich informiert worden und nicht sofort telefonisch. Das sagte Gesundheitsamtsleiter .... am Freitag. Bei einer derart gefährlichen, ansteckenden Krankheit seien die erforderlichen Informationen an die Eltern nicht so weitergegeben worden, wie es angemessen gewesen wäre. Wie Amtsärztin sagte, dürfe solch ein Fehler nicht vorkommen. Es habe die Gefahr bestanden, wichtige Zeit zu verlieren, wenn sich ein weiteres Kind angesteckt hätte. ... "Wir werden jetzt nacharbeiten, wer sich wann wie verhalten hat, um aus diesem Fall zu lernen", sagte er. "Wir schreiben auch alle Kitas an, sie sollen auf aktuelle Telefonnummern und Adressen achten." Bei der Benachrichtigung der Eltern hatte sich herausgestellt, dass Adressen nicht mehr stimmten oder Telefonnummern sich geändert hatten.
101
Zugabe Problem: unsachliche Äußerungen
nix hatter, das ist es ja gerade er will richter werden, also verbeamtet werden....der amtsarzt hat da einen aufriss um laborwerte gemacht und nun sah er schon seine felle davonschwimmen....am liebsten würd ich dem ja mal ein paar reinhau'n....hat meinen bruder völlig verunsichert, klar, der redet von dingen, die men bruder erstmal nicht zu widerlegen weiß.....ich hab ihm nun aber nen termin gleich bei uns besorgt und da stehen nun nur beste dinge un der beurteilung....mal gucken, was nun passiert waren erhöhte leberwerte...so selten gering und er trinkt kaum was, nimmt keine medikamente und hat keine hepatitis.....am arsch kann dieser arzt mich mal....volltrottel Gyfu - Metalmaster
102
Zugabe Problem: Mobbing
Mobbing von oben? Beschäftigte des städtischen Gesundheitsamtes führen Beschwerde gegen ihre Amtsleitung (noa) Im Gesundheitsamt brennt es - so viel war aus der Berichterstattung und Kommentierung in "WZ" und "Radio .." zu entnehmen. Brandstifter und Brandstifterin scheinen der Verwaltungsleiter ....und die Amtsleiterin.... zu sein, aber auch der 1. Stadtrat ...scheint Öl ins Feuer gegossen zu haben. Achtzehn (z.T. ehemalige) Beschäftigte des Gesundheitsamtes wandten sich Ende März an den Personalrat der Stadt "mit der Bitte um Abhilfe der Zustände im Amt 53" und nannten beispielhaft: Erkrankte oder im Urlaub befindliche Beschäftigte sollen nicht nur vertreten, sondern voll ersetzt werden, dabei müssen teilzeitbeschäftigte KollegInnen volle Stellen mitversorgen.
103
Zugabe KollegInnen im Netz
Dr. Birgit Bartsch J. Hartlieb : gesundheitswissenschaftliche Vorträge J. Ebend: Laufsport Dr. H. Goetzendorff: Behördliches Apothekenwesen Dr. V. Juds: Abenteuer eines Amtsarztes A. Kaunzner: ÖGD-Anschriftenfundus/ Reisemedizin Dr. Heinz-Walter Knackmuß: kirchlicher Förderverein Dr. Jan Leidel Dr. H. Winkler: Kinder- Jugendgesundheit Dr. Dipl. phys. Bodo Kippels: Umweltdoc
104
Exciting times are ahead.
David Hockney
105
papierloses Büro crowdfunding Videokonferenzen Wearables
Zugabe Perspektive papierloses Büro Abrufquote als objektives Maß für Beliebtheit des Gesundheitsamtes Webcams mobiles Computing crowdfunding Videokonferenzen Wearables Spracheingabe EDV-Experte Konvergenz Cloud ÖGD-Wiki
106
Zugabe EDV-Forum
107
Zugabe EDV-Forum 25. März 2014 Düsseldorf
108
Ihnen allen einen erfolgreichen Verlauf und Abschluss des Amtsarztlehrganges !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.