Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Elektrizitätslehre Lösungen
2
1 Der elektrische Stromkreis
3
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
4
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
5
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
6
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
7
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
8
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
9
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
10
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).
11
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).
12
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.
13
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.
14
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.
15
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.
16
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)
17
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)
18
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte)
19
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte)
20
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte) Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)
21
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte) Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)
22
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte) Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator) Elektrische Klingel (Glocke)
23
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte) Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator) Elektrische Klingel (Glocke)
24
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte) Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator) Elektrische Klingel (Glocke) Ausschalter (bzw. Schaltkontakt)
25
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte) Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator) Elektrische Klingel (Glocke) Ausschalter (bzw. Schaltkontakt)
26
1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne
Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet). Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander. Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...) Glühlampe (bzw. Leuchte) Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator) Elektrische Klingel (Glocke) Ausschalter (bzw. Schaltkontakt) Tastschalter (bzw. Taster, z.B. Klingeldrücker)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.