Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Romey Alm Geändert vor über 10 Jahren
1
1934 gab es in Jahrmarkt das größte und einzige bekannte Erntedankfest Unter dem Moto: „Unser täglich Brot gib uns heute…“ wirkten der Junglehrer Franz Hartmann und Frau Anna Schuld (Schulds Wes Nani) als Gestalter mit. Veranstalter waren der Jugendverein, der Mädchenkranz und der Frauenverein. Dargestellt wurde das Entstehen des Brotes vom Pflügen über das Säen, Ernten, Brotbacken bis hin zur Mahlzeit bei Tisch. Der Erntedankzug kam vom Haus der Familie Schuld durch die Sicknischgasse in die Hauptgasse. Ein großer Erntedankkranz wurde zur Kirche getragen und gesegnet. Vor der Kirche stellten sich die Mitwirkenden in allegorische Bilder auf, dazu wurde dem Bild entsprechend ein Gedicht aufgesagt. Lehrer Hartmann führte den Zug an, flankiert von mehreren Reitern. Nach der Kirche ging der Zug die Hauptgasse hoch und durch die Altgasse wieder zum Hause Schuld. Es folgen einige Fotos aus dem Fotoarchiv der HOG
2
Junglehrer Franz Hartmann
3
Ehepaar Schuld
4
Gib uns heute unser tägliches Brot
5
Reiter, die den Zug begleiteten
6
Pfarrer und Burschenschaft
7
Der Pflüger
8
Die Erntekrone trägt Susanna Schmidt (Tassinger). Der Sämann ist Johann Kronenberger.
9
Schnitter, Kleckerinnen und Sal(Seil)legerinnen Müde ziehen wir vom Felde der Heimat und dem Herde zu. Die Sense ist nun überflüssig, die müden Hände haben Ruh. Das Gedicht ist überliefert von Josef Müller (Steese Joschka geb.1916) und wurde von ihm beim Fest aufgesagt.
10
Erntewagen
11
Das Beifahren der Garben. Der Obmann des katholischen Jugendvereins Peter Wegel bei der Ansprache.
12
Vor der Kirche Susanna Schmidt und Pfarrer Nikolaus Anton
13
Mädchenkranz, vorne links Sr. Hedwig (Anna Ebner)
14
Jugendliche und Zuschauer
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.