Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

2.Woche: FPGA Architektur Simulationsskripte Aufgaben

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "2.Woche: FPGA Architektur Simulationsskripte Aufgaben"—  Präsentation transkript:

1 2.Woche: FPGA Architektur Simulationsskripte Aufgaben
FPGA Praktikum WS2000/2001 2.Woche: FPGA Architektur Simulationsskripte Aufgaben

2 Architektur der XC4000XL Familie

3 Die XC4000XL Familie Die XC4000XL Familie wird auf der im Praktikum verwendeten Experimentierplatine verwendet. Die Architektur ist in vielen Punkten sehr typisch für heutige FPGAs. Ähnlich: Actel ProASIC Altera Atmel 40K Quicklogic Eclipse) Heute stelle ich die Architektur dieser Familie im Detail vor. In zwei Wochen werde ich Alternativen zu dieser Architektur vorstellen.

4 Elemente eines FPGAs Ein FPGA hat vier Hauptkomponenten:
Verdrahtung Logik I/O Konfigurationsspeicher Hinzu kommen manchmal dedizierte Blöcke mit Spezialschaltungen: RAM Multiplizierer Prozessoren PCI Interface Der Konfigurationsspeicher ist für uns unsichtbar.

5 Struktuer der XC4000 Familie
Matrix von Logikblöcken (CLBs), umrandet von I/O Blöcken (IOBs)

6 Logik: Lookup Table (LUT)
x Das Grundelement eines Logikblockes ist eine Lookuptable (LUT, Wertetabelle). Ein LUT ist ein Speicher in dem für jede Eingangskombination der Ausgabewert steht. Für n Eingänge sind 2n Einträge erforderlich. Eine Zahl vor der Abkürzung LUT bezeichnet in der Regel die Zahl der Eingänge. Z.B. 4-LUT, n-LUT 3 f(x) LUT

7 Größe der LUTs LUTs sollten mindestens drei Eingänge haben, um Addierer bauen zu können: Auch der häufig benötigte 2-zu-1 Multiplexer benötigt drei Eingänge Carry_in LUT a Sum b LUT Carry_out

8 Größe der LUTs Allerdings belegt die Logik nur einen kleinen Teil der Fläche des FPGAs (<1%) Deshalb ist es Sinnvoll, die LUTs etwas größer zu machen, um die Schaltungstiefe kombinatorischer Schaltungen zu reduzieren. Aber auch nicht zu groß, da die Fläche der LUTs exponentiell wächst. 5-LUTs verwendet ausschließlich Lucent 4-LUTs dominieren den Markt 3-LUTs bei einigen Herstellern

9 LUTs bei Xilinx XC4000 Ein XC4000 CLB enthält zwei 4-LUTs und einen 3-LUT Mit dem 3-LUT lassen sich die 4-LUTs beispielsweise zu einem 5-LUT zusammen schließen. LUT LUT LUT

10 Flip-Flops Flip-Flops sind sehr wichtige Schaltungselemente
Flip-Flops sind langsam, groß und unzuverlässig, wenn man sie in LUTs realisiert. Ein XC4K CLB enthält deshalb zwei D-Flip-Flops LUT

11 So sieht das im Datenblatt aus:

12 Addierer Addierer sind sehr häufige Schaltungen.
In der gezeigten CLB Architektur benötigt jedes Bit zwei 4-LUTs Elegante Lösung: 4-LUTs die sich in zwei 3-LUTs aufteilen lassen. Schnellere Lösung: Spezialhardware für die Carry Chain Bei der XC4K Familie ist eine solche Carry Chain vor den LUTs angebracht.

13 Carry Chain 200ps pro Bit

14 Speicher Ein 4-LUT ist ein 16x1 ROM.
Bei der XC4K Familie kann er auch als RAM konfiguriert werden: ein Speicher 32x1 Bit zwei Speicher 16x1 Bit ein RAM 16x1 mit gleichzeitigem Lesen und Schrieben von getrennten Addressen (Dual Port RAM)

15 Distributed RAM

16 Verdrahtung Die Verdrahtung macht 90% des FPGAs aus.
In den meisten synthetisierten Schaltungen macht die Verdrahtung deutlich mehr als die Hälfte des delay aus. FPGAs werden oft daran gemessen, wie gut sich die Logik ausnutzen läßt. Wichtiger wäre es, zu wissen, wie gut sich die Verdrahtung ausnutzen läßt. Das ist jedoch so gut wie nicht beschreibbar.

17 Verdrahtung des XC4000XL

18 Die Dahten des XC4010XL-PC84 CLBs: 400 4-LUTs: 800
max RAM: Bits = Bytes Logik: ca Gatteräquivalente Flip-Flops: (800 in CLBs, 320 in Ios) I/O: ca. 60

19 Simulationsskripte

20 Simulationsskripte Die Einzige Dokumentation zur Simulationsskriptsprache die ich finden konnte ist in der Onlinehilfe des Simulators: Im folgenden erläutere ich die wichtigsten Makros

21 Skript: Initial Settings
Die folgenden Zeilen werden für den Anfang der meisten Simulationsskripte sinnvoll sein: delete_signals restart stepsize 10 ns Dadurch werden alle Signale aus der Ansicht gelöscht, die Simulation auf den Zeitpunkt 0 gesetzt, alle Signalzuweisungen gelöscht und eine Sinnvolle Schritteweite für die Beschreibung von Wellenformen gesetzt.

22 Skript: Vector definitions
Dem Silumator muß mitgeteilt werden, daß er Vektoren nicht als einzelne Signale darstellt, sondern zu einem mehrbittigen Wert zusammenfaßt. Dies geht mit dem „v“ Makro: v h_out h_out[2:0]

23 Skript: Watch List Signale und Vectoren, die im Waveformviewer angezeigt werden sollen, werden mit „watch“ asugewählt watch clk h_out zeichen Kommentarzeilen beginnen mit „|“ | Start der Testvektoren

24 Skript: Stimulus Periodische Signale werden mit „clock“ definiert
clock clk 0 1 Dabei wechseln die aufgelisteten Zustände in dem durch „stepsize“ definierten Zeitintervall Beispiel mit zwei um 90° verschobenen Taktsignalen: clock clk clock clk

25 Skript: Stimulus (Fortsetzung)
Beliebige, nicht periodische Wellenformen lassen sich mit „wfm“ beschreiben. Dabei wird jeweils einem Zeitpunkt ein Zustandswechsel zugeordnet: @40ns=0 Die Zeitpunkte können auch relativ angegeben werden: wfm 20ns=1 20ns=0 Das ist nützlich für Wiederhohlungen: (10ns=0 10ns=1)*5 Außer ns sind auch ps, us, ms und s möglich.

26 Skript: Vektorwerte Vektoren können Werte in verschiedenen Zahlenbasen zugewiesen werden. Binär (\B), Octal (\O), Decimal (\D) and Hexadecimal (\H) Beliebige Basis: \2 \3 \16 Standard ist Binärdarstellung Beispiele: wfm wfm wfm wfm

27 Aufgaben 3. Woche

28 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.1: Implementierung des Designs
Ihr habt letztes mal eine Schaltung entworfen, synthetisiert und simuliert. Jetzt soll sie auf die Zieltechnologie abgebildet werden. Wählt im Project Manager sicherheitshalber den Menüpunkt „Project->Clear Implementation Data“ und bestätigt. Dies löscht die bisherigen Syntheseergebnisse. Drückt auf den Knopf „Synthesis“

29 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.1: Implementierung des Designs (Fortsetzung) Wählt den Chip für den Synthetisiert werden soll: Family: XC4000XL Device: 4010XLPC84 Speed: XL-3 Falls Ihr bereits mehrere VHDL Dateien in eurem Projekt habt: Achtet darauf, daß bei „Top Level“ die richtige Komponente ausgewählt ist. Drückt auf „Run“ um die Synthese zu starten. Es sollten ausschließlich Warnung über „set/reset“ kommen und ein grünes Ausrufezeichen beim Knopf „Synthesis“ erscheinen.

30 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.1: Implementierung des Designs (Fortsetzung) Drückt auf den Knopf „Implementation“ Drückt auf „Run“ Fertig.

31 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.2: Der Map Report
Der zweite Schritt des automatisch ausgeführten Implementierungs Toolflows ist die Technologieabbildung. (Map) Sie bildet die von der Synthese generierte Netzliste auf die Bauteile des FPGAs ab. Die Ergebnissen stehen im Map Report. Zum öffnen des Reports geht klickt Ihr auf den „Reports“ Reiter und öffnet den Ordner „Implementation Report Files“. Doppelklick auf den „Map Report“ öffnet diesen.

32 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.2: Der Map Report (Fortsetzung)
Der Map Report ist sehr nützlich um: Die Qualität des Ergebnisses zu beurteilen Mögliche Fehler früh zu erkennen Schaut euch das Design Summary an: Wieviele Flip-Flops gibt es? (CLB Flip-Flops und IOB Flops) Wieviele 3-LUTs und 4-LUTs wurden verwendet? Wieviele IO Blöcke gibt es? Stimme diese Ergebnisse mit euren Erwartungen überein? Gibt es Fehler in Abschnitt 1? Sind die Warnungen in Abschnitt 2 vertretbar? Wurde in Abschnitt 5 unerwartet Logik entfernt? Schreibt die Antworten an

33 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.3: Timing Analyse
Die Xilinx Software analysiert die maximale Taktfrequenz des Designs. Wie hoch ist diese? (Steht im „Post Layout Timing Report“ und im „Implementation Log File“ Die Software hat außerdem detaillierte informationen über das Timing der Einzelteile der Schaltung generiert. Dadurch läßt sich jetzt eine Timingsimulation durchführen. Startet den Timingsimulator (Linke Hälfte des „Verification“ Knopfes) Startet das Simulationsskript und schaut euch genau die Wellenformen an. Die Signale ändern sich jetzt teilweise erst 10ns nach der steigenden Taktflanke.

34 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.3: Timing Analyse
Die Xilinx Software analysiert die maximale Taktfrequenz des Designs. Wie hoch ist diese? (Steht im „Post Layout Timing Report“ und im „Implementation Log File“ Die Software hat außerdem detaillierte informationen über das Timing der Einzelteile der Schaltung generiert. Dadurch läßt sich jetzt eine Timingsimulation durchführen. Startet den Timingsimulator (Linke Hälfte des „Verification“ Knopfes) Startet das Simulationsskript und schaut euch genau die Wellenformen an. Die Signale ändern sich jetzt teilweise erst 10ns nach der steigenden Taktflanke.

35 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.4: FPGA Editor
Um einen Eindruck davon zu gewinnen, was die Foundation Software mit euren Design angestellt hat, startet den FPGA Editor. (Im Menu Tools->Implementation->FPGA Editor) Ihr seht ein Layout des Chips, in dem Ihr herumscrollen und Zoomen könnt. Mit diesen Knöpfen könnt Ihr verschiedene Teile des Layouts ein- und ausblenden: Benutzte CLBs und IOBs könnt Ihr euch per Doppelklick genauer anschauen.

36 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.5: Eigenleistung
Damit Ihr diese Woche auch etwas kreatives macht, und nicht nur Knöpfe drückt. Entwerft in VHDL einen DNA Pattern Matcher, der aus vier der von euch letzte Woche entworfenen Zellen besteht, die korrekt hintereinander geschaltet sind. Die Zellen sollen als „Components“ in das Design eingefügt werden. Die Zellen können in einer seperaten Datei oder in der gleichen Quelldatei wie das top level design beschrieben werden. Ändert das Simulationsskript so, daß es ein vier Zeichen langes Muster lädt, und testet ob das Muster erkannt wird. (Denkt daran, auch den einen oder anderen negativen Fall zu testen ;-) Schickt den VHDL Text und das Simulationsskript ein.

37 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.Z: Zusatzaufgabe
3.1 bis 3.5 lassen sich sehr schnell lösen, wenn alles glatt geht. Wer der keine Hilfe bei Till suchen mußte, sollte deshalb die folgende Aufgabe lösen. Alle anderen sollten sie lesen und verstehen. FPGAs können dyamisch rekonfiguriert werden. Deshalb kann die Logik für das Laden des gesuchten Musters entfallen, wenn man das Muster stattdessen in die Schaltungsbeschreibung aufnimmt. Wir müssen die Schaltung für jedes Muster neu Synthetisieren und Implementieren, in der Praxis kann man diesen Prozess auf wenige Millisekunden abkürzen

38 Aufgaben 3. Woche Aufgabe 3.Z: Zusatzaufgabe (Fortsetzung)
Entfernt das „load“ Signal aus der Interface Beschreibung der Zelle. Ändert die Zelle so, daß sie immer mit dem selben Zeichen Vergleicht. (Z.B. mit „A“=„1010“) Implementiert die Zelle und schaut euch den MAP Report an. Wieviel Platz spart diese Zelle im Vergleich zur ladbaren Zelle? Ist sie schneller? Kopiert die Zelle, ändert den Namen und erstellt eine Zelle, die mit einem anderen Zeichen vergleicht. (Z.B. „F“) Hängt mehrere dieser Zellen zu einem Muster zusammen und ändert die Simulation so, daß Ihr testen könnt, ob dieses Muster gefunden wurde. Schickt den VHDL Text, die Antworten auf die Fragen zu MAP und das Simulationsskript ein. (An


Herunterladen ppt "2.Woche: FPGA Architektur Simulationsskripte Aufgaben"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen