Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ivonette Schlemmer Geändert vor über 10 Jahren
1
Übersetzung: „Ich glaube, dass sich die Vereinigten Staaten das Ziel setzen sollen, noch vor Ende dieses Jahrzehnts einen Menschen auf dem Mond zu landen und ihn wieder sicher zur Erde zurückzubringen. Kein anderes Projekt wird innerhalb dieser Periode eindrucksvoller und für die Erforschung des Weltraums wichtiger sein.“ [1] John F. Kennedy, am 25. Mai 1961
2
Die Apollo-Missionen zum Mond
Wissenschaftliche Ergebnisse Abschlusspräsentation der Seminararbeit in der Astrophysik am Katharina Löw, Q12
3
Gliederung Der Wettlauf zum Mond
Allgemeine Informationen zum Apollo- Programm Verschwörungstheorien Wissenschaftliche Ergebnisse Orion – das Apollo der Zukunft Quellenverzeichnis
4
Gliederung Wissenschaftliche Ergebnisse Der Mond in Daten Allgemeines
Experimente zur Erforschung Entstehung des Mondes Aufbau und Geologie Wasser auf dem Mond
5
Gliederung Der Wettlauf zum Mond
Allgemeine Informationen zum Apollo- Programm Verschwörungstheorien Wissenschaftliche Ergebnisse Orion – das Apollo der Zukunft Quellenverzeichnis
6
1. Der Wettlauf zum Mond Konkurrenzkampf
7
1. Der Wettlauf zum Mond 1957: Sputnik 1 (UdSSR)
1958: Explorer 1 (USA)
8
1. Der Wettlauf zum Mond 1961: Juri Gagarin als erster Mensch im All (UdSSR) 1961: Alan Shepard wird der erste Amerikaner im All (USA)
9
1. Der Wettlauf zum Mond 21. Juli 1969: Apollo 11 erste bemannte Mondlandung (USA) 1969: Luna 15, zerschellt (UdSSR)
10
2. Allgemeine Informationen zum Apollo-Programm
12
2. Allgemeine Informationen zum Apollo-Programm
Zeitraum: NASA, Amerika Ziel: bemannte Landung auf dem Mond Kosten: 25 Milliarden US-Dollar
13
Apollo 4 (1967): unbemannter Flug im Erdorbit
Mission A Apollo 4 (1967): unbemannter Flug im Erdorbit Apollo 6 (1968): unbemannter Flug im Erdorbit Mission B Apollo 5 (1968): unbemannter Flug der Mondfähre Mission C‘ Apollo 8 (1968): Umkreisung des Mondes Mission D Apollo 9 (1969): Andocken von LM und CM im erdnahen Raum Mission F Apollo 10 (1969): Andocken von LM und CM im mondnahen Raum
14
Apollo 11 (1969): bemannte Mondlandung Apollo 12 (1969)
Mission G Apollo 11 (1969): bemannte Mondlandung Apollo 12 (1969) Apollo 13 (1970) Mission H Apollo 14 (1971) Mission J Apollo 15 (1971) Apollo 16 (1972) Apollo 17 (1972)
15
3. Verschwörungstheorien
„We never went to the moon: America‘s thirty billion dollar swindle“ (Bill Kaysing) im Studio gedrehte „Landung“
16
3. Verschwörungstheorien
Die fehlenden Sterne Kurze Belichtungszeit der Kameras Ziel: Fotos der Astronauten Hubble Teleskop
17
3. Verschwörungstheorien
Landung auf dem Mond mit 100%iger Sicherheit Beweis: NASA-Sonde LRO (2009)
18
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.1 Der Mond in Daten 4.2 Allgemeines 4.3 Experimente zur Erforschung 4.4 Entstehung 4.5 Aufbau und Geologie 4.6 Wasser auf dem Mond 4.7 Bedeutung für die Erde
19
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.1 Der Mond in Daten Der Mond Masse: 7,3477 x 1022 kg Durchmesser: 3476 km Große Halbachse: km Perigäum: km Apogäum: km Siderische Umlaufszeit: 27,322 Erdtage Temperaturschwankungen: Ca. 350 ° Celsius
20
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.2 Allgemeines Kaum gesichertes Wissen vor 1960 Masse der Gesteinsproben: ca. 381 kg Schaffung mond-gleicher Zustände auf der Erde
21
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.3 Experimente zur Erforschung Seismometer Bestimmung von Erschütterungen (Mondbeben, Impakte) Mond: kaum Einschläge, wenig innere Aktivität
22
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.3 Experimente zur Erforschung Lunar Laser Ranging Retroreflector Array Abstandsmessung zwischen Mond und Erde Jährlich wachsende Entfernung um 3,8 cm
23
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.3 Experimente zur Erforschung Apollo Lunar Surface Experiment Package (ALSEP) Sammlung von Geräten zur Erforschung der Oberfläche
24
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.3 Experimente zur Erforschung Lunar Roving Vehicles (LRVs) Mondfahrzeuge zur besseren Erkundung der Oberfläche
25
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.4 Entstehung Einfang-Theorie, Schwesterplanet-Theorie Unabhängige Entstehung in weiten Abständen Annäherung des Mondes an die Erde Einfang aufgrund des Gravitationsfeldes Widerlegung durch Ähnlichkeiten zwischen Mond und Erde
26
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.4 Entstehung Viele-Monde-Theorie Einfang kleinerer Objekte aufgrund der Erdgravitation Verbindung dieser durch Kollision zum Mond Widerlegung: zu große Masse des Mondes im Verhältnis zu den herumfliegenden Objekten
27
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.4 Entstehung Kollisions-Theorie (Hartmann/Davis, 1975) Ähnlichkeiten und Unterschiede Frühzeit des Universums: Bombardement
28
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
Entstehung des Mondes Schuttwolke, ballt sich zusammen Wasser, Gase und Schuttteile entweichen in den Weltraum und verdampfen Einschlag eines marsgroßen Körpers (Theia) Sonne Nicht maßstabsgetreu!
29
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.4 Entstehung Eisengehalt von Mond und Erde Ähnliche Dichte Unterschiedliche Entstehungszeit
30
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.5 Aufbau und Geologie Kern: teils flüssig, teils fest Radius: 330 km Kruste Verbindungsstück zwischen Kern und Mantel Mantel: 480 km vom Mondmittelpunkt
31
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
Erde Mond Komplexe Atmosphäre Wasser in flüssiger Form Erdkruste immer in Bewegung Stetige Veränderung Geringe Atmosphäre Wenig innere Aktivität kaum Veränderung Weitgehend gleiches Aussehen
32
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.5 Aufbau und Geologie Maria Vorderseite Tiefe, kreisförmige Strukturen Kreisförmige Becken: Krater mit Ø > 300 km Vorder- und Rückseite Bsp: Mare Imbrium Terrae Mit Kratern übersäte Hochländer Vorder- und Rückseite
33
4. Wissenschaftliche Ergebnisse
4.6 Wasser auf dem Mond hoher Wasserstoffanteil Spuren von Wasser durch Einschläge auf dem Mond Existenz von Wassereis in Kältefallen Vorkommen: bis zu 8 x 1015 Tonnen „the most valuable piece of real estate in the solar system“ - Paul Spudis [2]
34
5. Orion – das Apollo der Zukunft
2020 Alternative zu den Shuttle-Flügen Rückgriff auf Apollo-Programm in überarbeiteter Form Mondforschung „Apollo on steroide“ -Michael Griffin [3]
35
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
„Das Tor zu den Sternen ist offen. Niemand kann es mehr verschließen“
36
6. Quellenverzeichnis Literatur:
[1] R. Jaumann, U. Köhler, „Der Mond. Entstehung, Erforschung, Raumfahrt“, Fackelträger Verlag, Köln (2009) [2] W. Büdeler, „Projekt Apollo“, Bertelsmann Sachbuchverlag, Gütersloh (1969) [3] H. Kneifel, „Menschen zum Mond“, Arena Verlag, Würzburg (21970) [4] Brigitte Röthlein, „Der Mond. Neues über den Erdtrabanten“, DTV, München (2008) [5] J.E. Guest, R. Greeley, „Geologie auf dem Mond“, Enke Verlag, Stuttgart (1979) [6] F. Freistetter, „40 Jahre Mondlandung. Warum die Verschwörungstheorie eine Lüge ist“, IS 64, 14 (2009) [7] P. und S. Friedrich, „Wie ist der Mond entstanden?“, IS 73, 16 (2010) [8] D. Fischer, „Unser Mond ist ‚feucht‘ geworden. Die Wasserreservoirs auf dem Erdbegleiter“, IS 73, 16 (2010) [9] C. Dingell, W.A. Johns, J. Kramer-White, „Der nächste Flug zum Mond“, SdW 29, Nr. 12, 36 (2007) [10] T. Dambeck, „Das eiserne Herz des Mondes“, SdW, Nr. 5, 14 (2011)
37
6. Quellenverzeichnis Literatur:
[12] [13] Aufrufdatum: [17] Aufrufdatum: [18] [20] [21] [22] [23] [24] Aufrufdatum: [25] , Aufrufdatum:
38
6. Quellenverzeichnis Bilder:
lexikon.at/attach/Wissenssammlungen/Bibliothek/Die_Kastenlose_Gesellschaft_Wilfried_Daim/Politische _Systeme_1/Mond.png, Aufrufdatum: Aufrufdatum: Aufrufdatum: Raumfahrt_Mondlandung_Jahrestag_MDL112.jpg, Aufrufdatum: Aufrufdatum: Aufrufdatum:
39
6. Quellenverzeichnis Bilder:
Aufrufdatum: , Aufrufdatum: (bearbeitet) Aufrufdatum: P. Friedrich, S. Friedrich, „Wie ist der Mond entstanden“, IS 73, 16 (2010) T. Dambeck, „Das eiserne Herz des Mondes“, SdW, Nr. 5, 14 (2011)
40
6. Quellenverzeichnis Animationen/Medien:
Aufrufdatum: Aufrufdatum: Natur-%26-Landschaft-510x510.jpg, Aufrufdatum: (bearbeitet) (bearbeitet) (bearbeitet) Aufrufdatum: (bearbeitet) Aufrufdatum: (bearbeitet)
41
6. Quellenverzeichnis Zitate:
[1] R. Jaumann, U. Köhler, „Der Mond. Entstehung, Erforschung, Raumfahrt“, Fackelträger Verlag, Köln (2009), Seite 100 [2] Aufrufdatum: [3] C. Dingell, W.A. Johns, J. Kramer-White, „Der nächste Flug des Mondes“, SdW 29, Nr. 12 (2007) S. 37
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.