Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ausbildung und berufliche Situation der Spitzentrainer im Badminton Januar 2015 Sabrina JaquetReferent: Thomas Richard Ko-Referentin: Ophélia Jeanneret.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ausbildung und berufliche Situation der Spitzentrainer im Badminton Januar 2015 Sabrina JaquetReferent: Thomas Richard Ko-Referentin: Ophélia Jeanneret."—  Präsentation transkript:

1 Ausbildung und berufliche Situation der Spitzentrainer im Badminton Januar 2015 Sabrina JaquetReferent: Thomas Richard Ko-Referentin: Ophélia Jeanneret Bachelor-Arbeit im Rahmen der Sportstudien an der EHSM

2 Einführung Swiss Badminton wollte mehr über die berufliche Situation und die Ausbildung der Spitzentrainer in der Schweiz erfahren.  Professionalisierung Professionalisierung in der Schweiz schwierig  Clubs mit 85% freiwilligen Mitarbeitenden. (Lamprecht, Fischer, & Stamm, 2011) Seit 10 Jahren  Verbesserung (Bürgi, Andenmatten, Meister, & Lehmann, 2012)

3 Einführung  Die Ausbildung «Die konsequente Anwendung von integriertem professionellen, interpersonalen und intrapersonalen Fachwissen zur Verbesserung der Kompetenzen der Athleten, des Vertrauens, der Beziehung und des Charakters in spezifischen Coacching-Kontexten». (Côté & Gilbert, 2009, S. 316) «Der Lernprozess sollte als Methode zur Änderung von Sichtweisen und nicht als blosse Anhäufung von Wissen verstanden werden». (Moon, 2004, S. 201)

4 Einführung Nach Moon (2004) gibt es zwei Lernsituationen: Geleitetes Lernen  2 Formen: formales Lernen (Institutionen, Kurs) und nicht-formales Lernen (Austausch, Seminare, Arbeitsgruppen) Nicht–geleitetes Lernen (Bücher, Internet, DVDs) Informeller Lernprozess: Zufall und unbewusste Reflexionen  Kann sowohl in geleiteten aus auch in nicht-geleiteten Lernsituationen stattfinden.

5 Forschungsfragen Wie präsentiert sich die berufliche Situation der Schweizer Spitzentrainer im Badminton (NLA/NLB/Regional- und Nationalkader Junioren / Elite)? Wie verläuft die Ausbildung der in der Schweiz tätigen Badminton- Spitzentrainer?

6 Methode  Verwendetes Tool Fragebogen (Online-Tool « Questback »)  Stichprobe Spitzentrainer (NLA/NLB sowie Regional- und Nationalkader Junioren/Elite). Anzahl befragte Trainer: 64. Total Antworten: 35 (Antwortrate von 55%).  Auswertung der Ergebnisse Die Datenauswertung erfolgte über das Programm «Excel» sowie über «SPSS» (statistische Beschreibung von thematischen, nicht– parametrischen Inhalten.

7 Ergebnisse Die Professionalisierung  Die berufliche Situation Trainer  Leidenschaft für den Sport und den Beruf, Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Keine materiellen oder finanziellen Beweggründe.  Motivation der Trainer für diese Tätigkeit oder Gründe für den Rücktritt Tätigkeit wird während einer begrenzten Zeit ausgeführt. Keine langfristig ausgelegte berufliche Tätigkeit.

8 Ergebnisse  Wie finden die Trainer grundsätzlich ihre Stelle? Persönliche Kontakte (+ 70%), Anfragen von Clubs (+ 50%). Auf Anfrage des Verbands: Deutschkenntnisse sind ein Vorteil (Bedingungen und Standort der Tätigkeit nicht bekannt).

9 Ergebnisse  Beschäftigungsgrad und Status der Trainer 1/3 der Trainer in der Schweiz arbeiten zu 100%  das Gleiche gilt für Badminton Zirka 20% sind Freiwillige  das Gleiche gilt auch hier  besorgniserregendes Ergebnis Auf Englisch Antwortende  häufiger zu 100% als diejenigen, die auf Deutsch oder Französisch geantwortet haben

10 Ergebnisse  Lohn der Trainer Zu 100% Andere Sportarten: Nettolohn von 50'000 CHF bis 70'000 CHF Im Badminton: 25'000 CHF bis 50'000 CHF  Eine Stufe tiefer !! Teilzeit Lohn mit anderen Sportarten vergleichbar Schlussfolgerung: laut Kempf et al. (2014), «verdienen die Trainer in der Wirtschaft besser als im Sport».

11 Ergebnisse  Zufriedenheitsgrad hinsichtlich des Trainerberufes in der Schweiz Andere Sportarten: Unzufriedenheit mit dem Lohn. Badminton: das Gegenheil, hohe Zufriedenheit. Fragebogen auf Englisch: Zufriedenheit ist höher als bei den Einheimischen.

12 Ergebnisse  Persönliche Wahrnehmung des Trainerberufs (Verbesserungen, Anerkennung) Andere Sportarten: 50% sehen eine Verbesserung im Beruf. Im Badminton: 70% sehen eine Verbesserung. Verbesserungen: Chancen, eine Stellle zu finden, Anerkennung im persönlichen Umfeld, nicht in finanzieller Hinsicht.

13 Ergebnisse  Die Spielerfahrung als Spieler Laut Werthner & Trudel (2006): «Sind gewisse Trainer davon überzeugt, dass die sportliche Vergangenheit des Trainers ein wesentlicher Vorteil ist, während andere davon ausgehen, dass diese nicht ausschlaggebend ist». « Vor einiger Zeit war ich selbst Spitzensportler. Dies hat mir zu Beginn meiner Karriere als Coach geholfen, die Spieler zu verstehen, die mir beispielsweise sagten: «Ich habe Muskelkater bis in die Haarspitzen». Das Gefühl kennst du. Die Athleten haben mir von Anfang an vertraut – sie wussten, dass auch ich an Wettkämpfen auf dieser Stufe teilgenommen habe». (Werthner & Trudel, 2006, S. 206)

14 Ergebnisse Im Badminton: Eine Erfahrung als Spitzensportler scheint wichtig zu sein. Demografischer Unterschied: Englisch und Französisch  wichtig. Auf Deutsch  Ergebnisse breiter gestreut: für 1/3 wichtig, die anderen 2/3 gewichten diesen Aspekt unterschiedlich.

15 Ergebnisse  Die Wichtigkeit eines Berufs neben dem Sport 90% der Befragten  gehen davon aus, dass ein Beruf neben Badminton sehr wichtig ist. Entspricht dem Ergebnis in der Literatur.

16 Ergebnisse  Die erforderlichen Diplome für Spitzentrainer Andere Sportarten: 80% der Trainer verfügen über eine BTA (Berufstrainerausbildung) und 35-40% davon über eine DTA (Diplomtrainerausbildung - Trainer Spitzensport/Nachwuchstrainer). Badminton : Nur 17% der befragten Trainer verfügen über eine BTA und nur 11% über eine DTA. Grosser Rückstand auf die anderen Sportarten!

17 Ergebnisse  Bedeutung einer konventionellen und hierarchischen Ausbildung (geleiteter, formaler Lernprozess) Literatur: Bessere Lernergebnisse anhand von praktischen Erfahrungen und Interaktionen mit anderen Coaches. Entwicklung  Mischung zwischen geleitetem und nicht geleitetem Lernen, Zufall und unbewussten Reflexionen  Selbstverantwortliches Lernen. Badminton : 86% der Trainer halten eine konventionelle, hierarchisch strukturierte Ausbildung für wichtig oder sehr wichtig.

18 Ergebnisse  Übliche Recherchenmethoden für die Informationsbeschaffung Literatur ①Austausch und Diskussion mit anderen Trainern. ②Konferenzen oder Seminare.  Geleitete, nicht-formale Lernmethoden. Im Badminton ①94% befürworten den Austausch und Diskussionen mit anderen Trainern  nicht-geleiteter Lernprozess. ②71%: Kurse in Institutionen  formaler, geleiteter Lernprozess. ③69%: Internet-Recherchen  nicht-geleiteter Lernprozess. Schlussfolgerung: Das beste Rezept ist eine Mischung aus geleitetem und nicht-geleitetem Lernen!

19 Ergebnisse  Bedeutung von Seminaren und Konferenzen Die Hälfte der Trainer wünscht mehr Seminare oder Konferenzen in der Schweiz. Bedürfnis, qualifizierte Fachkräfte kennenzulernen (Wissenschaftler, Spitzenspieler, Leistungstrainer etc.).  Der geleitete, nicht-formale Lernprozess wird von den Trainern geschätzt und für die Trainerentwicklung als sehr wirksam erachtet  es gibt zuwenig solche Gelegenheiten.

20 Ergebnisse  Erforderliche fachspezifische Kompetenzen der Trainer Aktuelle Kompetenzen: Gestaltung und Durchführung von Trainings Lücken: Kommunikation und Public Relations.

21 Ergebnisse Laut Werthner et al. (2008) «sollten die Coaches die Initiative ergreifen, ihre eigenen Lernsituationen zu gestalten und nicht blosse Konsumenten von formalen Lernprogrammen oder unvorhergesehenen informellen Treffen sein.»

22 Schlussfolgerung  Die berufliche Situation: Badminton: Verbesserungen: Beispiel  %-Satz an Vollzeittrainern vergleichbar mit anderen Sportarten. Aber: Mangel an finanziellen Mitteln  wenig Interesse in der Schweizer Bevölkerung für den Trainerberuf. Die Trainer üben ihren Beruf aus Leidenschaft aus, nicht aus Gewinnstreben.

23 Schlussfolgerung  Fragestellung: Was könnten der Bund und die Clubs tun, um den Beruf des Badminton-Trainers vermehrt zu professionalisieren und die Entwicklung des Sports zu fördern? Wird alles getan, um den Sport zu fördern und seine Präsenz in den Medien und seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen? Wird aufgrund der generell herrschenden Zufriedenheit die eigentliche Sportentwicklung in den Hintergrund gedrängt?

24 Schlussfolgerung  Die Ausbildung Mehrere Lern-/Erfahrungsbereiche auf dem Weg zum Trainerexperten  geleitet, nicht-geleitet und informell. Eine persönliche Erfahrung im Leistungssport ist für einen Spitzentrainer empfehlenswert. Der Verband oder die Clubs sollten den nicht-formalen Lernprozess fördern (Austausch zwischen Trainern - Trainerseminare). Das Ausbildungsniveau ist im Badminton weitaus tiefer als in den anderen Sportarten in der Schweiz.

25 Schlussfolgerung  Fragen Worauf beruht dieser Unterschied? Sollten die Verbände oder Clubs die Trainer vermehrt zur Weiterbildung auffordern? Kann es sein, dass die relativ geringe finanzielle Unterstützung für Badminton die Ursache für diesen Unterschied ist? (Wenig Interesse daran, relativ viel Zeit in eine Weiterbildung zu investieren, wenn es keine interessanten beruflichen Opportunitäten gibt).

26 Bibliographie Bürgi, A., Andenmatten, C., Meister, S., & Lehmann, V. (2012). Berufs- und Arbeitssituation der Nachwuchs- und Spitzensport-Trainerinnen und -Trainer der schweizerischen Sportverbände. Leistungssport, 42(6), 36-41. Côté, J., & Gilbert, W. (2009). An integrative Definition of Coaching Effectiveness and Expertise. International Journal of Sports Science & Coaching. 4(3), 307-323. Kempf, H., Weber, A. Ch., Renaud, A., & Stopper, M. (2014). Le sport d’élite en Suisse: Etat des lieux SPLISS-CH 2011. Macolin: Office fédéral du sport OFSPO. Lamprecht, M., Fischer, A., & Stamm, H.P. (2011). Club sportifs en Suisse. Etude sur le sport organisé. Macolin: Office fédéral du sport OFSPO. Moon, J.A. (2004). A handbook of reflective and experiential learning : Theory and practice. L ondon: Routledge Falmer. Werthner, P., & Trudel, P. (2006). A new Theoritical Perspective for Understanding How Coach es Learn to Coach. The Sport Psychologist. 20, 198-212.

27 Ende ?

28 Merci pour votre attention! Danke für eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Ausbildung und berufliche Situation der Spitzentrainer im Badminton Januar 2015 Sabrina JaquetReferent: Thomas Richard Ko-Referentin: Ophélia Jeanneret."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen