Präsentation herunterladen
1
Bienenschädlinge ©Werner Schalko
2
Varroamilbe
3
Lebenszyklus der Milbe
Varroa saugt Hämolymphe der erwachsenen Biene Milbe gelangt in Zellen der /2 Tage alten Larven (unmittelbar vor Verdeckelung) Milbe ernährt sich von der Puppe Weibliche Milbe legt Eier Schlüpfen der Milbenlarven → Durch Häutung Entwicklung zu Protonymphen und Deutonymphen
4
Lebenszyklus der Milbe
7-8 Tage erwachsenes Milbenweibchen 5-6 Tage erwachsenes Milbenmännchen Begattung in der verschlossenen Zelle Begattete Weibchen verlassen mit schlüpfender Biene die Zelle Männchen und nicht geschlechtsreife Milben bleiben zurück
5
Varroakontrolle
6
Bienen-Sterblichkeit Milben-Sterblichkeit
Biene und Varroa Brutstadium Bienenstadium Schlüpfende Biene Bienenbrut Varroa in Brutzellen Reproduktion Varroa auf erwachsener Biene Phoresie Ei-ablage Bienen-Sterblichkeit Milben-Sterblichkeit Erwachsene Biene Eindringende Milbe Milben-reproduktion
7
Varroabehandlung der Völker
Biologisch Chemisch Physikalisch
8
Biologische Maßnahmen
Drohnenbrutentnahme Fangwabe Ablegerbildung Kunstschwarmbildung
9
Chemische Maßnahmen Ameisensäure Oxalsäure Milchsäure Thymovar
API LIFE VAR Thymol, Eucalyptusöl, Kampfer, Menthol Apistan Perizin
10
Chemische Maßnahmen Ameisensäure
11
Chemische Maßnahmen Oxalsäure
12
Chemische Maßnahmen Thymovar 2-Isopropyl-5-methylphenol
13
Chemische Maßnahmen Apistan Pyrethrum systemisch
14
Chemische Maßnahmen Perizin Pyrethrum Systemisch
Hemmung der Acetylcholinesterase
15
Physikalische Maßnahmen
Varroa – Kill: Erwärmung der Beute
16
Erkrankungen der Biene
Amerikanische Faulbrut Kalkbrut Nosema Amöbenruhr Tracheenmilbe APV-Virus
17
Bienenstockkäfer
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.