Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Maximilian Bolt Geändert vor über 10 Jahren
1
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung
2
Credo zur Umsetzung Differenzierung und Individualisierung kann und muss im täglichen Unterricht mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen effektiv umsetzbar sein! Stephan Hußmann / Susanne Prediger, 2007 Natürlich nicht! Die Berücksichtigung der je eigenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ist von essentieller Bedeutung für die Entwicklung der Lernenden und damit auch für den Unterricht, aber die Arbeitsbelastung auf Seiten der Lehrenden darf nicht ins Unermessliche steigen.
3
Förderung durch Feedback: Formative Leistungsdiagnostik (FLD)
4
Warum bereitet ANTOLIN Schülern Freude?
Förderung durch Feedback: Warum bereitet ANTOLIN Schülern Freude?
5
Dokumentation der Kompetenzentwicklung:
Lernverlaufsdiagnostik
6
Dokumentation der Kompetenzentwicklung: Lernverlaufsdiagnostik
7
Beispiel: Lernverlauf der Fehler im Fach Deutsch
8
Beispiel: Von den Aufgaben zum Lernverlauf
9
Beispiel: Von den Aufgaben zum Lernverlauf
10
Feedbackforschung (Feedbacktheorien von Kluger/DeNisi 1996; Hattie/Timperley 2007): Ebene der Aufgabenlösung Ebene der Aufgabenbearbeitungsprozesse Ebene der Selbstregulation Ebene der selbstbezogenen Kognitionen feedback about … task performance Effektivität von Feedback hängt von der Aufmerksamkeitsfokussierung ab the process of understanding how to do a task metacognitive regulation the self
11
Feedbackforschung: FLD
Zentrale Prinzipien der Formativen Leistungsdiagnostik: mit Lernenden Ziele und Erfolgskriterien besprechen anspruchsvolle u. vertiefende Fragen stellen und den Schülern Zeit zum antworten lassen Bewertung nur mit schriftlichen Kommentaren Bewertung durch Mitschüler und Selbsteinschätzung Leistungsmessung bzw. Klassenarbeiten formativ nutzen Dokumentation der Kompetenzentwicklung Adaptiver Unterricht und individuelle Förderung Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
12
Feedbackforschung Beispiel: Inhaltszusammenfassung im Fach Deutsch
Formative Leistungsdiagnostik setzt bei den Fragen an, welche Kompetenzen bzw. welches Wissen Schüler auf welchem Niveau erwerben sollen (Lernziel). Wie können diese Kompetenzen differenziert bzw. das Anspruchsniveau verbalisiert werden (Bewertungskriterien und Kompetenzraster für Schülerleistungen)? Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
13
Feedbackforschung Bewertungskriterien Faktenwissen („Wissen, dass …“)
Konzeptuelles Wissen (vernetztes Begriffswissen) Prozedurales Wissen („Wissen wie …“) als implizites nicht verbalisiertes Handlungswissen Metakognitives Wissen (Fähigkeit der Selbststeuerung im Lernprozess mit Informationsverarbeitungs- und Problemlösestrategien). Faktenwissen („Wissen, dass …“) Konzeptuelles Wissen (vernetztes Begriffswissen) Prozedurales Wissen („Wissen wie …“) als implizites nicht verbalisiertes Handlungswissen Metakognitives Wissen (über eigene Lernziele, Lerngewohnheiten und als Fähigkeit der Selbststeuerung im Lernprozess mit Informationsverarbeitungs- und Problemlösestrategien). Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
14
Feedbackforschung Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
15
Feedbackforschung Beispiel: Inhaltszusammenfassung im Fach Deutsch
Bewertungsbogen Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
16
Feedbackforschung Beispiel: Inhaltszusammenfassung im Fach Deutsch
Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
17
Feedbackforschung Beispiel: Inhaltszusammenfassung im Fach Deutsch
Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
18
Feedbackforschung Beispiel: Inhaltszusammenfassung im Fach Deutsch
Zeiträume einer Dokumentation formativer Leistungsdiagnosen: Die Dokumentation der Lernverlaufsdiagnostik muss sich auf den veranschlagten Zeitraum der gesamten Kompetenzentwicklung beziehen. Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
19
Feedbackforschung Beispiel: Inhaltszusammenfassung im Fach Deutsch
Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
20
Formative Leistungsdiagnostik (FLD)
Putler Beispiel: Präsentationskompetenz diagnostizieren und fördern
21
Formative Leistungsdiagnostik (FLD)
Putler Beispiel: Präsentationskompetenz diagnostizieren und fördern
22
Formative Leistungsdiagnostik (FLD)
Putler Beispiel: Präsentationskompetenz diagnostizieren und fördern
23
Formative Leistungsdiagnostik (FLD)
Putler Beispiel: Präsentationskompetenz diagnostizieren und fördern
24
Unterrichtspraktische Hinweise
Formative Leistungsdiagnostik (FLD) Putler Wie kann ich das selber umsetzen? Unterrichtspraktische Hinweise kurz und praktikabel mehrmaliger Einsatz schnelle Korrektur: schnelles Feedback regelmäßig (wenn möglich in gleichmäßigen Intervallen) häufige Wiederholung
25
Formative Leistungsdiagnostik (FLD)
Was ist zu tun? (z.B. Wiliam & Leahy 2007) Lernziele und Bewertungskriterien klären und mit Schülern besprechen Leistungsmessungen während einer Unterrichtseinheit Informative Rückmeldungen geben (Lehrer, Mitschüler, Schüler-Selbstkontrolle) Dokumentation der Kompetenzentwicklung Adaptiver Unterricht und individuelle Förderung
26
Feedbackforschung: FLD Möglichkeit des Downloads
In einer Studie in England (Stiggins u. Bridgeford, 1985) wurde festgestellt: Ein Drittel der Lehrkräfte ließen nach einem Leistungstest keine weiteren „assessment procedures“ folgen (vermutlich keine Besprechung, Rückmeldung, Adaption des Unterrichts); Wie ist es denn bei Ihnen? 40% der Lehrkräfte verlassen sich auf ihr Gedächtnis bei der Auswertung von Leistungsmessungen, halten also nicht schriftlich fest, wie es um die Leistung oder die Kompetenz des einzelnen Schülers bestellt ist. Woher sollen Sie als nach Wochen das noch wissen? Müssen Sie das wissen? Müssen es die Schülerinnen und Schüler wissen? Quelle: Manuskript: Formative Leistungsdiagnostik; Prof. Dr. Maier, Uwe; Hofmann, Florian; Zeitler, Sigrid Lehrstuhl für Schulpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg Zusammengestellt: Putler
27
Diagnose-Strategie: Informationen sammeln und auswerten mit verschiedenen Instrumenten
Klinische Interviews Anregung zum „lauten Denken“ Diagnostische Aufgaben Informelle Tests Schulaufgaben,mdl. Prüfung Neben der FLD dürfen die übrigen Instrumente nicht vergessen werden! Ich muss wissen, warum der Schüler den Fehler beim Zehnerübergang gemacht hat. Wie lernt der Schüler hier? Was denkt er? Das finde ich mit Formularen weniger gut als mit Gesprächen oder Interviews: „lautes Denken“ heraus! Gespräche Befragungen Fragebögen Normierte Tests z. B. „IQ“-Test Formative Leistungsdiagnostik Beobachtungen Die Informationen sind die Grundbausteine für die Auswertung, das Urteil und letztlich für die Förderung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.