Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

CMT – City Management und Tourismus Chemnitz GmbH

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "CMT – City Management und Tourismus Chemnitz GmbH"—  Präsentation transkript:

1 CMT – City Management und Tourismus Chemnitz GmbH
MARKETINGPLAN

2 Einleitung Die CMT – City Management und Tourismus Chemnitz GmbH stellt mit der vorliegenden Broschüre ihre mittelfristige Marketingplanung vor. Dies ist ein Planungspapier und muss sich in der konkreten Umsetzung den jeweiligen Markterfordernissen anpassen. Dieser Marketingplan soll auch den Leistungsträgern als Hilfsmittel zur Orientierung und Kooperation mit der CMT dienen.

3 Touristisches Leitbild von Chemnitz
WS8: WS8: Touristisches Leitbild von Chemnitz Mitwirkung an Imageveränderung von Chemnitz als Industriestadt zu Kunst- und Kulturstadt  durch konsequente Umsetzung marketingpolitischer Ideen und Visionen  effizientes Tourismusinformationssystem zur Bearbeitung der Gästeanfragen Aufgabe CMT: Schaltstelle für Innen- und Außenmarketing Kernaufgabe CMT: Förderung des Tourismus nach Chemnitz Stadthalle und Neue Messe Chemnitz sollen Chemnitz in Bereichen Events, Messen, Tagungen und Kongresse attraktiver machen CMT ist offizielle Tourismuszentrale für Chemnitz (Aufgabenerfüllung in Auftrag der Stadt) und ist gleichzeitig wirtschaftlich orientiertes Unternehmen

4 Touristisches Leitbild von Chemnitz
Positionierung von Chemnitz: Kunst- und Kulturstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Lebenswerte mittlere Großstadt mit reizvollem Umland Tor zum Erzgebirge CMT profiliert sich als Wissensagentur  Neuausrichtung der Organisation unterstützt diesen Prozess

5 Touristisches Leitbild von Chemnitz
Ausgangsbasis der neuen organisatorischen Ausrichtung ist unveränderte Vision: Entwicklung CMT zu Serviceorganisation lokaler und regionaler Tourismuswirtschaft CMT gewinnt Profil als Wissensagentur, agiert als Übersetzungsbüro  d.h. macht Bedürfnisse der Marktteilnehmer verständlich und wandelt sie in konkretes Geschäft CMT macht Chemnitz und Umgebung für Gäste erlebbar  im Mittelpunkt der Kommunikation: Chemnitz als charmantes Städtereiseziel positionieren Chemnitz als zentrale Tourismusschaltstelle der Wirtschaftsregion

6 Touristisches Leitbild von Chemnitz
Kernprozess im Tourismus: zwischen Urlaubsgast und Leistungsträger ↷ Aufgabe CMT: Kernprozess optimal unterstützen Marktwissen permanent ausbauen und Struktur anpassen Businessbereiche Key Account Management: B2B, Angebotsentwicklung, Wirtschaftskooperation Research & Development: Trendszenarien, Strategien zur Market Intelligence (Wissen über unsere Märkte sammeln und weiterentwickeln, Quellmarktanalyse) Brand Management: Markenstrategie, CI/CD – Kreation, Werbemittel, Klassische Werbung, Medien Supportbereiche Public Relations, Controlling unterstützen Geschäftsführung Wir wollen zeigen, was wir können und was wir tun.

7 Ausgangssituation Analysen der Ausgangsposition um Stärken und Schwächen von Chemnitz aufzuzeigen: Marktanalyse Wettbewerbsanalyse Produktanalyse Vertriebsanalyse Kunden- / Gästeanalyse Als Ergebnis dieser Ist-Analyse wurden: Märkte definieren Zielgruppen und Ziele festlegen Strategien entwickelt Maßnahmen ausgearbeitet Controllingsystem installiert

8 Marktanalyse Quellmarktbezogen
Konzentration auf drei Quellmärkte durch gekürztes Marketingbudget Deutschland Österreich Schweiz Alle anderen ausländischen Märkte werden im Rahmen der Möglichkeit mitbearbeitet

9 Marktanalyse Deutschland Beurteilung:
Deutschland als Reiseland bei Deutschen im Trend Steigende Reisetätigkeit der 50+ Generation Steigende Nachfrage nach Städtereisen (auch jüngere Personen) Deutsche wollen mehr Erlebnis in kürzerer Zeit Nachfrage nach kulturellen Highlights während Städtereise Steigende Beliebtheit von Stadtfesten, Volksfesten usw. Busreisen wieder beliebter Geschäftsreiseanteil ist stagnieren, aber positives Potential

10 Marktanalyse Österreich Beurteilung: Geografische Nähe
Gute Erreichbarkeit mit PKW, Bus, Flug (Dresden, Leipzig) Keine Sprachbarriere Stabiler Markt Hohes Interesse an Städtereisen Individualreisemarkt ausgeprägt ↷ Endkundenwerbung sehr wichtig

11 Marktanalyse Schweiz Beurteilung:
Nähe zu Berlin (bisher beliebtestes Ziel der Schweizer) Gute Verkehrsanbindung Keine Sprachprobleme für deutschsprachige Schweiz Treuer Kunde, wenn er zufrieden ist Wachsende Reiseintensität

12 Wettbewerbsanalyse Produktanalyse
Beurteilung: Übermächtige Konkurrenz durch die Städte Dresden und Leipzig Wettbewerbsvorsprung vergleichbarer Städte durch fehlende PR-Möglichkeiten aus Vergangenheit Produktanalyse für Insider qualitativ gutes Produkt  noch zu wenig bekannte buchbare Angebote am Markt positioniert Broschüren den Markterfordernissen anpassen

13 Gästeanalyse Geschäftsreisende mit durchschnittlicher Aufenthaltsdauer von 1,8 – 2,1 Nächtigungen Privatreisende hauptsächlich aus Sachsen Ausländeranteil verhältnismäßig gering Gruppengeschäft ausbaufähig

14 Zielsetzung Quantitative Marketingziele:
Teilung der grundsätzlichen strategischen Zielsetzung in quantitative und qualitative Marketingziele Quantitative Marketingziele: Steigerung der Nächtigungszahlen Erhöhung der Wertschöpfung (durch Verlängerung der Aufenthaltsdauer, Steigerung der Gästeankünfte) Touristisches Angebot erweitern (Zusammenarbeit mit zuständigen Leistungsträgern) Marktanteil erhöhen Erschließung neuer Märkte Neue Produktlinien entwickeln

15 Zielsetzung Qualitative Marketingziele:
Verbesserung der Gästeinformation Steigerung der Zufriedenheit der Gäste Verbesserung der Serviceleistungen durch vereinfachte Informations- und Buchungsmöglichkeiten Imageverbesserung im nationalen und internationalen Markt als interessantes Stadt- Tourismusziel im Herzen von Sachsen Schaffung von positiver Tourismusgesinnung und Verständnis bei der Chemnitzer Bevölkerung Verbesserung der Innenstadtattraktivität

16 Zielsetzung Weltweite Konzentrationstendenzen zwingen auch CMT, sich veränderten touristischen Marktentwicklungen anzupassen Vorliegende Marketingstrategien unterliegen laufender Prüfung auf Aktualität und Veränderungs- bzw. Erweiterungserfordernisse EU-Osterweiterung ist Herausforderung und Chance in Zukunft nicht am Rand, sondern im Herzen Europas zu sein

17 Zielsetzung Touristische Zielgruppen für Chemnitz sind:
Städtetouristen Geschäftsreisende Familien Special Interrest Touristen Multiplikatoren dafür sind: Reiseveranstalter Reisebüros Medienvertreter Kongressveranstalter Entscheidungsträger

18 Marketingstrategie Offensive Unternehmensstrategie und dazu Teilung in drei Geschäftsbereiche: Tourist – Information Produktentwicklung, Vertrieb, Kommunikation City – Management Fragestellungen: Welche Produkte wollen wir auf welchen Märkten anbieten? Und welchen Anforderungen müssen unsere Einsatzfaktoren, also Produkte entsprechen? Was will der Gast sehen? Was will der Gast erleben? Was ist der Gast bereit dafür zu zahlen? darauf Konzentration der Maßnahmen im Marketing-Mix

19 Wissen-schaft und Wirtschaft
Marketingstrategie CMT stützt sich auf folgende Säulen: Kunst und Kultur Wissen-schaft und Wirtschaft Architektur Veranstal-tungen Umland

20 Maßnahmen im Marketing Mix
Entwicklung eines integrierten Maßnahmenprogramms im Kultur-, Tourismus- und Stadtmarketing, d.h. zeitliche Koordination von bspw. Hochrangigen thematischen Events (z.B. Kultur)  Kunstausstellungen, Opernaufführungen, Begegnungen Themenorientierte Bündelung städtischer Kultureinrichtungen bzw. Fokussierung auf Festivals  Splash, Begegnungen, Kulturkaufhaus Tietz Neuentwicklung touristischer Produkte und Programmbausteine für Städte- und Kulturreisende  Bausteinangebote für Einzelreisende und Gruppen Ein auf Multiplikatoren ausgerichtetes Marketing  Reiseveranstalter, Reisebüros, Medienvertreter, Kongressveranstalter / PCO‘s, Entscheidungsträger

21 Maßnahmen im Marketing Mix
Durchführung von Journallistenreisen Teilnahme an ausgesuchten fachbesucherorientierten und Publikumsmessen Eine kontrollierte Öffentlichkeitsarbeit (PR) Qualitätsverbesserung der Service-Dienstleistungen durch die Tourist-Information  Verbesserung der Infrastruktur, Schulung, internes Controlling Zielgruppenmarketing  Städtetouristen – Eintrag in Kataloge relevanter Veranstalter  Geschäftsreisende – Kongressportal  Familien – Paketangebote  Special - Interrest Gruppen – Architektur, Technik, Kultur, Events

22 Maßnahmen im Marketing Mix
Auf- und Ausbau einer Kundendatenbank  MIS - Nethotels Laufende Verbesserung der eigenen Informationsbroschüren wie Unterkunftsverzeichnis, Stadtinformationen Integration von Partnern und Leistungsträgern in das touristische Marketing  Scal-Club, Interessengemeinschaft der Innenstadthoteliers Nutzung der Städtepartnerschaften Aufbau an einer effizienten Incoming-Infrastruktur

23 Vertriebsplanung Vertriebsaufbau über: Busreiseveranstalter
Städtereiseveranstalter Paketreiseveranstalter Internet, GDS Verbesserung der Programmbreite und -tiefe der Eigenprodukte

24 Vertriebsplanung ↷ Verbesserung des Bekanntheitsgrades von Chemnitz
Einheitliche Logos und Design des touristischen Produkts Angebot von Broschüren, Informationen, Büchern, Postern, Tickets für Kabarett und andere Veranstaltungen (z.T. kostenpflichtig) in Tourist-Information Aus budgetären Gründen nur eingeschränkte klassische Werbung (Anzeigen, Plakate, Funk- und TV-Spots) Verstärkter Einsatz des Mediums Internet Intensive Marktbetreuung über Medien und Multiplikatoren ↷ Verbesserung des Bekanntheitsgrades von Chemnitz

25 Vertriebsplanung ↷ Kundenbindung
Gewinnung von Reiseveranstaltern zur Positionierung der Angebote und Verkauf Qualitätsverbesserung im Informations- und Buchungsbereich ↷ Kundenbindung Platzierung von buchbaren Angeboten für Gruppen Nutzung von Synergien durch nationale und internationale Events

26 Vertriebsplanung Kooperation mit Kultur- und Leistungsträgern der Stadt, sowie Nutzung strategischer Allianzen mit TMGS – Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen DZT – Deutsche Zentrale für Tourismus Direkte Marktpräsenz auf Messen und Workshops Akquisition bei Reiseveranstaltern Distributionsweg Internet um Endkunden zu erreichen Unterstützung bei der Marktpositionierung der Chemnitz Bonus Card

27 Messeplan Geplante Messebesuche (z.T. auf Gemeinschaftsstand mit TMGS): Reisemesse Chemnitz Januar Publikumsmesse Reisemesse Cottbus Januar Publikumsmesse Fespo Zürich Januar Publikumsmesse Reisen Hamburg Februar Publikumsmesse ITB - Berlin März Fach- und Publikumsmesse GTM - Wiesbaden Mai Fachmesse RDA - Köln August Fachmesse (Bustouristik)

28 Messeplan ↷ gegen entsprechenden finanziellen Beitrag
Beteiligungsmöglichkeiten Alle touristischen Leistungsträger (Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Restaurants, Reisebüros) können sich an Aktivitäten der CMT beteiligen ↷ gegen entsprechenden finanziellen Beitrag Prospektmitnahmen auf Messen (max. 100 Prospekte) Eintrag im Unterkunftsverzeichnis „Wohin in Chemnitz“ und Internet Logopräsentation auf Homepage der CMT (pro Monat) unter

29 Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressereisen für Reisejournalisten und/oder Redaktionsbesuche Regelmäßige Presseaussendungen über PR-Agentur an nationale und internationale Medien Regelmäßige Presseaussendungen an lokale Medien Internetauftritt mit Veranstaltungskalender, Infos, Buchungsmöglichkeiten online, Kongressportal, Presseportal

30 Marketingschwerpunkte
- für die kommenden Jahre - Kundenorientierung durch Weiterentwicklung der Qualitätsstandards Verstärkte Kooperation mit den Leistungsträgern durch gemeinsame Aktivitäten Verstärkte Nutzung des Internetportals Intensivierung der Presse und Öffentlichkeitsarbeit als Presseportal im Internet

31 Anhang Geschäftsbereiche Aktionsplan
Verkaufsförderung (Broschüren, Produkte) Merchandising Budget Organigramm – CMT Statistiken Portfolio

32 Tourist – Information Service / Merchandising
Geschäftsbereiche Tourist – Information Service / Merchandising Ziele Erhöhung des Vermittlungsumsatzes Erhöhung des Merchandising-Umsatzes Verbesserung der Dienstleistungsqualität für Gäste und Leistungsträger Strategie Angebotsverbesserung und Ausweitung

33 Tourist – Information Service / Merchandising
Geschäftsbereiche Tourist – Information Service / Merchandising Maßnahmen Zimmervermittlung Pauschalenbuchungen Kommunikation der Produkte Buchungssystem Nethotels Schulungen der Gästeführer Qualitäts-Management Verbesserung des Serviceangebotes durch längere Öffnungszeiten

34 Geschäftsbereiche Tourismus- und Kongressmarketing Produktentwicklung Vertrieb Kommunikation Ziele Informationsgrundlagen für Kunden schaffen Produktwerbung Imageverbesserung Strategie Benchmarking mit LTS und DTW Schulungen und Info-Touren zu den Wettbewerbern (LTS, DTW) Werbung / Verkaufsförderung Public Relations Kontakt mit Reiseveranstaltern und Multiplikatoren

35 Geschäftsbereiche Tourismus- und Kongressmarketing Produktentwicklung Vertrieb Kommunikation Maßnahmen Marktgerechte, buchbare Angebote platzieren (Bsp. „Sushi“) Info-Broschüren erstellen Verkaufshandbuch (Sales - Guide = virtuell) Internet (Aktualisierung der eigenen Homepage) Veranstaltungskalender Messen Internet RDA Inserate Flyer

36 Geschäftsbereiche Tourismus- und Kongressmarketing Produktentwicklung Vertrieb Kommunikation Maßnahmen PR - Agentur Vertrieb (N.N. – Grp.?) Verkaufsunterlagen für eigenen Vertrieb und Reiseveranstalter Erstellung von Broschüren und Werbemitteln Angebotsentwicklung Einzelreisende Gruppen PCO Professional Congress - Organiser

37 Geschäftsbereiche City - Management Ziele
Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt Imageverbesserung Frequenzerhöhung Sicherheit Verschönerung Entwicklung Strategie Veranstaltungen Aktionen Zusammenarbeit mit den Innenstadthändlern und Vereinen bzw. Veranstaltern

38 Geschäftsbereiche City - Management Maßnahmen
Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen Penetration der Chemnitz-Bonus-Card Skater-Lauf Schaufenster-Wettbewerb Gemeinsame Aktionen mit der IG-Innenstadt Veranstaltungskalender CBC Leit- und Orientierungssystem Parkgebühren Rückerstattung Gemeinsame Öffnungszeiten

39 Geschäftsbereiche Verwaltung Ziele
Optimaler Organisationsablauf in allen Geschäftsbereichen Strategie Effizientes Terminmanagement Budgeting Controlling Statistiken Personalmanagement

40 Geschäftsbereiche Verwaltung Maßnahmen Wöchentliche Dienstberatung
Terminabstimmung Monatlicher Soll / Ist - Abgleich im Wirtschaftsplan Analyse der Kostenentwicklung im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan (Kostenbudget)

41 Assistentin Geschäftsführer
Organigramm Geschäftsführer Assistentin Geschäftsführer Sekretariat Tourist-Information Marketing City-Management

42 Organigramm Tourist-Information Marketing City-Management
Zimmervermittlung Pauschalenbuchung Veranstaltungs-organisation Produktentwicklung Onlinebuchungssysteme Vertrieb Chemnitz Bonus Card Tagungs- und Kongress-marketing Qualitäts-Management Sicherheit Werbung, Verkaufs-förderung, PR Schulungen Gästeführer Attraktivität In allen Bereichen werden 1 – 2 Praktikanten in Rotation eingesetzt.


Herunterladen ppt "CMT – City Management und Tourismus Chemnitz GmbH"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen