Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar
2
Bertolt Brecht * 10. Februar 1898 +14. August 1956
3
Dänemark Schweden Finnland Russland USA
4
Überblick Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil
Textbeispiel zu Sprache/Stil Hauptpersonen Entstehung/Rezeption Interpretation (mit Textbeispielen)
5
Inhalt In dem Buch wird der Aufstieg und die Verwicklungen Julius Cäsar im alten Rom berichtet. Die Erzählung legt ihren Schwerpunkt auf die Intrigen um den römischen Politiker Catilina und seinen populistischen Versuch der Machtergreifung. Die Geschichte wird aus der Perspektive eines Biographen und Dieners von Cäsar in Tagebuchform erzählt.
6
Aufbau/Struktur 4 Bücher
7
Sprache/Stil Erzählung aus der Ich-Perspektive
In Prosa verfasster Tagebuchroman Wechsel zwischen einfachen, kurzen und verschachtelten Sätzen Ernster Grundton Nicht leicht zu lesen
8
Textbeispiel zu Sprache und Stil
Beispiel für einen kurzen, prägnanten Satz: „Er brauchte immer Geld.“ Beispiel für einen verschachtelten Satz: „Der Weg, den man uns gewiesen hatte, führte, schmal und ziemlich steil, im Zickzack durch Ölfelder hoch, die, auf niedrige Steinmauern gestützt, in Terrassen vom See aufstiegen.“
9
Hauptpersonen Biograph Gerichtsvollzieher Rarus Caesar Catilina Cato
10
Entstehung und Rezeption
Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar ist ein Romanfragment. Brecht schrieb es in der Zeit von 1937 bis 1939 im dänischen Exil in Skovsbostrand bei Svendborg Veröffentlicht wurde sein Werk jedoch erst 1957.
11
Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen
Interpretation Ich denke, dass dieses Romanfragment dazu dienen sollte, den damals vorherrschenden Führerkultus zu entlarven. Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.