Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gertraud Kapper Geändert vor über 10 Jahren
1
Perspektiven für die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (RStE)
Michael Frömming VCD Landesverband Niedersachsen e.V. Bahnverkehr als Zukunftsoption Stadthagen,
2
Wer wir sind Seit mehr als 20 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband für eine umweltfreundliche, sichere und gesunde Mobilität
3
Der VCD setzt sich ein für ...
mehr Klima- und Umweltschutz mehr Lebensqualität und Gesundheit mehr Sicherheit im Verkehr Fußgänger, Radfahrer Bus- und Bahn saubere Autos
4
Der VCD engagiert sich ... zusammen mit Partnern aus Politik, Verwaltung und Verbänden und in den Medien.
5
Klimawandel und Verkehr
6
Die Rinteln Stadthagener Eisenbahn (RStE)
Quelle: Kursbuch Deutsche Bundesbahn, 1965
7
Rahmenbedingungen - Landesregierung / LNVG lehnt Personennahverkehr (noch) ab. - "Kategorie V"-Untersuchung: Wenn Reaktivierung, dann RStE ganz vorne
8
Rahmenbedingungen Stadthagen mit S-Bahn-Anschluss (120 % Zuwachs an Fahrgästen seit 2000) Schaumburg-Tarif - Rinteln nur über eurobahn Hameln - Löhne erreichbar, ungünstige Anschlüsse von/nach Hannover
9
Rahmenbedingungen Grundfragen zur RStE: - Was will das Land?
- Was will die Region?
10
Die Bahn ist aber im Kommen…!
- 50 % mehr Fahrgäste im Nahverkehr in Niedersachsen seit 2000 - metronom : + 60 % - Nordwestbahn: 130 % seit 2000
11
Die Bahn ist aber im Kommen…!
- 12 reaktivierte Bahnstrecken im Flächenland Rheinland-Pfalz seit 1996 - 1 in Niedersachsen seit 1996 „Haller Willem“ (parallel zur neuen A 33 !) 1996: Fahrgäste/ Tag 2004: Fahrgäste/ Tag 2007: Fahrgäste/ Tag "Haller Willem" Osnabrück - Dissen Bad Rothenfelde
12
Die Bahn ist im Kommen…! - Schnelle Anbindung an den Schienenpersonennahverkehr ist die Zukunftsinvestition angesichts absehbar steigender Benzinpreise - Ansiedlung von Pendlern, z.B. nach Hannover - Schiene Standortfaktor auch für Gewerbe angesichts überlasteter Straßen - Demographische Entwicklungen / Anforderungen an ÖV-Angebot
13
Vorbild "Moorexpress" - Bahnstrecke Stade - Bremervörde - Osterholz-Scharmbeck (- Bremen) - Auch Nichtbundeseigene Eisenbahn im Besitz (Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe/Weser GmbH) - Vor 10 Jahren: Ebenfalls Diskussion zur Stilllegung - Kein nennenswerter Güterverkehr
14
Vorbild "Moorexpress" - Landesregierung lehnt regelmäßigen SPNV mit Verweis auf "Kategorie V"-Studie ab, VCD stellt fachliche Mängel an der "Kategorie V"-Studie fest und bringt sich landes- und lokalpolitisch in die Diskussion der Strecke ein. Neue gutachterliche Bewertung nötig!
15
Vorbild "Moorexpress" - Landräte, Bürgermeister und Gemeindedirektoren sehen Schiene als Zukunfts-Standortfaktor, - Region bekennt sich eindeutig zu "ihrer" Bahnlinie als Beitrag zur Entwicklung der ländlichen Region, - Touristische Verkehre als Basis für Erhalt der Strecke (spätere Option für regelmäßigen SPNV).
16
Vorbild "Moorexpress" - Region engagiert sich gemeinsam für den Moorexpress gegenüber der Landesregierung (obwohl das Land keine SPNV-Perspektive sieht),
17
Vorbild "Moorexpress" - Touristische Verkehre ab Sommer 2000 (EXPO-Zubringerverkehre)
18
Vorbild "Moorexpress" - 11.800 Fahrgäste im Jahr 2004
Betrieb Samstags und Sonntags Mai - Oktober Quelle: EVB
19
Vorbild "Moorexpress" - Jeder Fahrgast bringt durchschnittlich 35 € in die Region (Quelle: MobiTour 2004), d.h. - 2008: € Einnahmen im regionalen Tourismus
20
Vorbild "Moorexpress" Fazit:
- "Moorexpress" für Kreise und Kommunen im Elbe/Weser-Dreieck nicht mehr wegzudenken, - Fester Bestandteil des Regional-Tourismus, - Option für regelmäßigen SPNV offen.
21
Rückschlüsse auf die RStE:
Beste Voraussetzungen für regelmäßige / saisonale Touristikverkehre, da: 1.) attraktive Zielregion Weserbergland 2.) Einzugsgebiet Hannover 3.) Infrastruktur vorhanden
22
Rückschlüsse auf die RStE:
Beste Voraussetzungen für regelmäßige / saisonale Touristikverkehre, da: 4.) Anbieter für touristische Verkehre bereit stehen (DEW, Förderkreis), 5.) Sonderfahrten in Saison 2009 stattfinden.
23
Rückschlüsse auf die RStE:
Gute Voraussetzungen für Güterverkehr als zusätzliche Einnahmen, da: 1.) Potentielle Verlader vorhanden, 2.) Infrastruktur vorhanden, 4.) Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) mit bundesweiten Erfahrungen an Durchführung interessiert.
24
Rückschlüsse auf die RStE:
Gute Voraussetzungen für regelmäßigen Personenverkehr als Zukunftsoption, da: 1.) RStE selbst in Kat. V-Untersuchung vorne steht (im Gegensatz etwa zum Moorexpress) 2.) SPNV-Finanzierung Landesetat ! 3.) Landesweit hohe Nachfrage an SPNV, 4.) Absehbar steigende Spritpreise 5.) Demographische Entwicklung
25
Deshalb: - Erhalt der RStE als wichtiger Zukunfts-Standortfaktor,
- keine Unterbrechung der bestehenden Infrastruktur, - Kompromiss bei geplanten Bauvorhaben, z.B. Umfahrungsstraßen.
26
für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.