Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Suse Leins Geändert vor über 10 Jahren
1
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
2
Was ist ein Betriebssystem?
Anwendungsprogramme Software Systemprogramme Rechnersystem (RS) = Rechenanlage (RA) + Betriebssystem (BS) Der Nutzer muss von der Komplexität der Hardware abgeschirmt werden. Dem Nutzer wird eine virtuelle Maschine (= BS) angeboten, die einfacher zu verstehen und zu programmieren ist.
3
Kategorien von Betriebssystemen
PC-Betriebssysteme (Windows, Linux, MacOS) Echtzeitbetriebssysteme Eingebettete Betriebssysteme (Embedded OS) Smart-Card-Betriebssysteme für Chipkarten
4
Geschichte: : erste Trennung von Steuerprogrammen und "Anwendungsprogrammen„ ab 1970: erste Funktionalitäten moderner Betriebssysteme ab 1980: erste „moderne“ Betriebssysteme
5
Ziele eines Betriebssystems:
Einfache Bedienung des Rechners Benutzerwelt an die Maschinenwelt anpassen Betriebsablauf organisieren, koordinieren und steuern Betriebsablauf protokollieren
6
Funktionsbereiche von Betriebssystemen
Prozessverwaltung (Prozess = ein in Arbeit befindliches Programm) Laden, Starten, Verwalten und Beenden von Prozessen Kommunikation zwischen Prozessen (lokal oder über Netzwerk) Abwicklung von Aufträgen im Hintergrund (z. B. FEM-Berechnung) Prozessor muss „parallele“ Prozesse ausführen („Multitasking“) Speicherverwaltung Prozesse müssen ausreichend Hauptspeicher erhalten Prozesse dürfen sich nicht stören, müssen manchmal Speicher teilen
7
Funktionsbereiche von Betriebssystemen
Eingabe und Ausgabe (Input/Output), Dateiverwaltung Abwicklung von Ein- und Ausgabe (Bildschirm, Tastatur, Maus) Zugriff auf Festplatte, Dateiverwaltung (Bereitstellung eines Dateisystems) Netzwerkkommunikation Zugriff auf das Internet, Zugriff auf andere Rechner (z. B. Server) Zugriff auf entfernte Ressourcen (z. B. Dateien, Netzlaufwerke, Drucker) Steuerung von Peripheriegeräten (Monitor, Drucker, Scanner usw.) Sicherheit
9
Basic Input Output System
BIOS Basic Input Output System
10
Allgemein Hersteller: American Megatrends, Phoenix/Awards, IBM
Seit 1960er/1970er durch Aufkommen der Halbleiterspeicher Non-volatiler Speicher direkt auf der Hauptplatine „Schaltzentrale des Rechners“
11
Funktionen Führt grundlegendste Ein-/ Ausgabesoftware zum Erkennen von Geräten aus Festlegen der Bootreihenfolge POST (Power On Self Test) Sicherheit: Aufforderung zur Eingabe eines Passworts (falls entsprechend konfiguriert) Frühere Funktionen: im laufenden Betrieb: Management verschiedener Hardware Komponenten Darstellung eines Startbildschirms Möglichkeit ein BIOS-Setup durchzuführen
12
BIOS Menü Wird beim Start des PCs z.B. mit F2 aufgerufen
Hier lassen sich verschiedene Einstellungen verändern Diese werden im CMOS gespeichert CMOS: Complementary Metal-Oxide Semiconductor Dieser hat einen kleinen Akku der z.B. die Systemzeit weiterlaufen lässt
13
Bootstrapping Lösung des Henne-Ei-Problems durch Bootstrapping
Problem: CPU benötigt Software zum arbeiten. Um diese Software von der Festplatte zu starten, muss die CPU schon laufen Lösung: Ladeprogramm für Software liegt im BIOS und wird beim Start automatisch ausgeführt
14
Analogie Gehirn und Betriebssystem
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.