Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Lulu Schlueter Geändert vor über 10 Jahren
1
Performancemaße bei Prof. Edwin Fischer
in Investmentanalyse & Portfoliomanagement 1 von Birgit Maurer, Martin Seitinger und Stefan Starzer
2
Übersicht Performance Messung Einführung Risikomaße Beispiel Allgemein
Finanzwirtschaft Risikomaße Jensen-Alpha Sharpe-Ratio Treynor-Ratio Information-Ratio Beispiel
3
Performance-Messung Allgemein: ist ein Maß zur Zielerreichung
Verhältnis von tatsächlich erwirtschaftetem Output und zuvor festgelegtem Zieloutput Kennzahl zur Beurteilung von einzelnen Geschäften oder ganzer Unternehmungen
4
Performance-Messung Finanzwirtschaft
Kennzahl zur Beurteilung von Vergleich des relativen Anlageerfolgs Quantitative Beurteilungskriterien Oft ist die Performance gleichgesetzt mit Rendite Ist jedoch nicht hinreichend aussagekräftig daraus folgt
5
Performance-Messung Finanzwirtschaft
Performance ist eine risikoadjustierte Rendite relevante Komponenten: Rendite Risiko Mathematischer Ausdruck:
6
Performance-Messung Finanzwirtschaft Interpretation der Ergebnisse:
Outperformer Underperformer Marketperformer
7
Performance-Messung Finanzwirtschaft Überblick der Unterscheidungen:
Klassische Kennzahlen: ROI ROE ROA ... Risikoadjustierte Performancekennzahlen: Jensen-Alpha Sharpe-Ratio Treynor-Ratio Information-Ratio
8
Rückblick auf β
9
Jensen-Alpha Maß für Über- bzw. Minderrendite einer Anlage gegenüber einer Benchmark
10
Jensen-Alpha JMPF= 0 realisiert Rendite=prognostizierter Rendite
11
Sharpe-Ratio (SR) Maß für erzielte Überrendite pro übernommener Risikoeinheit Maß für relative Leistungsmessung Keine absolute Aussagekraft Portfolios werden miteinander verglichen Je höher die SR, desto besser
12
Sharpe-Ratio
13
Sharpe-Ratio
14
Sharpe-Ratio
15
Sharpe-Ratio Kritikpunkte:
Keine Differenzierung von systematischem und unsystematischem Risiko Im negativen Bereich nicht aussagekräftig Allgemeine Kritik an Volatilität als Risikomaß in der Performance-Messung
16
Sharpe-Ratio
17
Treynor-Ratio (TR) Relatives Risikomaß
Risikomaß ist Unterschied zu Sharpe-Ratio Überschussrendite pro Einheit systematischen Risikos (Beta) Je größer die Treynor-Ratio desto besser
18
Treynor-Ratio TR entspricht Steigung der Linie
19
Treynor-Ratio Kritikpunkte:
Unsystematisches Risiko nicht berücksichtigt nur sinnvoll bei vollständig diversifizierten Portfolios Performance-Ranking bei alleiniger Betrachtung des TR kann zu unsinnigem Ergebnis führen
20
Information-Ratio (IR)
Relatives Risikomaß Vergleicht das Portfolio Alpha (Rendite Portfolio – Rendite Benchmark) je Tracking Error (TE) Tracking Error: Maß für das Abweichungsrisiko Quantifiziert die Abweichung zur Benchmark Definiert als Standardabweichung der Renditedifferenz zur Benchmark
21
Information-Ratio Überschussrendite im Verhältnis zum Mehrrisiko
Maß zur Bestimmung der Qualität eines aktiven Portfoliomanagers Hat sich das eingegangene Mehrrisiko rentiert? Additivität des IR zB. Portfoliomanager, die mehrere Fonds betreuen; bei Versicherungen IR über gesamte Bandbreite Additivität: Wurzel aus quadrierten IRs
22
Information-Ratio Für ein negatives IR ist keine Reihung möglich
IR>0,5 sehr gut Für ein negatives IR ist keine Reihung möglich
23
Beispiel Performancemaße von Aktienfonds
Vergleich der Aktienfonds ACATIS Aktien Deutschland Julius Baer EF Ger Value Stock Fund MEAG ProInvest DWS Deutschland Benchmark CDAX alle an der Frankfurter Wertpapierbörse im General Standard und Prime Standard notierten deutschen Aktien
24
Acatis und DWS über lange Frist besser Performance als Benchmark
25
Beispiel Performancemaße von Aktienfonds
Information Ratio Acatis und JB höhere Rendite als Benchmark. Nur Acatis positives Jensen Alpha Quelle: [ ]
26
Beispiel Performancemaße von Aktienfonds
Ergebnis Reihung nach bester Kennzahl ACATIS Aktien Deutschland JB EF Ger Value Stock Fund MEAG Pro Invest DWS Deutschland Kein Unterschied zwischen Wahl des Performancemaßes muss nicht immer sein
27
Zusammenhänge der Performancemaße
Ein positiver Jensen-Index impliziert eine gute Treynor-Ratio und umgekehrt Eine gute Sharpe-Ratio impliziert eine gute Treynor-Ratio, aber nicht notwendigerweise umgekehrt Eine schlechte Treynor-Ratio impliziert eine schlechte Sharpe-Ratio, aber nicht notwendigerweise umgekehrt Durch die Information-Ratio kann kein Rückschluss auf die anderen getroffen werden und umgekehrt
28
Zusammenfassung Übersicht Performancekennzahlen
Performancemaß Return Risikomaß Sharpe Überrendite Volatilität Treynor Betafaktor Jensen-Alpha Information Renditedifferenz Tracking Error Weitere Sortino Überrendite zu gewählter Gewinnschwelle Downside-Volatilität Calmar Mittelwert der Renditen Max. Draw-Down
29
Literaturverzeichnis
Steiner, M.; Bruns, C.; Stöckl, S. (2012): Wertpapiermanagement: professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung, 10. Aufl., Stuttgart. Bruns, C.; Meyer-Bullerdiek, F. (2013): Professionelles Portfoliomanagement: Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien, 5. Aufl., Stuttgart. Wilkens, M. (1999): Von der Treynor-Ratio zur Market Risk-Adjust Performance - Zusammenhang und Diskussion grundlegender Performancemaße. Universität Eichstätt-Ingolstadt, School of Management, Chair of Finance and Banking. Futures: Das Magazin für technisches Trading; Ausgabe 12/2006; Letzter Aufruf: November 2014
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.