Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adolf Arenz Geändert vor über 10 Jahren
1
EUI-64 Format
2
Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link.
3
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein.
4
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird.
5
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird. 00:23:AA:CD:E1:23 Bsp.: MAC-Adresse
6
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird. 00:23:AA:CD:E1:23 FF:FE:
7
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird. 00:23:AA:FF:FE:CD:E1:23
8
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird. Das l/g-Bit im high-Order Byte wird auf 1 gesetzt. 00:23:AA:FF:FE:CD:E1:23
9
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird. Das l/g-Bit im high-Order Byte wird auf 1 gesetzt. 00:23:AA:FF:FE:CD:E1:23 0000
10
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird. Das l/g-Bit im high-Order Byte wird auf 1 gesetzt. 00:23:AA:FF:FE:CD:E1:23 0000 0010
11
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird. Das l/g-Bit im high-Order Byte wird auf 1 gesetzt. 0000 0010 02:23:AA:FF:FE:CD:E1:23
12
EUI-64 Format Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link. Sie muss 64 Bit lang sein. Sie entsteht z.B. bei Ethernet aus der 48 Bit langen Link- Layer-Adresse (MAC-Adresse), in die die hexadezimale Nummer FFFE eingefügt wird. Das l/g-Bit im high-Order Byte wird auf 1 gesetzt. 02:23:AA:FF:FE:CD:E1:23
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.