Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Direktor/innen-Dienstbesprechung – Bad Leonfelden

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Direktor/innen-Dienstbesprechung – Bad Leonfelden"—  Präsentation transkript:

1 Direktor/innen-Dienstbesprechung 27.01 – 29.01.2015 Bad Leonfelden

2 (Allgemein)Bildung an AHS
DDB Jänner 2015 2 Tagesordnung – 27. Jänner 2015 (Allgemein)Bildung an AHS 13.30 – 14.00: Begrüßung, Organisation 14.00 – 15.30: Univ. Prof. Dr. Hengstschläger 15.30 – 16.00: Pause 16.00 – 16.45: Bedeutung für das Gymnasium 16.45 – 17.00: Vorbereitung für 28. Jänner

3 A(?)HS - Landesentwicklungsplan
DDB Jänner 2015 3 A(?)HS - Landesentwicklungsplan Etablierung der "Allgemeinbildung" an den oö AHS als Ergebnis von fächerübergreifendem und vernetztem Unterricht an den Schulen. Kurzfristige Ziele(15/16 – 1. SQA-Periode): Die Lehrer/innen diskutieren den Begriff „Allgemeinbil- dung“ an höheren Schulen. Die ARGEs diskutieren über den Beitrag ihres Faches zur Allgemeinbildung. Indikatoren: In den BZG liegen die Ergebnisse des Diskussionspro- zesses vor.

4 (Allgemein)Bildung an AHS
DDB Jänner 2015 4 (Allgemein)Bildung an AHS Univ.Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Das ungeborene menschliche Leben und die moderne Biomedizin. Maudrich Verlag, Wien Kranke Gene – Chancen und Risiken von Gentests. Facultas Verlag, Wien Die Macht der Gene. Ecowin Verlag, Salzburg Endlich Unendlich. Ecowin Verlag, Salzburg Die Durchschnittsfalle: Gene – Talente – Chancen Ecowin Verlag, Salzburg

5 (Allgemein)Bildung an AHS
DDB Jänner 2015 5 (Allgemein)Bildung an AHS Univ.Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Was bedeuten die Ausführungen für unser Gymnasium?  Kärtchen (auf Tisch liegen lassen)

6 Vorbereitung für 28. Jänner
DDB Jänner 2015 6 Vorbereitung für 28. Jänner Strategien für einen erfolgreichen Weg in den Bereichen VWA Neue Reifeprüfung Oberstufe Neu, SQA, BIST Austausch + Arbeit an den Herausforderungen Austausch voneinander lernen gemeinsame Strategien entwickeln

7 Vorbereitung für 28. Jänner
DDB Jänner 2015 7 Vorbereitung für 28. Jänner Austausch + Arbeit an den Herausforderungen Organisation: 8 Tische – auf Plakaten entsprechend Thema eintragen 8 Tischverantwortliche (werden nominiert – von „oben“) zielgerichtetes Arbeiten Eröffnung eines neuen Themas Plakatgestaltung (Thema – Herausforderung - Strategie) Plakatsession Plenum zur Klärung offener Fragen

8 DDB Jänner 2015 8 Tagesordnung – 28. Jänner 2015 Strategien für einen erfolgreichen Weg in den Bereichen VWA, NRP, OSt neu, SQA, BIST, ... 09.00 – 09.15: SQA aktuell, Procedere 09.15 – 12.00: GA mit integrierter Pause + Plakatsession 12.00 – 12.30: Plenum 12.30 – 14.00: Mittagspause 14.00 – 15.30: LSI-Info 15.30 – 16.00: Pause 16.00 – 17.30: LSI-Runden

9 SQA-Tag Montag, 2. März 2015, 9:00 – 17:00 Uhr Ort: Bildungshaus SPES Schlierbach 09:00 – 12:30 Uhr Direktoren- bzw. SK-Runden 14:00 – 16:00 Uhr K.P. Liessmann: Was heißt „Allgemeinbildung für das Gymnasium“. Referat und Diskussion 16:00 – 17:00 Uhr Austausch, Konsequenzen, Abschluss Anmeldung in PH-online NICHT erforderlich!!!!

10 EP 2015/16 Termin für die Abgabe der nächsten EPs: Version 3 von Thema 1, Version 2 von Thema 2 Freitag, 25. September 2015 Rückblick und IST-Analyse: Darstellung des tatsächlichen Stands der Entwicklung bezogen auf Situation im Prozess (= bezogen auf vorangegangenen EP) Vorteile einer übersichtlichen Struktur und des Umsetzungsplans

11 VWA, NRfprfg, ObstNeu, SQA, BIST, ...
DDB Jänner 2015 11 VWA, NRfprfg, ObstNeu, SQA, BIST, ... Austausch + Arbeit an den Herausforderungen  11:30 Uhr (integrierte Pause ab 10:30 Uhr) 8 Tische – Namen auf Plakaten + Tischverantwortliche (wissen davon) zielgerichtetes Arbeiten, Eröffnung eines neuen Themas Plakatgestaltung (Thema – Herausforderung - Strategie) VWA – Strategien, Optimierungspotenzial, ... NRP – Organisationsfragen, Vorsitz – Qualitätszirkel ObstNeu – Wie/Wann starten? Welkche Schritte setzen? SQA – Installierung SQA-Gruppe? Basiserweiterung? Gute EP?

12 VWA, NRfprfg, ObstNeu, SQA, BIST, ...
DDB Jänner 2015 12 VWA, NRfprfg, ObstNeu, SQA, BIST, ... Plakatsession  12:00 Uhr Plenum Klärung offener Fragen Fragen zu „MOST↔Reifeprfg. Neu“ bis

13 Abendgymnasium - Aufnahme
DDB Jänner 2015 13 Abendgymnasium - Aufnahme Dir. Mag. Andrea Etzlstorfer (Anlage 1)

14 Quereinsteiger/innen ins Schulsystem – Betreuung von Asylwerber/innen
DDB Jänner 2015 14 Quereinsteiger/innen ins Schulsystem – Betreuung von Asylwerber/innen Mag. Elisabeth Steininger PH-Linz

15 Projekte, die uns aktuell beschäftigen:
Flüchtlingskinder in unseren Klassenzimmern: Kooperation Z.I.M.T. + BZ + IFWB Konzept Offene Fragen: Wie viele? Wo? Was ist der Bedarf? Kontakt: Elisabeth Steininger Mail: Tel.: oder

16 Deradikalisierung von Jugendlichen Kooperation von Z. I. M. T
Deradikalisierung von Jugendlichen Kooperation von Z.I.M.T., Netzwerk für sozialen Zusammenhalt und IFWB

17

18 Kontakt: Dr. Thomas Schlager - Weidinger
Mail: Telefon: 0732/

19 Evaluation Fortbildung
DDB Jänner 2015 19 Evaluation Fortbildung MMag. Brigitte Söllinger PH-OÖ

20 Dienstbesprechung mündl. Reifeprüfung
DDB Jänner 2015 Dienstbesprechung mündl. Reifeprüfung für alle Direktor/innen und Vorsitzende Donnerstag, 08. Oktober 2015, 09:30 – 17:00 Uhr (LSR f. OÖ – großer Sitzungssaal)

21 Reifeprüfung Vorbereitungsstunden 21.4. – 30.4.15
DDB Jänner 2015 21 Reifeprüfung Vorbereitungsstunden – Erlass für „... die Zeit ab dem 21. April 2015 (je nach La-ge des letzten Prüfungstages) bis zum 30. April 2015: ... dass ausschließlich Unterricht in den Gegenständen erteilt wird, der für die Schüler/innen für die Reifeprüfung, speziell die mündliche Reifeprüfung (auf der Basis der ausgewählten Themenbereiche) relevant ist. Der Stundenplan kann aufrecht erhalten bleiben – oder unter teilweiser Aufhebung des Klassenverbandes bei Bei-behaltung der Unterrichtsverpflichtung der unterrichtenden Lehrenden optimiert werden ....

22 Reifeprüfung Vorbereitungsstunden 21.4. – 30.4.15
DDB Jänner 2015 22 Reifeprüfung Vorbereitungsstunden – Maturant/innen ... haben nur in den Unterrichtsstunden ihrer persönlichen Vorbereitung auf die schriftl. und mündl. Teilprüfungen ... Anwesenheitsverpflichtung .... In den übrigen Stunden steht es ihnen frei, die Zeit für individuelle Vorbereitungsmaßnahmen oder Gruppenarbeiten außer-halb des Unterrichts verbringen zu können. Evaluation: Die Schuldirektionen werden gebeten, die Anzahl der Vorbereitungsstunden und den Besuch dieser Stunden gesammelt an die Schulaufsicht zu übermitteln. 2 Excel-Vorlagen kommen an die Schule:

23 Vorbereitungsstunden Reifeprüfung 21.04. bis 30.04.2015
DDB Jänner 2015 23 „Reifeprüfung Formblatt Lehrer.xls“ für Schule (Anlage 2) Vorbereitungsstunden Reifeprüfung bis Klasse 8A Gegenstand Mathematik Anzahl der gemeldeten Schüler/innen zur Matura in diesem Gegenstand 10 Datum Anzahl Stunden Anzahl der anwesenden Schüler/innen 2 9 90% 20% 6 60% 4 8 80% Durchschnitt 63%

24 „Reifeprüfung Formblatt Vorbereitungsstunden.xls“ (Anlage 3)
DDB Jänner 2015 24 „Reifeprüfung Formblatt Vorbereitungsstunden.xls“ (Anlage 3)  an LSR schicken Vorbereitungsstunden Reifeprüfung bis bis spätestens Fr., an senden Schule Gegenstand Anzahl Stunden in diesem Zeitraum durchschnittl. Besuch Schüler/innen

25 Mathematik-Begleitmaßnahmen OÖ
DDB Jänner 2015 Mathematik-Begleitmaßnahmen OÖ Seminar Beispielerstellung: 21 AHS haben teilgenommen, 19 Schulen (mit ca. 45 TN) haben das Seminar „abgeschlossen“ SJ 14/15: zweitägiges Seminar für restliche AHS - Anfang Okt., Anfang Jän., Teilnahme im Team (2-3 pro Schule) empfehlenswert Bei Bedarf Update für die TN aus 2013/14 25

26 Mathematik-Begleitmaßnahmen OÖ
DDB Jänner 2015 Mathematik-Begleitmaßnahmen OÖ Plattform mit SA-Beispielen (nur OÖ) aus den Seminaren: Beispiele aus den Seminaren Anfang Februar auf Plattform Zugangsdaten werden an die Kontaktpersonen (TN) verschickt – Weitergabe nur an M-Lehrer/Innen schulintern Die Aufgaben können nach GK, Aufgabenformat, Inhaltsbereich und Typ gefiltert werden Im SS soll jede teilnehmende Schule 10 weitere Typ1-Aufgaben und 1-2 Typ2 hochladen. Qualitätskontrolle Typ1 schulintern, Typ2 durch Referenten (Itemwriter) 26

27 Mathematik-Modellschularbeit
DDB Jänner 2015 Mathematik-Modellschularbeit Ergebnisse: → Bericht Gurtner (Tischvorlage) OÖ ganz gut unterwegs: durchschnittliche Lösungsquoten in OÖ bis auf wenige Fälle immer größer als durchschnittliche Lösungsquoten in Ö; deutliche Spannweiten und z.T. große Streuungen bei den Lösungsquoten, d.h. Schulstandorte unterschiedlich weit → Arten von Fehlern analysieren, Herangehensweise und Kontrolle der Lösungen üben; ORGs in OÖ "im Rahmen der Erwartungen"; Übermittlung der Aufgabenstellungen möglichst zeitnah soll vorzeitiges Bekanntwerden verhindern; (Anlage 4) 27

28 Deutsch Begleitmaßnahmen OÖ
DDB Jänner 2015 28 Deutsch Begleitmaßnahmen OÖ Vorbereitung läuft sehr gut. Auch heuer wieder 182 KollegInnen in Fortbildungen, die DIREKT mit SKRP in Zusammenhang stehen in Fortbildungen, die Bezüge zur SKRP hergestellt haben. Aufnahme des Beurteilungserlasses war durchaus positiv

29 RaterIn für BIST Deutsch
Nutzen: Lehrkraft bekommt Beurteilungskompetenz für Kriterienkataloge Lehrkraft bekommt Methoden- und Frageformatkenntnisse für die BIST Deutsch Lehrkraft kann an der eigenen Schule als MulitplikatorIn fungieren zur Zeit fast nur APS-Rater und StudentInnen persönlicher Nutzen: monetär bei freier zeitlicher Einteilung innert 6-8 Wochen daher Raterausbildung bewerben und ermöglichen! Kontakt: (Anlage 5)

30 WE – WOST - Zuteilung WOST = Wochenstunden
DDB Jänner 2015 30 WE – WOST - Zuteilung WOST = Wochenstunden Umstellung des Gesamtsystems auf WOST Getrennte Umrechnungsfaktoren für Ust und Ost: dzt Ust – 1,054 dzt Ost – 1,080 Zuteilung durch das bmbf erfolgt in WOST Parallelrechnung in UNTIS mit WE + WOST

31 Ablauf WOST-Zuteilung / Lfvs-Erstellung
DDB Jänner 2015 Ablauf WOST-Zuteilung / Lfvs-Erstellung Dienstag, Übersicht der Schüler/Klassenzahlen für Sj 2015/16 (Prognose = Formular „Schülerzahlen 1 bis 8.xls“) Mo., – Fr., Besprechungen prov. Lfv Einspielung der Formulare in moodle bis spätestens 2 Tage vor Besprechung bis Do., Zuteilung der WE Mi., Meldung des tatsächlichen WE-Bedarfs durch die Schulen Mo., Endgültige Zuteilung der WE

32 Rahmenbedingungen prov. Lfv
DDB Jänner 2015 Rahmenbedingungen prov. Lfv Berechnungen im LSR-Papier  stimmen immer! v = 60 km/h ? Bitte immer die aktuellsten Formulare verwenden! Nachträgliche unvorhersehbare Veränderungen: Klasse mehr ...

33 !

34

35

36 Unterschrift der Personalvertretung unter dem LSR-Papier

37

38 !

39

40

41

42 Lehrer/innen-Beschäftigung
DDB Jänner 2015 Lehrer/innen-Beschäftigung Probleme mit: „verschwundenen“ Lehrer/innen „org. Gründe“ Wir ALLE müssen Verträge einhalten!!! Bitte eventuelle Reduktionen VORHER klar machen

43 Lehrer/innen-Beschäftigung (UPs)
DDB Jänner 2015 Lehrer/innen-Beschäftigung (UPs) UPs NICHT !!! auf WV 1 UP müssen sich im MAI bewerben = erstmalige, rechtsgültige Bewerbung - erst dann kann eine Anstellung erfolgen. Für UP (mit bestehendem IIL-Vertrag) gibt es keine Weiterverwendung!! Daher nicht auf Formular WV 1 ! Wünsche für Anstellung von UPs  prov. LFV

44 DDB Jänner 2015 44 LBVO neu

45 Sinnfrage Organisatorisches Start Schuljahr 15/16 Einstieg 16/17
DDB Jänner 2015 Sinnfrage Organisatorisches Start Schuljahr 15/16 Einstieg 16/17

46 dies & das – EYSc Kooperation LSR + ORF + edugroup
DDB Jänner 2015 46 dies & das – EYSc Kooperation LSR + ORF + edugroup Seit im ORF OÖ beworben 1500 SchülerInnen aus OÖ können die Teilnahme gewinnen schulbezogene Veranstaltung Informationsmaterial s. Tischvorlage (Anlage 6)

47 Schwerpunkt / Gedenkjahr 1945 / 1955 / 2015
DDB Jänner 2015 47 dies & das – Gedenkjahr Schwerpunkt / Gedenkjahr 1945 / 1955 / 2015 Bitte um nochmaligen Fokus auf Auseinandersetzung nicht zwingend nötig, dass Schule bereits bestanden hat Quellenrecherche Auswahl und Übermittlung an LSR unter

48 Mitteilungen in Tischvorlage
Musikerziehung Mitteilungen in Tischvorlage (Anlage 7)

49 DDB Jänner 2015 LSI-Runden LSI-Runden

50 (Allgemein)Bildung an AHS
DDB Jänner 2015 50 Tagesordnung – 29. Jänner 2015 (Allgemein)Bildung an AHS 09.00 – 10.00: Übereinkünfte aus den LSI-Runden 10.00 – 11.30: Michael Fleischhacker 11.30 – 11.45: Pause 11.45 – 12.30: Bedeutung für das Gymnasium 12.30 – 14.00: Mittagspause 14.00 – 16.00: LSI-Info (nach Bedarf)

51 (Allgemein)Bildung an AHS
DDB Jänner 2015 51 (Allgemein)Bildung an AHS Michael Fleischhacker

52 (Allgemein)Bildung an AHS
DDB Jänner 2015 52 (Allgemein)Bildung an AHS Michael Fleischhacker Was bedeuten die Ausführungen für unser Gymnasium?  Kärtchen (auf Tisch liegen lassen)

53 Übereinkünfte aus LSI-Runden
DDB Jänner 2015 Übereinkünfte aus LSI-Runden Freistellungen für Schüler/innen für Medizin-Test-Vorbereitung ab SJ 14/15 max. 2 Tage


Herunterladen ppt "Direktor/innen-Dienstbesprechung – Bad Leonfelden"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen