Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“"—  Präsentation transkript:

1 Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Montag, – Uhr Raum 3065 Florian Vogler Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

2 Schichtungen der Atmosphäre
Stabile Schichtung > geringere Temperaturabnahme mit der Höhe als bei den Adiabaten 10°C 10°C 13 °C 7,5°C Labile Schichtung > Größere Temperaturabnahme mit der Höhe als bei den Adiabaten 20°C Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi. 15: :15 Uhr - Raum 3065

3 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Schematische Darstellung großräumiger Luftdruckveränderungen / Westwinddrift Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

4 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

5 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
in der Höhe bodennah Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

6 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Ausscheren von Druckgebieten aus der Westwinddrift Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

7 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Tendenz zur Wolkenauflösung => Trockenheit sehr ergiebiges Monsunregime Staueffekt am Himalaya aber: Verstärkung des Tibet- Hochs Was ist und wie entsteht der Monsun? Auf welchen Prozess geht der Tropical Easterly Jet (TEJ) zurück? kleine Trockenzeit im Sommer Monsunales Regenregime im Sommer Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

8 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

9 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Zusammenhang zwischen SOI (Southern Oszillation Index) und ozeanischer Komponente Ursprung/Anstoß in atmosphärischer oder ozeanischer Komponente, nicht genau geklärt Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

10 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Klausur 2006/2007 zuerst: Schwierigkeiten Probleme Fragen dann: restliche Aufgaben Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

11 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 1 Landregen Schauerniederschlag Aufgleitvorgänge Schichtwolken Charakteristika: flächenhaft lange Andauer Gleichmäßigkeit geringe Intensität labile Schichtung u. konvektive Bewegungen Quellwolken Charakteristika: räuml. Begrenzt kurze Andauer relat. große Intensität kurzfristige Schwankungen Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

12 Dynamische Druckgebiete
Frage 2 Thermische Druckgebiete Dynamische Druckgebiete entstehen durch temperaturbedingte Dichteänderungen Kaltluft: bodennahes Tief Warmluft: bodenn. Hoch Stationär konstanter, länger andauernd Polare Hochs russ. Kältehoch, Tibet-T entstehen aus horizontalen Strömungen durch Vergenzen Konvergenz in der Höhe > dynamisches Hoch Divergenz in der Höhe > dynamisches Tief auch wandernd Fronten vielfältiges Wetterge-schehen Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

13 Frage 3 Reflexion Absorption Ausstrahlung (Emission)
einfallende Strahlung wird zurückgeworfen (gerichtet od. diffus) keine Energieaufnahme oder –abgabe Absorption Strahlungsaufnahme Energiegewinn; Umsetzung in andere Energieformen Ausstrahlung (Emission) Aussenden von Strahlung in Abhängigkeit vom Wärmezustand Energieabgabe Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

14 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 4 verstärkter Treibhauseffekt; Erwärmung; Absorptionsbereich v.a. im langwelligen Bereich! erhöhte Reflexion; geringere Einstrahlung; Abkühlung geringere Reflexion (Albedo); mehr Absorption (Energieaufnahme) > Erwärmung! Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

15 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 5 labile Schichtung Aufheizung von der Unterlage > thermische Konvektion Kaltluftadvektion in der Höhe Kaltlufteinbruch > erzwungene Konvektion Vergenzen im horizontalen Strömungsfeld Konvergenz in unterer Troposphäre Divergenz in oberer Troposphäre Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

16 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 6 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

17 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 7 Regenzeit im Winter – Einfluss der Westwindzone durch Verlagerung Richtung Äquator sommerliche Trockenzeit: subtropisch-randtropischer Hochdruckgürtel polwärts verlagert Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

18 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 8 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

19 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 9 Verdunstung 2/3, Abfluss 1/3 Niederschlag nimmt zu (+57mm/a/100m); Verdunstung nimmt etwas ab (-18mm/a/100m); Abfluss nimmt zu (+75mm/a/100m) Transpiration = 70% der Gesamtverdunstung Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

20 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 10 Materialzufuhr (Zuschüttung) Ausfällungen (z.B. Kalk) Erosion (Tieferlegung oder Entleerung) Biogene Verlandung Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

21 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 11 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

22 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 12 Holozän Würm / Weichsel Saale Holstein Mindel Günz Donau Kreide Trias Silur Ordovizium Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

23 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Strand: bis zur obersten HW-Grenze; zweitweise trocken, zweitweise/sporadisch von Wasser überspült Erosion: häufigste Lehrmeinung: linienhafte Abtragung auch: Massenbewegung unter Mithilfe von Transportmitteln Denudation: häufigste Lehrmeinung: flächenhafte Abtragung auch: Massenbewegung unter unmittelbarer Wirkung der Schwerkraft Verwitterung: Zerfall, Aufbereitung, Umsetzung der Gesteine u. Minerale, die sie in Kontakt mit Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre erfahren Frage 13 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

24 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 14 Außertropen: Hohlformen Karren, Dolinen, Uvalas, Poljen, Höhlen, etc. Tropen: Vollformen Cockpits, Kuppen, Türme, Kegel, etc. Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

25 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 15 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

26 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 16 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

27 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 17 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

28 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 18 Abflussregime: Mittlere regelhafte und jahreszeitliche Abfolge von Schwankungen des Abflusses (Min. / Max.) einfaches Regime: ein Maximum komplexes Regime 1. Grades: zwei od. mehr Maxima komplexes Regime 2. Grades: Wechsel der Klima- oder Regime-Bereiche längs des Flusslaufs nival, glazial, pluvial, pluvio-nival, nivo-pluvial Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

29 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 19 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

30 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 20 äolisch: nur kleine Korngrößen; wenn Sortierung, leichtestes Substrat zuletzt abgelagert Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler

31 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler
Frage 21 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler


Herunterladen ppt "Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen