Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Migration der Verwaltungssoftware zur ELDIS-Management-Suite (EMS) Integrierte Leitstellen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Migration der Verwaltungssoftware zur ELDIS-Management-Suite (EMS) Integrierte Leitstellen."—  Präsentation transkript:

1 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Migration der Verwaltungssoftware zur ELDIS-Management-Suite (EMS) Integrierte Leitstellen in Bayern 1 Einweisung der Anwender durch die Fachberater-EDV anlässlich der bayernweiten Umsetzung im April 2014 © KBM Daniel Eisen

2 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ist: EN mit der Verwaltungssoftware „2008 - 2014“ Integrierte Leitstellen in Bayern2

3 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Was spricht für die Migration?  Verwaltungssoftware wirkt nicht mehr zeitgemäß (Stand: 2006)  ILSn: Oracle-Application-Server (OAS) läuft aus Auswerte-Tool ‚Discoverer‘ ist abgekündigt  kein Support, z.T. kostenpflichtige Updates  Nachfolgeprodukte haben teilweise höhere Hard- und Softwareanforderungen; Abhängigkeit von JRE bleibt  Java-Runtime-Environment (JRE) zwingend auf den Clients (= Rechner der Anwender) notwendig; für Installation und Updates sind administrative Rechte erforderlich; Java-Updates sind oft „unberechenbar “ Integrierte Leitstellen in Bayern3

4 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Das Hauptproblem Integrierte Leitstellen in Bayern4 mag nicht so, wie es sollte …. © ORACLE

5 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Integrierte Leitstellen in Bayern5 Maske + Inhalte nur zur Illustration – Änderungen vorbehalten „ab Q2/2014“

6 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr ELDIS-Management-Suite (EMS)  Einführung einer modernen Weboberfläche  KEINE Java-Runtime (JRE) erforderlich  durchgängiges und intuitives Bedienkonzept  Datenübernahme aus der Verwaltungssoftware  keine erhöhten Hardware-Anforderungen  weitgehend unabhängig von Fremd- bzw. Drittsoftware  weitgehende Unabhängigkeit vom Betriebssystem  verbesserte Recherche (Einsatzübernahme) Integrierte Leitstellen in Bayern6

7 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Projekt-Historie (EMS)  Anfang 2012: erste grundlegende Gespräche seitens des StMI und eurofunk Kappacher zur Entwicklung einer neuen Plattform für die Einsatznachbearbeitung, die keine Java-Runtime benötigt und möglichst systemunabhängig ist  Frühjahr 2013: Freigabe der Migration durch die Betreiber der ILSn  ab Mitte 2013: Pilotprojekt unter Beteiligung von 5 ILSn und der ILLS Integrierte Leitstellen in Bayern7

8 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hauptziele des Projekts  Einführung einer neuen Bediener-Oberfläche ohne Java-Runtime unter Nutzung von Web-Standards  Übernahme/Migration der bisherigen Daten  keine zu großen Änderungen bei der Bedienbarkeit  möglichst problemloser Start für die Anwender  möglichst schnelle, aber auch „verträgliche“ Umstellung der dringend notwendigen Haupt- funktionalitäten Integrierte Leitstellen in Bayern8

9 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Grundsätzliche Merkmale der EMS 1/2  Benutzermenü  Sitemap  durchgängiges Bedienungskonzept  interaktive Listen  gemeinsamer Login für alle Module  mehrere Benutzerkonten je Zugang möglich  Sonderzeichen in Benutzernamen und Passwort möglich Integrierte Leitstellen in Bayern9

10 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Grundsätzliche Merkmale der EMS 2/2  dynamisches Layout  interaktives gemeinsames Menü  Schrift vergrößern/verkleinern  Detailmenü/Header aus-/einblendbar  Smart-Controls (z. B. DatePicker, (Multi)-Select, AutoComplete)  Unterstützung von Standard-Browserfunktionen (z.B. Fenster- und Tab-Browsing, Lesezeichen, Login-Unterstützung, Browser-Skalierung) Integrierte Leitstellen in Bayern10

11 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Integrierte Leitstellen in Bayern11 ….. Über die Hälfte aller “Computer”, sind heute mobile Geräte (Smartphones, Tablets & Co.). Und das Verhältnis ändert sich rapide: Die Zahl mobiler Endgeräte wächst doppelt so schnell wie die der PCs ….. ….. Die deutlich sinkende PC-Nachfrage ist kein vorübergehender Trend einer konjunkturellen Entwicklung, sondern spiegelt einen langfristigen Wandel im Nutzerverhalten wider.…. So wurden im 2013 wesentlich mehr Tablet-Computer als Notebooks verkauft ….. ….. So verfügen bereits 98 Prozent der Haushalte über einen Laptop oder PC und mobile Endgeräte - vom Smartphone bis zum Tablet-PC. Diese gibt es heute schon in 56 Prozent der Haushalte …. (div. Quellen: Internet)

12 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Integrierte Leitstellen in Bayern12 Maske + Inhalte nur zur Illustration – Änderungen vorbehalten

13 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Topologie Integrierte Leitstellen in Bayern13 nach Freigabe je ILS

14 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Systemvoraussetzungen (Client)  installierter Webbrowser – Microsoft Internet Explorer (ab Version 7) – Mozilla Firefox (ab Version 4) – Google Chrome (ab Version 20) – Opera Software ASA Opera (ab Version 12) – Apple Safari (ab Version 12) – Android Browser  Cookies im Browser aktiviert  Ausführen von JavaScript im Browser erlaubt Das als Client verwendete Endgerät (Desktop-PC, Notebook, Tablet-PC oder Smartphone) und dessen Betriebssystem ist im Prinzip nicht von Bedeutung… Integrierte Leitstellen in Bayern14

15 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Was ändert sich für die Anwender? 1/2  keine Java-Runtime (JRE) mehr erforderlich  grundsätzliches Erscheinungsbild (Oberfläche) und Bedienung (web-/browserorientiert)  Passwort/Benutzerkennung mit Sonderzeichen, Groß-/Kleinschreibung (nur bei Passwort)  „echte“ Module, daher nur einmalige Anmeldung  lauffähig auf PC, Laptop, Tablet und Smartphone  Erweiterung der Stärkemeldung um Altersstruktur  Einführung einer Stichtagsregelung für Statistik Integrierte Leitstellen in Bayern15

16 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Was ändert sich für die Anwender? 2/2  Daten für Gebührenverrechnung sind nur noch über den Verrechnungsmandanten in der Gemeinde (z.B. „VERRECHNUNG Musterstadt“) sicht- und änderbar  hierarchische Anzeige von Mandanten (falls entsprechende Berechtigungen vorhanden) Integrierte Leitstellen in Bayern16

17 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Aufruf der EMS im Web-Browser Zum Aufruf der ELDIS-Management-Suite im Browser ist nur noch ein Link notwendig. z.B.: https://999.888.777.666:442 oder https://webseitenname.de:442 Der Anhang (:442) zur Definition des Ports ist aktuell nur zum Aufruf der Pre-Release-Version notwendig, da derzeit der Standard-Port für https von der Verwaltungssoftware genutzt wird. Dies wird später im Normalbetrieb nach der finalen Datenmigration entfallen ! Integrierte Leitstellen in Bayern17

18 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Erstmalige Anmeldung an EMS Es werden alle in der bisherigen Verwaltungssoftware angelegten Benutzer und Ihre Rechte übernommen. Benutzername (= Logonname): ist identisch mit dem bei der Verwaltungssoftware. Groß-/Kleinschreibung spielt keine Rolle. Passwort: auch das Passwort ist identisch mit dem aus der Verwaltungssoftware. Alle Buchstaben müssen in Großbuchstaben eingeben werden. Nach erfolgreicher Erstanmeldung muss das bisherige Kennwort durch ein neues entsprechend den Mindeststandards (Groß-/Kleinschreibung, Zahl, Sonderzeichen) ersetzt werden. Integrierte Leitstellen in Bayern18

19 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Integrierte Leitstellen in Bayern19 noch Fragen......

20 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Sachgebiet ID 2 Sachgebiet ID 2 (Fachliche Angelegenheiten der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes, Vorbeugender Brandschutz, IuK-Wesen) Odeonsplatz 3 80539 München Internet: http://www.stmi.bayern.de/sus/feuerwehr/iuk/index.php © Bay. StMI, 03/2014 Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nur für den dienstlichen Gebrauch zur Aus- und Weiterbildung sowie Informationsweitergabe in Zusammenhang mit den Integrierten Leitstellen in Bayern bestimmt. Jegliche weitere, besonders gewerbliche Verwendung – auch auszugsweise - ist untersagt und bedarf der schriftlichen Zustimmung. Dienstliche Nutzung nur mit Quellenangabe. Die Schaubilder und Fotos unterliegen dem Urheberrecht! Integrierte Leitstellen in Bayern20


Herunterladen ppt "Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Migration der Verwaltungssoftware zur ELDIS-Management-Suite (EMS) Integrierte Leitstellen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen