Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Waldschule Esterwegen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Waldschule Esterwegen"—  Präsentation transkript:

1 Waldschule Esterwegen
Heinz Fehrmann LERNBAR Waldschule Esterwegen

2 Lernbar Vorüberlegungen
LEHRENDE sind ZENSIERENDE. „Wenn ich mit der Lehrerin über die Probleme meines Kindes spreche, wird sich das auf den Gesamteindruck oder die Zensuren auswirken.“ „Ich möchte die Schule nicht auch noch auf schlechte Seiten meines Kindes aufmerksam machen.“ „Falls es zu große Lernauffälligkeiten gibt, wird man mir das schon mitteilen.“ „Zu Hause hat das aber gut geklappt.“ „Das liegt an der Unterrichtssituation.“

3 Lernbar „Besondere Förderung“
... ist immer etwas BESONDERES. Bei Kindern mit Lernschwierigkeiten ist besondere Förderung zwar nötig, aber ... - kann zu Stigmatisierung führen. das Kind verpasst evtl. „reguläre Unterrichtsinhalte“. die Einbeziehung von Eltern ist oft nicht ausreichend. Gerade zum Aufarbeiten von Inhalten ist die regelmäßige und intensive Mitarbeit von Eltern unerlässlich. „Oh je, wenn die Förderschule mein Kind erst auf dem Kieker hat.“

4 Lernbar Im Förderzentrum
... werden entsprechende Räumlichkeiten gestaltet. Im Rahmen der Kooperation werden „Förderstunden“ sowohl in der Grundschule als auch in der Förderschule erteilt. ca. 1/3 der Zeit in der Grundschule: Beratung und Förderung Fördervorschläge weitere Absprachen ca. 2/3 der Zeit in der Förderschule: Beratung und „Diagnostik“ Erarbeiten von Förderplänen ELTERNARBEIT

5 Lernbar Kontaktaufnahme durch ...
die Eltern wird vorausgesetzt. Gewünscht ist eine Zusammenarbeit zwischen Grundschule, Eltern und Förderzentrum. Falls die Eltern nach Absprache mit der Grundschule die Hilfen des Förderzentrums in Anspruch nehmen, sind die Bedingungen für den regelmäßigen Austausch gegeben. Falls keine Einbeziehung der Grundschule gewünscht wird, kann evtl. ein sporadischer Austausch zwischen Eltern und Förderzentrum stattfinden. Falls keine Förderung in der Waldschule gewünscht wird, erfolgt die Beratung innerhalb der GS (evtl. Überprüfung ...).

6 Lernbar Förderbereiche
Schuleingangsphase Erstunterricht Mathematik Erstunterricht Deutsch (Erstlesen und -schreiben) Sprachförderung (Artikulation / Wortschatz und Grammatik) psychomotorische Förderung Förderung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration Unterrichtsspezifische Inhalte Mathematik und Deutsch Förderung in „sonderpädagogischen Fachrichtungen“

7 Die Arbeit in der Lernbar
Phasen der Förderung 1. Klären der Ausgangsproblematik 2. Ermitteln der Lernstrategien des Kindes 3. Bereitstellen von Hilfen 4. Überprüfen der angestrebten Veränderung Dauer der Lernbar-Förderung mindestens 5 Stunden mit Eltern und Kind „schullaufbahn-begleitende Beobachtung“

8 Die Ausstattung der Lernbar
Empfangsbereich: Beispielsammlung mit Material Bewegungsbereich: für Übungen mit dem Kind Ruhebereich: für Einzelarbeit i. w. S. Material für das häusliche Üben Kopiervorlagen selbst erstellte Spiele u. Ä. „Lernbox“ mit Rechenblöcken

9 Lernbar Mögliche Übungsformate
Mathematik Laser- pointer Schreib- tisch Übungs- teppich Rechner (PC) „Laserpointer-Arbeitsplatz“ Anzahlen erkennen und benennen Ziffern erkennen und benennen Größer-Kleiner-Beziehungen Zerlegungen Addieren und Subtrahieren

10 Lernbar Fallbeispiel Im Rahmen der Kooperation wird über Lernprobleme eines bestimmten Kindes gesprochen. FöL benennt die entspre-chenden „Lernbar-Spezialisten“. („Bei Wahrnehmungsproblemen sind Frau X und Herr Y die richtigen Ansprechpartner.“) Nach Beratung durch die Grundschule nehmen die Eltern den Kontakt zur Förderschule auf; ein Termin mit XY wird vereinbart. Eltern (evtl. GS-L) kommen mit dem Kind zur Waldschule Nach der ersten Sitzung werden weitere Termine verein- bart (evtl. werden spezielle Fachgutachten gewünscht). Es wird ein Förderplan für häusliches Üben erstellt; dieser wird im Rahmen der Koop. mit der GS besprochen. Lern- stände werden regelmäßig mitgeteilt; evtl. korrektives Handeln

11 Lernbar Konkreter Planungsstand
Sept (Konferenzbeschluss / Steuergruppe) 1 Stunde in der GS (z.B Uhr) 2 - 3 Stunden in der WSE (ab Uhr und ab Uhr) „Stunden-Pool“ (4 h pro GS) Feste, verbindliche Öffnungs- zeiten „Hexe Mirola“ ? Emotionale Entwicklung ? Sponsoren Interne „AG Lernbar“ Ausweitung auf KiGa Interesse innerhalb der GS? / Mitarbeit ? Fortbildungs- konzepte Verlage

12 Sept. 2007 (Öffentlichkeitsarbeit)
Lernbar FLYER Sept (Öffentlichkeitsarbeit) Einige Sponsoren stehen schon fest; bisher haben wir sehr positive Rückmeldungen erhalten. Die Flyer sind eigentlich fertig u. werden verteilt, ABER die Sponsorenliste wird immer noch erweitert. Alle Schulen des Einzugsbereichs sind informiert; Dienstbesprechungen o. Ä. fanden bereits statt. Auch alle Kindergärten sind informiert. Frau Scheumann arbeitet aktiv mit (Mittwochs ab h). Eine Internetpräsenz wurde errichtet:

13 Lernbar Öffnungszeiten
Anke Göwert Psychomot, Konzentration Hedwig Plagemann Deutsch Wahrnehmung Heinz Fehrmann Mathe Sprache Jutta Rückert Deutsch Sprache Petra Heyen Mathe Aufmerksamk. GS Bred. GS Bgw. GS Lorup GS Est. GS Bgm. Individuelle Einsatzzeiten und -orte… Frau Scheumann: Mi, ab 17.00 Mi, 11.45 Fr, 11.45 Do, 11.45 Di, 11.45 Di, 17.00 Di, ab 17.00 Mi, Mi, 17.00 Di, 17.45 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: ab Uhr Dienstag, Mittwoch: ab Uhr


Herunterladen ppt "Waldschule Esterwegen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen