Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Irmgard Wollenhaupt Geändert vor über 10 Jahren
1
Strukturierte Netzplanung & Netzwerkdesign
Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser
2
strukturierte Verkabelung
Verwendung einheitlicher Anschlussmittel Grund: leichtere Anpassung an bestehende Installationen Einteilung in 3 Bereiche Primär Sekundär Tertiär PHILIPP
3
Vorteile Der Verkabelungssysteme
europäische und internationale Standards einfacher Austausch einzelner Netzsegmente stufenweise Anpassung an Netzwerk-“Bedürfnisse“ Berücksichtigung von Reserveanschlüsse in der Planung PHILIPP europäische und internationale Standards, erleichtern das zusammenarbeiten verschiedener Komponenten
4
Verkabelungssysteme Primär Bereich: Campus- oder Geländeverkabelung
Verkabelung einzelner Gebäude untereinander Glasfaserkabel große Entfernungen hohe Übertragungsraten geringe Anzahl von Stationen JULIA
5
Verkabelungssysteme Sekundär Bereich:
Gebäude oder Steigbereichverkabelung Verkabelung einzelner Stockwerke oder Etagen in Gebäude Glasfaserkabel oder Kupferkabel JULIA
6
Verkabelungssysteme Tertiär Bereich: Etagenverkabelung
Verkabelung von Etagen oder Stockwerksverteilern zu den Anschlussdosen Anschlüsse an Endgerät und Netzwerkschrank Kupferkabel (Twisted-Pair) JULIA
7
CHRISTIAN Standort-Verteiler Gebäude-Verteiler Etagen-Verteiler Tertiär-Panel / -Anschluss
8
Verkabelungssysteme Elemente der strukturierten Verkabelung:
Patchfeld (Patchpanel) Patchkabel Anschlussdosen Netzwerkkabel Verteilerschränke Switch, Hubs, Router MARTIN Patchfeld = Verbindungselement für Kabel Patchkabel = Kabeltyp der Netzwerktechnik und Telekommunikation
9
Verkabelungssysteme Klasseneinteilung: Klasse A: Sprachübertragung
bis 100kHz Klasse D: Sehr hohe Bitrate bis 100MHz Klasse B: Mittlere Bitrate bis 1MHz Klasse E: bis 200MHz Klasse C: Hohe Bitrate bis 16MHz Klasse F: spezielle Netzanwendungen bis 600MHz PHILIPP
10
Verkabelungssysteme Praxistipps
Anforderungen an das Netzwerk prüfen (Übertragungsraten) alle Komponenten müssen mindestens die zu erreichende Übertragungsrate beherrschen möglichst kurze Übertragungsstrecken möglichst kurze abgemantelte Leitungsenden Verdrillung so weit wie möglich beibehalten auf die richtige Farbbelegung der einzelnen Adern achten alle Kabel und Schirmungselemente vor der endgültigen Montage überprüfen CHRISTIAN
11
Verkabelungssysteme UTP „Unshielded Twisted Pair“ Lokale Netzwerke,
Anschluss-, Installationskabel S/UTP „Screened Unshielded Twisted Pair“, Installationskabel für Etagenverkabelung FTP „Foil Twisted Pair“ MARTIN UTP = ungeschirmtes paarverseiltes, symm. Kupferdatenkabel mit 2 oder 4 Adernpaare S/UTP = 2 oder 4-paariges paarverseiltes, symm. Kupferdatenkabel mit zusätzlichem Gesamtschirm FTP = foliengeschirmtes, paarverseiltes, symm. Kupferdatenkabel
12
Verkabelungssysteme S/FTP „Screened Foil Twisted Pair“
Installationskabel für Etagenverkabelung STP „Shielded Twisted Pair“ Bis 100MBit/s Arbeitsplatznaher Bereich S/STP “Screened Shielded Twisted Pair“ MARTIN S/FTP = geflecht und foliengeschirmtes, paarverseiltes, symm. Kupferdatenkabel STP = 2 oder 4- paariges symm. Kupferdatenkabel mit einzeln abgeschirmten Adernpaaren+ S/STP = 2 oder 4-paariges Kupferdatenkabel mit einzeln abgeschirmten Adernpaaren und zusätzlichem“
13
Verkabelungssysteme Patchfeld
dient als Zentrum für alle im Gebäude verlegten Netzwerkkabel passive Netzwerkkomponente (aktiv: Router, Switch) einfache Wartung mittlerweile PoE möglich CHRISTIAN
14
Verkabelungssysteme Anschlusstechnik Schraubtechnik: Schneidtechnik:
Befestigung durch Schraubklemme schnelle Montage schnelle Änderungen möglich Schneidtechnik: gas-dichte Verbindungsstelle nicht lösen, wenn möglich Löttechnik: kostengünstig zuverlässig auf Dauer zeitaufwendig JULIA
15
Verkabelungssysteme Telefon Anschluss Einheit (TAE)
einheitliches Anschlusssysteme für Telefone u. Zusatzgeräte Funktionen: einheitliche Anschlussnorm für zugelassene Endgeräte Parallelschalten von Telefonen nicht möglich Funktionsprüfung des Anschlusses – passiver Prüfabschluss TAE – Buchse: 3 Paare gegenüberliegende Kontaktfedern 2 Kontakte -> Schaltkontakte (Öffner) MARTIN Zusatzgeräte: Anrufbeantworter, Fax, Modem Funktionsprüfung des Anschlusses, auch wenn kein Endgerät gesteckt ist Nach TAE – Buchse: Bsp.: Wird nun ein Stecker in die Dose gesteckt, öffnen sich die Kontakte zwischen den Klemmen 1 und 6 bzw. 2 und5. Dadurch wird die weiterführende Leitung aufgetrennt, um ein Parallelschaltung von Telefonen zu verhindern.
16
Verkabelungssysteme Telefon Anschluss Einheit (TAE)
N- und F-Codierung: wird bei Buchsen UND Steckern verwendet N-Codierung: Anschluss von zum Beispiel Modem, Fax, etc. F-Codierung: Anschluss von Fernsprechapparaten Unterscheidung zwischen N- und F- Steckern/Buchsen: bauliche Verformung MARTIN Zusatzgeräte: Anrufbeantworter, Fax, Modem Funktionsprüfung des Anschlusses, auch wenn kein Endgerät gesteckt ist Nach TAE – Buchse: Bsp.: Wird nun ein Stecker in die Dose gesteckt, öffnen sich die Kontakte zwischen den Klemmen 1 und 6 bzw. 2 und5. Dadurch wird die weiterführende Leitung aufgetrennt, um ein Parallelschaltung von Telefonen zu verhindern.
17
Verkabelungssysteme Universal Anschluss Einheit (UAE)
besitzen ein oder zwei RJ54 Buchsen Befestigung durch Schraub- oder Schneidtechnik vier oder acht Adern pro Buchse Buchsen entweder getrennt oder parallel geschaltet UAE-Bezeichnung Buchsenanzahl Buchsen-schaltung Kontakte je Buchse UAE 8(4) 1 - 4 UAE 8(8) 8 UAE 2×8(4) 2 parallel UAE 2×8(8) UAE 8/8(4) getrennt UAE 8/8(8) CHRISTIAN
18
Verkabelungssysteme ISDN Anschluss Einheit (IAE)
Zum Anschluss zwischen digitalen und analogen Netzen Universal einsetzbar und nach Umstellung weiterverwendbar 8-polige Buchsen, können auch 6-polige Stecker nutzen Kein Schirmstützpunkt Schraub- und Schneidklemmkontakte PHILIPP
19
Verkabelungssysteme Probleme und mögliche Ursachen
Keine Datenübertragung Verdrahtungsfehler Schlechte Datenübertragung falsche Komponenten defekte Kabel Defekt an Dosen oder Patchfeld fehlerhafte Kontakte Dämpfung fehlerhaft max. Kabellänge überschritten zu hohe Umgebungstemperatur schlechte Kabelführung Signallaufzeit fehlerhaft JULIA
20
Verkabelungssysteme MARTIN
21
Verkabelungssysteme Steckerbelegung und Adernfarben
bei CAT5- , CAT5e- , CAT6- und CAT6a – Verkabelung Kabelbelegung bei Kupferkabeln (DIN EN 50173) 4 Kabelpaare: Paar 1: Pins4,5 Paar 2: Pins 1,2 Paar 3: Pins 3,6 Paar 4: Pins 7,8
22
Verkabelungssysteme Arten der Steckerbelegung Standard EIA/TIA – T568A
Standard EIA/TIA – T568B
23
Verkabelungssysteme Crossover-Kabel deutsch: „Überkreuzkabel“
direkte Verbindung zwischen 2 Endgeräten Erhöhung der verfügbaren Rechneranschlüsse möglich Durch auto-mdi-x ersetzt Ein Adernpaar für die Sende-, eine für die Empfangsrichtung gekreuzt werden.
24
Verkabelungssysteme Crossover-Kabel Ethernet (100BaseT)
Gigabit-Ethernet (1000BaseT) Pin Belegung 1 TX+ 2 TX- 3 RX+ 6 RX- ??? TX – Sendeleitungen RX - Empfangsleitungen Pin Signal 1 TX D1 + 2 TX D1 - 3 RX D2 + 4 BI D3 + Pin Signal 5 BI D3 - 6 RX D2 - 7 BI D4 + 8 BI D4 -
25
Verkabelungssysteme Cable-Sharing / Y-Kabel spezielle Kabel
voll ausgebautes RJ-45-Kabel alle 4 Paare des Kabels angeschlossen Verbindungsleitung für 2 Endgeräte Sinn von Y-Kabel Verlegung von Twisted-Pair-Kabel mit 8 Adern Verbindung zweier Endgeräte (niedrige Übertragungsrate)
26
Verkabelungssysteme Cable-Sharing / Y-Kabel
internationale Richtlinien für verschiedene Sprach und Datendienste unterschiedliche Buchsen-Kontaktbelegung Kontaktbelegung 1,2,3,6 (Ethernet usw.) Kontaktbelegung 3,6,4,5 (ISDN, Token Ring usw.)
27
Danke für eure Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.