Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Technische Informatik Praktische Informatik Angewandte Informatik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Technische Informatik Praktische Informatik Angewandte Informatik"—  Präsentation transkript:

1 Technische Informatik Praktische Informatik Angewandte Informatik
Wissenschaft, die sich mit der automatischen Informationsverarbeitung beschäftigt Theoretische Informatik Teilgebiet der Informatik, welches insbesondere die (meist mathematischen) Grundlagen der Information, ihrer Darstellung und effizienten Verarbeitung untersucht Technische Informatik Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der technischen Realisierung der Informationsverarbeitung beschäftigt Praktische Informatik Teilgebiet der Informatik, welches die Mittel zur Auswertung von Informationsdarstellun-gen bereitstellt (Formalisierung des Problems, Programmierung Angewandte Informatik Teilgebiet der Informatik, das Problemfelder für den Einsatz von informationsbverarbeitender Technik aufschließt und die entsprechenden Anwendungsprogramme bereitstellt Gesellschaft Die Informatik beeinflusst den sozialen und kulturellen Charakter einer Gesellschaft und ihre Produktion stark. Umgekehrt bestimmt die Gesellschaft, womit sich Informatik vorrangig befasst

2 Grundlagen des Informatikunterrichts in der S I
Nur für die Realschule und das Gymnasium gibt es Richtlinien und Lehrpläne für den Informatikunterricht. Für die beiden anderen Schulformen gelten Unterrichtsempfehlungen Trotz unterschiedlicher Lehrpläne gehen alle von gemeinsamen Grundannahmen aus, die sich in den folgenden zu behandelnden Bereichen niederschlagen: Vernetzte Information und Kommunikation Prozessdatenverarbeitung und Automatisierung Anwendungs- und Programmiersysteme Modellbildung und Simulation Algorithmik und Hardware

3 Konzept der Grundbildung
Unterricht und Ausbildung Ergänzung von For- schungsmethoden Wissenschaftliche Forschung Delegation von Entscheidungen an techn. Systeme Raum- und Land- schaftsplanung Kompetenz- verlagerung Umweltschutz Medien und Freizeit Wandel von Kommunikations- strukturen Politik Anwendungen kennenlernen Auswirkungen reflektieren Verwaltung Persönlichkeits- und Datenschutz Handel Wandel von Arbeitsplätzen und berufl. Qualifikationen Dienstleistung Konzept der Grundbildung Haushalt Wandel von Produktformen u. Produktionsabläufen Technik Grundstrukturen untersuchen Verkehr Prozessdaten- verarbeitung Anwenderwerkzeuge Modellbildung und Simulation Produkt Rationalisierung u. Automatisierung Messen Steuern Regeln Textverarbeitung Dateiverwaltung Kalkulation u.Grafik Modellbildung und Simulation

4 Vernetzte Information und Kommunikation
Ziele: Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, Vernetzte Informationssysteme kennen zu lernen und in die Lage versetzt werden, sich schnell und effektiv Informationen zu verschaffen, Zu erkennen, dass durch die Vernetzung sich die Qualität der Informationsverarbeitung verändert, grundsätzliche Verfahren der Datenübertragung kennenzulernen und zu erkennen, dass Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit wichtig sind, Vorteile und Gefahren dieser Systeme kennen zu lernen, Verfahren zur Erhöhung der Datensicherheit in vernetzten Systemen zu kennen und anzuwenden, Zu wissen, dass Informationsgewinnung nur dann sinnvoll erfolgen kann, wenn entsprechende Daten zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Form und Menge (Filter) an der richtigen Stelle (Netz) sind.

5 Prozessdatenverarbeitung und Automatisierung
Ziele: Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, Einfache technische Problemstellungen analysieren, Algorithmen zur Steuerung und Regelung einfacher technischer Prozesse entwickeln, Hard- und Softwarevoraussetzungen für die Aufnahme und Ausgabe digitaler und analoger Signale zur Steuerung und Regelung technischer Prozesse kennen lernen, Vorteile und Gefahren dieser Systeme kennen zu lernen, Programme zur Steuerung technischer Prozesse anwenden, Qualifikationsänderungen am Arbeitsplatz, Strukturveränderungen im Arbeitsablauf und Rationlisierungseffekte reflektieren.

6 Anwendungs- und Programmiersysteme
Ziele: Schülerinnen und Schüler sollen Verschiedene Anwendungssysteme für unterschiedliche Anwendungsbereiche in ihren Grundzügen kennen lernen, Die Fähigkeit entwickeln, ein komplexes Problem aus praxisrelevanten Anwendungsbei-spielen so zu strukturieren, dass es mit geeigneten Anwendungssystemen lösbar wird, Die den Anwendungssystemen zughörigen Programmiersysteme in ihren Grundstrukturen und Grundbefehlen so weit nutzen können, wie es für die Lösung des gestellten Problems notwendig ist, Verknüpfungen zwischen verschiedenen Dateien durch Erweitern (mehr Datenfelder), Verbinden (mehr Datensätze), Mischen und Vergleichen herstellen können, Durchschauen, dass diese Verknüpfungsergebnisse wieder zu Dateien umgewandelt und mit anderen verknüpft werden können und so netzartige Strukturen zwischen Dateien entstehen, Informationen interpretieren, auswerten und ggf. unter Berücksichtigung des Datenschutzes bewahren oder weitergeben, Datenschutz in seiner Bedeutung für die Betroffenen und die Gesellschaft einschätzen und verantwortlich damit umgehen können, Auswirkungen de Einsatzes der Anwendungssysteme auf Individuum und Gesellschaft aufzeigen und bewerten.

7 Modellbildung und Simulation
Ziele: Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, Simulations-, Prognose- und Diagnosesysteme kennen zu lernen und zu benutzen, modellhafte Abbildungen und Darstellungen realer Vorgänge und Systeme zu erstellen und zu problematisieren, Informationen zu strukturieren und für eine Wissensbasis aufzubereiten, die Bedeutung von Modellen und Simulationen in Ökologie, Ökonomie, Technik, Schule und Freizeit zu bewerten, Einsatzbereiche und Merkmale erkennen, über das veränderte und sich verändernde Verhältnis Mensch-Maschine zu reflektieren, Festzustellen, dass der Einsatz und die Entscheidungen solcher Systeme die Menschen nicht von ihrer Verantwortung für die Auswirkungen befreit.

8 Algorithmik und Hardware
Ziele: Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht durch Analyse vorgegebener Algorithmen grundlegende Strukturen erkennen, reale Problemstellungen ,analysieren und Lösungsalgorithmen für die Nutzung geeigneter Werkzeuge entwerfen, Lösungsentwürfe realisieren, Fehler entdecken, analysieren und beseitigen, Grenzen der algorithmischen Methode erkennen, eine Modellvorstellung vom Rechner entwickeln, indem sie Einsicht in Struktur und Sachzusammenhänge nehmen und Abläufe im Rechner nachvollziehen, erkennen, dass Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten, hohe Geschwindigkeit und große Leistungsfähigkeit aus einer geschickten Kombination von elementaren Bausteinen entstehen, einfache logische Verknüpfungen kennen und anwenden, Kenntnisse haben über Aufbau und Funktionsweise von CPU, Speichermedien, Eingabegeräte, Ausgabegeräte, Kenntnisse über Grundlagen und Arten der Vernetzung mehrerer Computer haben, digitale Begriffe und Informationsdarstellungen (Codierung) verstehen und anwenden, die Wechselwirkung von technischer Entwicklung der Hardware und dem gesellschaft-lichen Umfeld analysieren

9 Leitgesichtspunkte des Informatikunterrichts
Erweiterung For- schungsmethoden Ausbildung Wissenschaftliche Forschung Delegation von Entscheidungen an techn. Systeme Raum- und Land- schaftsplanung Kompetenz- verlagerung Umweltschutz Medien und Freizeit Wandel von Kommunikations- strukturen Vernetzte Information und Kommunikation Anwendungsbereiche Politik Auswirkungen und Problembereiche Verwaltung Persönlichkeits- und Datenschutz Informatik im P I und II Handel Wandel von Arbeitsplätzen und berufl. Qualifikationen Dienstleistung Haushalt Wandel von Produktformen u. Produktions- abläufen Technik Verkehr Produktion Strukturen, Methoden, Techniken der Informatik Rationalisierung u. Automatisierung Algo- rithmen und Daten- konzept Software- entwick- lungskon- zepte Prüfung der Güte von Lösun- gen Model- lierung von Syste- men Funk- tionsweise von Hard- und Software Auto- matisie- rung als Prinzip Pro-blem-analyse Kommu- nikations- systeme Netze Digita- lisierung als Prinzip Leitgesichtspunkte des Informatikunterrichts

10 Auswirkungen und Problembereiche
Erweiterung For- schungsmethoden Ausbildung Wissenschaftliche Forschung Delegation von Entscheidungen an techn. Systeme Raum- und Land- schaftsplanung Kompetenz- verlagerung Umweltschutz Medien und Freizeit Wandel von Kommunikations- strukturen Anwendungsbereiche Politik Auswirkungen und Problembereiche Verwaltung Persönlichkeits- und Datenschutz Prozessdaten- verarbeitung Handel Wandel von Arbeitsplätzen und berufl. Qualifikationen Dienstleistung Haushalt Wandel von Produktformen u. Produktions- abläufen Technik Verkehr Produktion Strukturen, Methoden, Techniken der Informatik Rationalisierung u. Automatisierung Algo- rithmen und Daten- konzept Software- entwick- lungskon- zepte Prüfung der Güte von Lösun- gen Model- lierung von Syste- men Funk- tionsweise von Hard- und Software Auto- matisie- rung als Prinzip Pro-blem-analyse Kommu- nikations- systeme Netze Digita- lisierung als Prinzip

11 Auswirkungen und Problembereiche
Erweiterung For- schungsmethoden Ausbildung Wissenschaftliche Forschung Delegation von Entscheidungen an techn. Systeme Raum- und Land- schaftsplanung Kompetenz- verlagerung Umweltschutz Medien und Freizeit Wandel von Kommunikations- strukturen Anwendungsbereiche Politik Auswirkungen und Problembereiche Personal- Informations-system Verwaltung Persönlichkeits- und Datenschutz Handel Wandel von Arbeitsplätzen und berufl. Qualifikationen Dienstleistung Haushalt Wandel von Produktformen u. Produktions- abläufen Technik Verkehr Produktion Strukturen, Methoden, Techniken der Informatik Rationalisierung u. Automatisierung Algo- rithmen und Daten- konzept Software- entwick- lungskon- zepte Prüfung der Güte von Lösun- gen Model- lierung von Syste- men Funk- tionsweise von Hard- und Software Auto- matisie- rung als Prinzip Pro-blem-analyse Kommu- nikations- systeme Netze Digita- lisierung als Prinzip

12 Auswirkungen und Problembereiche
Erweiterung For- schungsmethoden Ausbildung Wissenschaftliche Forschung Delegation von Entscheidungen an techn. Systeme Raum- und Land- schaftsplanung Kompetenz- verlagerung Umweltschutz Medien und Freizeit Wandel von Kommunikations- strukturen Anwendungsbereiche Politik Auswirkungen und Problembereiche Verwaltung Persönlichkeits- und Datenschutz Handel Simulation Wandel von Arbeitsplätzen und berufl. Qualifikationen Dienstleistung Haushalt Wandel von Produktformen u. Produktions- abläufen Technik Verkehr Produktion Strukturen, Methoden, Techniken der Informatik Rationalisierung u. Automatisierung Algo- rithmen und Daten- konzept Software- entwick- lungskon- zepte Prüfung der Güte von Lösun- gen Model- lierung von Syste- men Funk- tionsweise von Hard- und Software Auto- matisie- rung als Prinzip Pro-blem-analyse Kommu- nikations- systeme Netze Digita- lisierung als Prinzip

13 Auswirkungen und Problembereiche
Erweiterung For- schungsmethoden Ausbildung Wissenschaftliche Forschung Delegation von Entscheidungen an techn. Systeme Raum- und Land- schaftsplanung Kompetenz- verlagerung Umweltschutz Medien und Freizeit Wandel von Kommunikations- strukturen Anwendungsbereiche Politik Auswirkungen und Problembereiche Verwaltung Programmier- umgebung Persönlichkeits- und Datenschutz Handel Wandel von Arbeitsplätzen und berufl. Qualifikationen Dienstleistung Haushalt Wandel von Produktformen u. Produktions- abläufen Technik Verkehr Produktion Strukturen, Methoden, Techniken der Informatik Rationalisierung u. Automatisierung Algo- rithmen und Daten- konzept Software- entwick- lungskon- zepte Prüfung der Güte von Lösun- gen Model- lierung von Syste- men Funk- tionsweise von Hard- und Software Auto- matisie- rung als Prinzip Pro-blem-analyse Kommu- nikations- systeme Netze Digita- lisierung als Prinzip

14 Auswirkungen und Problembereiche
Erweiterung For- schungsmethoden Ausbildung Wissenschaftliche Forschung Delegation von Entscheidungen an techn. Systeme Raum- und Land- schaftsplanung Kompetenz- verlagerung Umweltschutz Medien und Freizeit Wandel von Kommunikations- strukturen Anwendungsbereiche Politik Auswirkungen und Problembereiche Umfrage Verwaltung Persönlichkeits- und Datenschutz Handel Wandel von Arbeitsplätzen und berufl. Qualifikationen Dienstleistung Haushalt Wandel von Produktformen u. Produktions- abläufen Technik Verkehr Produktion Strukturen, Methoden, Techniken der Informatik Rationalisierung u. Automatisierung Algo- rithmen und Daten- konzept Software- entwick- lungskon- zepte Prüfung der Güte von Lösun- gen Model- lierung von Syste- men Funk- tionsweise von Hard- und Software Auto- matisie- rung als Prinzip Pro-blem-analyse Kommu- nikations- systeme Netze Digita- lisierung als Prinzip


Herunterladen ppt "Technische Informatik Praktische Informatik Angewandte Informatik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen