Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Medikamentenabhängigkeit und Entzugsbehandlung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Medikamentenabhängigkeit und Entzugsbehandlung"—  Präsentation transkript:

1 Medikamentenabhängigkeit und Entzugsbehandlung
Musil R Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie LMU München Schmerzcurriculum DÄGfA

2 Übersicht Medikamentenabhängigkeit (BZD, 3 Z`s)
Opioid-Gebrauch bei Schmerzpatienten Medikamenten-induzierte Kopfschmerzen Quellen: AWMF-Leitlinien Daten der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Fachartikel Skript: Schmerzcurriculum DÄGfA

3 Medikamentenabhängigkeit
Medikamentenabhängigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen: vor allem Frauen sind stark betroffen. Foto: DAK/Wigger Schmerzcurriculum DÄGfA

4 Häufig missbrauchte Medikamente I
Wirkstoffe Wirkstoffgruppe Medikamente Primäre Wirkung Diazepam, Bromazepam, Oxazepam Benzodiazepine Valium®, Lexotanil®, Adumbran® Beruhigend, Krampflösend, Angstlösend, Euphorisierend Flunitrazepam, Lormetazepam, Temazepam Rohypnol®, Noctamid®, Norkotral® Schlaffördernd, Hypnotisierend, Beruhigend Clonazepam Rivotril® Antiepileptisch, Beruhigend, Krampflösend Alprazolam, Lorazepam Tafil®, Tavor® Angstlösend, Beruhigend Tetrazepam Musaril® Krampflösend, Muskelentspannend Phenobarbital Barbiturate Luminal® Beruhigend, Schlaffördernd, Antiepileptisch Tramadol, Codein, Dihydrocodein, Tilidin Niederpotente Opioide Tramal®, Codi® OPT, DHC®, Valoron® Schmerzstillend, Euphorisierend Morphin, Hydrocodon, Oxycodon, Hydromorphon, Fentanyl, Methadon, Levomethadon Hochpotente Opioide MST®, Dicodid®, Oxygesic®, Targin®, Palladon®, Durogesic®, L-Polamidon® Schmerzstillend, Euphorisierend, Beruhigend Schmerzcurriculum DÄGfA

5 Häufig missbrauchte Medikamente II
Dextrometorphan Antitussiva Hustenstiller-Ratiopharm®, Wick® Formel 44, Silomat® Hustenstillend, Halluzinogen Dimenhydrinat, Diphenhydramin Antihistaminika Vomex®, Emesan®, Vivinox® Sleep Anti-Allergisch, Schlaffördernd, Beruhigend, Euphorisierend Methylphenidat Psychoanaleptikum Ritalin® Antriebssteigernd, Euphorisierend Doxepin, Trimipramin Tryziklische Antidepressiva Aponal®, Stangyl® Beruhigend, Schlaffördernd Baldrian Beruhigungsmittel Cefan®, Dolestan® Promethazin, Promazin Niederpotente Neuroleptika Atosil® Clomethiazol Psychopharmaka Distraneurin® Beruhigend, Euphorisierend Schmerzcurriculum DÄGfA

6 Gebrauch psychotroper Medikamente
Umsatz der psychotropen Medikamente  Präparategruppe Verkaufte Packungen in Mio. (Veränderung gegenüber Vorjahr)  Industrieumsatz in Mio. € Apothekenumsatz in Mio. €    Schlaf- und Beruhigungsmittel, Benzodiazepin-Derivate, Benzodiazepinähnliche Stoffe oder pflanzliche Stoffe (39 %) enthalten   32,3 (-8 %)    etwa 136  etwa 300 Tranquilizer, die "klassischen" Benzodiazepine 13,0 (-10 %) etwa 42  etwa 140 Schmerzmittel, einschl. Mittel mit Kodein und Koffein, davon nicht-rezeptpflichtige (81,1 %)          rezeptpflfichtige (18,9 %) davon Betäubungsmittel                         29 4,4                     gesamt etwa       gesamt etwa (1,1 Mrd.) Schmerzcurriculum DÄGfA

7 Epidemiologie Repräsentativerhebung von 1997 konsumieren 7,4 Millionen Personen (11,5% Männer und 19,5% Frauen) mindestens einmal pro Woche Medikamente mit psychotroper Wirkung (Kraus, Bauernfeind 1998). Repräsentative Daten zur Medikamentenabhängigkeit liegen nicht vor. Schätzungen gehen von etwa 1,4 Millionen Medikamentenabhängigen (ca. 1-1,1 Mio. Abhängige von Benzodiazepinderivaten und von anderen Arzneimitteln) in Deutschland aus (Remien 1994). Im Gegensatz zu den anderen psychotropen Substanzen werden Medikamente von Frauen häufiger als von Männern und von Älteren häufiger als von Jungen konsumiert (Kraus, Bauernfeind 1998; Glaeske 1998). Typisch ist, dass der Konsum von Medikamenten im Rahmen einer Abhängigkeit als "still" und "unauffällig" verläuft, weshalb auch Hilfsmaßnahmen von Betroffenen und ihrem Umfeld nicht als vorrangig erlebt werden. (Quelle: Schätzung der DHS; Glaeske, Psychotrope und andere Arzneimittel mit Mißbrauchs- und Abhängigkeitspotential Jahrbuch Sucht 2005, Neuland 2004) Schmerzcurriculum DÄGfA

8 Beruhigungs- und Schlafmittel
1957 erste Synthese von Benzodiazepinen Gehören zu weltweit am häufigsten verordneten Medikamenten 10-17 % der Deutschen nehmen im Verlauf eines Jahres diese Präparate ein 1-2 % der Erwachsenen nehmen mind. ein Jahr lang täglich Benzodiazepine ein Schmerzcurriculum DÄGfA

9 Anwendungsgebiete Kurzfristige Behandlung von Spannungs-, Erregungs- und Angstzuständen Phobien Psychosomatische Erkrankungen Schlafstörungen Psychotische Erregungszustände Krampfanfälle Muskuläre Verspannungen Prämedikation Schmerzcurriculum DÄGfA

10 Klinische Effekte Wirkung klinischer Einsatz UAW:
Anxiolytisch Angsterkrankungen, Erregungszustände Hypnotisch Schlafstörungen Muskelrelaxierend Muskelspasmen, spastische Störungen Antikonvulsiv Epilepsie, cerebrale Anfälle, Alkoholentzug Amnestisch Prämedikation für operative Eingriff UAW: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Niedergeschlagenheit, Muskelschwäche, Benommenheit, Schwindelgefühl Erregung und delirante Zustände (v.a. bei älteren Menschen) Rauschartige Zustände Gedächtnisstörungen, geminderte Reaktionsfähigkeit Schmerzcurriculum DÄGfA

11 Formen des Konsums Akute Intoxikation nach ICD-10: F13.0 (meist suizidal oder akzidentell) Schädlicher Gebrauch nach ICD-10: F.13.1 Abhängigkeitssyndrom nach ICD-10: 13.2 „Problematische Medikamenteneinnahme“ (Merkmale unterhalb der diagnostischen Schwelle) „Low-dose-dependency“ Schmerzcurriculum DÄGfA

12 Diagnostik nach ICD-10 und DSM-IV
Schädlicher Gebrauch (nach ICD-10: F13.1): Konsummuster von Sedativa oder Hypnotika, das zu einer physischen oder psychischen Gesundheitsschädigung führt (z.B. Unfälle). Der isolierte schädliche Gebrauch (ohne gleichzeitige Abhängigkeit) ist selten und führt noch seltener zum Behandlungswunsch Missbrauch (im Sinne von DSM-IV): Im Rahmen der Polytoxikomanie häufig, vor allem bei Abhängigen von illegalen Drogen sollen entweder die euphorisierenden oder berauschenden Wirkungen der Drogen verstärkt oder deren Entzugssymptome abgemildert werden Schmerzcurriculum DÄGfA

13 Sucht und Abhängigkeit
Sucht äußert sich meist als Giftsucht (Toxikomanie). Diese ist immer von Intoxikation (Vergiftung) begleitet. Drei Komponenten: Individuelle Grundstörung, die eine Suchtentwicklung einleitete z. B. chronische Schmerzzustände oder bestimmte Konfliktsituationen Psychopathologische Folgen der Suchtmitteleinnahme insbesondere toxisch bedingte Veränderungen der Kritikfähigkeit oder des Gedächtnisses Grad der Suchthaltung dem Leben gegenüber, also der Süchtigkeit, die eine psychologische Eigengesetzlichkeit besitzt und stoffunabhängig ist Schmerzcurriculum DÄGfA

14 Sucht – Definition der WHO 1957
Sucht ist "ein Zustand periodischer oder chronischer Vergiftung, hervorgerufen durch den wiederholten Gebrauch einer natürlichen oder synthetischen Droge und gekennzeichnet durch 4 Kriterien: Ein unbezwingbares Verlangen zur Einnahme und Beschaffung des Mittels, eine Tendenz zur Dosissteigerung (Toleranzerhöhung), die psychische und meist auch physische Abhängigkeit von der Wirkung der Droge, die Schädlichkeit für den einzelnen und/oder die Gesellschaft." Schmerzcurriculum DÄGfA

15 Was sind „Suchtmittel“ ?
Nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation gilt jede Substanz als Droge, die in einem lebenden Organismus Funktionen zu verändern vermag Z.B. Cannabisprodukte, Halluzinogene, Stimulantien, Schnüffelstoffe, Schlaf- und Beruhigungsmittel, Alkohol, Tabakerzeugnisse, Schmerzmittel Opiate und Kokain Aber auch Alltagsdrogen wie z.B. Kaffee und Tee und grenzt Drogen einerseits sowie Genuss- und "Lebens"mittel andererseits nicht mehr trennscharf voneinander ab (s. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Sucht- und Drogenvorbeugung in der Schule, Baustein 1: Konzeption zur Suchtvorbeugung in der Schule, Soest,. 1988, S. 14). Schmerzcurriculum DÄGfA

16 „Low-Dose-Dependency“
Abhängigkeit bei therapeutischer Dosierung bei BZD Keine oder erst späte Steigerung der Dosis Patienten können physisch schwer abhängig sein, so dass bei abruptem Absetzen ein vital bedrohliches Entzugssyndrom entsteht (Fukuda et al., 1999) Vor dem Absetzversuch lässt sich bei diesen Patienten die Abhängigkeitsdiagnose gar nicht stellen, da die Kriterien nicht erfüllt sind. Schmerzcurriculum DÄGfA

17 Rebound-Insomnie Vermutlich eigenständiges Phänomen, das keine Abhängigkeit beweist Nach hohen BZD-Dosen, aber im therapeutischen Bereich von kurz- und mittellang wirksamen Substanzen Kann BZD-Dauereinnahme in Gang halten Möglicher Ausgangspunkt einer Niedrigdosis-Abhängigkeit Schmerzcurriculum DÄGfA

18 Entstehungsbedingungen
Multifaktorielles Geschehen Spezielle pharmakologische Eigenschaften interagieren mit bestimmten Strukturen des ZNS des Individuums Faktoren für Toleranzentwicklung und körperliche Abhängigkeit: (Lebens-) Dosis Dauer der Einnahme Faktoren für Entwicklung von süchtigem Konsum („psychische Abhängigkeit): Impulsives oder kompulsives Einnahmemuster (Kontrollverlust) Beschaffungsverhalten („drug seeking behaviour“) Substanzverlangen („Craving“) mit Unfähigkeit zur Abstinenz und Rückfällen Schmerzcurriculum DÄGfA

19 Neurobiologische Faktoren
Neuroadaptive Veränderungen im Sinne von Desensitisierungen der gabaergen Rezeptoren und Sensitisierungen glutamaterger Rezeptoren, hieraus veränderte Funktionen multipler Rezeptor-Untereinheiten Chronische Anwendung von BZD: verminderter Affinität von GABA für die Rezeptoren Rezeptorinternalisierung Entkopplung der Signaltransduktion Längerfristige Veränderungen der intraneuronalen Genexpression Absetzen oder Entzug von BZD: Entzugssymptome durch Minderung gabaerger inhibitorischer Neurone und ein Überwiegen exzitatorischer Aktivität Schmerzcurriculum DÄGfA

20 Unterschiede im Abhängigkeitspotential von BZD
Bis heute umstritten Nach Hollister (1978) abhängig von Eliminationshalbwertszeit: Stoffe mit sehr kurzer und sehr langer Halbwertszeit sollen ein geringeres Abhängigkeitspotential haben Kurzwirksame BZD können aber zu Rebound-Phänomenen führen (Schlaflosigkeit, verstärkte Angst) Langwirksame BZD: weniger dramatische Entzugserscheinungen, aber Überhang-Effekte Schmerzcurriculum DÄGfA

21 Eliminationshalbwertszeit verschiedener BZD (nach Ashton 2005)
Eliminationshalbwertszeit in Std (aktiver Metabolit) Alprazolam 6-12 (Hydroxyalprazolam 12-15) Chlodiazepoxid 5-30 (36-200) Clonazepam 18-50 Diazepam (36-200) Flunitrazepam    18-26 (36-200) Flurazepam (40-250) Loprazolam 6-12 Lorazepam 10-20 Lormetazepam 10-12 Nitrazepam 15-38 Oxazepam 4-15 Temazepam 8-22 Schmerzcurriculum DÄGfA

22 Prädiktoren für Daueranwendung von BZD
Alte Menschen, die unter körperlichen Krankheiten leiden, oft mit Schmerzen Angstkranke (v.a. Panik-Erkrankung und Agoraphobie; Schmidt et al. 1989) Patienten mit Persönlichkeitsstörungen oder dysphorisch-subdepressiven Störungen Patienten mit chronischen Schlafstörungen Angehörige medizinischer Berufe (Kemper et al., 1980) Vorbestehende Alkoholabhängigkeit oder Polytoxikomanie (Griffiths & Weerts, 1997; Longo & Johnson, 2000; IV) Bevorzugt bei Frauen, die etwa 2/3 der Betroffenen ausmachen (Poser u. Poser, 1996; III; Kraus u. Augustin, 2001; Maffli, 2001) Schmerzcurriculum DÄGfA

23 Diagnosestellung Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, Sedativa oder Hypnotika zu konsumieren. Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums von Sedativa oder Hypnotika. Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums Nachweis einer Toleranz Dabei ändert die Wirkung der Sedativa oder Hypnotika ihren Charakter mit zunehmender Dosis; das Schlafmittel wirkt in kleinen bis mittelhohen Dosen "belebend" und muss morgens quasi als Weckmittel genommen werden. Es werden Dosen ohne sichtbare Sedierung vertragen, die bei Nichttoleranten zu schwerer Beeinträchtigung, zum Koma oder zum Tod führen würden. Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Konsums von Sedativa oder Hypnotika; erhöhter Zeitaufwand, um sich die Substanz zu beschaffen Anhaltender Substanzkonsum trotz des Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen Schmerzcurriculum DÄGfA

24 Modifizierte diagnostische Kriterien bei problematischem BZD-Konsum
Medikamentenbeschaffung durch Dritte Medikamentenbeschaffung durch Privatrezept bei gesetzlich Krankenversicherten Rezeptfälschungen, Medikamentenerschleichungen und Medikamentendiebstähle Kritiklose Euphorie Dysphorisch-depressive Verstimmung als Medikationsfolge Umschlag der Wirkung: Schlafmittel werden benötigt, um wacher zu werden Wurstigkeit, Kritikverlust, affektive Nivellierung etc. als Medikationsfolge Paradoxe Wirkung (motorische Erregung durch Sedativa/Hypnotika) Konzentrationsstörungen, Amnesien und Verwirrtheit Scheinbar unerklärliche, aber typische Intoxikationen (Ataxie, Dysarthrie, Nystagmus) Appetitstörungen, eher im Sinne von Appetitmangel Verwahrlosungszeichen mit mangelhafter Körperpflege Körperliche Schwäche (fett: Trias bei low-dose-dependency) Schmerzcurriculum DÄGfA

25 Entzugssyndrom ICD-10 DSM IV Laux et al. (1985) (n=61)
Übelkeit oder Erbrechen ja Krankheitsgefühl, Schwäche    - Kopfschmerzen Schlafstörungen 74 % Angst 49 % Tremor 46 % Schwitzen 44 % Schwindel, Tachykardie 34 % Kreislaufstörung (Hypotonie) 10 % psychomotorische Unruhe Halluzinationen, Illusionen paranoide Vorstellungen Delir 7 % Krampfanfälle (grand mal) 2 % Schmerzcurriculum DÄGfA

26 Verlauf des Entzugssyndroms
Differentialdiagnostisch müssen wiederauftretende Symptome der Grunderkrankungen unterschieden werden, v.a. bei Patienten mit Angsterkrankungen und primären Schlafstörungen Entzugssymptome setzen - je nach Halbwertszeit - innerhalb von Tagen nach Absetzen ein (O´Brien 2005) Fortbestehen für Tage bis Wochen In Einzelfällen auch protrahierte Verläufe über Wochen und Monate Schmerzcurriculum DÄGfA

27 Entzugsbehandlung Frühintervention
Entzug bei therapeutischer Dosierung von BZD Entzug bei Hochdosierung von BZD Medikamentöse Behandlung des BZD-Entzugs Psychologische Unterstützung des BZD-Entzugs Behandlung komorbider Erkrankungen Entwöhnung und Nachsorge Schmerzcurriculum DÄGfA

28 Frühintervention Bei schädlichem Gebrauch können Sedativa/Hypnotika einfach abgesetzt werden (Kunstfehler bei Abhängigkeit!) „Motivierende Gesprächsführung“ Verdeutlichung der potentiell schädlichen Folgen bei Fehlen von Krankheitsgefühl Ansprechen von Mnestischen Störungen Wiederholten Intoxikationen Zunahme von Angst- und Schlafstörungen unter Medikation Verlust der hypnotischen Wirkung bei Dauergebrauch Psychomotorische Behinderung im Umgang mit Maschinen… Schmerzcurriculum DÄGfA

29 Entzug bei therapeutischer Dosierung
Nutzen-Risiko-Abwägung: Wirkverlust / Wirkumkehr Gefahr für / manifeste Folgeerscheinungen des Konsums Behandelbarkeit der (vermuteten) psychischen Grundstörung Alter der betroffenen Person Veränderungsbereitschaft / -möglichkeit der betroffenen Person Allgemeinverfassung der betroffenen Person Behandlung bis zum Lebensende ist möglich Langzeitsubstitution z.B. bei kurzer Lebenserwartung Entzug aber auch in hohem Alter möglich Schmerzcurriculum DÄGfA

30 Durchführung des ambulanten Langsamentzugs
In der Allgemeinarztpraxis möglich Bei Versagen, Behandlung in Fachklinik Prinzip des allmählichen Ausschleichens Abdosierzeit zwischen 4 und 10 Wochen Letzten Reduktionsschritte sind am schwierigsten („Pseudoentzugssyndrom“) Z.B. mit Diazepam (Holzbach 2000): Bei Dosierung über 20 mg Reduktion in 10-mg-Schritten Ab 20 mg in 5-mg-Schritten Ab 10 mg Reduzierung um 2,5 mg: 2,5 - 2,5 - 2,5 - 2,5 mg 2, ,5 - 2,5 mg 2, ,5 mg 0 - 2, mg Schmerzcurriculum DÄGfA

31 Entzug bei Hochdosierung von BZD
Stationärer Schnellentzug über 3-6 Wochen in psychiatrischer Klinik Umstellung auf „Standard-Benzodiazepin“ Dosisanpassung (selten mehr als 60 mg Diazepam oder 180 mg Oxazepam notwendig) Substanz (Firmenname) Äquivalenzdosis - Alprazolam (Tafil®) 1 (0.5) - Bromazepam (Lexotanil®) 6 - Brotizolam (Lendormin®) 0,5 - Diazepam (Faustan,Valium®) 10 - Dikaliumclorazepat (Tranxilium®) 20 - Flunitrazepam (Rohypnol®) 0,5 (1,0) - Lorazepam (Tavor®) 2 (1) - Lormetazepam (Noctamid®) 1 - Oxazepam (Adumbran®) 30 (20-40) Schmerzcurriculum DÄGfA

32 Medikamentöse Behandlung des BZD-Entzugsyndroms
Verhinderung eines Entzugssyndroms Sedierende trizyklische Antidepressiva (z.B. Doxepin, Trimipramin) bei Unruhe und Schlafstörungen Antikonvulsiva (v.a. Carbamazepin) bei Anfällen in der Anamnese Buspiron, Beta-Blocker, Antihistaminika, Ca++-Kanalblocker möglich Keine BZD-Antagonisten (heftiges Entzugssyndrom – vitale Gefährdung) Schmerzcurriculum DÄGfA

33 Psychologische Unterstützung
Kurze supportive Interventionen Kognitiv verhaltenstherapeutische Techniken i.S. eines Angst- und Stressmanagement Vermittlung von Coping-Strategien Vermittlung von Informationen, als suchtspezifische Psychoedukation: Abhängigkeitssyndrom, Rückfallrisiken, schädliche Folgen Kognitive Umstrukturierung der Entzugssymptome Vermittlung in Einzelgesprächen Entspannungstechniken Schmerzcurriculum DÄGfA

34 Entzug von anderen Hypnotika/Sedativa
1. Tag: 100 mg Diazepam (initial 20 mg, nach einer Stunde wiederum 10 mg, danach stündlich 10 mg; bei Schlaf oder Übersedierung an diesem Tag die Gabe beenden) 2. Tag: 50 mg Diazepam in mindestens 3 Dosen aufgeteilt 3. Tag: 30 mg Diazepam in mindestens 3 Dosen aufgeteilt 4. Tag: 20 mg Diazepam in mindestens 2 Dosen aufgeteilt 5. Tag: 15 mg zur Nacht 6. Tag: 10 mg zur Nacht 7. Tag: 8. Tag: 5 mg zur Nacht 9. Tag: 10. Tag: 11. -15. Tag: je 2,5 mg zur Nacht 16. Tag: Keine Entzugsmedikation mehr Schmerzcurriculum DÄGfA

35 Entwöhnung und Nachsorge
Stationäre Entwöhnungsbehandlungen Arzneimittelabhängige nur selten in Suchtfachkliniken Entwöhnungsbehandlungen werden als rehabilitative Maßnahmen von den Rentenversicherungen bezahlt Medikamentenabhänge werden in Entwöhnungskliniken wie Alkoholabhängige behandelt "Evidenz"basierte Daten zu Differenzialindikationen und Effektivität von Entwöhnungsbehandlungen bei Abhängigen von Sedativa / Hypnotika existieren kaum Ambulante Behandlung nach abgeschlossenem Entzug Selbsthilfegruppen für Medikamentenabhängige existieren im deutschen Sprachraum kaum In Selbsthilfegruppen für Alkoholkranke tun sich Medikamentenabhängige schwer Frauenspezifische Angebote wurden von DHS und BKK-Bundesverband initiiert ( Im Rahmen der Nachsorge zur Stabilisierung der Abstinenz oder des Managements eines Rückfalls kommt dem Allgemein- und Facharzt eine bedeutsame Rolle zu. Schmerzcurriculum DÄGfA

36 Prävention Verminderung der Konsumhäufigkeit von Suchtstoffen
Primärprävention: Sedativa oder Hypnotika werden nicht zu häufig, sondern zu lang verordnet Ankündigung als "Krisenmedikation“ Befristung auf 4-6 Wo Verschreibung niedrigster Dosen und kleinster Mengen Langzeitverordnungen auf Notwendigkeit überprüfen keine Dauerverschreibungen von Sedativa oder Hypnotika Einbettung in Gesamtbehandlungsplan Aufklärung über das Abhängigkeitspotential Schrittweise Dosisreduktion zum Behandlungsende Keine Verschreibung ohne persönliche Kenntnis des Patienten Sekundärprävention: keine Verschreibung von Medikamenten mit Abhängigkeitspotential an Alkohol- und Drogenabhängige Schmerzcurriculum DÄGfA

37 Opioid-Missbrauch bei Patienten mit chronischen Schmerzen
Steigender Gebrauch von Opioiden bei der Therapie von chronischen Schmerzen mit erheblichem Risiko für Missbrauch dieser Medikamentengruppe Schmerzcurriculum DÄGfA

38 Bedingungen zur Studienteilnahme
Opioide werden nur durch Studienzentrum veschrieben Nur eine Apotheke wird aufgesucht Medikation darf nicht verkauft oder geteilt werden Alkohol oder andere Drogen dürfen nicht verwendet werden Verlorene oder gestohlene Medikation wird generell nicht ersetzt und ein zwingender Ersatz nur in der Klinik diskutiert Anfragen auf Medikation nur während üblicher Sprechzeiten und nicht über das Telefon Regelmäßige Urinkontrollen Kontrollen auf Alkohol und andere Drogen Schmerzcurriculum DÄGfA

39 Definition von Opioid-Missbrauch
Negativer Drogenurin für verschriebene Opioide an mind. zwei Zeitpunkten Nachweis nicht verschriebener Opioide Ärztehopping: Rezeptausstellung in versch. Stellen Verkauf/Tausch mit Opioiden Rezeptfälschung Nachweis anderer Drogen im Urin (einmaliger Cannabisnachweis wurde toleriert) Schmerzcurriculum DÄGfA

40 Demographische Daten Schmerzcurriculum DÄGfA

41 Prädiktoren für Opioid-Missbrauchs
Arten des Opioid-Missbrauchs: Prädiktoren des Opioid-Missbrauchs: Schmerzcurriculum DÄGfA

42 Zusammenfassung der Studie
Häufigste Missbrauchsart: zusätzlicher Gebrauch von Stimulantien (Kokain) Früherer Alkohol oder Medikamentenmissbrauch als Risikofaktor Etwa 25 % erfüllten Kriterien der Abhängigkeit Missbrauch ist verschieden zu Sucht und Abhängigkeit und häufiger bei verschreibungspflichtigen Medikamenten Entzugssymptomatik und Toleranzentwicklung sind eher ungeeignet zur Identifikation von missbräuchlichem Verhalten Schmerzcurriculum DÄGfA

43 Missbrauch und Abhängigkeit von Opioiden - Screening
Schmerzcurriculum DÄGfA

44 Verhaltensauffälligkeiten bei V.a. Opioidabhängigkeit
Schmerzcurriculum DÄGfA

45 Unterschiede von Schmerzpatienten mit und ohne Abhängigkeit
Pseudoabhängigkeit: Verhaltensauffälligkeiten bei Patienten mit inadäquater Schmerztherapie ähnlich wie bei Patienten mit Abhängigkeit. Die Verhaltensauffälligkeiten sistieren bei adäquater Schmerztherapie durch Dosiserhöhung, während diese bei Patienten mit echter Abhängigkeit noch stärker werden. Schmerzcurriculum DÄGfA

46 Urin-Test Indikation Als Screening zu Beginn einer Therapie
Regelmäßig bei V.a. Opioid-Missbrauch Vor Durchführung Patienten aufklären Genaue Dokumentation des Medikamentengebrauchs vor Testdurchführung Unterschiedliche Methoden (Immunassay oder Chromatographie) für versch. Fragestellungen, Interpretation falsch-pos./-neg. Ergebnisse Schmerzcurriculum DÄGfA

47 Entzugssyndrom Mindestens drei der unten aufgeführten Symptome, die nicht durch eine körperliche Erkrankung bedingt und nicht besser durch eine andere psychische oder Verhaltensstörung erklärbar sind: Verlangen nach einem Opiat Rhinorrhoe oder Niesen Tränenfluß Muskelschmerzen oder -krämpfe Abdominelle Spasmen Übelkeit oder Erbrechen Diarrhoe Pupillenerweiterung Piloerrektion oder wiederholte Schauer Tachykardie oder Hypertonie Gähnen Unruhiger Schlaf Schmerzcurriculum DÄGfA

48 Entscheidung für das Setting
Relativen Kontraindikationen ambulanter Entzugsbehandlung: Vorausgegangene gravierende Entzugskomplikationen wie zum Beispiel cerebrale Krampfanfälle Suizidalität oder Fremdgefährdung Somatische Erkrankungen, die im Entzug mit Wahrscheinlichkeit zu Komplikationen führen würden Politoxikomanie und einzelne komorbide Abhängigkeiten, wie z.B. die zusätzliche Abhängigkeit von Benzodiazepinen , Kokain oder Alkohol Komorbide weitere psychische Störungen, die die Sicherheit oder den Erfolg der ambulanten Behandlung gefährden (zum Beispiel akute Belastungsreaktionen oder depressive Episoden) Fehlen eines ausreichenden abstinenzorienterten sozialen Umfeldes Notwendigkeit, dem Patienten als Vorbereitung auf weiterführende Behandlung positive Erfahrungen in einem therapeutischen stationären Setting zu vermitteln Vorausgegangener vergeblicher Versuch ambulant zu entziehen Schmerzcurriculum DÄGfA

49 Management von Opioid-Missbrauch oder Abhängigkeit
Schmerzcurriculum DÄGfA

50 MOH – Medication-overuse headache
Diagnostische Kriterien: Kopfschmerzen an > 15 Tagen/Monat: bilateral (Analgetica, Kombinationen) unilateral (Triptane) Symptomatischer Medikamentengebrauch an >9 Tagen/Monat und regelmäßig > 3 Monate Kopfschmerzen haben sich unter med. Therapie entwickelt oder verschlechtert Kopfschmerzen kehren zu urspgl. Qualität nach Absetzen der Analgetika zurück Schmerzcurriculum DÄGfA

51 Assoziierte Medikamente
Aspirin NSAIDs Triptane Koffein Ergotamine Opioide Barbiturate Medikamentenkombinationen Schmerzcurriculum DÄGfA

52 Faktoren die zu MOH führen
Geringe Aufklärung Fehlerhafte Diagnostik Langsame Dosissteigerungen Spezifische Veränderungen des Hirnstoffwechsels Zeit bis zur Entwicklung von MOH 1-7 Jahre für Triptane 2-7 Jahre für Ergotamine 4-8 Jahre für Analgetika Schmerzcurriculum DÄGfA

53 Therapie von MOH Schwer therapierbar
Absetzen und Entgiftung der verwendeten Analgetika Verwendete Medikamente: Trizyklische Antidepressiva Alpha-Adrenozeptor Agonisten (Clonidin) SSRIs Antikonvulsiva (atypische Antipsychotika) Schmerzcurriculum DÄGfA

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie LMU München Schmerzcurriculum DÄGfA


Herunterladen ppt "Medikamentenabhängigkeit und Entzugsbehandlung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen