Präsentation herunterladen
1
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. jur. Renate Schüller
2
Wissenschaftliches Arbeiten
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Wissenschaftliches Arbeiten Begriff Sorgfältige, systematische Darstellung eines Sachproblems, die auf einer gründlichen Befassung mit dem Streitstand in Literatur und Rspr. aufbaut und die eigene Auffassung überzeugend begründet. Prof. Dr. Renate Schüller
3
Wissenschaftliches Arbeiten
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze Eine nicht als Zitat gekennzeichnete Übernahme fremder Texte (Verletzung Urheberrechte). Zu einem Thema gibt es nie nur eine Informationsquelle, sondern immer mehrere. Kein „Diebstahl geistigen Eigentums“ Plagiat Prof. Dr. Renate Schüller
4
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Erstellung … der wissenschaftlichen Abschlussarbeit … …in drei Schritten: Prof. Dr. Renate Schüller
5
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Erster Schritt Thema Grobgliederung Quellen suchen und … …exzerpieren grob…feiner…feiner.. ? geeignete Quellen Prof. Dr. Renate Schüller
6
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Vorrangig heranziehen Primärliteratur Geeignete Quellen: Sekundärliteratur Fachliteratur, die sich mit anderen Quellen (Primärlit.) wiss. auseinandersetzt Prof. Dr. Renate Schüller
7
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Geeignete, zitierbare Quellen? Palandt Spiegel NZA Nürnberger Nachrichten Tagesthemen Lehrbuch Vorlesungsskript ? Zitierbar: wissenschaftliche Literatur Nicht zitierbar: Zeitungen, Boulevard-zeitschriften, Brockhaus, Vorlesungsskripte Prof. Dr. Renate Schüller
8
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Wissenschaftliche Literatur Veröffentlichung Identifizierbarkeit Kontrollierbarkeit Fachverlag (in der Regel) Anforderungen, Indizien Autor, Titel des Aufsatzes,... Quelle für jedermann zugänglich Korrekte Zitierweise Wissenschaftliche Argumentation Prof. Dr. Renate Schüller
9
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Geeignete, zitierbare Quellen? Palandt Spiegel ….. ……. Internet Prof. Dr. Renate Schüller
10
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Internet: Fachzeitschriften, Lehrbücher, Kommentare: Qualitätskontrolle (Redaktion) schnelle Recherche Vorteil: Internet: Keine Qualitätskontrolle unkontrollierte Information Problem: Prof. Dr. Renate Schüller
11
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Unterscheide: Internet Fundstelle, die… Nichtwissenschaftliche Quellen (z.B. Handwerkskammer, RA) oder Verfasser nicht genannt ..nicht zitierfähig ist. ..zitierfähig ist. Wissenschaftliche Quellen Prof. Dr. Renate Schüller
12
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Zitiert wird Papierausgabe: ErfK/Preis (Auflage/Jahr), § 611 BGB, Rn. 271. Huber, NZA 2014, S (2091). Zitierfähige Internet Fundstelle,… Aufsätze (Fachzeitschriften), Kommentare, Gerichtsentscheidungen… ..die AUCH im Internet verfügbar ist. ..die NUR im Internet verfügbar ist. Zitiert wird Quelle im Internet: Oberkamp, Die Reform des Kündigungsrechts, (Tag des Ausdrucks) Achtung: Papierausdruck als Anlage beilegen. Extrem selten !!! Prof. Dr. Renate Schüller
13
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Erster Schritt Thema Grobgliederung Quellen suchen und … …exzerpieren Text lesen mit bestimmter Frage im Kopf, Text: „Betriebsbedingte Kündigung“ Fragestellung: Sozialauswahl bei der ….. Text: „Zahnausfall“ Fragestellung: Ursachen des Zahnausfalls Prof. Dr. Renate Schüller
14
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Zweiter Schritt Quellen vergleichen Eigene Meinung entwickeln Aufdecken Unstimmigkeiten, Bündeln Ansichten, Abwägen Meinungen Schritt für Schritt Prof. Dr. Renate Schüller
15
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Dritter Schritt Schreiben der Arbeit Darstellung Lit./Rspr. Eigene Meinung Diktion Systematisch gliedern, Ansichten bündeln, Quellen offen legen …entwickeln auf Grundlage der Quellen (Lit./Rspr.) Prof. Dr. Renate Schüller
16
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Diktion: Ausdrucksweise: …statt behauptend ableitendend argumentierend ..also beide Seiten beleuchtend Prof. Dr. Renate Schüller
17
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise = sinngemäße Wiedergabe mit eigenen Worten Diktion: ..statt direkte Zitate Fremdmeinung: Paraphrasen Indirekte Rede Quellenangaben A sagte, er habe gegessen. B behauptete, er sei im Kino.. Konjunktiv-Präsenz ? Zitierregeln! Prof. Dr. Renate Schüller
18
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Zitierregeln Quelle / Autor einwandfrei erkennbar. Allgemeinen Regeln für juristische Arbeiten Besonderheiten Fußnoten am Ende jeder Seite. Fußnote endet mit einem Punkt. Beginn „Vgl.“ bei indirekten Zitaten. Prof. Dr. Renate Schüller
19
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Beispiele zu Fußnoten aus meinen „Hinweisen zur Erstellung der Abschlussarbeit“, ebenfalls auf diesem Laufwerk. Zitierregeln Konkrete Beispiele Prof. Dr. Renate Schüller
20
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Diktion: Beispiele: Für die Auffassung von A und B spricht, dass… Der Ansicht von C ist der Vorzug zu geben, denn… Der Meinung von D ist nicht zu folgen, denn… Eigene Meinung: ..statt „Ich-Aussage“ Sachlicher Stil Prof. Dr. Renate Schüller
21
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Diktion: Grundsatz: ..statt Wiederholungen, oberflächliche Allgemeinaussagen Klare, prägnante Aussagen Goethe an Schiller: Entschuldige die Länge meines Briefes. Ich hatte keine Zeit mich kurz zu fassen. Prof. Dr. Renate Schüller
22
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Vorgehensweise Textbeispiel aus meinen „Hinweisen zur Erstellung der Abschlussarbeit“, ebenfalls auf diesem Laufwerk. Diktion: Textbeispiel: Prof. Dr. Renate Schüller
23
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
…finden Sie hier Konkrete Hinweise Prof. Dr. Renate Schüller
24
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
…finden Sie hier …finden Sie hier: Konkrete Hinweise Hinweise zur Erstellung der Bachelorarbeit Hinweise zur Erstellung der Masterarbeit Prof. Dr. Renate Schüller Prof. Dr. Renate Schüller Ebenfalls auf diesem Laufwerk. Prof. Dr. Renate Schüller
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.