Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
9.3 Die Gruppe im Löscheinsatz
2
Die taktischen Einheiten im Einsatz
Entwickeln einer Löschgruppe bei Verwendung einer Saugstelle ÖBFV SG 5.7 Handbuch-Grundausbildung_Folie_9.3.4
3
Die taktischen Einheiten im Einsatz
Übungsmäßige Endaufstellung der Gruppe bei Vornahme von zwei C-Löschleitungen ÖBFV SG 5.7 Handbuch-Grundausbildung_Folie_9.3.5
4
Die taktischen Einheiten im Einsatz
Löschangriff mit TLF und Schnellangriffseinrichtung ÖBFV SG 5.7 Handbuch-Grundausbildung_Folie_9.3.5
5
Die Gruppe im Löscheinsatz
6
Die Löschgruppe 1:8 ATRF WTRF STRF ME ATRM WTRM STRM GRKDT MA
7
Der Gruppenkommandant
Führt die Löschgruppe Erkundet die Lage Gibt die erforderlichen Befehle Weist seine Mannschaft an der Einsatzstelle ein Beachtet alle Umstände, die für den Ablauf des Einsatzes von Bedeutung sein können Ist seine Löschgruppe nicht als erstes auf dem Brandplatz meldet sich der GRKDT zuerst beim Einsatzleiter
8
Der Maschinist Lenkt das Einsatzfahrzeug
Bedient die kraftbetriebenen Geräte Hilft den Anderen bei der Geräteentnahme Überwacht das Fahrzeugfunkgerät Führt auf Anordnung die ATS-Überwachung durch
9
Der Melder Übermittelt Nachrichten und Befehle
Hält sich in der Nähe des GRKDT auf Bedient das Funkgerät für den GRKDT Steht für besondere Aufgaben zur Verfügung (Verkehrsregelung, Verletztenbetreuung, Verteilerbedienung) Leistet Erste Hilfe und betreut Verletzte
10
Die Trupps Führen alle vom GRKDT befohlenen Tätigkeiten durch
Rettung von Menschen und Tieren Herstellung von Schlauchleitungen Herstellung von Leitergängen Einsatz von Sondergeräten
11
Der Angriffstrupp Führt Rettungsmaßnahmen aus dem Gefahrenbereich durch Setzt lebenserhaltende Sofortmaßnahmen Bedient Geräte zur technischen Hilfeleistung
12
Der Wassertrupp Sichert Einsatzstelle gegenüber dem verkehr ab
Stellt Brandschutz her Sichert gefährdete Personen, Einsatzkräfte und Objekte
13
Der Schlauchtrupp Bereitet befohlene Geräte für Einsatz vor
Stellt deren Einsatzbereitschaft her Führt Beleuchtung durch Unterstützt bei Bedarf den Rettungstrupp Stellt bei Brandgefahr Geräte für Brandschutz bereit
14
Antreten der Löschgruppe
Nach dem Eintreffen und dem Kommando des GRKDT: „Absitzen!“ tritt die Mannschaft, wenn möglich, hinter dem Fahrzeug an. ATRF WTRF STRF ME LF ATRM WTRM STRM MA GRKDT
15
Entwicklungsbefehl Zum Entwickeln der Gruppe gibt der GRKDT den Entwicklungsbefehl: Gruppe Brandobjekt Standort des Verteilers Wasserentnahmestelle Angriffsmittel „...zum Angriff – fertig!“
16
Entwicklungsbefehl Link zum Video:
17
TS – Einsatz Saugstelle
Der MA erkundet die Saugstelle und gibt die Anzahl der benötigten Saugschläuche bekannt MA öffnet den Pumpenraum, richtet TS zur Entnahme und begibt sich zur Saugstelle MA gibt BEFEHL: TS hier her WTR zieht TS heraus, STR übernimmt den vorderen Teil, beide Trupps tragen die TS zum Befohlenen Aufstellungsort
18
TS – Einsatz Link zum Video:
19
TS – Einsatz Saugleitung vorbereiten
MA rüstet sich aus, begibt sich zur Saugstelle und zeigt wo die Saugleitung gekuppelt werden soll. WTR entnimmt zwei Saugschläuche auf der rechten - STR auf der linken Fahrzeugseite Kuppeln dort wo MA durch seine Stellung anzeigt Zuerst Saugkopf, dann jede Kupplung ordentlich mit Kupplungsschlüsseln anziehen Leinen so anlegen, dass sie das Wassergewicht aufnehmen können und die Entleerung ermöglichen
20
Saugleitung kuppeln
21
Entwicklungsbefehl Hydrant mit TS
Gruppe ... Brandobjekt, Standort des Verteilers, Wasserentnahmestelle der Hydrant (Ecke Straße...), Angriffsmittel (wenn bekannt), mit TS „...zum Angriff – fertig!“
22
Wasserentnahmestelle TS mit Hydrant
Link zum Video:
23
Wasserentnahmestelle Hydrant ohne TS
Der MA richtet den Hydranten her und bedient ihn. Der ATR und WTR rüsten sich zur Vornahme der Löschleitungen aus. In diesem Fall stellt der STR die Zubringleitung zwischen Hydranten und Verteiler her.
24
Zubringleitung In der Regel legt der ATR nach dem Entwicklungsbefehl die ersten 2 B-Druckschläuche aus. Danach rüstet er sich ( falls bereits im Entwicklungsbefehl enthalten) mit den benötigten Geräten für die Erstellung der Löschleitung aus. Der GRKDT kann auch das Auslegen mehrerer B-Druckschläuche zur Erstellung der Zubringleitung befehlen. In diesem Fall verlegt der STR die nächsten 4 B und die nächsten 2 B der WTR.
25
Zubringleitung Der Anschluss der Zubringleitung an den Verteiler erfolgt durch jenen Mann, der den letzten B-Druckschlauch ausgezogen hat Reserve B-Druckschläuche auf der linken Seite des Verteilers ablegen Der STRF gibt das Kommando „Gruppe ... Wasser marsch“ Der STRM übermittelt das Kommando dem MA der durch Handzeichen das Kommando bestätigt
26
Zubringleitung Link zum Video:
27
Angriffsbefehl Trupp Angriffsmittel (bei der Löschgruppe wenn nicht anders angeordnet C-Rohre) Angriffsziel Angriffsweg Schutzmaßnahmen „...VOR!“
28
Vorbereiten der ersten Löschleitung
Der ATRF nimmt den Verteiler, ein C-Strahlrohr, einen C-Druckschlauch und einen Schlauchhalter mit vor; der ATRM zwei C-Druckschläuche Der ATRF stellt den Verteiler am befohlenen Standort ab Der ATR tritt links neben dem Verteiler an, wobei der ATRM unmittelbar neben ihm steht
29
Vorbereiten der zweiten Löschleitung
Der WTRF nimmt ein C-Strahlrohr, einen C- Druckschlauch und einen Schlauchhalter Der WTRM zwei C-Druckschläuche Der WTR tritt rechts neben dem Verteiler an, wobei der WTRM unmittelbar neben ihm steht
30
Erste Löschleitung Angriffsbefehl des GRKDT:
„ATR mit C-Rohr (Angriffsziel, Angriffsweg, evtl. Schutzmaßnahmen) – vor!“
31
Erste Löschleitung Link zum Video:
32
Zweite Löschleitung Die zweite Löschleitung wird vom WTR vorgenommen und am rechten Druckausgang des Verteilers angeschlossen Der WTR nimmt die Löschleitung analog zur ersten Löschleitung vor
33
Dritte Löschleitung Die dritte Löschleitung wird nur ausnahmsweise vorgenommen und wird vom STR vom mittleren Druckausgang des Verteilers analog der ersten Löschleitung hergestellt Übergangsstück B auf C !
34
Vornahme eines B-Strahlrohres
Wenn möglich ordnet der GRKDT bereits im Entwicklungsbefehl die Vornahme eines B-Rohres an Entwicklungsbefehl des GRKDT: „Gruppe ... (Brandobjekt, Standort des Verteilers, Wasserentnahmestelle) mit B-Rohr – zum Angriff fertig!“
35
Vornahme eines B-Strahlrohres
Nach dem Auslegen der Zubringleitung rüstet sich der ATRF mit einem Verteiler, B-Strahlrohr, B-Druckschlauch - Stützkrümmer und einem Schlauchhalter aus Der ATRM bringt zwei B-Druckschläuche vor
36
Vornahme eines B-Strahlrohres
Beim Verteiler erteilt der GRKDT den Angriffbefehl: „ATR mit B-Rohr und Stützkrümmer (Angriffsziel, Angriffsweg, evtl. Schutzmaßnahmen) – vor!“ Die Löschleitung wird analog zur C-Löschleitung vorgenommen
37
Vornahme eines B-Strahlrohres
Link zum Video:
38
Vornahme eines Schaumrohres
Entwicklungsbefehl des GRKDT: „Gruppe ... (Brandobjekt, Standort des Verteilers, Wasserentnahmestelle) mit Mittel (Schwer)schaumrohr zum Angriff fertig!“
39
Vornahme eines Schaumrohres
Link zum Video:
40
Löschleitung für den Innenangriff
Entwicklungsbefehl des GRKDT: „Gruppe ... (Brandobjekt, Standort des Verteilers, Wasserentnahmestelle, Angriffsmittel), mit schwerem Atemschutz - zum Angriff - fertig!“ ATR und WTRF rüsten sich mit schwerem Atemschutz aus STR und WTRM erstellen die Löschleitung
41
Befehl des GRKDT legt fest:
Löschmittel Strahlrohrart Standort des Strahlrohres Angriffsziel, -weg Ev. weitere Maßnahmen Ständige Verbindung zum GRKDT halten !!!
42
Löschen mit dem Strahlrohr – Handhabung
Link zum Video:
43
Löschen mit dem Strahlrohr – Vorgehen
Link zum Video:
44
Regeln für Strahlrohrführer
Mit der Windrichtung angreifen
45
Regeln für Strahlrohrführer
So nahe wie möglich an den Brandherd herangehen (auf Selbstschutz achten – Atemschutz)
46
Regeln für Strahlrohrführer
Rückzugsweg sichern.
47
Regeln für Strahlrohrführer
Mit Sprühstrahl beginnen Strahlart laufend anpassen Geringer Wasserschaden Wassersparend löschen !
48
Regeln für Strahlrohrführer
Beim Löschen von Feststoffbränden in die Glut (auf Flammenwurzel) spritzen.
49
Regeln für Strahlrohrführer
Von unten nach oben löschen! (aber Rauch mit Sprühstrahl kühlen)
50
Regeln für Strahlrohrführer
Stoßweise löschen, damit Wasserdampf abziehen kann.
51
Regeln für Strahlrohrführer
Wegen Hitze , Rauch und Dampf kauernd oder kriechend vorgehen
52
Regeln für Strahlrohrführer
Schutz- und Deckungsmöglichkeiten ausnützen!
53
Regeln für Strahlrohrführer
Zuerst tragende Teile löschen / kühlen (Knotenpunkte bei Holzkonstruktionen)
54
Regeln für Strahlrohrführer
Auf herabfallende Teile achten! (wegen Trümmerschatten)
55
Regeln für Strahlrohrführer
Eigene Position immer wieder wechseln und Brand von allen Seiten bekämpfen.
56
Regeln für Strahlrohrführer
Genügend Schlauchreserve sicherstellen
57
Regeln für Strahlrohrführer
Sicherheitsabstände einhalten !
58
Alle Mann zurück Jeder Feuerwehrmann hat auf Gefahren an der Einsatzstelle zu achten und seine Kameraden z.B. vor einstürzenden Gebäudeteilen mit dem Kommando „Alle Mann zurück!“ zu warnen Der MA bedient danach sofort die Hupe des Löschfahrzeuges, die Trupps legen ihre Geräte ab und begeben sich zum Einsatzfahrzeug, wo der GRKDT die Vollständigkeit der Mannschaft überprüft
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.