Präsentation herunterladen
1
Das ist es und so wirds gemacht
Bier Das ist es und so wirds gemacht
2
Eine alte Geschichte Sumerer und Ägypter brauten erst Brot und machten dann Bier draus.
3
Was ist Zivilisation? Im Gilgamesch-Epos (3. Jtsd. v. C.) erklärt eine Frau dem Wilden Enkidu die Zivilisation: „(..) nicht wusste Enkidu, was Brot war und wie man es zu Essen pflegt. Auch Bier hat er noch nicht gelernt trinken. Da öffnete die Frau ihren Mund und sprach zu Enkidu: Iss nun das Brot, o Enkidu, denn das gehört zum Leben, trink auch vom Bier, wie es ist des Landes Brauch. (...) Enkidu trank sieben Becher Bier und ihm wurde leicht ums Herz. In dieser Verfassung wusch er sich und wurde so ein Mensch.“
4
Märchenhaft Und auch Rumpelstilzchen erkannte den Zusammenhang: „Heute back ich, morgen brau ich …“
5
Unter einem guten Stern
6
Der Brauerstern Ein alchemistisches Zeichen mit verschiedenen Deutungen: Verbindung von Feuer + Wasser Schutzzeichen vor Brand und Dämonen allgemein (siehe Bierhexe) 3 Elemente und 3 Zutaten: Feuer, Wasser, Luft Wasser, Malz, Hopfen
7
Der Brauerstern
8
Die Zutaten Seit dem 17. Jahrhundert wissen wir: Es sind 4 Zutaten:
Wasser Malz Hopfen Hefe
9
Wasser 90 % des Biers ist Wasser. Nicht jedes Wasser eignet sich für jede Sorte Bier. Grundregel: Weicher ist leckerer. Machen wir das Beste draus. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 5 und 6, also im sauren Bereich. Tricks: Sauermalz oder kalt einmaischen (Milchsäure)
10
Wie das Wasser, so das Bier
Biertyp Malz-charakter Hopfung Vergärungs-grad extrem weich Pils extrem hell sehr hoch mittelhart Münchener hell o. dunkel gering niedrig hart Dortmunder hell hoch
11
Malz Grundmalze: Spezialmalze: Pilsener Malz (2,5-4 EBC)
Wiener Malz (5-8 EBC) Münchner Malz (13-60 EBC) Spezialmalze: Weizenmalz Caramalze Farbmalz Melanoidinmalz Sauermalz Röstmalz
12
Hopfen Zahlreiche Zuchtsorten aus unterschiedlichen Anbaugebieten mit unterschiedlicher Bittere und Aroma, z. B.: Hallertauer Magnum (13 % Alpha-Säure) Hallertauer Tradition (6 %) Hallertauer Perle (10 %) Spalter Select (5 %) Tettnanger (5%) Saazer (3 %)
13
Hefe Alkohol Aroma-Ester Phenole Zucker (Würze) Kohlensäure
14
Hefe-Sorten Saccharomyces cerevisiae (obergärige Hefe)
Saccharomyces uvarum (untergärige Hefe) Brettanomyces bruxellensis (Spontangärung ~ lambic) Brettanomyces lambicus (Spontangärung ~ lambic) Saccharomyces carlsbergensis (untergärige Hefe) Torulaspora delbrueckii (obergärige Hefe)
15
Ober- oder untergärig? Obergärig Untergärig Spontan vergoren Ale
Altbier Berliner Weiße Gose Haferbier Kölsch Porter Roggenbier Steinbier Stout Dinkelbier Weizenbier Emmerbier Bock Doppelbock Dunkles Exportbier Helles Lager Märzen die meisten Festbiere, wie z. B. das Oktoberfest-Bier Pils Schwarzbier Schwarzviertler Urtyp Zoiglbier Zwickelbier Gueuze Kriek Lambic
16
Ober- und Unterschiede
Gärung: OG °C in 2-4 Tagen UG 7-12 °C in 6-10 Tagen Reifung OG 2-8 Wochen bei Kellertemperatur UG 2-4 Monate bei 0-2 °C Geschmacksergebnis OG aromatisch, fruchtig, spritzig UG weich, blumig, mild
17
Der Staat trinkt mit Biergattungen sind die in Deutschland verwendete gültige steuerrechtliche Untergliederung, die nur am Stammwürzegehalt festgemacht wird. Einfachbiere – mit einer Stammwürze von 1,5 % bis 6,9 % Schankbiere – mit einer Stammwürze ab 7 % bis 10,9 % Vollbiere – mit einer Stammwürze ab 11 % bis 15,9 % Starkbiere – ab einer Stammwürze von mindestens 16 % Derzeit (2007) beträgt der Regelsteuersatz pro Hektoliter 0,787 EUR je Grad Plato, z. B.: Pils mit 12 °P = 0,094 € pro Liter Freigrenze für Heimbrauer: 2 Hektoliter (200 l) Ausstoß pro Jahr, trotzdem Anmeldepflicht!
18
Der Prozess Getreide Mälzen Malz schroten Maischen Läutern
Würze kochen (mit Hopfen) Würze Kühlen Hauptgärung Abfüllen Nachgärung in der Flasche Reifen lassen Der eigentliche Brautag
19
Ein Rezept – „Altdeutsches Helles“ im 3-stufigen aufsteigenden Infusionsverfahren
Schüttung: 4 kg Pilsener Malz 1 kg Wiener Malz 1 Hand voll Sauermalz 200 g Caramalz hell Maischen: Hauptguss: 22 l Einmaischen bei 35 °C 1. Rast 15 Min. bei 50 °C (Eiweißrast) 2. Rast 50 Min. bei 63 °C (Maltoserast, Beta-Amylase) 3. Rast 30 Min. bei 70 °C (Verzuckerungsrast, Alpha-Amylase) Abmaischen. bei 76 °C Nach 30 Min. Läuterruhe: Anschwänzen! Nachguss: 10,5 l Kochzeit 90 Min. Hopfen: 1. Gabe 20 g Tettnanger (6 %) nach Kochbeginn 2. Gabe 15 g Hallertauer Perle (3,5 %) 15 Minuten vor Kochende Nach Ende des Kochens Verdunstungsverlust durch Zugabe von kochendem Wasser ausgleichen, gewünschte Stammwürze (> 12 °P) einstellen.
20
Exkurs: Andere Verfahren
1-stufiges Infusionsverfahren Bei einziger Rasttemperatur (z. B. 66 °C) einmaischen und 1,5 Stunden rasten, auf 76 °C heizen und abmaischen Absteigendes Infusionsverfahren Einmaischen (z. B. bei 35 °C), hochheizen auf 76 °C und langsam abkühlen lassen Dekoktionsverfahren Arbeitet mit Teilmaischen und Kochmaischen
21
Schritt für Schritt – der Brautag
Einmaischen = Malzschüttung ins Brauwasser rühren
22
Schritt für Schritt – der Brautag
Abmaischen = Vorderwürze vom Treber trennen, z. B. mit Maischesack oder Läuterboden
23
Schritt für Schritt – der Brautag
Anschwänzen = Nachguss portionsweise über den Treberkuchen geben
24
Schritt für Schritt – der Brautag
Würze zum Kochen bringen
25
Schritt für Schritt – der Brautag
Ausgeflocktes Eiweiß abschöpfen
26
Schritt für Schritt – der Brautag
Hopfen zugeben: Bitterhopfen 15 Min. nach Kochbeginn, Aromahopfen 15 Min. vor Ende
27
Schritt für Schritt – der Brautag
Whirlpool = nach dem Kochen abkühlen lassen und schnell drehen, damit sich ein Trubkegel bildet
28
Schritt für Schritt – der Brautag
Abseihen = nach Abkühlen und Setzen des Trubkegels klare Würze durch Filtergaze laufen lassen
29
Schritt für Schritt – der Brautag
Trubkegel bleibt im Topf, klare Würze läuft raus
30
Schritt für Schritt – der Brautag
Ausschlagwürze auf 20 °C runterkühlen und mit Bierspindel Stammwürze bestimmen
31
Schritt für Schritt – der Brautag
Speise abzweigen und kalt stellen
32
Schritt für Schritt – der Morgen danach
Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur Würze und Speise belüften, das heißt gut durchrühren, und Hefe rein
33
Schritt für Schritt – der Tag danach
Hefe kommt an
34
Schritt für Schritt – 2. Tag
Weißkräusen = feiner weißer Schaum bildet sich
35
Schritt für Schritt – 3. bis 4. Tag
Hochkräusen = viel grober Schaum, manchmal mit braunem Schmier drauf (Braunkräusen, evtl. Abschöpfen)
36
Schritt für Schritt – nach einer Woche
Bier ist fässig (schlauchreif), Restextraktgehalt gibt Auskunft über richtigen Abfüllzeitpunkt
37
Schritt für Schritt – Abfülltag
Gummis auskochen
38
Schritt für Schritt – Abfülltag
Flaschen spülen
39
Schritt für Schritt – Abfülltag
Flaschen trocknen
40
Schritt für Schritt – Abfülltag
Speise (unvergoren) zugeben
41
Schritt für Schritt – Abfülltag
Würze und Speise noch mal belüften, das heißt gut durchrühren
42
Schritt für Schritt – Abfülltag
Abfüllen, verschließen, während der Nachgärung (ca. 1 Woche) evtl. Druckkontrolle, danach im Keller min. 2 Wochen reifen lassen
43
Anhang: Die Grundausrüstung
Elektrokochtopf 29 l, 2,1 kW 120,00 € Komplett-Set Filtereimer 30 l, Maische-Läuterfilter, Heißtrub-Filtergewebe, Brau-/Gärbottich 30 l mit Auslaufhahn und automatisches Flaschenabfüllrohr 58,00 € Stabthermometer 10,50 € Schaumkelle, Edelstahl 2,50 € Bierwürzespindel 12,90 € Brauerjodlösung, 20 ml 1,20 € Messbecher 1 l 3,90 € Maischholz 5,00 € Eimer, lebensmittelecht, 10 l 1,50 € Summe 215,50
44
Anhang: Literaturliste
Klaus Kling: Bier selbst gebraut. Mit Rezepten für 100 Sorten (Gebundene Ausgabe) 206 Seiten.Verlag: Die Werkstatt; Auflage: 2., überarb. A. (Juli 2006), ISBN-10: , ISBN-13: , 14,90 € Hagen Rudolph: Heimbrauen: Schritt für Schritt zum eigenen Bier (Broschiert) 88 Seiten, Verlag: Carl, Nürnberg; Auflage: 1 (September 2006), Sprache: Deutsch, ISBN-10: , ISBN-13: , 12,90 € Stan Hieronymus und Tim Webb: Brew Like a Monk: Trappist, Abbey, and Strong Belgian Ales and How to Brew Them - Taschenbuch (Oktober 2005), 13,99 € Pierre Rajotte: Belgian Ale (Classic Beer Style) - Taschenbuch (Januar 1996), 8,99 € Randy Mosher: Radical Brewing: Recipes, Tales and World-Altering Meditations in a Glass - Taschenbuch (Juni 2004), 14,99 € Standardwerke für Profis: Ludwig Narziß, Abriß der Bierbrauerei, Taschenbuch: 407 Seiten, Verlag: Wiley-VCH; Auflage: 6 (13. Mai 1995), ISBN-10: , ISBN-13: , derzeit nur antiquarisch erhältlich, ca. 60 € Wolfgang Kunze: Technologie Brauer und Mälzer, 9. aktualisierte Auflage, November 2007, 119,00 Euro, ISBN
45
Anhang: Links Forum: http://www.hobbybrauer.de/ Brauprotokoll:
Rezepte: Online-Rechner: Video-Podcast und DVD: Shops:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.