Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Kurt Apt Geändert vor über 10 Jahren
1
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Zusammenfassung: Knotentechnik und Grundlegende Nahttechniken Übung von Nahttypen an Schweinehaut Unterbrochene Knotennähte: Fortlaufende Nähte: 1. Einfache Knotennaht 1. Einfache fortlaufende Naht 2. Vertikaler Matratzenstich (nach Donati, vertikaler UStich) 2. Stockende fortlaufende Naht 3. Intrakutane fortlaufende Naht 3. Horizontaler Matratzenstich)
2
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
2. Praktikum Knoten Wiener Knoten Chirurgischer Knoten
3
Department of Surgical Research and Techniques
Basic Surgical Practicals Viennese Knot
4
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Haltung des Skalpells Geigenbogenhaltung Bleistifthaltung
5
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Gerade Haut-Inzision Die Haut wird mit einer Hand stabilisiert Das Skalpell ist mit Geigenbogenhaltung gehalten 1 2 Man schneidet mit dem Bauch von Skalpell Epidermis und Dermis muß durchgeschnitten werden 3 4
6
Richtige Haltung der Pinzette
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre Richtige Haltung der Pinzette
7
Richtige Haltung der Schere
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre Richtige Haltung der Schere 4 1 Daumen und Ringfinger
8
Richtige Haltung des Mathieu Nadelhalter
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre Richtige Haltung des Mathieu Nadelhalter In der linken Hand In der rechten Hand
9
Richtige Haltung der Nadel im Nadelhalter
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre Richtige Haltung der Nadel im Nadelhalter 1/3-2/3 Proportion, richtige Angel,richtige Tiefe 1/3 2/3 das Nadelöhr die Nadelspitze
10
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Faden in die französische Nadel einführen
11
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Die Haut kann unterprepariert werden
12
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Einfache Knotennaht 1 cm Regel! Zu die Seite knoten langsam Sicher Haut Faszie Muskel
13
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Knoten mit Instrument
14
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Knoten mit Instrument
15
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Knoten mit Instrument
16
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Knoten mit Instrument
17
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Knoten mit Instrument
18
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Knoten mit Instrument
19
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Knoten mit Instrument
20
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
21
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Knoten zu entfernen
22
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Einfache Knotennaht 1 2 3 4
23
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Einfache Knotennaht 1 2 4 3
24
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Einfache Knotennaht - Nahtentfernung
25
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Vertikaler Matratzenstich (nach Donati, vertikaler U-Stich) Fern-nahe-nahe-fern (der Wunde) 1,5 cm und 1-2 mm In einer Linie und die vier Stiche sollen senkrecht auf die Wunde sein Knoten an einer Seite Haut langsam Tiefe und oberflächliche Wundschließen gemeinsam
26
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Vertikaler Matratzenstich (nach Donati,vertikaler U-Stich) 1,5 cm 1-2 mm Tiefe der Wunde auch einnähen Wundrände adaptieren
27
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Vertikaler Matratzenstich (nach Donati) 1 2 4 3
28
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Vertikaler Matratzenstich (nach Donati) 1 2 3 4
29
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Nahtentfernung: Vertikaler Matratzenstich (nach Donati, vertikaler U-Stich)
30
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Donati stich Allgöwer stich an einer Seite die Faden führen wir intracutan
31
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Horizontaler Matratzenstich 1 cm von Wundrände Mit den Wundränden paralell 2-2 Nähte Tief in die Dermis Haut bei kurz, aber nicht tiefe Wunde bei spannenden Wunden
32
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Horizontaler Matratzenstich 1 2 3 4
33
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Horizontaler Matratzenstich 1 2 3
34
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
4. Praktikum Einfache fortlaufende Naht Knoten werden nur am Anfang und am Ende gesetzt, der letzte Knoten ist speziell (3 Faden) Vorteile: Schnell- die Spannung ist gleichmäßig verteilt – Ödem Bildung ABER: Nicht so sicher wie Einzelknoten Anwendungsgebiete: Haut Bauchwand Muskeln Gefäße Gastrointestinale Trakt
35
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
4. Praktikum Einfache fortlaufende Naht 2. 1. 3. 4.
36
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
4. Praktikum Einfache fortlaufende Naht 1. 2. 4. 3.
37
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
4. Praktikum Nahtentfernung 3. 2. 1.
38
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
4. Praktikum Stockende fortlaufende Naht Knoten nur am Anfang und am Ende letzter Knoten ist speziell (3 Faden) Vorteile: die Spannung ist gleichmäßig verteilt – Ödem Bildung sicherer,als die einfache fortlaufende Naht Anwendungsgebiet: Haut Bauchwand
39
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Stockende fortlaufende Naht
40
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Intrakutane fortlaufende Naht Nähte nur in der Epidermis Knoten am Anfang und am Ende Vorteile: Schnell - Guter kosmetischer Erfolg Anwendungsgebiet: Haut Nur in spannungslosen Geweben
41
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Intrakutane fortlaufende Naht 1. 2. 3. 4.
42
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Intracutane fortlaufende Naht
43
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Intrakutane fortlaufende Naht Knoten an beiden Enden des Fadens
44
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Entfernung der intrakutanen fortlaufenden Naht
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.