Präsentation herunterladen
1
Die freie Marktwirtschaft
2
Übersicht Wie funktioniert die freie Marktwirtschaft? Die Produktion
Arme Länder, reiche Länder Verlust der Identität
3
Wie funktioniert die freie Marktwirtschaft?
4
Zentrale Merkmale der freien Marktwirtschaft
Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Konsumentenfreiheit, Berufsfreiheit und Privateigentum freie Preisbildung freier Marktzugang für Konsumenten und Produzenten freier Wettbewerb
5
Definition der Freien Marktwirtschaft
Erstmals beschrieben von Adam Smith ( ) Markt steuert Produktion und Konsum Bereitstellung öffentlicher Güter und Geldmittel und die Sicherung einer Rechtsordnung durch den Staat Jeder trägt bewusst oder unbewusst zum Wohl der gesamten Gesellschaft bei, auch wenn er nur seine Eigeninteressen verfolgt Weitere Grundlage: Theorie des rationalen Handelns von Max Weber ( ) Handlungen des Menschen nach dem Zweck-Mittel-Kalkül
6
Schaubild zur Freien Marktwirtschaft
7
lat.: producere = hervor führen
Die Produktion lat.: producere = hervor führen
8
= Herstellung von Gütern
Die Produktion = Herstellung von Gütern Unterscheidung in: Industrieller Bereich Handwerk Land- und Forstwirtschaft Künstlerischer Bereich
9
Industrieller Bereich
umfasst verschiedene Industrien Bau und Herstellungsbranchen Bau und Baustoffe Bauelektronik und Anlagenbau Transportmittel Stahl und Aluminium Metallverarbeitung Maschinen- und Werkzeugbau Glas-, Papier-, Kunststoff- und Holzprodukte
10
Handwerk Das Handwerk – ein vielseitiger Wirtschaftsbereich
Handwerksunternehmen sind auf Grund ihrer Größe im Absatz- als auch im Arbeitsmarkt orientiert. Konkurrenz zur industriellen Fertigung und zur Schwarzarbeit
11
Land- und Forstwirtschaft
Landwirtschaft wird unterteilt in die Bereiche: Futterbau Marktfrucht Sonderkultur Gartenbau Viehhaltung Veredelung Gemischt Kombinierte Bereiche (Kombination) Forstwirtschaft Bietet für viele Arbeit und Einkommen Über 90% der Einkommen in der Forstwirtschaft werden durch den Verkauf von Holz erwirtschaftet Pilze, Beeren, Kräuter,… sorgen ebenfalls für Einkommen
12
Land- und Forstwirtschaft
Beispiel Deutschland ~ 11,1 Mio. ha Wald = 30 % der Gesamtfläche Bewirtschaftung 9 Mio. ha durch ~ Forstbetriebe 1,5 Mio. ha durch ~ Landbetriebe
13
Künstlerischer Bereich
Unterscheidung in: Malerischen Bereich Bilder & Gemälde Musikalischen Bereich Lieder & Melodien Schauspielerischen Bereich Bühnenbild & Schauspielerei
14
Bruttoinlandsprodukt
15
Arme Länder, reiche Länder
16
Arme Länder, reiche Länder
Soziale Faktoren Klaninteressen werden zu Staatswesen Wirtschaftliche Faktoren Rohstoffreiche Länder sind ärmer als Rohstoffarme Länder Geographische Faktoren Länder an Küsten und Flüssen haben einen Vorteil Klimatische Faktoren Tropische Länder sind wegen Krankheiten benachteiligt
17
Arme Länder, reiche Länder
Malawi Sierra Leone Burundi Dem. Rep. Kongo Äthiopien
18
Arme Länder, reiche Länder
Luxemburg Schweiz Japan Norwegen USA
19
Der Verlust der Identität
20
Der Verlust der Identität
Die Globalisierung… … zerstört die Prinzipien der Marktwirtschaft … zerstört Arbeitsplätze im Inland … nimmt den Arbeitern die Möglichkeit, Zusammenhänge zum fertigen Produkt herzustellen … verführt Unternehmer dazu, den Staat auszubeuten (Subventionen, Investitionszulagen) und dadurch die eigenen Arbeiter (Steuern)
21
Überfluss und Überdruss
Es werden mehr Güter und Waren produziert als benötigt werden. Dies führt zum… … Überdruss „Wegwerfgesellschaft“
22
Quellen www.bpb.de www.hanisauland.de www.anti-globalisierung.de
Marktwirtschaft, Produktion
23
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.