Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Workshop BSC Betriebsräte als Beteiligungsstrategen!?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Workshop BSC Betriebsräte als Beteiligungsstrategen!?"—  Präsentation transkript:

1 Workshop BSC Betriebsräte als Beteiligungsstrategen!?
Projektcontrolling nach BSC (Balanced Scorecard); Entwicklung einer Beteiligungs-Strategie Card für Betriebsräte (BSC-BR) Qualifiziertes Bildungsmaterial für einen 1- bis 3-tägigen BR-Workshop Version 4, Stand:

2 Ablaufbeschreibung Folienliste
Workshop BSC Ablaufbeschreibung Folienliste

3 BSC 0 Workshopablauf

4 Seminartext BSC0000; Folie TB_2002

5 Agenda BSC0001; Folie TB_2001

6 Vorstellungsrunde Beteiligungs-Strategie-Workshop BSC-BR
BSC0002; Folie TB_2003

7 Ziele des Workshops BSC0003; Folie TB_2004

8 Ergebnisse des Workshops
BSC0004; Folie TB_2005

9 Eingangsabfragen BSC0005; Folie TB_2006

10 Cockpitmodell: Co-Pilot BR
BSC0006; Folie TB_2116

11 Cockpitmodell: Passagier BR
BSC0006; Folie TB_2116 Ov1

12 BSC 1 Balanced Scorecard

13 Strategieumsetzung BSC1100; Folie TB_2131

14 Die verschiedenen Interpretationen von ‚Balanced‘
BSC1101; Folie TB_2157

15 Die wichtigsten Begriffe und Grundfragen im Zusammenhang mit dem strategischen Führungsprozess
BSC1102; Folie TB_2161

16 Die Balanced Scorecard
BSC1111; Folie TB_2135 Ov1

17 Managementhandlungsebenen nach BSC
BSC1112; Folie TB_2101

18 Managementhandlungsebenen nach BSC
BSC1112; Folie TB_2101 Ov1

19 Schematische Darstellung des Verhältnisses von Früh- und Spätindikatoren
BSC1113; Folie TB_2156

20 Unternehmensstrategie in Aktivitäten übersetzen - BSC
BSC1121; Folie TB_2127

21 Schritte zur Entwicklung einer BSC
BSC1122; Folie TB_2134

22 Unternehmensvision in Strategie übersetzen
BSC1123; Folie TB_2142

23 Vernetzung der Ziele durch Wirkungsketten
BSC1131; Folie TB_2136

24 Wirkungskette - Prinzip (Beispiel Versicherung,)
BSC1132; Folie TB_2102

25 Einfaches Beispiel eines Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs im Betrieb
BSC1133; Folie TB_2158

26 Ursachen- und Wirkungsketten
BSC1134 Folie TB_2109

27 ‚Negative‘ Wirkungskette krankheits- und motivationsbedingter Fehlzeiten im Betrieb
BSC1135; Folie TB_2159

28 Auslösende Wirkungskette des Maßnahmeprogramms und mögliche Zuordnung geeigneter Kennzahlen
BSC1136; Folie TB_2160

29 Beispiel für eine Unternehmens-BSC
BSC1137; Folie TB_2162

30 Was soll mit der BSC erreicht werden ?
BSC1141; Folie TB_2126

31 Voraussetzungen für die erfolgreiche Strategieumsetzung schaffen – nur ein integrierter Ansatz führt zum Erfolg BSC1142; Folie TB_2164

32 Zusammenhang BSC zu anderen Umstrukturierungskonzepten
BSC1143; Folie TB_2130

33 Probleme der Umsetzung von Vision und Strategie
BSC1144; Folie TB_2125

34 Stand des BSC-Konzeptes in den Unternehmen
BSC1151; Folie TB_2139

35 Die BSC wird meistens als Instrument des strategischen Controllings durch das Top-Management genutzt
BSC1152; Folie TB_2140

36 Controlling Was ist Controlling ?
BSC1201; Folie TB_2121

37 Aufgaben und Instrumente von Controlling
BSC1202; Folie TB_2129

38 Spät- / Früh- Indikatoren Qualität betrieblicher Kennziffern
BSC1203; Folie TB_2118

39 Der “Control”-Zyklus BSC1204; Folie TB_2128

40 Erst Maßnahmen dann Ziele ?
BSC1205; Folie TB_2124

41 Controlling-Portfolio
BSC1206; Folie TB_2117

42 Wie kann ich etwas messen ? Beispiele
BSC1207; Folie TB_2137

43 Verteilung nach Ratingklassen: Typische Bonitätsstruktur eines Mittelstandsorientierten Bestandes von Krediten BSC1211; Folie TB_2165

44 BSC-Beispiele Visionen Unternehmen (Beispiel Versicherung)
BSC1301; Folie TB_2104

45 Aus den Institutszielen wurden kritische Erfolgsfaktoren und Maßgrößen abgeleitet
BSC1311; Folie TB_2524

46 Geflecht: Ursache-Wirkungsketten (Beipiel Versicherung)
BSC1312; Folie TB_2135

47 Score Card für Handlungsebene 1-2
BSC1321; Folie TB_2108

48 Score Card für Handlungsebene 3-4
BSC1321; Folie TB_2108

49 Strategie für den Außendienst einer Versicherung (Beispiel)
BSC1331; Folie TB_2132

50 BSC für Personalentwicklung
BSC für Personalentwicklung Perspektiven einer Personal-Balanced-Scorecard BSC1401; Folie TB_2143

51 BSC kann mit der variablen Vergütung verknüpft werden
BSC1402; Folie TB_2141

52 Nutzen einer BSC für Teams und Individuen (Einbindung in Zielvereinbarungsprozesse)
BSC1411; Folie TB_2147

53 Nutzen einer BSC für den Personalbereich
BSC1412; Folie TB_2145

54 Potenzialperspektive - Praxisbeispiel Versicherung
BSC1420; Folie TB_2133

55 Praxisbeispiel einer BSC für den Personalbereich
BSC1421; Folie TB_2144

56 BSC einer Personalabteilung
BSC1422; Folie TB_2138

57 Praxisbeispiel einer BSC für den Personalentwicklungsleiter
BSC1423; Folie TB_2146

58 Gestaltungsfelder Technologie
BSC1501; Folie TB_1018

59 Grundpositionen des BR zum BSC-Projekt - Praxisbeispiel
BSC1511; Folie TB_2525

60 BR-Vision zum BSC-Projekt - Praxisbeispiel
BSC1512; Folie TB_2526

61 BSC-Forderungen BR - Praxisbeispiel
BSC1513; Folie TB_2527

62 BSC-Forderungen BR - Praxisbeispiel
BSC1513; Folie TB_2527

63 Beispiele für Zielsetzungen und Kennzahlen, die aus Sicht des Betriebsrates in die Potenzialperspektive eingebracht werden können. BSC1521; Folie TB_2522

64 Inhalte einer Betriebsvereinbarung Balanced Scorecard
BSC1522; Folie TB_2523

65 BSC 2 Rahmenbedingungen im Betrieb

66 Projektmerkmale BSC2101; Folie TB_2119

67 Projekt BSC2102; Folie TB_2120

68 Projekte – aus der Froschperspektive
BSC2111; Folie TB_2103

69 Projekt BSC2121; Folie TB_2150

70 betriebliches Beispiel
BSC2121; Folie TB_2150 Ov1

71 Trends Megatrends BSC2201; Folie TB_2112

72 Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland
BSC2202; Folie TB_2113

73 Kernkompetenz-Basiskompetenz
BSC2211; Folie TB_2155

74 Betriebstransformation
BSC2221; Folie TB_1005

75 Die drei Säulen innovativen Managements
BSC2231; Folie TB_2122

76 Organisationsleitbilder im Wandel der Zeit
BSC2232; Folie TB_2114

77 Steuerung von Organisation
BSC2233; Folie TB_1009

78 Vertrauenskultur BSC2241; Folie TB_1002

79 Menschenbilder im Betrieb
BSC2242; Folie TB_2123

80 Leistung, Motivation und Aufgabe
BSC2243; Folie TB_1010

81 Lösungsraum Transformationsprojekte
BSC2244; Folie TB_2154

82 Typisierung Betriebliche Interessen
BSC2300; Folie TB_1012

83 Interessenkreuz BSC2301; Folie TB_2110

84 Szenarien-Beispiel BSC2302; Folie TB_1008

85 Bewertung der Projekte der Unternehmensentwicklung
BSC2303; Folie TB_2210

86 BSC 3 Grundpositionen Betriebsrat

87 Grundpositionen BR BSC2401; Folie TB_2151

88 Grundpositionen des BR zum BSC-Projekt – Praxisbeispiel
BSC1511, BSC2402: Folie TB_2525

89 Arbeitsbedingungen im Betrieb Status Arbeitsbedingungen im Betrieb
BSC2501; Folie TB_2505

90 Praxisbeispiel BSC2501; Folie TB_2505 Ov1

91 BSC-BR-Konzeption BSC = Beteiligungsstrategie-Card für Betriebsräte
BSC3100; Folie TB_2404

92 Strategie zur Erreichung der Ergebnisziele der Interessenvertretung
BSC3101; Folie TB_2206

93 BR-Handlungsebenen mit Unterpunkten
BSC3102; Folie TB_2401 Ov1

94 Entwicklung einer Beteiligungsstrategie-Card (BSC-BR)
BSC3103; Folie TB_2213

95 Entwicklung einer Beteiligungsstrategie-Card (BSC-BR)
BSC3103; Folie TB_2213

96 Ziele und Maßnahmen für Handlungsebenen des Betriebsrates
BSC3104; Folie TB_2302

97 Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR
BSC3105; Folie TB_2301

98 Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR
BSC3105; Folie TB_2301

99 10 Nutzen von Beteiligungsstrategie (-Cards) BSC-BR
BSC3110; Folie TB_2212

100 Entwicklungsver- fahren BSC-BR
BSC3121; Folie TB_2304

101 Ablaufplan: Formulierung einer BR-Beteiligungsstrategie
BSC3121; Bild 31

102 BR-Einfluss auf betriebliche Strategien: BSC und BSC-BR
BSC3122; Folie TB_2007

103 Fallbeispiele BSC-BR Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR (Anwendungsbeispiel)
BSC3201; Folie TB_2303

104 Praxisbeispiel BSC-BR für ein Set von Projekten
BSC3202; Folie TB_2215

105 Praxisbeispiel zur Gesamtstrategie Umstrukturierungsprojekte
BSC3203; Folie TB_2217

106 Praxisbeispiel für ein vom BR initiiertes Projekt
BSC3204; Folie TB_2214

107 BSC-BR - Praxisbeispiel BSC-Projekt
BSC3205; Folie TB_2216

108 BSC 4 Vorraussetzungen, Leitbildentwicklung BR

109 Handlungsrahmen Einsatzfelder BSC-BR
BSC4101; Folie TB_2211

110 Status – Projektübersicht
BSC4102; Folie TB_2502

111 Leitbild BR ‚Gute Arbeit‘ Leitbildentwicklung ‚Gute Arbeit‘
BSC4211; Folie TB_2501

112 Leitbild Betriebsrat ‚Gute Arbeit‘
BSC4212; Folie TB_2503

113 Leitbild Betriebsrat ‚Gute Arbeit‘ – Praxisbeispiel
BSC4213; Folie TB_2508

114 Verwirklichung Leitbild Betriebsrat ‚Gute Arbeit‘
BSC4214; Folie TB_2509

115 Gute Arbeit – Organisationsergonomie
BSC4215; Folie TB_1019

116 Arbeitsgestaltung zwischen Humanisierung und Shareholder Value
BSC4216; Folie TB_1021

117 BR-Vision zum BSC-Projekt - Praxisbeispiel
BSC1512, BSC4217; Folie TB_2526

118 Leitbild BR ‚BR-Rolle‘ Leitbild BR-Rolle: Schirmmodell
BSC4221; Folie TB_2504

119 BR-Rolle – Praxisbeispiel
BSC4221; Folie TB_bild41

120 Grundhaltungen des BR zur Unternehmensentwicklung
BSC4222; Folie TB_1022

121 Das Höhlensyndrom BSC4223; Folie TB_1015

122 Leitbild ‚BR-Kooperation‘
BSC4224; Folie TB_2506

123 BSC 5 BSC-BR - Entwicklung

124 Betriebsratsaufgaben nach BetrVG – Auflistung
BSC5101; Folie TB_2521

125 Übersicht: BR-Ziele BSC5102; Folie TB_2201

126 Wichtigkeit und Rang BSC5102; Folie TB_2201 Ov1

127 Chancen und Risiken für die Arbeitsbedingungen
BSC5102; Folie TB_2201 Ov2

128 Handlungsebene 2-4: Beteiligungshindernisse
Handlungsebene 2-4: Beteiligungshindernisse BR-Handlungsebenen Mögliche Probleme BSC5301; Folie TB_2401 Ov2

129 Wirkungsketten Wirkungskette - Prinzip
BSC5401; Folie TB_2402

130 Wirkungskette - Praxisbeispiel
BSC5402; Folie TB_2406

131 Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR
BSC5501; Folie TB_2301

132 Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR
BSC5501; Folie TB_2301

133 BSC 6 Handlungsplanung BR

134 Botschaften an das Volk: Handlungsplan
Botschaften an das Volk: Handlungsplan Betriebsratsrechte nach BetrVG in Umstrukturierungsprojekten BSC6201; Folie TB_1020

135 Handlungsplan des BR BSC6202; Folie TB_2405

136 BSC Rückmeldung, Literatur

137 Literaturhinweise Betriebsratsliteratur
/L 11/ Mehr als Kennzahlen - Balanced Scorecard als Beteiligungschance nutzen Frank Havighorst, Susanne Gesa Müller, Hans Böckler Stiftung, Arbeitspapier 29: Fax , 16,-€; ( ) /L 12/ Zielvereinbarungen TBS NRW Heft 42 Handlungshilfe für Betriebsräte, AutorInnen: Petra Beil, Kai Beutler, Theo Biermann, Jürgen Hayn, Lothar Hoffmann, Ralf Keller, Jost Kingler, Robert Sadowsky, Simone Strehler und Peter Uebbing, Oberhausen/Düsseldorf; ISBN (1999) 7,- €, dazugehörige CD-ROM (TBS Köln, 0221/913970, 10,- €) /L 13/ Projektmanagement für Betriebsräte TBS NRW, Heft 32 Autoren: Ralf Schimweg und Kai Beutler Oberhausen ISBN (1997), 4,-€ /L 14/ Beteiligungsinstrumente für Betriebsräte in Umstrukturierungsprojekten Loseblatt-Sammlung + CD-ROM mit Checklisten, Befragungsbögen, Betriebsvereinbarungs-Texten und einem Seminar-baustein ‘Projektmanagement für BR’ beziehbar bei TBS Mönchengladbach; 1999 Tel , 77,- € /L 15/ Früherkennung betrieblicher Erfolgs- und Beschäftigungspotenziale Handlungshilfe für Betriebsräte, TBS NRW, Heft 46, AutorInnen: Sabine Beutert, Kai Beutler, Bernhard Groß, Rolf Münster, Hartmut Schröder, Viktor Steinberger, Oberhausen ISBN (2000), 4,- € /L 16/ Betriebsräte in vernetzten Strukturen Handlungshilfe für Betriebsräte, TBS NRW, Heft 54 (2003) Autoren: Kai Beutler, Ralf Schimweg, Viktor Steinberger, Oberhausen ISBN (2002) /L 17/ Mitarbeiterbefragungen Rolf Satzer, Bund-Verlag, Frankfurt am Main, ISBN /L 18/ Betriebsverfassungsgesetz – Handkommentar 21. Ausgabe, Fitting u.a., 2002, ISBN /L 19/ Die neue ISO 9000, das EFQM-Modell und andere Qualitätsmanagementsysteme Handlungshilfe für Betriebsräte, TBS NRW, Heft 51; Autoren: Thomas Langhoff, Andreas Neumann und Kai Beutler, Oberhausen, ISBN (2001), 4,- € /L 20/ Organisations- und Personalentwicklung Handlungshilfe für Betriebsräte, Heft 53 (erscheint ca.04/2003), AutorInnen: Viktor Steinberger, Helga Unger, Oberhausen ISBN (2003) Managementsysteme, insbesondere BSC /L 22/ Balanced Scorecard, Mehr als ein Kennzahlensystem Friedag,H.R., Schmidt,W.; Freiburg i.B. 1999 /L 23/ Balanced Scorecard Weber,J., Schäffer,U., Vallendar 1998 /L 24/ Indikatoren für die Optimierung der Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens Hronec,S.M.: Vital Signs, Stuttgart 1996 /L 25/ Erfolgsfaktor Kennzahlen Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Köln 2000 /L 26/ Bilanzen lesen – Eine Einführung, Keine Angst vor Kennzahlen Kralicek,P., Wien/Frankfurt 1999 /L 27/ Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Ackermann, K.-F. (Hrsg.), Stuttgart 2000 /L 28/ Performance Measurement & Balanced Scorecard, N. Klingebiel (Hrsg.), München 2001, /L 29/ Balanced Scorecard – Von Kennzahlen zur Handlungssteuerung aus: Organisationsentwicklung Nr.2/98; Schmidt, U., Thomas Langhoff /L 30/ Balanced Scorecard umsetzen Horvath & Partner (Hrsg.), Stuttgart 2001 BSC6398; Folie TB_2998

138 Rückmeldebogen BSC6399; Folie TB_2999


Herunterladen ppt "Workshop BSC Betriebsräte als Beteiligungsstrategen!?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen