Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Werner Rees Geändert vor über 11 Jahren
1
Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
Dr. Klaus Nippert
2
Karlsruher Institut für Technologie Campus Nord im Hardtwald, ca
Karlsruher Institut für Technologie Campus Nord im Hardtwald, ca. 10 km nördlich Karlsruhe Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe Prof. Dr. Max Mustermann | Musterfakultät
3
Dr. Andreas Haungs Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Kernphysik Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
4
KArlsruhe Shower Core and Array DEtector
KASCADE KArlsruhe Shower Core and Array DEtector Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
5
Ergebnis von KASCADE: Häufigkeitsabfall hochenergetischer Astroteilchen
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
6
Teilchen aus dem Weltraum lösen beim Aufprall auf Teilchen der Erdatmosphäre eine Kette von Zerfallsprozessen aus. Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
7
KASCADE-Messfeld, gebaut 1996
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
8
Messstationen von KASCADE Grande, aufgestellt 2001
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
9
KASCADE-Detektoren Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
10
Myon ??? Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
11
Myonen entstehen in einem regelhaften Prozess mit bekannten Vorgängern und Nachfolgern.
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
12
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
13
??? Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
14
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
15
1. Rohdaten aus den Messinstrumenten 2. Kalibrationsdaten
KASCADE-Daten 1. Rohdaten aus den Messinstrumenten 2. Kalibrationsdaten 3. Software zur Rekonstruktion der Teilchenschauer 4. Rekonstruktion der Teilchenschauer Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
16
Schema der KASCADE-Schauerdaten (Auszug)
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
17
Auszug der KASCADE-Schauerdaten
Gt Mmn Ieve Irun Xc Yc Age Az Ze Size Nmu lgEn Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
18
KASCADE-IT Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
19
KCDC: Internetpräsentation von KASCADE-Daten
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
20
Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
21
Preservation Manager im IQF-Projekt
Funktion im KASCADE-Projekt Prototypische Umsetzung des Konzepts zur Langzeitarchivierung der KASCADE-Projektdaten im KIT-Archiv Aspekte: - Dateninventar - Klärung von Rahmenbedingungen - Bestimmung der Systemkomponenten - Workflow-Definition - Definition der AIP-Form - Bestimmung des Metadatenschemas - etc. etc. Curriculum vitae seit 03/2012 IQF-Preservation Manager (KIT, ZAK) 11/ /2012 Mitarbeiter Digitale Archivierung an der Schweizerischen Nationalbibliothek, technische Leitung Webarchiv Schweiz 10/2008 Abschluss im Master-Studiengang Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information (ABK Stuttgart) 06/2003 Abschluss im Diplom-Studiengang Audiovisuelle Medien (HDM Stuttgart) Mac Kobus M.A. Preservation Manager im IQF-Projekt Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
22
Diplom-Informatiker Jürgen Enge Technischer Leiter IQF-Lab
Funktion im IQF-Projekt Aufbau des KÜdKa-Labs zur Entwicklung von Archivierungs-, Migrations- und Emulationsverfahren Verfahren zur Langzeiterhaltung von komplexen digitalen Objekten (in enger Kooperation mit dem SCC) Curriculum vitae seit 12/2012 Leitung des Lab am Kompetenzzentrum Kulturelle Überlieferung digital - Karlsruhe (KÜdKa) am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) seit 10/2012 Aufbau und Leitung des INSTITUTS FÜR DIGITALES GEDÄCHTNIS an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe 07-12/2011 Erstellung eines Konzeptes zum Dokumentations- und Archivsystem der Berner Fachhochschule (BFH) seit 01/201 EU Projekt DCA (Leitung des Teilprojektes an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG)) 10/ /2011 Erstellung eines Konzeptes zum Archiv- und Dokumentationssystem der Hochschule der Künste Bern (HKB) seit 06/2010 Leitung DILPS/M (DFG Förderung zur Erweiterung von DILPS an der HfG Karlsruhe // KIT Bibliothek) etc. etc. Diplom-Informatiker Jürgen Enge Technischer Leiter IQF-Lab Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
23
Leitfragen für die weitere Arbeit
1) Recht Dateneigentum Urheberrecht Anwendung des Archivrechts 2) Publikationscharakter von Forschungsdaten? 3) Aufgabengliederung, Aufgabenverteilung Präsentation Erhaltungsplanung Speicherung Einrichtung langfristig nutzbarer Archivformen Arbeitsgebiete von Archiven, Bibliotheken, Rechenzentren Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
24
Aktuelle Perspektiven
Präsentation von Forschungsdaten als Publikation Aufbewahrung von Forschungsdaten ohne Beteiligung von Archiven Aufbewahrung von Forschungsdaten ohne Umsetzung von Normen für Digitale Langzeitarchivierung Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dank für Beiträge durch Beratung und Bildmaterial an: Jürgen Enge (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe) Andreas Haungs (KIT, Institut für Kernphysik) Dong-Wha Kang (KIT, Institut für Kernphysik) Mac Kobus (KIT, ZAK) Jürgen Wochele (KIT, Institut für Kernphysik) Dr. Klaus Nippert / Archivierung von Daten aus einer astrophysikalischen Messreihe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.