Präsentation herunterladen
1
Transparente Leitende Oxide (TCO)
2
Wofür werden TCOs benötigt?
Wie kommen diese Eigenschaften zustande?
3
Anwendungen LCD-Bildschirme Plasmabildschirme (organische) Solarzellen
OLEDs Dünnschicht Solarzellen
4
Solarzellen und OLEDs
5
Marktentwicklung von LCD-TV
6
Entwicklung des Weltenergieverbrauchs bis 2100
7
Indiumproduktion
9
Indiumpreise
10
Lösung Mehr Recyceln: Neuer Stoff: Wie kommt man zu den Eigenschaften?
Problem: Dünne Schichten-> niedrige Konzentrationen von In Neuer Stoff: Verfügbarkeit der Ausgangsstoffe Gleich hohe Leitfähigkeit Gleich hohe Transparenz Wie kommt man zu den Eigenschaften?
11
Leitende Materialien Elektrische Leitfähigkeit: Metalle:
Elektronen als Elektronengas gut verfügbar + gute Beweglichkeit
12
Leitende Materialien Ladungsträgerkonzentration Kupfer: 9 · 1022cm-3
Widerstände Metalle: Eisen: 1 · 10-5 Ωcm Kupfer: 1,7 · 10-6 Ωcm Zink: 5,9 · 10-6 Ωcm Indium 8,3 · 10-6 Ωcm Ladungsträgerkonzentration Kupfer: 9 · 1022cm-3
13
Leitende Materialien Metalle Nicht transparent
14
Sichtbares Licht Daraus folgt:
Wir benötigen Material das im Bereich von 1,5eV bis 3eV keine elektronische Anregung zeigt
15
Halbleiter Besitzen Bandlücke Muss mindestens 3eV groß sein
16
Bandlücke von Stoffen
17
Halbleiter - Widerstand
Problem: Widerstand bei Raumtemperatur hoch Lösung: Dotierung mit e- reicherem Material um die Ladungsträgerkonzentration zu erhöhen
18
n-Dotierung
19
Warum ist ITO so gut? CaF-Struktur mit 2F-Leerstellen: In3+, O2-
In2O3:Sn Dotierungsgrad 10% Bandlücke von 3,7 eV Ladungsträgerkonzentration: 1021cm-3 Somit geringer Widerstand: 3,5*10-5 Ωcm Temperaturbeständigkeit bis 400°C Hohe Transparenz
21
Warum ist ITO so gut? CaF-Struktur: In3+, O2- In2O3:Sn
Dotierungsgrad 10% Bandlücke von 3,7 eV Ladungsträgerkonzentration: 1021 cm-3 Somit geringer Widerstand: 3,5*10-5 Ωcm Temperaturbeständigkeit bis 400°C Hohe Transparenz
22
Transparenz
23
Sputtern
24
LSPS-Low-pressure-spray pyrolysis
25
Leitfähigkeit von verschiedenen Stoffen
26
Alternativen ZnO:Al SnO2:F CdO:In
27
ZnO:Al Kristall: Widerstand: 2,6 ·10-4 Ωcm Probleme:
Wurzit-Typ, Zn2+, O2- Widerstand: 2,6 ·10-4 Ωcm Probleme: Zn sehr reaktiv Es werden O2-Fehlstellen eingebaut Sputter müssen O2 frei sein Enges Prozessfenster
28
SnO2 : F CdO : In Rutil-Typ: Sn4+, O2- Widerstand zu hoch
NaCl-Typ: Cd2+, O2- Widerstand sehr gut: 10-5 Ωcm Toxisch CdO : In
29
p-dotierte TCOs
30
CuAlO2+x Hoher Widerstand: 102 Ωcm Geringe Transparenz
31
Resumé Indiumzinnoxid bester Leiter
Erforschung neuer Transparenter Leitender Oxide ist nötig
32
Quellen T. Minami, New n-Type Transparent Conducting Oxides, MRS Bulletin, 2000 T. Ogi, F. Iskandar, Y. Itoh and K. Okuyama, Journal of Nanoparticle Research, 2006, 8: 343–350 M. D. McCluskey and S. J. Jokela1, JOURNAL OF APPLIED PHYSICS 2009, 106, A. C. Tolcin, U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries, 2009 H. Kawazoe, M. Yasukawa, H. Hyodo, M. Kurita, H. Yanagi and H. Hosono, NATURE, 1997, VOL 389, A.N. Banerjee, K.K. Chattopadhyay,Progress in Crystal Growth and Characterization of Materials 2005, 50, C. H. Lee and C. S. Huang, Materials Science and Engineering, 1994, 1322, B. Szyszka, A. Pflug, V. Sittinger and Stephan Ulrich,VIP, 2010, 22, 3, 15-17 Sunandan Baruah and Joydeep Dutta, Sci. Technol. Adv. Mater., 2009, 10, David P. Norton, Materials Science and Engineering, 2004, R 43, 139–247 K. H. Wedepohl,Geochimica et Cosmochimica Acta, 1995, 59, 7, K. Ellmer, J. Phys. D: Appl. Phys. 34 (2001) 3097–3108 Vorlesungsskript zum Modul ACV: Festkörperchemie II
33
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
34
Gliederung Einleitung TCOs Indium Anwendungen Fazit
35
Probleme bei der Synthese
Zink sehr reaktiv:-> teilweise oxidation sehr schwierig
36
Aufbringen der Substrate
Sputtern
37
LCD-Bildschirme
38
Solarzelle
39
Dünnschicht-Solarzellen
40
Probleme Indiumzinoxid bestes Material (ITO)
Indiumresourcen gehen zur Neige
41
Gliederung Wofür werden TCOs benötigt?
Wie kommen diese Eigenschaften zustande? Zusammenfassung
42
Bandlücke von Stoffen Diamant 5,6eV In2O3 3,8eV ZnO 3,4eV
Silizium: 1,1eV
43
Widerstände in Abhängigkeit von der O2 Konzentration
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.