Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Detlef Hemming Geändert vor über 11 Jahren
1
Studienarbeit Thema: Entwurf und Implementierung einer Datenstruktur zur Erfassung von Imperfektionen an Stahlbauteilen
2
Vortragsverlauf: 1. Stahlbauteile 2. Imperfektionen
- wichtige Imperfektionen - bisherige Berücksichtigung bei Berechnungsarten - beabsichtigte Berücksichtigung 3. Klassifizierung der Imperfektionen 4. Beipielimplementation 5. Ausblick
3
Bauteilmodell Stabachse: Querschnitt: Stabachse Querschnitt Bauteil:
- Verlauf durch Schwerpunkt des Querschnitts Stabachse Querschnitt Querschnitt: - bauteilspezifische Geometrie z.B. I-Profil, Kreisquerschnitt Bauteil im System: - Material: E-Modul Fließgrenze
4
Bauteilmodell: ideales(perfektes) Bauteil
ideales Bauteil ideal gerade, unverwundene Stabachse Idealer Querschnitt ideales Materialverhalten Ideale Geometrie Endpunkt konstante: Fließgrenze E-Modul z.B. ideale I-Profil-Form speziell: IBB 400 Anfangspunkt keine Eigenspannungen
5
dt. : Mangelhaftigkeit, Fehlerstelle
Begriff: „Imperfektion“ dt. : Mangelhaftigkeit, Fehlerstelle Geometrie (äußere Imperfektionen) Material (innere Imperfektionen)
6
spezielle Imperfektionen:
Imperfektionen der Stabachse Stoßbedingt Vorverformungen Exzentrizität Knickwinkel Vorkrümmung Vorverwindung Auslenkung z x (Stabachse)
7
spezielle Imperfektionen:
Geometrische Imperfektionen des Bauteilquerschnitts Querschnitts- toleranzen Unrundheiten Wulstartige Imperfektionen Vorbeulen
8
spezielle Imperfektionen:
Strukturelle Imperfektionen Imperfekte Mechanische Eigenschaften Fließgrenzen- streuungen Veränderlicher E-Modul Eigenspannungen
9
Berücksichtigung der Imperfektionen:
Bisher: * Berücksichtigung durch Ersatzimperfektionen - Vorkrümmung - Vorverdrehung - DIN T2 * Informationen über tatsächliche Imperfektionen gehen verloren Ziel: * Erzeugung von geometrischen Daten des Bauteils mit seinen Imperfektionen ( Netz aus FE - Knoten ) * Berechnung mit nichtlinearem Berechnungsprogramm * Gewinnung von Informationen über Imperfektionen und ihre Auswirkungen auf Traglast Notwendigkeit: Datenstruktur zur Aufnahme von realen Bauteilen und ihren Imperfektionen
10
Bauteilmodell: imperfektes Bauteil
ideales Bauteil idealer Querschnitt ideal gerade, unverwundene Stabachse ideales Materialverhalten Ideale Geometrie Imperfektes Bauteil Vorkrümmung Vorverwindung Knickwinkel Exzenrizität Eigenspannungen Fließgrenzen- strueuungen Unrundheiten Vorbeulen Wulstimperf. Querschnitts- toleranzen Imperfektionen
11
Klassifizierung der Imperfektionen
12
Klassifizierung der Imperfektionen
Geometrische Querschnitts- imperfektionen
13
Klassifizierung der Imperfektionen
Strukturelle Imperfektionen
14
Klassifizierung der Imperfektionen
Imperfektionen der Stabachse
15
Beispielimplementation
Ziel: * Erzeugung von geometrischen Daten des Bauteils mit seinen Imperfektionen ( Netz aus FE - Knoten ) * Berechnung mit nichtlinearem Berechnungsprogramm * Gewinnung von Informationen über Imperfektionen und ihre Auswirkungen auf Traglast
16
Ausblick: Erzeugung von Geometriedaten
- Klassifzierung von Bauteilquerschnitten und integrieren in das Modell - Module zur Generierung der Geometriedaten für die zunächst perfekten Bauteile und ihre speziellen Querschnitte - Module für die Projizierung der Imperfektionsgeometrien auf die perfekten Geometriedaten ( Verrückungen von Knoten )
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.