Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Annemarie Duckwitz Geändert vor über 11 Jahren
1
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
von Frank Hüppe
2
Wirtschaftswissenschaften
Volkswirtschaftslehre befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Beispiele: Preisentwicklung Beschäftigung Wirtschaftswachstum Außenwirtschaft (§ 1 StabG) Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der betrieblichen Leistungserstellung Beispiele: Rentabilität Produktivität Wirtschaftlichkeit
3
Stabilitätspolitik Stetiges Wirtschaftswachstum Vollbeschäftigung
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Preisstabilität
4
Wirtschaftswissenschaften
Volkswirtschaftslehre befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Beispiele: Preisentwicklung Beschäftigung Wirtschaftswachstum Außenwirtschaft (§ 1 StabG) Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der betrieblichen Leistungserstellung Beispiele: Rentabilität Produktivität Wirtschaftlichkeit
5
Wichtige Rentabilitäten
6
Wirtschaftswissenschaften
Volkswirtschaftslehre befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Beispiele: Preisentwicklung Beschäftigung Wirtschaftswachstum Außenwirtschaft (§ 1 StabG) Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der betrieblichen Leistungserstellung Beispiele: Rentabilität Produktivität Wirtschaftlichkeit
7
Produktivität
8
Wirtschaftswissenschaften
Volkswirtschaftslehre befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Beispiele: Preisentwicklung Beschäftigung Wirtschaftswachstum Außenwirtschaft (§ 1 StabG) Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der betrieblichen Leistungserstellung Beispiele: Rentabilität Produktivität Wirtschaftlichkeit
9
Wirtschaftlichkeit
10
Konjunktur
11
Phasen der Konjunktur Aufschwung Boom Rezession Depression
12
Bedürfnispyramide nach Maslow
Selbst- verwirklichung Anerkennung: Status, Wohlstand Sozial : Freundschaft, Zuneigung Sicherheit : Haus, Hof, Herd, Arbeitsplatz Grundbedürfnisse : Essen, Trinken, Schlafen, Sexualität
13
Bedürfnis – Bedarf Bedürfnis Bedarf
verspürt der Mensch einen Mangel so stellt sich beim Mensch ein Bedürfnis ein. Das Streben nach Beseitigung eines Mangels nennen wir Bedürfnis Bedarf aus einem Bedürfnis wird ein Bedarf, wenn hierfür genügend Kaufkraft zur Ver-fügung steht der Bedarf wird zur Nachfrage nach Wirtschaftsgütern am Markt
14
Geld und Währung Geld Währung Kaufkraft Bargeld (Münzen und Banknoten)
Buchgeld (Girokonto, Sparbuch …) Währung Ordnung des Geldwesens innerhalb eines Landes oder Wirtschaftsgebiets Kaufkraft wie viel Güter bekomme ich für mein Geld
15
Inflation / Deflation Inflation Deflation
die Geldmenge steigt und die Gütermenge bleibt gleich für das gleiche Gut muss mehr bezahlt werden Deflation die Gütermenge bleibt gleich und die Geldmenge sinkt für das gleiche Gut muss weniger bezahlt werden
16
Europäische Zentralbank (EZB)
ist die „Hüterin“ der Währung beeinflusst die Geldmenge fiskalpolitische Instrumente Offenmarktgeschäfte Verpfändung von Wertpapieren bei der EZB kurzfristige Fazilitäten (Kredite für Banken) Verpflichtung der Kreditinstitute zur Mindestreserve bei der EZB
17
Einteilung der Güter
18
Weitere Unterscheidung von Gütern
Substitutionsgüter (austauschbare Güter) Zündhölzer – Feuerzeug Butter – Magarine Bahn – Pkw Komplementärgüter (Güter ergänzen sich) Pkw – Benzin CD – CD Spieler Hardware - Software
19
Einordnung des Handwerks
Primärer Sektor: (Urproduktion) Sekundärer Sektor: (Produktion von Gütern) Tertiärer Sektor: (Dienstleistungen) Landwirtschaft Industrie Handel Bergbau Verarbeitendes Gewerbe Service / Beratung Fischerei Banken / Versicherungen Freie Berufe Verkehr Handwerk
20
Wirtschaftssubjekte Privaten Haushalte Unternehmen
Staatliche Institutionen
21
Private Haushalte private Ein- oder Mehrpersonenhaushalte
Vereine, private Organisationen Gewerkschaften, Parteien, Religionsgemeinschaften
22
Wirtschaftssubjekte Privaten Haushalte Unternehmen
Staatliche Institutionen
23
Unternehmen produzieren Güter und verkaufen diese gegen Entgelt
handeln nach dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip, Ziel ist die Gewinnmaximierung
24
Wirtschaftssubjekte Privaten Haushalte Unternehmen
Staatliche Institutionen
25
Staatliche Institutionen
Bund, Länder, Gemeinden Sozialversicherung Bundeswehr Polizei
26
Ökonomisches Prinzip Maximalprinzip
mit vorgegebenen Mitteln soll der größt- mögliche Erfolg erzielt werden Beispiel: mit 100 € sollen möglichst viele Waren eingekauft werden.
27
Ökonomisches Prinzip Minimalprinzip
ein vorgegebene Erfolg soll mit möglichst wenig Mitteln erreicht werden. Beispiel: Es soll eine bestimmte Menge an Waren gekauft werden, hierfür sollen möglichst wenig Mittel aufgewandt werden.
28
Produktions- faktoren
orginäre (ursprüngliche) derivative (abgeleitete) Boden Arbeit Kapital Bildung
29
Boden Anbau, Abbau von Rohstoffen Standortfaktor Luft, Wind, Klima
Wasser
30
Produktions- faktoren
orginäre (ursprüngliche) derivative (abgeleitete) Boden Arbeit Kapital Bildung
31
Arbeit umfasst körperliche und geistige Tätigkeiten zur Erstellung von Gütern Erzielung von Einkommen wichtigster Produktionsfaktor, denn ohne Arbeit keine Produktion
32
Produktions- faktoren
orginäre (ursprüngliche) derivative (abgeleitete) Boden Arbeit Kapital Bildung
33
Kapital entsteht durch die Kombination von Arbeit und Boden.
Gesamtheit aller von Menschen erzeugten materiellen und monetären Hilfsmittel die eine Güterproduktion ermöglichen.
34
Produktions- faktoren
orginäre (ursprüngliche) derivative (abgeleitete) Boden Arbeit Kapital Bildung
35
Bildung Summe aller Fähigkeiten und Kenntnisse die in einer Volkswirtschaft zur Verfügung stehen. Die Fähigkeiten und Kenntnisse bestimmen wie die Produktionsfaktoren im Produktionsprozess kombiniert werden. auch als „technologisches Wissen“ oder „human capital“ bezeichnet.
36
Wirtschaftssysteme Marktwirtschaft Planwirtschaft
der Unternehmer entscheidet was produziert wird es wird versucht so kostengünstig wie möglich zu produzieren der Konsument entscheidet was er kauft was soll produziert werden wie soll produziert werden für wen wird produziert
37
Wirtschaftssysteme Marktwirtschaft Planwirtschaft
Privateigentum an den Produktionsmitteln der Unternehmer entscheidet noch der Konsument entscheidet was er kauft Kollektiveigentum an den Produktionsmitteln zentrale Wirtschaftsplanung staatliche Preisfestlegung staatliche Lenkung von Berufs- und Arbeitsplatzwahl
38
Preisbildung
39
Verwendung des BIP Brutto-Inlandsprodukt privater Verbrauch
Investitionen Staatsverbrauch Außenbeitrag (Export – Import)
40
Brutto Inlandsprodukt
41
Aufgabenschwerpunkte des Handwerks
Neuherstellung (auch Bauleistungen, Installationen, Montage) Zulieferer für die Industrie Dienstleistungen (auch Handel, Service) Kundenahe Versorgung mit Dienstleistungen Befriedigung des Individuellen Bedarfs
42
Leistungen des Gesamthandwerk
43
Abnehmergruppe der Handwerksleistungen
44
Wirtschaftliche Funktionen des Handwerks Konsumgüter Handwerk
Investitionsgüter Handwerk Dienstleistungs- handwerk für gewerbliche Wirtschaft
45
Konsumgüterhandwerke
Nahrungsmittel Bekleidung, Textil, Leder Haushalts- und Wohnbedarf Verkehrsbedarf Körper und Gesundheitspflege Unterhaltungs- und Freizeitbedarf, persönlicher Bedarf
46
Wirtschaftliche Funktionen des Handwerks Konsumgüter Handwerk
Investitionsgüter Handwerk Dienstleistungs- handwerk für gewerbliche Wirtschaft
47
Investitionsgüterhandwerk
Bau- und Ausbauhandwerke Technische Investitionsgüterhandwerke
48
Beschäftigte im Handwerk
49
Strukturwandel im Handwerk
geringe Eigenkapitalausstattung unzureichende Ertragslage hohe Lohnzusatzkosten Schwarzarbeit, Heimwerkerarbeiten Verdrängungswettbewerb hohe Steuer und Sozialabgaben Fachkräfte und Nachwuchs fehlen
50
Bewältigung des Strukturwandels
neue Produkte und Dienstleistungen bestehende Produkte und Dienstleistungen immer weiter verbessern neue Absatzwege und Absatzgebiete finden moderne Kommunikationstechnologien einsetzen Kooperationen verbessern Kundenbindungsprogramme
51
Handwerksorganisation
52
Innung freiwilliger Zusammenschluss von Betrieben des gleichen Handwerks Körperschaft des öffentlichen Rechts Nachfolger der Zünfte im gleichen Bezirk für das gleiche Gewerbe nur eine Innung
53
Aufgaben der Innung gemeinsame Interessenvertretung der Handwerksbetriebe Pflege von Gemeingeist und Berufsehre fachliche Betreuung der Mitglieder Vorschriften für die Lehrlingsausbildung Abnahme von Gesellen- / Abschlussprüfungen Gutachten und Auskünfte an Behörden
54
Organe der Innung Innungsversammlung Vorstand Ausschüsse
55
Innungsversammlung Beschlussfassung über: Beitragsordnung
Haushaltsplan Jahresrechnung Anlage des Innungsvermögen Mietverträge Anstellungsverträge jedes Mitglied hat eine Stimme
56
Organe der Innung Innungsversammlung Vorstand Ausschüsse
57
Vorstand Ausführung der Beschlüsse der Innungsversammlung
Vertretung der Innung nach außen
58
Organe der Innung Innungsversammlung Vorstand Ausschüsse
59
Ausschüsse Berufsbildung (Lehrlingswart)
Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden Gesellenausschuss Gesellprüfungsausschuss Rechnungsprüfungsausschuss
60
Finanzierung und Aufsicht
die Innung finanziert sich durch die Beiträge der Mitglieder die Aufsicht über die Innung obliegt der Handwerkskammer
61
Kreishandwerkerschaft
alle Innungen der Stadt oder des Landkreis Körperschaft des öffentlichen Rechts
62
Aufgaben Landesinnungsverbände
vertreten fachliche und wirtschaftliche Interessen gegenüber der Politik unterstützen und beraten die Innungen und deren Mitglieder können Tarifverträge abschließen können Fachschulen und Fachkurse einrichten erstatten Gutachten für Behörden
63
Organe der Kreishandwerkerschaft
Mitgliederversammlung Vorstand Ausschüsse
64
Mitgliederversammlung
Vertreter der Mitgliedsinnungen jede Innung hat eine Stimme aufgrund von hohen Mitgliedszahlen kann eine Innung bis zu zwei Zusatzstimmen erhalten
65
Organe der Kreishandwerkerschaft
Mitgliederversammlung Vorstand Ausschüsse
66
Vorstand wird von der Mitgliederversammlung gewählt
setzt sich zusammen aus dem Kreis-handwerksmeister, dem Stellvertreter und so viele Mitglieder wie die Satzung bestimmt die Aufsicht über die Kreishandwerkerschaft hat die Handwerkskammer
67
Organe der Kreishandwerkerschaft
Mitgliederversammlung Vorstand Ausschüsse
68
Ausschüsse werden bei Bedarf durch die Mitgliederversammlung eingesetzt
69
Handwerkskammer gesetzliche Berufsstandsvertretung des Gesamthandwerks im Kammerbezirk (§ 90 (2) HwO) zur Handwerkskammer gehören selbständige Handwerker, Inhaber handwerksähnlicher Betriebe, Gesellen und Lehrlinge
70
Aufgaben der Handwerkskammer
Interessenvertretung des gesamten Handwerks Handwerksförderung Selbstverwaltung
71
Interessenvertretung
Mitwirkung an Gesetzesinitiativen Stellungnahme und Anhörung zu Gesetzentwürfen und Gesetzänderungen Vorschläge zur verschiedenen Planungskommissionen Öffentlichkeitsarbeit Kontakte zu den Behörden und politischen Entscheidungsträgern
72
Aufgaben der Handwerkskammer
Interessenvertretung des gesamten Handwerks Handwerksförderung Selbstverwaltung
73
Handwerksförderung Berufliche Bildung Bildungszentren Beratungsdienste
Messen, Wirtschaftsfördernde Einrichtungen Förderung bei der Nutzung des Internet Beteiligung an wissenschaftlichen Einrichtungen
74
Aufgaben der Handwerkskammer
Interessenvertretung des gesamten Handwerks Handwerksförderung Selbstverwaltung
75
Selbstverwaltung führen der Handwerksrolle
Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe (Anlage B zur HwO) Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen Aufsicht über Innungen und Kreishandwerkerschaften
76
Selbstverwaltung Lehrlingsrolle Erlass von Prüfungsordnungen
Fortbildungsprüfungen Ausstellen von Ursprungszeugnissen
77
Organe der Handwerkskammer
Vollversammlung Vorstand Ausschüsse
78
Vollversammlung setzt sich zusammen aus 2/3 selbständigen Handwerkern und 1/3 Arbeitnehmer Beschluss des Haushaltsplan Wählt den Vorstand und den Hauptgeschäftsführer
79
Organe der Handwerkskammer
Vollversammlung Vorstand Ausschüsse
80
Vorstand setzt sich zusammen aus 2/3 selbständige Handwerker und 1/3 Arbeitnehmer Präsident und zwei Stellvertreter (ein Stellvertreter muss von den Arbeitnehmerstand sein) obliegt die Verwaltung Präsident und Hauptgeschäftsführer vertreten die Handwerkskammer gerichtlich und außergerichtlich
81
Organe der Handwerkskammer
Vollversammlung Vorstand Ausschüsse
82
Ausschüsse werden nach Bedarf von der Mitgliederversammlung eingerichtet obligatorisch ist der Berufsbildungsausschuss
83
Beratungsdienste für die Handwerksförderung
Unternehmensführung Existenzgründung Betriebsübernahme, Nachfolge Organisation Rechnungswesen Investition und Finanzierung Marktanalysen, Marketing Messebeteiligungen Kooperationsmöglichkeiten
84
Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft
Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zentralverband des Deutschen Handwerks Bundesverband der Deutschen Industrie Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.