Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel"—  Präsentation transkript:

1 Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel
Wanderungen durch Berlin Zum Fontaneschen Realismus gehört die genaue topographische Bezeichnung einer Örtlichkeit oder eines Schauplatzes, die, vor allem bei den Berliner Romanen, zugleich sehr oft Herkunft und gesellschaftliche Stellung der Personen bezeichnen, die mit ihnen in Verbindung gebracht werden. (Wagner, 2004) Literatur Fontane, Th.: Frau Jenny Treibel. Stuttgart 2004 (Reclam). Wagner, Walter: Erläuterungen und Dokumente zu Fontane, Th.: Frau Jenny Treibel. Stuttgart 2004 (Reclam). Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Berlin. München, Berlin 2000. Gut, Albert: Das Berliner Wohnhaus des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 1917, Berlin 1984. Laufer, U. und Ottomeyer, H. (Hg.): Gründerzeit. Industrie und Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich (Ausstellungskatalog des Deutschen Historischen Museums). Berlin 2008. Meiners, Antonia (Hg.): BERLIN. Photographien Berlin 2002 Spitzer, H. und Zimm, A.: Berlin von 1650 bis Entwicklung der Stadt in historischen Plänen und Ansichten, mit Erläuterungen. Berlin/Leipzig 1987.

2 Stadtplan: von der Französischen Straße zur Breiten Straße
Berlin Atlas und mehr 2009 © BVG Vertrieb und Marketing

3 JennyTreibel stammt aus Friedrichswerder, wo auch Professor Schmidt und Corinna wohnen.
● Adlerstraße 5, nach 1800 gebaut, 1930 wurde die gesamte Adlerstraße überbaut; aus A. Gut, S.224 ● Friedrichsgracht 35, um 1770 gebaut, zerstört; aus A. Gut, S.198 (dieses Haus könnte dem Schmidtschen recht nahe kommen) Friedrichsgracht 35 - eins der „altmodischen Häuser“, zerstört Adlerstraße 5 – 1930 überbaut

4 Wenn Corinna aus dem Fenster in der Adlerstraße schaut…
● Die Jungfernbrücke mit Blick auf die Friedrichsgracht, Bebauung zerstört, Foto ca. 1910, aus Meiners, S.71 Blick über die Jungfernbrücke zur Friedrichsgracht, Foto um 1910

5 Berlin um 1860 – die alten Stadtteile
● Berlins Stadtteile um 1860, aus G. Dehio, S. 11

6 Stadtplan: von der Köpenicker Straße bis Treptow
Berlin Atlas und mehr 2009 © BVG Vertrieb und Marketing

7 Preußisch Blau – Berliner Blau – Schlesisch Blau…
● „Schlesisch Blau“ – eine Bar erinnert an die Industrievergangenheit, Foto: Privat

8 Eine „modische Villa“ in der Köpenicker Straße
● Eine modische Villa, Köpenicker Straße 16-17, Fotos: Privat

9 …fand auch Kommerzienrat Treibel sein bis dahin in der Alten Jakobstraße gelegenes Wohnhaus nicht mehr zeit- und standesgemäß… ● Alte Jakobstraße 70, um 1770 erbaut, zerstört, aus A. Gut, S. 145 ● Villa des Maschinenbaufabrikanten Albert Borsig in Moabit, Gartenseite, Foto von 1900, aus Laufer / Ottomeyer, S. 448 Villa von Albert Borsig in Moabit, Foto um 1900 Alte Jakobstraße 70, um 1770 erbaut, zerstört

10 Industrieansiedlungen am Spreeufer nach 1890
● Gewerbehof in der Schlesischen Straße 31 von 1899 , Fotos: Privat Gewerbehof in der Schlesischen Straße von 1899

11 Stadtplan: Treptower Park und Plänterwald
Gasthaus Zenner Berlin Atlas und mehr 2009 © BVG Vertrieb und Marketing Eierhäuschen

12 …Leopold hatte seinen auf Treptow zu gerichteten Morgenausflug angetreten…
● Schlesische Straße 13, 1827, klassizistisches Vorstadthaus (das letzte hier erhaltene), Foto: Privat ● Das „Eierhäuschen“ im Plänterwald, Foto oben: Photoshot CS; Foto unten: …auch nach dem „Eierhäuschen“.

13 Spittelmarkt, Kurstraße, Adlerstraße, Spreegasse, Köpenicker Straße, Alte Jakobstraße, alte Pionierkaserne, Schlesisches Tor, Schlesischer Busch Wer findet diese Orte? ● Illustrierter Plan von Berlin von J. Straube, 1890, Ausschnitt, auf dem sich bis zum Schlesischen Busch alle bisher genannten Orte finden, aus Spitzer / Zimm, Tafel 11


Herunterladen ppt "Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen