Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Papyrologie und Textmining
2
Projektziele - Ergänzung fehlender Textstellen bei dokumentarischen Papyri/Ostraka/Pergamente/Holztäfelchen usw. - Lesehilfe bei schlecht erhaltenen Textstellen - Eingrenzung literarischer Texte (Wartetexte; Adespota) nach Genre, Zeit - Klassifikation dokumentarischer Texte nach Inhalt und Form
3
II. Ausgangslage: Quellenbasis
1. Datenbanken mit digitalem Text veröffentlichter Papyri 1.1. dokumentarische Papyri DDBDP (PHI 7; Perseus) Anzahl: ca Metadaten: Heidelberger Gesamtverzeichnis
4
II. Quellenbasis 1.2. literarische Papyri (nicht alle digitalisiert) Anzahl: 12973 Griechisch 207 Latein Metadaten: Leuven Database of Ancient Books -
5
II. Quellenbasis 1.3. paraliterarische Papyri (nicht alle digitalisiert) Anzahl: 579 Metadaten: Catalogue of Paraliterary Papyri
6
II. Quellenbasis 2. Datenbanken mit unpublizierten und publizierten Papyri; direkter Zugriff nur auf Metadaten, nicht auf die griechischen Texte selbst! Papyrus-Projekt Halle-Jena-Leipzig (8.000 Papyri). 2. Papyrus-Portal Deutschland (ca ) 3. APIS (Advanced Papyrological Information System)
8
P. Lips. Inv. 145 Klassifikation
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.