Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Key Points zum Lesen „Key Points“ nachhaltigen Konsums (2004)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Key Points zum Lesen „Key Points“ nachhaltigen Konsums (2004)"—  Präsentation transkript:

1 Key Points zum Lesen „Key Points“ nachhaltigen Konsums (2004)
„Nachhaltiger Konsum: Großes groß reden!“ (2009) Freier Download (z.B. „Gewusst wie: Strategisches Umwelthandeln als Ansatz zur Förderung Ökologischer Kompetenz in Schule und Weiterbildung“ (2006) „Ökologisches Wissen zwischen unendlicher Komplexität und faktischer Irrelevanz: Ein strategischer Lösungsansatz“ (2004) Marrakesch Task Force “Education for Sustainable Consumption“: Strategiepapier „Here and Now! Education for Sustainable Consumption“

2 Key Points nachhaltigen Konsums: Der strategische Ansatz
Dr. Michael Bilharz FG III 1.1, Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen Jahresveranstaltung Dekadenbüro BfnE und Bildungslandkarte Wien,

3 Strategie

4  „strategischer Konsum“ bei z.B. Utopia
Strategische Konsumentscheidung: langfristig, hohe finanzielle und zeitliche Investitionen, emotionale Bindung (z.B. Wohnortwahl, Wahl einer Sportart, …) Konsumentscheidungen mittlere Reichweite: Kauf langlebiger Gebrauchsgüter (z.B. Kühlschrank, Computer, DVD-Spieler, …) Operative Konsumentscheidung: Kauf von Gütern des täglichen Bedarfs (z.B. Reinigungsmittel, Lebensmittel, …) (aus: Bodenstein et al. (1997): Strategische Konsumentscheidungen)  „strategischer Konsum“ bei z.B. Utopia

5 Nachhaltiger Konsum

6 Feel good – Zum Schleuderpreis!
Carebag – Unser Beitrag zum Umweltschutz Zwei AKWs abschalten durch Verzicht auf Stand-by

7 Wir fühlen uns gut! Jahresenergieverbrauch pro Person (in kWh; Studie mit 24 LOHAS) - 30%

8 Aber: Wir sind nicht gut!
30% Wunschdenken!

9 Erinnerung: Wir sind weit vom Ziel entfernt.
Zielmarke: 2 t/Person 9

10 Es gibt viel zu tun! Zielmarke: 2 t/Person

11 Wie kommen wir zu einem CO2-Ausstoß von 2t pro Person?
Individuelle Strategie? Was heißt das für die Kommunikation? Was heißt das für die Bildung?

12 1. Individuelle Handlungsstrategien:
Tragfähige individuelle Nachhaltigkeitsbilanz Big Points 3. Schritt: Was sind die Big Points? Was sind Big Points? Warum ist diese Frage wichtig? Ein großer Teil unseres CO2-Verbrauchs wird von einigen wesentlichen Faktoren beeinflusst. Unser CO2-Verbrauch liegt bei rund kg pro Jahr. Wenn wir diesen reduzieren wollen, können wir die "Big Points" nicht ausser Acht lassen. Was uns gewöhnlich im Gedächtnis bleibt (und an was sie sich vermutlich auch morgen noch erinnern werden). Was sind aber die Big Points? Konsument Individuelles Handeln

13 Big Points Flugreise New York, Passivhaus, 40 statt 60 m2: minus 24%
Pendeln 40 km: plus 31% Passivhaus, 40 statt 60 m2: minus 24% Otto-Normalverbraucher

14 Tragfähige kollektive Nachhaltigkeitsbilanz Individuelles Handeln
Tragfähige individuelle Nachhaltigkeitsbilanz Kollektive Nachhaltigkeits-Strukturen Big Points Kritische Masse Key Points 3. Schritt: Was sind die Big Points? Was sind Big Points? Warum ist diese Frage wichtig? Ein großer Teil unseres CO2-Verbrauchs wird von einigen wesentlichen Faktoren beeinflusst. Unser CO2-Verbrauch liegt bei rund kg pro Jahr. Wenn wir diesen reduzieren wollen, können wir die "Big Points" nicht ausser Acht lassen. Was uns gewöhnlich im Gedächtnis bleibt (und an was sie sich vermutlich auch morgen noch erinnern werden). Was sind aber die Big Points? Konsument Bürger Individuelles Handeln

15 Von „Peanuts“ über „Big Points“ zu „Key Points“
Tipps zum nachhaltigen Konsum „Big Points“ „Key Points“

16 Mit „Key Points“ zum strategischen Konsum
Relevanz Dauerhaftigkeit Außenwirkung Zum Beispiel: Car-Sharing, Investitionen in erneuerbare Energien, Wärmedämmung, energieeffiziente Autos, Bio-Lebensmittel

17 2. Was heißt das für die Kommunikation?
Strategie 1: Fehleinschätzung der Konsumenten ignorieren? Strategie 2: Kleines klein reden? Strategie 3: Großes groß rausstellen! „Traumziel [der LOHAS] ist Win-Win: Individuelle Benefits und wenig Aufwand – bei möglichst hohem Umweltnutzen.“ (Stratum, Projektbrief 07)

18 Yes – we can! 18

19 100% erneuerbare Energien!
Klare Visionen , klare Ziele! 100% erneuerbare Energien! Plusenergiehaus Kombinierte Mobilität! Taxigesellschaft! Ökologische Landnutzung! Bürgergesellschaft! € in erneuerbare Energien Wärmedämmung 100% Car-Sharing 100% Bio-Lebensmittel 10% Spenden 19

20 CO2-Ersparnis (in kg):

21 Vorbilder: Mit wenigen „Big Points“ an die Spitze
21

22 3. Was heißt das für die Bildung?
Bildung für nachhaltige Entwicklung sollte sich weniger auf „Peanuts“, denn auf „Big Points“ bzw. „Key Points“ nachhaltigen Konsums konzentrieren. Kleines klein und Großes groß lassen. Nicht jede Maßnahme, nicht jede Veranstaltung muss mit der Rettung der Welt begründet werden. Kompetenzaufbau für Key Points und strategischen Konsum.

23 Kompetenzbausteine „Strategischer Konsum“
„Das Wichtigste zuerst!“ statt „Alles ist wichtig“ „Dauerbrenner“ statt „Strohfeuer“ „Strukturpolitik betreiben“ statt „Wertewandel predigen“ „Kritische Masse erreichen“ statt „In der Masse versanden“

24 Bildung = Konsum Bildung für nachhaltige Entwicklung ist auch Konsumerziehung, aber nicht nur: „Wir sind entschlossen, nicht nur Glühbirnen auszuwechseln, sondern Gesetze zu ändern.“ (Al Gore 2008)

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

26 Zum Lesen „Key Points“ nachhaltigen Konsums (2004)
„Nachhaltiger Konsum: Großes groß reden!“ (2009) Freier Download (z.B. „Gewusst wie: Strategisches Umwelthandeln als Ansatz zur Förderung Ökologischer Kompetenz in Schule und Weiterbildung“ (2006) „Ökologisches Wissen zwischen unendlicher Komplexität und faktischer Irrelevanz: Ein strategischer Lösungsansatz“ (2004) Marrakesch Task Force “Education for Sustainable Consumption“: Strategiepapier „Here and Now! Education for Sustainable Consumption“

27 Anhang - Reservefolien

28 Teil III: Beispiele für Kompetenzlücken
Falsche Prioritätensetzung: Die „Stand-By-Manie“ „50% der Bevölkerung schaltet den Fernseher nicht richtig aus.“

29 Teil III: Beispiele für Kompetenzlücken
Fehlendes Handlungswissen: Wer will, der kann! Z.B.: Wer Euro in Windkraft investiert, hat bereits seinen gesamten CO2-Ausstoß von rund 12 Tonnen pro Jahr neutralisiert.

30 Teil III: Beispiele für Kompetenzlücken
Fehlendes strategisches Wissen: Z.B.: 100% erneuerbare Energien sind möglich! Fläche, mit der der heutige Weltenergiebedarf solar gedeckt werden könnte.

31 Teil III: Beispiele für Kompetenzlücken
Fragwürdige Verantwortungszuschreibung: Mittelbayerische vom : Mittelbayerische vom : Mittelbayerische vom :

32 Teil IV: Diskussion Nachhaltiger Konsum erfordert viel konkretere Kompetenzen als viele denken. Viele ökologische Kompetenzlücken auch bei aktiven Akteuren. Strategiekonzept als Methode zur Ableitung relevanter ökologischer Kompetenzen. „Richtiges“ Wissen führt nicht automatisch zu „richtigem“ Handeln. Adäquates Wissen ist aber Voraussetzung für erfolgreiches Handeln.

33 Exkurs 1: Wahrnehmungsprobleme (Groß oder klein?)
Großes klein reden: Bewertung von drei Maßnahmen (Interviewstudie mit 24 BUND-Mitgliedern) € Investition in Windkraft Car-Sharing Kauf von Bio-Lebensmittel Nur 12,5% der Befragten halten das für einen wirklich großen persönlichen Beitrag. 3. Schritt: Was sind die Big Points? Was sind Big Points? Warum ist diese Frage wichtig? Ein großer Teil unseres CO2-Verbrauchs wird von einigen wesentlichen Faktoren beeinflusst. Unser CO2-Verbrauch liegt bei rund kg pro Jahr. Wenn wir diesen reduzieren wollen, können wir die "Big Points" nicht ausser Acht lassen. Was uns gewöhnlich im Gedächtnis bleibt (und an was sie sich vermutlich auch morgen noch erinnern werden). Was sind aber die Big Points?

34 Teil III: Globale Ernüchterung
Kritik an der Philosophie der kleinen Schritte Suggestion: Alles ist gleich wichtig. Ignoranz: Eins vor, zwei zurück. Das Wichtigste zuerst! Rückschritte verhindern!


Herunterladen ppt "Key Points zum Lesen „Key Points“ nachhaltigen Konsums (2004)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen